Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Aufklärung

Gliederung

1. Definition

2. Zeitgeschichtlicher Hintergrund

3. Merkmale der Aufklärung

4. „die drey Reiche der Natur”

5. „das Pferd und die Bremse”

6. Auswirkungen der Epoche

7. Quellen

Definition

1

  • Immanuel Kants Zitat: menschen müssen ihren Verstand benutzen und zu einer mündigen Persönlichkeit werden
  • Europäische Bürger Bewegung, die nach Freiheit und Vernunft strebt
  • Literatur der Aufklärung hatte vor allem eine erzieherische Funktion und forderte die „sittliche Besserung“ des Menschen
  • Feudale Privilegien Infragestellen, gegen Autoritätsgläubigkeit und Vorurteile, Selbstbehauptung

Aufklärung (1720 - 1785)

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2

  • Naturwissenschaftliche Fortschritte seit dem 16. Jahrhundert ➜ heliozentrisches Weltbild, Isaac Newton
  • Menschen hinterfragen Religion, Absolutismus und Gesellschaftsstrukturen
➜ Religion eher als PrivatsacheÜberzeugung, dass die Welt von Naturgesetzen bestimmt ist

➜ "Niedergang" des Adels

Zeitgeschichtlicher Hintergrund

  • Weltbild:
  • Überzeugung, dass die Welt von Naturgesetzen bestimmt ist
  • Keine gottgegebene Vormachtstellung des Adels
  • Theodizee Frage
  • Fortschritt und Gleichheit stehen im Fokus

Aufteilung der Aufklärung:

  • Frühaufklärung: rationale System Gedanken
  • Hochaufklärung: Öffentliche Diskussion von philosophischen pädagogischen fragen

Merkmale der Aufklärung


3

„Die drey Reiche der Natur”


4

Drey Reiche sinds, die in der Welt
Uns die Natur vor Augen stellt.
Die Anzahl bleibt in allen Zeiten
Bey den Gelehrten ohne Streiten.
Doch wie man sie beschreiben muss,
Da irrt fast jeder Physikus.
Hört, ihr Gelehrten, hört Mich an,
Ob Ich sie recht beschreiben kann?

Die Thiere sind den Menschen gleich,
Und beyde sind das erste Reich.
Die Thiere leben, trinken, lieben;
Ein jegliches nach seinen Trieben.
Der Fürst, Stier, Adler, Floh und Hund
Empfindt die Lieb und netzt den Mund.
Was also trinkt und lieben kann,
Wird in das erste Reich gethan.

Die Pflanze macht das andre Reich
Dem ersten nicht an Güte gleich.
Sie liebet nicht, doch kann sie trinken,
Wenn Wolken treufelnd niedersinken.
So trinkt die Ceder und der Klee,
der Weinstock und die Aloe.
Drum was nicht liebt, doch trinken kann,
Wird in das andre Reich gethan:

Das Steinreich ist das dritte Reich
Und diess macht Sand und Demant gleich.
Kein Stein fühlt Durst und zarte Triebe;
Er wächset ohne Trunk und Liebe.
Drum was nicht liebt, noch trinken kann,
Wird in das letzte Reich gethan.
Denn ohne Lieb und ohne Wein,
Sprich, Mensch, was bleibst du noch? Ein Stein

  • Das erste Reich, zu dem auch die Menschen gehören, ist das Tierreich.


  • Die Tiere leben, trinken und lieben. Die Lebewesen im zweiten Reich, dem Pflanzenreich zeichnen sich dadurch aus, dass sie leben und trinken, jedoch nicht lieben können.

  • Die Steine des dritten Reichs können weder lieben noch trinken. Lessing schließt daraus, dass ein Mensch ohne Liebe und ohne Wein nur ein Stein sei.

Inhalt

  • Lessing erzeugt in den ersten drei Strophen den Anschein von Logik


  • Das passiert durch das wenden an Gelehrte und den willen die drei Reiche richtig zu beschreiben

  • in der zweiten und dritten Strophe dient der letzte Vers als wissenschaftliche Zusammenfassung

  • Der letzte Vers der vierten Strophe jedoch Dient als Parodie der Wissenschaft, denn streng

  • wissenschaftlich gesehen widersprechen sich die drei Definitionen der Reiche

  • Hinter dieser Pointe steckt die Verschränkung der Literatur mit Der Naturwissenschaft

  • die scherzhafte Repräsentation der Naturwissenschaft dient der Auflockerung. Es geht dabei um die spannendere Gestaltung naturwissenschaftlicher Themen in der Lyrik, so dass sie unterhaltsam bleib

„Das Pferd und die Bremse”


5


  • Fabel von Christian Fürchtegott Gellert


  • Fabeln dienen oft der Gesellschaftskritik

  • Das schöne ,,wie ein Mensch‘‘ (V.3) stolze Pferd spielt auf den hochmütigen Adel dieser Epoche an

  • Die unbedeutende Bremse stellt das Bürgertum dar, ,,durstig‘‘ (V.7) nach Wissen und begierig, die gesellschaftlichen Ordnungen aufzulösen und neu zu formen. Diese gebildete Mittelschicht, mag sie auch so klein wie eine Bremse sein, ist den Mächtigen ein Dorn im Auge

  • Wie das Pferd von der Bremse, erwartet der Stand der Adligen ,,Erfurcht‘‘ (V.13) und Respekt von den niederen Bevölkerungsgruppen, denn sie sind schließlich diejenigen, die nur den kleinen Finger rühren müssen, um die Untertanen ,,zittern‘‘ (V.15) zu lassen.

  • Die Bremse beweist, wie das Bürgertum dem Adel, dass sie das Pferd gehörig reizen, und sogar vom Thron stürzen

  • Fabel ➜ Erziehungsanspruch der Aufklärer verwirklicht


  • Toleranzgedanken

  • Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit

Danke für Eure Aufmerksamkeit :)