More creations to inspire you
EUROPE PHYSICAL MAP
Horizontal infographics
TEN WAYS TO SAVE WATER
Horizontal infographics
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
Transcript
- Das Thesenpapier sollte eine bis maximal zwei Seiten umfassen und sechs bis zehn Thesen enthalten.
- Die Thesen sollen die eigene Meinung und Problemsicht zum Thema widerspiegeln.
- Die Thesen enthalten je nach Thema Informationen zu wesentlichen inhaltlichen Gesichtspunkten sowie persönliche Ansichten zu bestimmten Fakten untersuchter Geschehen oder Ereignisse.
- Die Thesen können Ergebnis einer kritischen Auseinandersetzung mit der vorhandenen Literatur sein, z.B. die Auswertung einer Kontroverse, und formulieren auf dieser Basis eine weitende Stellungnahme. Entnommene Thesen müssen urheberrechtlich kenntlich gemacht werden.
- Für die Vorbereitung des Gesprächs und der Diskussion empfiehlt es sich, Argumente und Fakten zu sammeln, die für oder gegen die Behauptungen sprechen, so dass die aufgestellten Thesen bestätigt oder widerlegt werden.
- Die Thesen können aufbauend gestaltet werden, von einleitenden, das Thema charakterisierenden Behauptungen über Kernthesen mit den wesentlichen Erkenntnissen bis zu Schlussfolgerungen von einem gemeinsam erarbeiteten Fazit
- Thesen sind in vollständigen, aussagekräftigen Sätzen zu formulieren und fortlaufend zu nummerieren. Im Kolloquium und in der Diskussion kann mit der Nennung der Nummer einer bestimmten These damit schnell Bezug auf deren Inhalt genommen werden.
- Das Thesenpapier enthält auch Angaben zum Zeitpunkt des Kolloquiums (Datum und Uhrzeit), zum Rahmen des Kolloquiums, zum Thema und zur verwendeten Literatur.
- Das Thesenpapier ist rechtzeitig fertigzustellen, damit sich die Teilnehmer vor dem Kolloquium informieren können. Spätestens zwei Wochen vor dem Kolloquium müssen die Thesen per Mail an alle Beteiligten versendet werden.
Quellen:
https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/thesen_verfassen.cfm (Zugriff am 9.3.20)
Elke Deparade: Methodenlernen in der gymnasialen Oberstufe. C.C. Buchner
- Graz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.
Diese Aussage ist keine These, sondern eine Feststellung.
- Kooperatives Schreiben ist für PrimarschülerInnen, die noch am Anfang ihrer Schreibentwicklung stehen, sehr hilfreich.
Diese Aussage ist eine These: Es können sowohl Argumente für als auch gegen diese These ins Feld geführt werden; zudem gibt es dazu auch Forschungsergebnisse, mit denen sich die These zusätzlich stützen (oder widerlegen) lässt.
Diese These ist ein exzellentes Beispiel für eine inhaltlich komprimierte und sprachlich knackige Formulierung, die mehrere Deutungen zulässt, kritik- und urteilsprovozierend ist und weitere spannende Fragen aufwirft, wie z.B.:
Was heißt die Welt verändern?
Wer (oder was) kann die Welt verändern?...
Daran können interessante sinnstiftende (hier: philosophische) Gespräche entstehen.