Presentation Trafikant
Eva Luna renner
Created on March 12, 2022
More creations to inspire you
THE OCEAN'S DEPTHS
Presentation
C2C VOLUNTEER ORIENTATION
Presentation
LAYOUT ORGANIZATION
Presentation
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
ANCIENT EGYPT FOR KIDS PRESENTATION
Presentation
Transcript
Index
1. Fakten zum Buch
8. Probeklausur
2. Zusammenfassung
3. Figurenkonstellation
4. Erwachsenwerden
5. Aufbau und Form
6. Psychischeraparat nach Sigmund Freud
7. Traumdeutung nach Sigmund Freud
9. Quellen
10. Danke
11. Danke
- Autor: Robert Seethaler
- erschienen am 29. August 2012
- Genre: Roman/Historische Fiktion
- Epoche: 1./2. WK
- Region: Deutschland, Österreich, Schweiz
- Wien
Fakten zum Buch
Sommer 1937
Timeline/Zusammenfassung
Winter 1937
Frühling 1938 (I und II)
Herbst 1937
Winter 1938
- Alois Preininger kommt im Attersee ums Leben.
- Der 17- jährige Franz Huchel wird deshalb von seiner Mutter nach Wien geschickt, um eine Trafikantenlehre bei Otto Trsnjek zu absolvieren.
- Die Großstadt überwältigt den Jungen, er lernt das Zeitungslesen und vieles über Zigarren.
- Franz schreibt seiner Mutter jede Woche eine Postkarte.
- Sigmund Freud ist Kunde der Trafik, Franz ist von diesem beeindruckt.
- Freud gibt Franz den Rat, er solle sich ein Mädchen suchen.
- Franz fährt in den Prater und verliebt sich in ein Mädchen mit böhmischem Akzent.
- Das Mädchen versetzt Franz.
- in dieser Nacht wird die Trafik verwüstet, weil Trsnjek Juden bedient.
- Franz sucht nach dem böhmischen Mädchen, das ihn in seinen Träumen verfolgt.
- Otto Trsnjek kann dem liebeskranken Franz keinen Rat geben, so sucht Franz Hilfe bei Sigmund Freud.
- Der Professor gibt Franz drei Ratschläge: er solle nicht über die Liebe nachdenken, seine Träume aufschreiben und sich das Mädchen entweder holen oder vergessen.
- Über die Weihnachtsfeiertage verreist Trsnjek, Franz bleibt allein zurück.
- Silvester verbringt er in einer Tanzbar.
- Am Neujahrsmorgen erfährt Franz im Prater die Adresse des Mädchens und sucht sie auf; sie wohnt mit vielen anderen Frauen in einem verfallenen Haus.
- Das Mädchen heißt Anzeka und Franz verlebt mit ihr die Nacht.
- Das Mädchen verschwindet erneut.
- Franz spioniert dem Mädchen nach und findet heraus, dass sie in einem Nachtlokal namens „Grotte" als Nackttänzerin „ N'Tschina" auftritt.
- Franz ist eifersüchtig auf den Conférencier Heinzi, Anezka lässt ihn stehen.
- Franz denkt darüber nach, ins Salzkammergut zurückzukehren, erkennt jedoch seine Verantwortung für die Trafik und bleibt.
- Sigmund Freud behandelt Mrs, Buccleton; er fühlt sich überfordert und berufsmüde.
- Freud und Franz gehen spazieren, im Volksgarten unterhalten sie sich über die Liebe, die Libido und die Psychoanalyse.
- Freud weist Franz auf die bevorstehende politische Katastrophe hin und fordert ihn auf, selbst eine Lösung für seinen Liebeskummer zu finden.
- Am nächsten Tag zeigt der Rote Egon offen seinen Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime und stürzt sich vor dem Meuchelmob in den Tod.
- Die Nationalsozialisten nutzen das Ereignis zur Propaganda, was Otto Trsnjek ärgert, da der Rote Egon einer seiner Stammkunden war.
