Lernlandkarte Sachunterricht
simone.thyssen
Created on March 12, 2022
Einblick in ein weiteres Fach
More creations to inspire you
AITANA "11 REASONS"
Guide
Transcript
Sachunterricht
Offenes Angebot am Thementag
Thementag 2022
Perspektiven
Geographie
Methoden
Naturwissenschaft
Technik
Sozialwissenschaft
Thementag 2022
Geschichte
Geographie
Kompetenzen
Aufgabe
Herangehensweisen
Reihenplanung
Karten zeichnen
Geographische Perspektive
Von der Realität zur Karte - Wie entsteht eine Karte?
- Eine Landschaft bauen
Bauen Sie im großen Schaukasten eine Landschaft oder eine Stadt aus den vorhandenen Gegenständen. Schließen Sie den Deckel und schauen Sie von oben in den Schaukasten. Sind Gebäude erkennbar? Gibt es Wege, Straßen oder Gewässer?
2. Ein Satellitenbild aufnehmen
Machen Sie nun mit dem iPad ein Foto Ihrer Landschaft von oben.
3. Eine Karte herstellen
Zeichnen Sie nun die Umrisse der Landschaft/ Stadt nach, indem sie ein Papier auf das Foto im iPad legen.
Hängen Sie Ihr Bild an die Stellwand und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den anderen.
Was war leicht , was war schwer darzustellen?
4. Schauen Sie sich die Reihenplanung an.
In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Geschichte
Kompetenzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z.B. Steinzeit, Mittelalter)
Schulmuseum Bonn
Aufgabe "Schule früher)
Reihenplanung
Schule vor 100 Jahren
Geographische Perspektive
Uni Köln
Museumscurriculum Bonn
Methode
Historische Fragehand
Schule vor 100 Jahren
1. Entnehmen Sie den historischen Quellen Informationen zum Thema „Schule vor 100 Jahren“. Setzen Sie dafür die Methode „Historische Fragehand oder die Geschichtsforscher-Lupe ein.
2. Halten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Schule vor 100 Jahren im Vergleich zu heute in einer Tabelle fest.
3. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Technik und Informatik
Kompetenzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler konstruieren Bauwerke, beschreiben und dokumentieren Zusammenhänge zwischen Materialien und Konstruktionen (z.B. Brücken, Türme)
Aufgabe Technik
Reihenplanung
Brücken
Technische Perspektive
Aufgabe Informatik
Reihenplanung
BlueBots
Anleitung BlueBot
Anleitung BlueBot App
Brücken und was sie stabil macht
- Konstruieren Sie durch Verformung eines Blattes Papier (DIN A 4) einen Brückenträger. Folgende Kriterien sollen erfüllt sein:
- Die Brücke soll stabil sein. Testen Sie, ob ein Auto über die Brücke fahren kann und wie viele Bausteine sie trägt.
- Ein Schiff soll unter der Brücke durchfahren können.
- Zeichnen Sie die Brückenprofile (Bleistift). Welches Profil ist am stabilsten und warum? Überlegen Sie mit Hilfe des Schaumstoffmodells, wo die Druck- und Zugkräfte ansetzen.
- Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde wird die Methode „Konstruieren“ eingesetzt? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Den BlueBot programmieren
- Machen Sie sich über den Videolink mit den Funktionen des BlueBots vertraut und programmieren Sie einfache Wege auf den Karten.
- Erproben Sie nun, wie sich der BlueBot mit Hilfe der App programmieren lässt.
- Welche Erweiterungen bietet die App?
- Welche Schwierigkeiten können im Umgang mit der App entstehen?
Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Soziologie und Politik
Kompetenzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z.B. im Rollenspiel)
- nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z.B. Beratungen, Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen)
Aufgabe "Meinungsfreiheit"
Beutelsbacher Konsens
Reihenplanung
Kinderrechte
sozialwissenschaftliche Perspektive
Klassenrat
Konflikteskalation
Grundgesetz
Meinungsfreiheit
1. Überlegen Sie im Murmelgespräch (PA):
Was ist Meinungsfreiheit?
Wie erklären Sie das den Kindern?
Diskutieren Sie in der Gruppe: Was tust du, wenn …
dein Recht auf freie Meinung verletzt wird?
du siehst, dass die Meinungsfreiheit eines anderen verletzt wird?
wenn du die Meinungsfreiheit eines anderen verletzt hast?
2. Schauen Sie sich die Filmsequenz zum Artikel 5 Presse- und Meinungsfreiheit bis 53.00 (am Kopierer) an.
3. Erproben Sie die Methode Rollenspiel:
- Verteilen Sie die Rollenkarten (Linda, Vincent, Lehrer, ? z.B. Georg als Klassensprecher, Sekretärin, Schulleiter) und Requisiten.
- Finden Sie sich in die Rolle ein. (siehe Fragen auf der Rückseite)
- Spielen Sie mehrere Möglichkeiten durch, wählen Sie die „beste“ Lösung aus und begründen Sie diese.
4. Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Biologie, Physik, Chemie
Kompetenzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase
Die Schülerinnen und Schüler...
- unterscheiden typische Pflanzen in deren Lebensräumen (Teile der Pflanze, Entwicklung).
- erklären Abhängigkeiten von Tieren und Pflanzen von ihrem Lebensraum.
- benennen und beschreiben Naturphänomene (u. a Magnetismus).
Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler...
- beschreiben das Prinzip der Angepasstheit von Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum (u. a. Wald),
- untersuchen Naturphänomene im Hinblick auf physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten.
Aufgabe "Flugfrüchte"
Methodenkarte
Sachzeichnen
Reihenplanung
Flugfrüche
Geographische Perspektive
Trailer "Die Wiese"
BNE Portal
Umwelt im Unterricht
Ackerdemie
Naturdetektive
Forscherkreis
Flugfrüchte - Welche Eigenschaften begünstigen Ihren Flug?
1. Suchen Sie eine Flugfrucht aus. Betrachten und zeichnen sie so genau wie möglich mit dem Bleistift.
- Wo ist der Samen? Wo sind die „Flügel“?
- Beschriften Sie die beiden Teile der Flugfrucht.
2. Lassen Sie die Flugfrucht fliegen. Beobachten Sie genau, wie sie fliegt (Gleiter, Propeller, Fallschirm, Ballon) und zeichnen Sie die Flugbewegung auf. Erklären Sie jemandem, warum die Flugfrucht so fliegt. Welche Rolle spielt ihre Konstruktion?
3. Von welcher Pflanze stammt die Flugfrucht? Recherchieren Sie mit der App "Flora Incognita"
Differenzierungsaufgabe:
Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede können Sie zwischen den beiden Flugfrüchten feststellen?
Welche Flugfrucht fliegt weiter? Warum?
Schauen Sie sich die Reihenplanung an. In welcher Unterrichtsstunde kann die obige Methode eingesetzt werden? Welche Kompetenzen werden vorher bei den Kindern angebahnt, wie wird weitergearbeitet?
Methoden
Thementag 2022
http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm