Interaktives Angebot zum Ausbau der Medienkompetenz
Christin
Created on March 12, 2022
More creations to inspire you
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
Transcript
Start
Eine Kooperation des Johann-Conrad-Schlaun-Berufskollegs
Inhaltsverzeichnis
Quellen
Kontakt
JCSBK
Kommunizieren & Kooperieren
Informieren &
Analysieren &
Produzieren &
Bedienen &
Navigation
Problemlösen &
Ziele des
Materialpaket
Marc Ruoß
Ziele unseres interaktiven Angebots
Ausbau digitaler Schlüsselkompetenzen
Digitale Schlüsselkompetenzen - Arbeit 4.0
Der Begriff Arbeit 4.0 schließt an die Diskussion über die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) an, legt dabei aber den Schwerpunkt auf Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse – nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt. Die Gesellschaft steht insofern vor der Herausforderung, dass technologischer Fortschritt nicht ausgebremst werden darf (kann), selbiger aber auch nicht dazu führen soll, dass Schutzstandards und Wesentlichkeiten der Arbeitswelt keine Berücksichtigung finden.
Zusammenfassend kann der Begriff damit beschrieben werden, dass die zum Teil heute schon gelebten Arbeitsweisen, vor allem aber die Arbeitsweisen in den nächsten Jahren sich an die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt anpassen. In diesem Zusammenhang umspannt Arbeit 4.0 den Veränderungsprozess der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter.
Wachsendes Materialpaket
Up to date in einer digitalen Welt
Was ist Medienkompetenz eigentlich?
Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sowohl die verschiedenen Medienkanäle als auch deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen sowie mit und in diesen Kanälen zu agieren.
Hier entlang zu einer vollständigen Definition.
Und was hat schulische Bildung damit zu tun?
Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen
Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.
Der Medienkompetenzrahmen NRW als Wegweiser zur digitalen Bildung?
Der Medienkompetenzrahmen stellt übersichtlich die verschiedenen Teilkompetenzen einer umfassenden Medienkompetenz dar. Insgesamt umfasst der Rahmen 24 Teilkompetenzen, die auf eine aufbauende Medienkompetenz entlang der Bildungskette ausgerichtet sind. Die einzelnen Teilkompetenzen lassen sich in sechs übergeordnete Kompetenzbereiche gliedern.
Hier entlang zum Medienkompetenzrahmen NRW auf einen Blick.
- Ein digitales Endgerät (PC, Tablet, Smartphone, Laptop).
- Tipp: Öffnen Sie die Präsentation mit einem PC, Tablet oder Laptop und nutzen Sie Ihr Smartphone, um die QR-Codes zu scannen.
Navigation durch die Folien
Was brauchen Sie für diese Präsentation?
Handhabung der Folien in a Nutshell:
Klicken, entdecken, informieren und ausprobieren
+ info
beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
1. 1 Medienauststattung (Hardware)
Medienaustattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen.
Materialspeicher
1.2 Digitale Werkzeuge
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen.
Materialspeicher
- Einführung - Moodle & Teams
- PDF - Ein Format, viele Möglichkeiten
1.3 Datenorganisation
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
Materialspeicher
- Digitale Arbeitsaufträge
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
Materialspeicher
Bedienen & Anwenden
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Bedienen & Anwenden.
Einführung - Moodle & Teams
PDF Dokumente
Digitale Arbeitsaufträge
Hier finden Sie eine Einführungspräsentation zu der Lehr- und Lernplattform Moodle und zu dem Videokonferenztool Microsoft Teams.
Hinweise und Tipps zum Umgang mit digitalen Arbeitsaufträgen finden Sie hier.
Sie haben Schwierigkeiten bei der Handhabung und Weiterverarbeitung von PDF-Dokumenten? Hier gibt es ein paar Hinweise und Tipps.
+ info
umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
2. 1 Informationsrecherche
Informationsrecherche zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden.
Materialspeicher
- Suchoperatoren
2.2 Informationsauswertung
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.
Materialspeicher
2.3 Informationsbewertung
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten.
Materialspeicher
- Fake or Fact?