- Franz leidet unter Albträumen; er beginnt diese nach Freuds Rat aufzuschreiben.
- Nach der Selbsttötung des Roten Egon wird die Trafik erneut stark verwüstet.
- Am nächsten Tag säubern Otto Trsnjek und Franz die Trafik, dabei wird die tiefe Verbundenheit der beiden deutlich.
- Gestapomitarbeiter verhaften Otto Trsnjek wegen des Verkaufs von pornografischen Zeitschriften, vermutlich wurde er von Fleischermeister Roßhuber denunziert.
- Franz führt die Trafik alleine weiter und informiert in einem Brief die Mutter von den Ereignissen der letzten Wochen, et verschweigt Otto Trsnjeks Verhaftung.
- Franz klebt seine Traumzettel an das Schaufenster der Trafik.
- Eine Woche nach Trsnjeks Verhaftung versucht Franz, im Gestapoquartier nähere Auskünfte zu erhalten. Täglich erscheint er beim Portier, bis er von einem Beamten brutal hinausgeworfen wird und ihm weitere Konsequenzen angedroht werden.
Figurenkonstellation
- selbstständige und selbstbewusste Frau: Sie ist autark, scheint ihren Sohn alleine großgezogen zu haben und führt eine Affäre, um sein Wohlbefinden zu sichern bzw. er nicht im Salzkammergut arbeiten muss wie die anderen Kinder aus dem Dorf
- Alois Preininger stribt, somit auch ihre finanzielle Sicherheit, sie schickt ihren Sohn nach Wien zu einem alten bekannten.
- sorgt sich immernoch um Franz, gibt ihm Ratschläge so gut sie kann
- Die Beziehung der beiden entwickelt sich im Laufe des Romans: Zu Beginn schreiben sich die beiden lediglich Postkarten, später verfassen sie Briefe, da die Themen und Gedanken komplexer, intimer und umfassender werden.
Leitfragen/Seitenangaben | Verhalten Einstellungen, Wünsche |
Alter/Aussehen | rundes Mondgesicht, blonde Haare, gewölbte Stirn, große braune Augen, runde Böhmin, Zahnlücke, drei Jahre älter als Franz |
Herkunft | stammt aus einem Dorf im Landkreis Mlada, Böhmin |
Lebensweg und Beruf | Tagsüber Hausmädchen, Nachts Tanzt sie nackt in der Grotte (Nachtclub) |
Lebensweise | Wohnt mit vielen anderen Frauen in der Wohnung im zweiten Stock, einem gelben Hauses in der Rotensterngasse |
Liebe, Beziehungen im Allgemeinen | Lernt Franz auf dem Prater kennen, lässt ihn zurück , als sie merkt, dass er sie nicht zu sich nachhause auffordert bzw. kein Geschlechtsverkehr möchte später verliebt sich Franz in Anezka, sie möchte nur Geschlechtsverkehr (einseitige Liebe) Franz möchte mit Anezka aus Wien fliehen, verschwindet aber mit dem Offizier aus der Gestapo |
Beziehung zu Franz | Findet Franz amüsant, hat seine ersten sexuellen Erfahrung mit ihr , verniedlicht ihn, nimmt ihn nicht ernst und nennt ihn "Burschi", wird mit der Zeit einfühlsamer |
Verhalten Einstellungen, Wünsche | Hat ihren eigenen Willen – frei Macht wonach ihr gerade ist - meistens auf Spaß aus |
- Trafikant und Besitzer der Trafik (Franz Huchel wird dorthin von seiner Mutter zur Ausbildung geschickt)
- er bildet Franz zum Trafikanten aus
- politisch weiter links (ob Kommunist bleibt offen)
- warnt Franz vor Nationalsozialisten und äußert sich kritisch der Österreichischen Politik gegenüber
- ist ein Kriegsinvalide, im ersten WK hat er linkes Bein verloren - muss auf zwei Krücken gehen
- mit Leib und Seele Trafikant - nimmt Job sehr ernst
