Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Ausstellung

Geographie

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

wir begrüßen Sie im Namen der Westermann Gruppe und unserer Referentinnen und Referenten ganz herzlich zu unserem Online-Fachtag Geographie und wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern und Entdecken!

Westermann Online-Fachtag

So finde ich mich zurecht

Dr. Beate Jauch
Schulberaterin in Thüringen

Veranstaltungen

Unsere Fachzeitschriften für die Grundschule

Deutsch differenziert, Mathematik differenziert, Sachunterricht Weltwissen und Philosophie & Ethik in der Grundschule erscheinen viermal im Jahr. Die Zeitschriften sind im Abonnement und als Einzelausgabe (Print- oder digitale Version) erhältlich.



DEUTSCH DIFFERENZIERTOptimale Förderung für jedes Kind


bietet Ideen und Materialien für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Deutschunterricht.






MATHEMATIK DIFFERENZIERTDie Zeitschrift für Mathematik nach Maß

unterstützt Sie mit praxiserprobten Unterrichtsvorschlägen und Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht.







SACHUNTERRICHT WELTWISSENExperimentieren – Entdecken – Lernen

unterstützt Sie mit vielfältigen und differenzierten Unterrichtseinheiten für

die Klassen 1–4.








PHILOSOPHIE & ETHIK IN DER GRUNDSCHULE Altersgemäße Ausflüge in die Welt des

Zum Shopphilosophischen Nachdenkens


ist eine neue Zeitschrift, die die Einführung und Fortführung der Fächer Philosophie, Ethik, Werte und Normen und L-E-R in der Grundschule begleiten und fördern will.



.



Praxis Grundschule und Grundschule erscheinen 6 x jährlich. Die Zeitschriften sind im Abonnement und als Einzelausgabe (Print- oder digitale Version) erhältlich.



PRAXIS GRUNDSCHULE Die Zeitschrift für alle Fächer in der Grundschule

unterstützt Sie mit praxiserprobten Aufgabenstellungen, Materialien und neuen Ideen bei der Vorbereitung Ihres Unterrichts. Die Sammelbände der Reihe Praxis Grundschule extra enthalten vielseitige Materialien und zahlreiche praxiserprobte Kopiervorlagen zu wichtigen Themen in der Grundschule.




GRUNDSCHULE Ideen, Erfahrungen und Konzepte für Ihren Schulalltag

In der Fachzeitschrift werden Themen reflektiert, die im Fokus der aktuellen Bildungsdiskussion stehen. Die Redaktion sichtet Nachrichten aus der Welt der Bildung und bringt die relevanten Informationen ins Heft






LERNEN KONKRET Heilpädagogische Themen

ist seit 1982 die Fachzeitschrift für heilpädagogische Themen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Die Zeitschrift erscheint 4 x jährlich. Die Zeitschrift ist im Abonnement und als Einzelausgabe (Print- oder digitale Version) erhältlich.






Zum Zeitschriftenkiosk

Informationen zum digitalen Angebot

Alle Zeitschriften für die Grundschule


Unser Fachzeitschriften-Angebot (befristet bis zum 24.04.21)

20 % Rabatt auf das Abo digital für Privatkunden
(Im Bestellvorgang diesen Online-Schlüssel eingeben: WELOGIN04)

Testen Sie unser Probe-Abo



Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne via Teams zur Verfügung.
(Informationen zur Technik und zum Datenschutz finden Sie hier)


Oder schreiben Sie uns eine Mail:

svenja.ahrens@westermanngruppe.de


Sie erreichen uns auch hier im Chat und können uns jetzt eine Nachricht senden:


So finde ich mich zurecht



Hallo und schön, dass Sie da sind! Gern stehen wir bei Fragen und Anliegen hier im Foyer im Chat oder Teams-Meeting für Sie zur Verfügung. Ein paar Antworten haben wir bereits für Sie zusammengestellt:


Wie gelange ich in andere Räume bzw. auf andere Seiten?

Durch einen Klick auf den Wegweiser gelangen Sie auf die gewünschte Seite. Wenn Sie zurück zur Startseite möchten, klicken Sie auf "Foyer".


Wo finde ich meine Veranstaltung?

Klicken Sie auf den Wegweiser "Veranstaltungen". Im Veranstaltungsraum gelangen Sie durch den Klick auf den gewünschten Titel in das entsprechende MS-Teams-Meeting.