2.4 Informationskritik
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen.
Materialspeicher
- Fake or Fact?
Informieren & Recherchieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Informieren & Recherchieren.
Suchoperatoren
Fake or Fact?
In Bearbeitung
Sie müssen im Internet recherchieren?
Erschlagen von den unzähligen Suchergebnissen? Dann optimieren Sie Ihre Suchstrategie und versuchen Sie es doch einmal mit den sogenannten Suchoperatoren. So gelangen Sie viel schneller zum Ziel Ihrer Recherche.
Fake or Fact?
Diese Frage stellt sich im digitalen Zeitalter immer häufiger. Grundsätzlich gilt: Glauben Sie nicht alles was Sie sehen, lesen oder hören. Versuchen Sie mehr über die Quelle und die dahinterstehenden Beweggründe herauszufinden.
Achtung, diese PDF enthält interaktive Inhalte. Zum Abrufen des Videos müssen Sie die PDF in der Vorschau öffnen. Über den roten Play-Button können Sie nun das Erklärvideo öffnen.
+ info
heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.
Die Teilkompetenzen im Überblick:
3. 1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren, ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
3. 1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
Materialspeicher
- Handout: Digitale Gruppenarbeit
- Tooltip: Tools von Kits
- Tooltip: Cryptpad
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und kooperation kennen, formulieren und einhalten.
Materialspeicher
- Handout: Nettiquette
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ehtische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
Materialspeicher
- Handout: Feedback
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Materialspeicher
Kommunizieren & Kooperieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Kommunizieren & Kooperieren.
Netiquette
Feedback
Digitale Gruppenarbeit
Digital kommunizieren? Aber bitte mit Nettiquette!
Digitale Kommunikation hebt sich an einigen Stellen von der normalen Face-to-Face-Kommunikation ab. Hier kommt die sogenannte Nettiquette ins Spiel. Wenn Sie sich an diese einfachen Grundregeln der digitalen Kommunikation halten, läuft mit Sicherheit nichts mehr schief.
Feedback geben und nehmen ist manchmal gar nicht so einfach. Wichtig ist, dass das Feedback vor allem konstruktiv und nicht verletzend ist. Servieren Sie Ihr Feedback doch einmal in Form des Feedbackburgers.
Guten Appetit
Eine digitale Gruppenarbeit steht an? Dann ist nun Ihr Organisations-, Kommunikations- und Kooperationstalent gefragt.
Ganz schön viel auf einmal? Hier gibt es ein paar Tipps & Tricks.
Kommunizieren & Kooperieren - Tooltips
Hier finden Sie passende digitale Werkzeuge zum Thema Kommunizieren & Kooperieren.
Tools von kits
Cryptpad
In Bearbeitung
Sie wollen digital kollaborieren und benötigen passende digitale Werkzeuge, um beispielsweise gemeinsam zu brainstormen?
Dann sind Sie bei kits genau richtig. Kits ist ein Projekt des niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und entspricht der europäischen DSGVO-Bestimmung.
Die Toolbox von Kits auf einen Blick:
Sie wollen gemeinsam Dokumente bearbeiten und teilen? Dann probieren Sie doch einmal die Anwendungen von Cryptpad aus.
Mit Cryptpad können Sie gemeinsam Tabellen, Text-Dokumente und vieles mehr erstellen - und das in Echtzeit! Cryptpad entspricht ebenfalls der europäischen DSGVO-Verordnung.
Die Anwendungen von Cryptpad auf einen Blick:
Eine digitale Gruppenarbeit steht an? Dann ist nun Ihr Organisations-, Kommunikations- und Kooperationstalent gefragt.
Ganz schön viel auf einmal? Hier gibt es ein paar Tipps & Tricks.
+ info
bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.
Die Teilkompetenzen im Überblick:
3. 1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren, ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
4. 1 Medienproduktion und Präsentation
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen.
Materialspeicher
- Handout: Digitale Präsentation
- Handout: Erstellung von Präsentationen
- Handout: Checkliste Präsentionen
4.2 Gestaltungsmittel
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen.