- Kunden wie eine Familie - sie kommen immer - er kennt ihre Gewohnheiten, ist zuvorkommend (damit sie sich wohlfühlen und wiederkommen)
- kennt sich nicht mit der Liebe aus - gibt es offen zu - macht eine Bemerkung die deuten lasst, dass er irgendwann eine Beziehung mit Franz Mutter geführt hat
- Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland wird Otto von der Gestapo verhaftet - Vorwand sind die erotischen Magazine die er unter der Ladentheke verkauft
- Landet im Hotel Metropol - Hauptsitz der Gestapo (Personen werden verhört, gefoltert und getötet)
- Funktion der Vaterfigur für Franz
- Otto und Franz haben eine gewisse Distanz, sind über die Beziehung zu Franz Mutter verbunden
- Franz erfährt seine „politische Bildung“ durch Otto, da er das Zeitgeschehen kommentiert und selber Opfer wird
- Tod von Otto beeinflusst weitere Entwicklung von Franz - trägt stark zu seiner „Krise“ bei
- daraus folgt z.B die Konfrontation des Fleischermeisters Roßhuber Und das Hose hissen vor dem Hotel Metropol = präsentiert seine Meinung/Standpunkt
Freud als literarische Figur in "Der Trafikant":
- Für Franz ein wichtiger Ratgeber und Impulsgeber
- Franz von Freuds intellekt fasziniert, stolz auf seine Freundschaft mit berühmten Freud
- Freud wird angesteckt mit der Lebendigkeit des schlichten jungen Mannes vom Land
- wird in als berufsmüde und überfordert dargestellt z.B. mit Patientin Mrs. Buccleton
- Darstellung Freuds zwischen Hommage (Verweisung/Wertschätzung einer berühmten Person, Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse) (z.B. freundlicher Umgang mit Franz), Entzauberung (z.B. Freuds häufige Ratlosigkeit) und Karikatur (z.B. Abhängigkeit von Tochter Anna)
- Protagonist
- 17 Jahre alt
- kommt aus Nußdorf am Attersee
- alleinerziehende Mutter
- unbeschwerte Jugend
- fängt eine Ausbildung bei in einer Trafik in Wien an
- Otto Trsnjek wird seine wichtigste Bezugsperson
- übernimmt Ottos Wissen und politischen Einstellungen
- lernt Sigmund Freud kennen, wird seine zweit wichtigste Bezugsperson
- spricht mit Freud über seine Gefühle
- Lernt Anezka kennen und macht mit ihr seine ersten sexuellen Erfahrungen
- verliebt sich in Anezka, doch kann keine feste Beziehung mit ihr führen
- 1938 übernehmen die Nationalsozialisten die Macht
- Otto Trsnjek stirbt in Gefangenschaft der Gestapo, Sigmund Freud flüchtet, Anezka hat sexuellen Kontakt zu einem Gestapo Offizier
- Franz verliert all seine Bezugspersonen
- Er schließt mit der Beziehung zu Anezka ab, konfrontiert den Fleischer Rosshuber mit Ottos tot, hisst die Hose von Otto Trsnjek vor dem Hauptquartier der Gestapo
Adoleszenz bedeutet „erwachsenwerden“:
- Lebensabschnitt zwischen Ende der Kindheit und beginn des Erwachsenenstatus
- Ist eine Phase der Entwicklung: biologisch und psychisch
- Loslösung von Familie
- Aufbau eigenständiger Sozialkontakte
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – Verhaltensnormen, Wertevorstellungen
- „Innerer Tumult“: Selbstzweifel, Schamgefühl, Verletzlichkeit, Rückzugstendenz
- Identitätsbildung
- Prozesse der Abgrenzung und Identifikation
Weltanschauung
Bezug zur Heimat
Liebe, Sexualität
Kommunikationsfähigkeit
Bildung, Information
Verhältnis zur Mutter
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
- Behält Gedanken für sich - Zurückhalten, ängstlich | - Findet Freunde/ist offen, OttoFreud - redet über Gefühle - Gesteht Anezka seine Liebe, bringt Emotionen zum Ausdruck |
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
- unerfahren | - Entdeckt die Liebe und Sex - bleibt eher unwissend - Verzweifelt an Ihr, durchlebt Sie, sammelt Erfahrungen |
Beginn des Romans | im Verlauf/gegen Ende des Romans |
---|---|
|
|
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
---|---|
|
|
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
Nußdorf am Attersee - gibt nur Salzkammergut, Holzfällen - ländlich abgeschottet Kliene Welt | Wien - Großstadt - viele Menschen - Vielfalt - erfährt politische Welt unschlüssig, kritisiert Verhalten von Menschen |
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
---|---|
|
|
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
---|---|
|
|
Beginn des Romans | Im Verlauf/gegen Ende des Romans |
---|---|
|
|
Aufbau und Form
Aufbau und Struktur
Erzählweise
Sprache und Stil
Literarische Form
- Adoleszenzroman: Franz Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen
- damaliges politisches Weltgeschehen beeinflusst Handlungen im Roman
- äußere Struktur: durchgehende chronologische Erzählung ohne Einteilung in Kapitel, einzelne Handlungsabschnitte ihn Absätze markiert
- innere Struktur nach ihnhaltlichen Kriterien/Aufbau:
- Vorgeschichte: Franz' Kindheit und Jugend in Nußdorf (Erinnerung)
- erzählte Haupthandlung: Ankunft in Wien -> Beginn der Lehre in Trafik -> Gespräch mit Freud -> Treffen mit Anezka -> Anschläge auf Trafik -> Verhaftung und Tod Trsnjeks -> Abfuhr durch Anezka -> Abschied von Freud -> Franz Fahnenaktion -> Franz Verhaftung
- März 1945: Wien im Bombenhagel. Anezkas Besuch der Trafik (Zeitsprung)
- Raumstruktur:
- Vergleich zwischen Land und Stadt: Nußdorf am Attersee <-> Wien
- Haupthandlung in Wien wechselt zwischen Trafik und Freuds Wohnung
- personaler Erzähler (Sicht aus Franz)
- auktoriale Kommentare (Erzähler weiß mehr als die Figuren) z.B. Äußerungen über politische Entwicklungen in Österreich (z.B. S. 185 f.)
- dominierende Darbietungsformen: Erzählerbericht und direkte Rede (zwischen den Figuren) -> Lebendigkeit der Figuren und Dynamik der Handlung
- erzähltechnische Besonderheiten: Traumzettel, Briefwechsel
- einfacher Satzbau und zugägliche Wortwahl
- lustig- lockerer, umgangssprachlicher Ton
- österreichischer Dialekt vorzufinden (z.B. "Goschen")
- Symbole, Metaphern, Vergleiche
Psychischeraperat nach Sigmund Freud
- Sieht Träume von Menschen in Verbindung zu unterdrückter Sexualität
- Träume bilden Fassaden
- Träume erzeugen Bilder die übersetzt werden müssen
- Träume werden relativiert um gesellschaftlichem Bild zu entsprechen
- Träume die wiederkehren stellen ein wiederholtes Ereignis da z.b Tod von Oma und Opa
- Träume verarbeiten das Leben und sind eine Art Therapie um Sachen ordnen zu können
Traumdeutung nach Sigmund Freud
- https://www.pearson.de/media/muster/55410s1.pdf
- unter Dateien in Tams
Probeklausuren
- https://oberstufe-deutsch.de/2020/12/18/charakterisierung-franz-huchel/ - hier gibt es eine Probeklausur, inklusive Lösungen und Tipps
- https://www.pearson.de/media/muster/55410s1.pdf
- Skript
Quellen
Danke!