Was geschieht in der Kaffeebar?

In der Kaffeebar können Sie mit uns und anderen Lehrkräften und Fachkollegen und -kolleginnen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns, Sie dort im MS-Teams-Meeting zu begrüßen.


Wo finde ich Informationen zu Produkten und Neuheiten?

Klicken Sie auf den Wegweiser "Ausstellung" und schon können Sie in unseren Produkten stöbern.


Wo finde ich Unterlagen wie Teilnahmebescheinigungen und/oder Handouts?

Teilnahmebestätigungen und Handouts erhalten Sie im Veranstaltungsraum im Window zur jeweiligen Veranstaltung (Klick auf den Wegweiser "Veranstaltungen").


Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.







Online-Fachtag Geographie

Veranstaltungsplan

9:30 Uhr – 10:45 Uhr
10:45 Uhr – 11:15 Uhr
11:15 Uhr – 12:30 Uhr

11:15 Uhr – 12:30 Uhr
12:30 Uhr

Pause


Begrüßung



Hier steht eine kleine Begrüßung der Zuhörer und der Link zur Teilnahme am Meet & Greet.



Einführungsvortrag



Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi – eine Unterrichtssequenz zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern



mit Andreas Eberth


Andreas Eberth stellt eine Unterrichtssequenz vor, die es Schüler*innen ermöglicht, verschiedene Perspektiven auf die Slums von Nairobi kennenzulernen und kritisch-reflexiv zu diskutieren. Dabei werden mediale und mentale Raumbilder ebenso thematisiert wie die Sicht der Bewohner*innen, die über Fotos und Interviewauszüge transparent werden. Dazu stellt er Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, im Rahmen dessen Jugendliche, die in einem Slum in Nairobi wohnen, mit der Methode reflexive Fotografie gearbeitet haben. Selbst aufgenommene Fotos, die bedeutende Aspekte ihres Alltags zeigen, bildeten die Grundlage für ein anschließendes Interview, in dem die Beweggründe zur Auswahl der Motive erläutert und die Bedeutung des Dargestellten vertieft wurde.
Das auf der Basis dieser Erkenntnisse erstellte Unterrichtsmaterial gibt einen Einblick in das Alltagsleben in den Slums von Nairobi und ermöglicht einen kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern.






Vortrag Gymnasium


Wohin geht die Reise? - Anregungen zu aktuellen touristischen Entwicklungen für einen handlungsorientierten Unterricht



mit
Tom Fleischauer und Gregor Bruzzi


Der unterrichtspraktische Vortrag soll zwei Aspekte des Tourismus näher betrachten und aktuelle Trends des Tourismus vorstellen. Die Vorträge beinhalten zwei handlungsorientierte Ideen für die Klassenstufe 7/8, mit denen das Thema perspektivreich dargestellt werden kann. Anhand des neuen Lehrbuches „Diercke Praxis 7/8“ für Thüringen (2023) wird erstmals der Einfluss von Social Media (z.B. von Instagram, Facebook oder Google) auf die Wahrnehmung touristischer Ziele beleuchtet. Wie verändert sich der Raum und wie wird dieser durch unterschiedliche Akteure bewertet?
Anschließend erfolgt am Beispiel des Kreuzfahrt-Tourismus eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen, auch im Hinblick auf wirtschaftsgeografische Aspekte. Im Mittelpunkt stehen die Methode des Placemats und andere Umsetzungsmöglichkeiten.










Vortrag Regelschule/Gemeinschaftsschule

Nachhaltigkeit im Geographieunterricht „nachhaltig“ vermitteln



mit
Philipp Böker

Der Vortrag befasst sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und wie wir dieses in der Schule attraktiv erklären und verstehen können.

Der Begriff ist allgegenwärtig. Es werden nicht nur viele Kleidungsstücke und Lebensmittel als „nachhaltig“ angepriesen, ebenso soll mit der Natur dergestalt umgegangen werden. Insbesondere im Geographieunterricht wird dieses Thema behandelt – zu Recht, schließlich ist es eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und verdeutlicht somit die Bedeutsamkeit des Faches Geographie. Auch im neuen „Heimat und Welt“ 7/8 für Thüringen nimmt die Thematik „Nachhaltigkeit“ eine zentrale Rolle ein.




