Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Arbeiter! Parteigenossen!

Das könnt, das dürft ihr nicht dulden! Heraus darum zu wuchtigen Massendemonstrationen. Zeigt den Gewalthabern von heute Eure Macht!

Die Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund)

Berlin, 05.01.1919

Belastungen der Weimarer Republik

Die Kommunistische Partei Deutschlands

Gruppenarbeit

Geschichte Grundkurs Klasse 11

Gliederung

Spartakusbund
KPD
Politische Ziele
Entwicklung
Wirken
Literatur
Aufstände
Der Rote Frontkämpferbund
Fazit

1.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
3.2.
3.3.
4.

= Vereinigung marxistischer Sozialisten & linker Oppositionsflügel
  • 1915 Bildung der Spartakusgruppe innerhalb der SPD (ab 1916 Spartakusbund)
  • 1917 schloss sich der USPD an
  • 1918 ging in der KPD auf

Politische Ziele
  • demokratischer Sozialismus soll Kapitalismus ersetzen
  • klassenlose Gesellschaft
> Abgrenzung vom Reformismus der SPD
> Kritik am Leninismus

1. Spartakusbund

1. Spartakusbund

Karl Liebknecht

  • 13.08.1871 in Leipzig geboren
  • ab 1890 Studium
  • 1900 Eintritt in die SPD
  • 1907 Verhaftung wegen Hochverrat
  • setzte sich gegen den Krieg ein
  • 09.11.1918 Ausrufung der Republik
  • 15.01.1919 Entführung & Ermordung

Rechtsanwalt

1. Spartakusbund

Rosa Luxemburg

  • 05.03.1871 in Lamość geboren
  • ab 1889 Studium
  • engagierte sich für den Marxismus
  • setzte sich für eine Revolution ein
  • immer wieder Verhaftungen u.a. wegen "Anreizung zum Klassenhass" & "Aufruf zur Befehlsverweigerung"
  • 15.01.1919 Ermordung

Wirtschaftswissenschaftlerin & Politikerin

Kommunistische Partei

Deutschlands

2. KPD

Symbol der KPD

2.1. Politische Ziele

Revolution nach sowjetischem Vorbild
> Etablierung des Kommunismus in Deutschland

Parteiprogramm

Wahlplakat

Wahlplakat

Parteiprogramm KPD 1919/20 (Auszug):

"Die Verwirklichung der sozialistischen Gesellschaftsordnung ist die gewaltigste Aufgabe, die je einer Klasse und einer Revolution der Weltgeschichte zugefallen ist. Diese Aufgabe erfordert einen vollständigen Umbau des Staates und eine vollständige Umwälzung in den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen der Gesellschaft, [welche] nicht durch irgendeine Behörde, Kommission oder ein Parlament dekretiert, [sondern] nur von der Volksmasse selbst in Angriff genommen und durchgeführt werden können. [...] Von der obersten Spitze des Staates bis zur kleinsten Gemeinde muss [...] die proletarische Masse die überkommenen Organe der bürgerlichen Klassengesellschaft, die Bundesräte, Parlamente, Gemeinderäte durch eigene Klassenorgane, die Arbeiter- und Soldatenräte ersetzen. [...] Sozialisierung der Gesellschaft kann nur durch den zähen, unermüdlichen Kampf der Arbeitermasse in ihrer ganzen Breite verwirklicht werden. [...] Der Kampf um den Sozialismus ist der gewaltigste Bürgerkrieg. [...] dort, wo die millionenköpfige Proletariermasse die ganze Staatsgewalt mit ihrer schwieligen Faust ergreift [...] dort allein ist die Demokratie, die kein Volksbetrug ist."

  • demokratisch
  • Basisgruppen (z.B. Betriebe)
Regionalräte
Zentralräte
  • keine Parteien
  • keine Gewaltenteilung (gesamte Macht bei Räten)

Vorstellungen der KPD

  • demokratisch
  • Volk
Parlament
Regierung
  • verschiedene Parteien
  • Gewaltenteilung & gegenseitige Kontrolle

Weimarer Republik

Rätesystem

Parlamentarisches System

2.1. Politische Ziele

2.2. Entwicklung

30.12.1918

Gründung

der KPD

erstmalige Beteiligung an Reichstagswahlen

1920

1923

Inflation &

politisches Chaos
> KPD als "Rettungsring"

Weltwirtschaftskrise

> steigende Arbeitslosigkeit

1928-32

1932/33

NSDAP setzt sich durch

> KPD verliert an Bedeutung

17.08.1956

Auflösung

der KPD

1918/19

Revolution

Wahlergebnisse der KPD im Vergleich zur SPD & USPD

%

1921

0,35 Mio.

Arbeitslosigkeit in Deutschland

1932

1926

5,58 Mio.

2,01 Mio.

