Tinte Mittelalter
N. Dietz
Created on March 13, 2022
More creations to inspire you
WHO WAS HARVEY MILK?
Interactive Image
BOARDS BOOK SERIES
Interactive Image
CELEBRATE BLACK AUTHORS OF TEEN BOOKS!
Interactive Image
SUNITA NARAN
Interactive Image
BERTA CÁCERES
Interactive Image
DESMOND TUTU
Interactive Image
VANDANA SHIVA
Interactive Image
Transcript
Der rundliche Gallapfel ist eine so genannte Pflanzengalle, die im Herbst an der Unterseite von Eichenblättern, Zweigen und Knospen entstehen kann. Die Auswüchse entstehen durch abgelegte befruchtete Eier der Eichengallwespe (Cynips quercusfolii). Durch diese wird das pflanzliche Gewebe zum Wachstum angeregt. Eine Galle ist die Schutzhülle für eine heran-wachsende Wespenlarve.
Wie der Gallapfel zur antiken Eisengallus-Tinte wird
Der Gallapfel enthält unter anderem 55 bis 65 Prozent Gallusgerbsäure (Tannin) und Gallussäure. Der Absud von grob gemahlenen Galläpfeln liefert mit Eisensalzen tiefdunkle Verbindungen, die als schwarze Tinte, genannt Eisengallustinte, sogar heute noch bei der Unterzeichnung von Staatsverträgen verwendet wird. Sie gilt als ganz besonders langlebig.
Und so geht`s: Die Herstellung von Eisen-Gallus-Tinte aus Galläpfeln
- Die Galläpfel (80 g) werden in 500 ml Wasser ausgekocht (ca.1/2 Stunde).
- Das Eisensulfat II stellen wir mit alten Nägeln oder Schauben und Essigsäure her. (Kann auch in der Apotheke als Pulver gekauft werden)
- Als Bindemittel wird gummi arabicum (20 g) untergemischt. Ebenfalls im Römershop erhältlich!
- Die Nägel/Schrauben aus Eisen in der Dose mit dem Essig mischen. Bläschen werden aufsteigen und am Eisen arbeiten, nach drei bis vier Tagen werden die Blasen weniger. Jetzt schüttet man die Flüssigkeit am besten durch einen Kaffeefilter und fertig ist das ""Eisensulfat"". Es wird später zum Sud aus den Galläpfeln und dem gummi arabicum beigemischt.
Aus Galläpfeln und gummi arabicum eine haltbare Tinte erhalten
Die nun hergestellte Tinte ist anfangs nur schwach gefärbt. Durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff bildet sich jedoch schon bald die sehr haltbare, lackartige Tinte, die sichtbar nachdunkelt, bis sie schließlich nahezu schwarz ist. So machten es schon die alten Römer, um ihre eigene Eisen-Gallus-Tinte herzustellen. Ein bisschen Zeit muss man allerdings dafür mitbringen, damit eine satte schwarze Tinten-Schrift entstehen kann. Doch die Mühe und die Zeit lohnen sich: Die Tinte ist außergewöhnlich langlebig und da sie lackartig aufgetragen wird, scheint sie zudem sehr edel.