Ende


Vielen Dank für Ihre Teilnahme



Hier finden Ihre Teilnahmebescheinigung und weitere Dokumente, die zum Online-Fachtag ggf. bereitgestellt werden sollen.

Weitere Webinare finden Sie unter: www.webinare.schule.


Bis zum nächsten Mal!


Ihre Westermann Gruppe




Wählen Sie aus einer Vielzahl an Workshops. Es erwartet Sie ein informatives Programm, welches Sie sich individuell

zusammenstellen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Nehmen Sie Platz

Foyer

Ausstellung

Weitere Webinare finden Sie auf www.webinare.schule.

Wir haben eine interessante Auswahl an Lehrwerken zusammengestellt und laden Sie ein durch die Regale zu stöbern.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Stöbern Sie in unserer Ausstellung

Foyer

Veranstaltungen

Diercke - Die Atlas App


Entdecken Sie den Diercke Weltatlas von seiner digitalen Seite und stellen Sie sich ab sofort Ihre Karteninhalte individuell zusammen. Mit wenigen Klicks lassen sich die hochaufgelösten Karten in ihre einzelnen Ebenen zerlegen. Gestalten Sie so ihre individualisierte Karte mit einem ablenkungsfreien Fokus auf die gewünschte Thematik.


Für weitere Informationen zur Diercke Atlas App klicken Sie hier.



Diercke - Die Atlas App


Entdecken Sie den Diercke Weltatlas von seiner digitalen Seite und stellen Sie sich ab sofort Ihre Karteninhalte individuell zusammen. Mit wenigen Klicks lassen sich die hochaufgelösten Karten in ihre einzelnen Ebenen zerlegen. Gestalten Sie so ihre individualisierte Karte mit einem ablenkungsfreien Fokus auf die gewünschte Thematik.


Für weitere Informationen zur Diercke Atlas App klicken Sie hier.


TOP Themen aktuell aufbereitet!

Die Reihe TOP Thema bietet eine gute Arbeitsgrundlage wichtige und aktuelle Kernthemen schülergerecht aufzuarbeiten. Die neuen Arbeitshefte sind auf die unterrichtlichen Anforderungen abgestimmt und behandeln mithilfe zahlreicher Illustrationen und Karten folgende Themen:

  • Geozonen (Kl. 7-10)
  • Globaler Handel - globale Wirtschaft (Kl. 9-10)
  • Eingriffe in die Natur (Kl. 5-10)
  • Die Europäische Union (Kl. 5-10)
  • Klimawandel (Kl. 7-10)
  • Migration (Kl. 7-10)

Die Hefte animieren die Schülerinnen und Schüler sofort zum Mitmachen:

  • kurze, erklärende Texte
  • Aufgaben zum Eintragen, Ausfüllen, Suchen, Rätseln, Ergänzen und Zeichnen
  • kontinuierliches Atlastraining
  • farbige Karten zum Thema unterstützen bei der Lösung der Aufgaben

Durch den hohen Aufforderungscharakter eignen sich die Hefte für alle offenen Lernformen wie Freiarbeit, Stationenlernen und Wochenplanarbeit

Heimat und Welt

Im verbindlichen Lehrplan heißt es: "In der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen entwickeln die Lernenden kommunikative Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Teamarbeit."

Zur Umsetzung werden fünf fachbezogene Kompetenzen verbindlich genannt:

• sich orientieren
• Systeme erschließen
• Urteilen
• Kommunizieren
• Methoden anwenden

Neben dem Erwerb dieser Kompetenzen steht bei der Gestaltung des Buches die Binnendifferenzierung im Vordergrund.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Diercke Atlanten


Kompetent orientieren lernen durch die Verbindung von Tradition und Innovation.

Für weitere Informationen zu unseren Atlanten klicken Sie hier.


Diercke Geographie

  • Das Werk bildet in didaktischer Form den aktuellen Stand der Fachwissenschaft ab. Dafür bürgen zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
  • Die Texte und Abbildungen sind auf das Niveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Dafür garantieren erfahrene Autorinnen und Autoren.
  • Passend zum aktuellen Diercke Weltatlas - auch digital als App erhältlich.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Diercke Unterrichtshelfer - Immer eine gute Idee

Die Diercke Unterrichtshelfer bieten Anregungen und Materialien, die zeigen, wie Sie mithilfe von Karten einfache und motivierende Unterrichtseinheiten gestalten. Die Konzepte, Arbeitsblätter und Übungseinheiten bieten Impulse für die Fächer Geographie, Politik, Geschichte oder Wirtschaft.