Materialspeicher
4.3 Quellendokumentation
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden.
Materialspeicher
4.4 Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
Materialspeicher
- CC-Lizenzen
Produzieren & Präsentieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Produzieren & Präsentieren.
Digitale Präsentation
Erstellung Präsentationen
Präsentation - Checkliste
Hier bit es Informationen zu digitalen Präsentationen.
Worauf Sie bei der Erstellung von Präsentationen achten sollten erfahren Sie hier.
Hier finden Sie eine Checkliste für Ihre Präsentation.
Produzieren & Präsentieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Produzieren & Präsentieren.
CC - Lizenzen
In Bearbeitung
In Bearbeitung
Für Ihre Präsentation haben Sie passende Inhalte gefunden, die Sie gerne benutzen und weiterverarbeiten würden? Doch was davon dürfen Sie eigentlich unter welchen Umständen benutzen?
Hier gibt es die sogenannten CC-Lizenzen (Creative Commons). Die Nutzung ist durch die verschiedenen Lizenzen genau geregelt. Erfahren Sie in diesem Handout mehr über Nutzungsbedingungen.
Achtung, diese PDF enthält interaktive Inhalte. Zum Abrufen des Videos müssen Sie die PDF über die Vorschau öffnen. Über den roten Play-Button können Sie nun das Erklärvideo öffnen.
+ info
ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung zu gelangen.
Die Teilkompetenzen im Überblick:
3. 1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren, ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
5. 1 Medienanalyse
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutung kennen, analysieren und reflektieren.
Materialspeicher
5.2 Meinungsbildung
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf Meinungsbildung beurteilen.
Materialspeicher
5.3 Identitätsbildung
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen.
Materialspeicher
5.4 Selbstregulierte Mediennutzung
Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
Materialspeicher
Analysieren & Reflektieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Analysieren & Reflektieren.
In Bearbeitung
In Bearbeitung
In Bearbeitung
Diese Seite befindet sich noch in der Bearbeitung. Bald gibt es auch hier neue Inhalte
Diese Seite befindet sich noch in der Bearbeitung. Bald gibt es auch hier neue Inhalte
Diese Seite befindet sich noch in der Bearbeitung. Bald gibt es auch hier neue Inhalte
+ info
neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert.
Die Teilkompetenzen im Überblick:
3. 1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren, ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
3.4 Cybergewalt und -kriminalität
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Inhalte
Die Teilkompetenzen im Überblick:
6. 1 Prinzipien der digitalen Welt
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen.
Materialspeicher
- Erklärvideo: Algorithmen
- Erklärvideo: Big Data
- Erklärvideo: Künstliche Intelligenz
6.2 Algorithmen erkennen
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren.
Materialspeicher
6.3 Modellieren und Programmieren
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.
Materialspeicher
6.4 Bedeutung von Algorithmen
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren.
Materialspeicher
Problemlösen & Modellieren
Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Problemlösen & Modellieren.
Big Data erklärt
Algorithmen erklärt
Künstliche Intelligenz erklärt
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Digitale Bildungscoaches an den
Christin Marthiensen
Digitale Bildungscoachin am JCS-BK in Warburg.
Sprechzeiten zu den folgenden Terminen und nach Terminvereinbarung:
Mittwochs | 9.20 - 14.30 Uhr |
Freitags | ab 11.50 Uhr |
Raum: A208
Mail: cmarthiensen@jcsbk.de
Pia Rostek
Digitale Bildungscoachin am Berufskolleg Kreis Höxter.
Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung:
Mo. + Fr. (Höxter) | 2. Pause |
Do. (Brakel) | 1. Pause |
Sprechzeiten mit Terminvereinbarung:
Mo. (Höxter) | 11.05 - 13.00 Uhr |
Mi. (Höxter) | 9.30 - 13.00 Uhr |
Do. (Brakel) | 8.00 - 13.00 Uhr |
Fr. (Höxter) | 8.00 - 13.00 Uhr |
Raum Höxter: 021
Raum Brakel: 3121
Mail: rostek@bkhx.de
Quellen
Sie haben Fragen oder Anregungen?