> überdurchschnittlicher KPD-Stimmenanteil
in Wahlkreisen mit hoher Arbeitslosigkeit

3.1. Literatur

Die Rote Fahne (Zeitschrift)
  • 09.11.1918 Gründung vom Spartakusbund
  • erste Schriftleiter: Karl Liebknecht & Rosa Luxemburg
  • ab 1945 Zentralorgan der KPD
  • nach Ende der WR verboten
  • unter NS-Diktatur aus dem Untergrund verbreitet

weitere Zeitschriften
  • "Arbeiter Zeitung"
  • "Die Kommunistin"
  • "Die Kämpferin"

Titelseite


Ausgabe vom 31.01.1933


3.2. Aufstände

Ursachen:


Ziele:


Verlauf:

Spartakus- / Januaraufstand (Berlin, 1919)

  • Unstimmigkeiten zwischen MSPD & USPD
  • 1918 Entscheid für parlamentarische Demokratie

  • Sturz der sozialdemokratischen Regierung
  • Ausrufung der Räterepublik

  • Aufruf zum Generalstreik
  • blutig niedergeschlagen
> Ermordung Liebknecht & Luxemburg, ca. 100 Tote

> Unruhen in Deutschland
> endgültiger Bruch der Arbeiterbewegung

3.2. Aufstände

Ursachen:

Ziele:

Verlauf:

  • Lüttwitz-Kapp-Putsch

  • Übernahme der Regierungsgewalt (regional)

  • "Vollzugsräte" übernahmen Macht in Teilen des Ruhrgebiets
  • "Rote Armee" gewann Kämpfe
  • von Reichswehr niedergeschlagen
  • ca. 2200 Tote

Märzaufstand (Ruhrgebiet, 1920)

3.2. Aufstände

Ursachen:



Ziele:


Verlauf:

Deutscher Oktober (1923)

  • Unruhen im Rheingebiet
  • Ruhrbesetzung durch Frankreich / Belgien
  • Auflehnen in Bayern gegen WR

  • Machtergreifung in Deutschland
  • Revolution in Europa

  • KPD dringt in Kabinette in Sachsen & Thüringen ein
> Auflösung der Regierungen
  • Aufstellung von "Proletarischen Hundertschaften"

3.3. Der Rote Frontkämpferbund

= selbsternannte Kampforganisation der KPD

  • 1924 Gründung
  • ca. 110.000 Mitglieder
  • traten uniformiert in Marschblocks bei Veranstaltungen /
Kundgebungen auf
  • blutige Auseinandersetzungen mit der Polizei > "Blutmai"
  • 1925 Verbot der Organisation, existierte aber illegal weiter
> "Roter Frauen- und Mädchenbund"
> "Rote Jugendfront"

Symbol des RFB

4. Fazit

Belastung der WR durch die KPD / kommunistische Gruppen:

> KPD mit anderen politischen Vorstellungen erlangt immer mehr
Zustimmung & Macht
> (gewaltsame) Aufstände mit dem Ziel der Revolution
> Zeitungen der KPD propagieren Kommunismus & verteufeln WR
> radikale kommunistische Gruppen (RFB)

Danke

Quellen

Bildquellen

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/arbeitslose-in-deutschland-1921-1932.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/karl-liebknecht

https://www.dhm.de/lemo/biografie/rosa-luxemburg

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/revolution-191819/spartakusbund.html

https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-weimarer-republik/spartakusaufstand https://www.geschichtsinfos.de/spartakusaufstand/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhraufstand https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/maerzaufstand-1920.html https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/deutscher-oktober 1923.html https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/kpd

https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_54b8ef57de4c5ccf09855f6c2bb8a2a9/original.jpg?t= 1597538450657 https://www.weimarer-republik.net/jubilaeum/revolution-und-gruendung-der-republik-tag-fuer-tag/jan-1919/spartakus-nieder-mit-der-gewaltherrschaft/

https://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/l/

L. Bertholt & E. Diehl: Revolutionäre deutsche Parteiprogramme ([Ost-]Berlin, 1967), S. 109 ff.

https://vignette.wikia.nocookie.net/spartakus/images/e/e6/Karl_Liebknecht.png/revision/latest?cb=20200425132059

https://image.geo.de/30041156/t/Is/v3/w1440/r0/-/rosa-luxemburg-gross-jpg--16463-.jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kommunistische_Partei_Deutschlands,_Logo_um_1920.svg

http://www.naumburg1933.de/bilder/ruhrkrise/wahl.jpg

http://www.wahlplakate-archiv.de/wp-content/uploads/2015/06/kpd-rtw1920-01.jpg

http://galerielaqua.de/zeitschriften/index.php?lid=4&tid=387&pid=8143

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Roter_Frontk%C3%A4mpferbund.svg

https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/1071567759/1.5970757/mmobject-still_full/11-januar-1919-spartakisten.jpg

https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_54b8ef57de4c5ccf09855f6c2bb8a2a9/original.jpg?t=1597538450657