Alle Beispiele sind von Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis erprobt und umfassend didaktisch aufbereitet. Bereit für den Einsatz in Ihrem Unterricht.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Lernerfolge für leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler!

• inklusionsgeeignet, insbesondere in Bezug auf den Förderschwerpunkt "Lernen"

• Binnendifferenzierung auf drei Niveaustufen mit Materialien und Aufgaben

• detaillierte Darstellung des Herangehens an Inklusion und Binnendifferenzierung im Unterricht für die Lehrkraft

• Berücksichtigung von unterschiedlichen Lernstilen der Schülerinnen und Schüler

• Förderung aller Kompetenzbereiche des Erdkundeunterrichts in der Sek. I

• interessante, aktuelle Lernbeispiele mit Leitfragen

• themenspezifische, altersgemäße Lernprogression der Arbeitsblätter

• gut geeignet für kooperatives Lernen


Erfahren Sie mehr über die Reihe

Diercke Praxis


Diercke Praxis setzt nicht wie herkömmliche Geographiebücher auf einen Wissenserwerb über Lehrtexte, sondern geht von einem aufgabengesteuerten Kompetenzerwerb durch die Auswertung geeigneter Materialien (z.B. Karten, Grafiken, Quellentexte) aus.

Für weitere Informationen zum Lehrwerk Diercke Praxis SII klicken Sie hier.


Die Diercke Praxis-Reihe für die Sekundarstufe I ist in vielen Regionalausgaben erhältlich. Für eine Übersicht klicken Sie hier.

Der aktualisierte und mit neuen Bildern versehene Band deckt die Inhalte der Lehrpläne für die Sekundarstufe II ab.

Im Einzelnen werden folgende Leitfragen bearbeitet:

  • Das Zeitalter der Städte:Welche Städte wollen wir?Wie bekommen wir die Städte, die wir wollen? Auf welche Herausforderung des dritten Jahrhunderts treffen wir?

  • Entwicklung und Struktur städtischer Siedlungen: Wie lassen sich Stadt und Land voneinander abgrenzen? Wie sieht der Verstädterungsprozess weltweit aus? Welche Stadtmodelle gibt es?

  • Städte in Deutschland: Wie haben sich Städte weltweit seit der Antike bis zur Industrialisierung entwickelt? Wie sieht das Ökosystem Stadt per se aus? Welche aktuellen Prozesse und Herausforderungen lassen sich in deutschen Städten, wie Leipzig, Hannover, Berlin, Duisburg und Wertheim beobachten?

  • Städte der Welt: Welche unterschiedlichen Trends lassen sich weltweit in den Städten beobachten? Welche Antworten wurden in Detroit auf die Fragen Strukturwandel und Segregation gefunden? Wie sieht Fragmentierung und das Mobilitätskonzept in São Paulo aus? Wie wächst die Bevölkerung in Kairo und welche Auswirkungen hat dies auf die dort vorherrschende Governance? und Wie werden innerstädtische Disparitäten in Nairobi bzw. die fortschreitende Urbanisierung im Hochrisikoraum Bangkok gelöst?

Darüber hinaus zeichnet sich das Werk durch folgende Besonderheiten aus:

  • Die sogenannten TÜV-Seiten (Testen - Übern - Vertiefen) sind zum Abfragen vom gelernten Fachwissen gedacht. Mithilfe eines QR-Codes lassen sich die Lösungen sofort über das Internet abrufen.

  • Die Methode "Raumanalyse Moskau" bietet einen multiperspektivischen Blick auf die russische Hauptstadt.

  • Die Aufgaben sind operationalisiert.

  • Die besondere Struktur von Kapitel 4: Es gibt drei Doppelseiten zu einem Fallbeispiel. Eine weitere Doppelseite dient dem Transfer und zur Vertiefung (neues Raumbeispiel).


Erfahren Sie mehr über die Reihe

TOP Themen aktuell aufbereitet!

Die Reihe TOP Thema bietet eine gute Arbeitsgrundlage wichtige und aktuelle Kernthemen schülergerecht aufzuarbeiten. Die neuen Arbeitshefte sind auf die unterrichtlichen Anforderungen abgestimmt und behandeln mithilfe zahlreicher Illustrationen und Karten folgende Themen:

  • Geozonen (Kl. 7-10)
  • Globaler Handel - globale Wirtschaft (Kl. 9-10)
  • Eingriffe in die Natur (Kl. 5-10)
  • Die Europäische Union (Kl. 5-10)
  • Klimawandel (Kl. 7-10)
  • Migration (Kl. 7-10)

Die Hefte animieren die Schülerinnen und Schüler sofort zum Mitmachen:

  • kurze, erklärende Texte
  • Aufgaben zum Eintragen, Ausfüllen, Suchen, Rätseln, Ergänzen und Zeichnen
  • kontinuierliches Atlastraining
  • farbige Karten zum Thema unterstützen bei der Lösung der Aufgaben

Durch den hohen Aufforderungscharakter eignen sich die Hefte für alle offenen Lernformen wie Freiarbeit, Stationenlernen und Wochenplanarbeit.

Die Juniausgabe der Praxis Geographie widmet sich (wie auch die Geographische Rundschau 6/18) stadtgeographischen Aspekten. Sie betrachtet unter dem Titel "Urbane Herausforderungen" Problemfelder in Großstädten (Verkehr, Wohnen, Versorgen, digitale Infrastruktur). Die Stadt ist als Kristallisationspunkt genereller Entwicklungen zu sehen, die hier fokussiert ablaufen. Die räumlicher Verteilung der Unterrichtsbeispiele ist weltweit gewählt, explizit auch in unterschiedlich entwickelten Regionen.

Wir haben eine interessante Auswahl an Lehrwerken zusammengestellt und laden Sie ein durch die Regale zu stöbern.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Stöbern Sie in unserer Ausstellung

Foyer

Veranstaltungen

Diercke - Die Atlas App


Entdecken Sie den Diercke Weltatlas von seiner digitalen Seite und stellen Sie sich ab sofort Ihre Karteninhalte individuell zusammen. Mit wenigen Klicks lassen sich die hochaufgelösten Karten in ihre einzelnen Ebenen zerlegen. Gestalten Sie so ihre individualisierte Karte mit einem ablenkungsfreien Fokus auf die gewünschte Thematik.


Für weitere Informationen zur Diercke Atlas App klicken Sie hier.



Diercke - Die Atlas App


Entdecken Sie den Diercke Weltatlas von seiner digitalen Seite und stellen Sie sich ab sofort Ihre Karteninhalte individuell zusammen. Mit wenigen Klicks lassen sich die hochaufgelösten Karten in ihre einzelnen Ebenen zerlegen. Gestalten Sie so ihre individualisierte Karte mit einem ablenkungsfreien Fokus auf die gewünschte Thematik.


Für weitere Informationen zur Diercke Atlas App klicken Sie hier.


Diercke Geographie

  • Das Werk bildet in didaktischer Form den aktuellen Stand der Fachwissenschaft ab. Dafür bürgen zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
  • Die Texte und Abbildungen sind auf das Niveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Dafür garantieren erfahrene Autorinnen und Autoren.
  • Passend zum aktuellen Diercke Weltatlas - auch digital als App erhältlich.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.



Diercke Praxis


Diercke Praxis setzt nicht wie herkömmliche Geographiebücher auf einen Wissenserwerb über Lehrtexte, sondern geht von einem aufgabengesteuerten Kompetenzerwerb durch die Auswertung geeigneter Materialien (z.B. Karten, Grafiken, Quellentexte) aus.

Für weitere Informationen zum Lehrwerk Diercke Praxis SII klicken Sie hier.


Die Diercke Praxis-Reihe für die Sekundarstufe I ist in vielen Regionalausgaben erhältlich. Für eine Übersicht klicken Sie hier.






Diercke Unterrichtshelfer - Immer eine gute Idee

Die Diercke Unterrichtshelfer bieten Anregungen und Materialien, die zeigen, wie Sie mithilfe von Karten einfache und motivierende Unterrichtseinheiten gestalten. Die Konzepte, Arbeitsblätter und Übungseinheiten bieten Impulse für die Fächer Geographie, Politik, Geschichte oder Wirtschaft.

Alle Beispiele sind von Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis erprobt und umfassend didaktisch aufbereitet. Bereit für den Einsatz in Ihrem Unterricht.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

TOP Themen aktuell aufbereitet!

Die Reihe TOP Thema bietet eine gute Arbeitsgrundlage wichtige und aktuelle Kernthemen schülergerecht aufzuarbeiten. Die neuen Arbeitshefte sind auf die unterrichtlichen Anforderungen abgestimmt und behandeln mithilfe zahlreicher Illustrationen und Karten folgende Themen:

  • Geozonen (Kl. 7-10)
  • Globaler Handel - globale Wirtschaft (Kl. 9-10)
  • Eingriffe in die Natur (Kl. 5-10)
  • Die Europäische Union (Kl. 5-10)
  • Klimawandel (Kl. 7-10)
  • Migration (Kl. 7-10)

Die Hefte animieren die Schülerinnen und Schüler sofort zum Mitmachen:

  • kurze, erklärende Texte
  • Aufgaben zum Eintragen, Ausfüllen, Suchen, Rätseln, Ergänzen und Zeichnen
  • kontinuierliches Atlastraining
  • farbige Karten zum Thema unterstützen bei der Lösung der Aufgaben

Durch den hohen Aufforderungscharakter eignen sich die Hefte für alle offenen Lernformen wie Freiarbeit, Stationenlernen und Wochenplanarbeit

Heimat und Welt

Im verbindlichen Lehrplan heißt es: "In der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen entwickeln die Lernenden kommunikative Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Teamarbeit."

Zur Umsetzung werden fünf fachbezogene Kompetenzen verbindlich genannt:

• sich orientieren
• Systeme erschließen
• Urteilen
• Kommunizieren
• Methoden anwenden

Neben dem Erwerb dieser Kompetenzen steht bei der Gestaltung des Buches die Binnendifferenzierung im Vordergrund.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Diercke Atlanten


Kompetent orientieren lernen durch die Verbindung von Tradition und Innovation.

Für weitere Informationen zu unseren Atlanten klicken Sie hier.

Diercke Unterrichtshelfer - Immer eine gute Idee

Die Diercke Unterrichtshelfer bieten Anregungen und Materialien, die zeigen, wie Sie mithilfe von Karten einfache und motivierende Unterrichtseinheiten gestalten. Die Konzepte, Arbeitsblätter und Übungseinheiten bieten Impulse für die Fächer Geographie, Politik, Geschichte oder Wirtschaft.

Alle Beispiele sind von Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis erprobt und umfassend didaktisch aufbereitet. Bereit für den Einsatz in Ihrem Unterricht.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Die Arbeitsblätter sind geordnet nach Arbeitsblättern mit vorwiegend geschichtlichem, erdkundlichem und politischem/ sozialkundlichem Bezug.

Die beiliegende CD-ROM enthält alle Arbeitsblätter im PDF- und Word-Format sowie die Lösungen.

Lernerfolge für leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler!

  • inklusionsgeeignet, insbesondere in Bezug auf den Förderschwerpunkt "Lernen"
  • Binnendifferenzierung auf drei Niveaustufen mit Materialien und Aufgaben (Die Blätter der Niveaustufe 03 sind insbesondere geeignet für Schülerinnen und Schüler mit demFörderschwerpunkt Lernen.)
  • detaillierte Darstellung des Herangehens an Inklusion und Binnendifferenzierung im Unterricht für die Lehrkraft
  • Berücksichtigung von unterschiedlichen Lernstilen der Schülerinnen und Schüler
  • Förderung aller Kompetenzbereiche des Gesellschaftslehre-Unterrichts in der Sek. I
  • interessante, aktuelle Lernbeispiele mit Leitfragen
  • themenspezifische, altersgemäße Lernprogression der Arbeitsblätter
  • gut geeignet für kooperatives Lernen

Diercke Praxis


Diercke Praxis setzt nicht wie herkömmliche Geographiebücher auf einen Wissenserwerb über Lehrtexte, sondern geht von einem aufgabengesteuerten Kompetenzerwerb durch die Auswertung geeigneter Materialien (z.B. Karten, Grafiken, Quellentexte) aus.

Für weitere Informationen zum Lehrwerk Diercke Praxis SII klicken Sie hier.