HUMANITIES THESIS
Marisa Walbaum
Created on March 10, 2022
More creations to inspire you
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
EXPLLORING SPACE
Presentation
Transcript
Charlotte und Marisa
Expressionismus
Inhalt
Zitat
liter. Merkmale
Geistige Tendenzen
geistige Tendenzen
historischer Hinterg.
Fazit
Generell
Literaten der Zeit
Quellen
Gedicht Bsp
Danke
Paul Klee
Deutscher Maler und Grafiker zur Zeit des Expressionismus
Was ist Expressionismus?
Generell
Typische Motive
- Großstadt
- Erster Weltkrieg
- Individuum und Psyche
- Erneuerung
- Intermedialität
Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm
Angst vor Identitätsverlus, Subjektivität
Bruch mit alten Regeln/ Wertevorstellungen, Rebellion
Ausdruck der inneren Vorgänge/ Emotionen
Krieg als Neuanfang jedoch auch Kriegstraumata
Die drei Phasen des Expressionismus:
Phase 1 | 1905-1914| Frühexpressionismus
Phase 2 | 1914-1918 | Kriegsexpressionismus
Phase 3 | 1918-1925 | Spätexpressionismus
Geistige Tendenzen
Bilderreichtum
Farbmetaphorik
Neologismen
Aufbau
typisch lyrischer Expressionismus
liter. Merkmale
-viele Bilder
-surrealer Stimmungsgehalt
-Bilder werden aufgebaut und wieder zerstört
-Ausdrucksmittel, die die Zerrissenheit der Wahrnehmung im verwirrenden Lebensraum der Großstadt und das Aufbegehren gegen die Welt des Bürgerlichen
-Thematisch: gesellschaftliche Randexistenzen -> Randexistenzen versinnbildlichen den Ausbruch aus jeglichen Reglement = Selbstverständnis expressionistischer Künstler
-Farben als Symbole
-grell und ausdrucksstark
-Wortneuschöpfungen
-andere "gewaltsame" Veränderung der Sprache
-geteilt
-meist keine gleichmäßige Form (Metrum usw.)
-klare Form, wie z. B. Sonnett
-Tendenz zur Abstraktion / Zersprengung der Form -> Bruch gängiger Normen
- Experimentieren mit Sprache oder eine sehr strenge Form (z.B. Sonett) -> Wahrung einer Form als Gegenreaktion auf das Empfinden für die Zeit
Verlust&Sehnsucht
Aufbruch
Probleme
typisch menschlicher Expressionismus
Geistige Tendenzen
Verlust und Sehnsucht:
ausgelöst durch
- Reaktion auf eine tief greifende Gesellschafts- und Kulturkrise
- Gefühl für den herannahenden Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) und der damit verbundenen Zerstörung der bisherigen Welt und Gesellschaft (= Apokalyptisches Zeitempfinden), Wettrüsten
charakterisiert durch
- Verlust einer einheitlichen, überweltlichen Orientierung (z.B. in Form einer Religion), Entfremdungserfahrungen, Sinnverlust, Nihilismus (=“Philosophische Anschauung von der Nichtigkeit, Sinnlosigkeit alles Bestehenden, des Seienden“)
- Beeinflussung der Künstler : Verunsicherung / Identitätsverlust des Ichs
- Sehnsucht nach Erneuerung (v.a. politisch, (politisch und auf den inneren Prozess bezogen)) -> Bruch mit dem Traditionellen, Bürgerlichen und Überlieferten
- Philosophie Nietzsches (Gottes Tode, Bekenntnis zum Nihilismus)
- „Der tolle Mensch sprang mitten unter sie und durchbohrte sie mit seinen Blicken: Wohin ist Gott? Rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getötet, - ihr und ich! Wir alle sind seine Mörder“
- Darwinismus, Psychoanalyse Freuds
Aufbruchsmentalität:
Expressionismus als kulturrevolutionäre Bewegung, die alle Künste umfasst (z.B. Malerei, Architektur, Theater)
- Aufbruch in die Moderne:
- Industrialisierung -> Entmenschlichung von Arbeitsbedingungen
- Verstädterung und Anonymisierung der Lebenswelten
- Dynamisierung
primäre Probleme:
- Abneigung der jungen Generation bezüglich der Wertvorstellung ihrer Väter
- Turbulente Außenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg und der Versailler Vertrag (1919) -> wirtschaftliche Probleme (1923) und politische Destabilisierung (Weimarer Republik)
- Halleyscher Komet (1910): Massenpanik
- Erster Weltkrieg (1914-1918): Apokalyptisches Zeitempfinden
- Turbulente Außenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
- Versailler Vertrag (1919) -> wirtschaftliche Probleme + 1923 Hyperinflation
- Weimarer Republik (politische Instabilität)
Historischer Hintergrund
Georg Heym war ein deutscher Schriftsteller - aber was zeichnet ihn als wichtig und besonders aus? Finden wir es in drei Schritten heraus:
Einer der wichtigsten Lyriker des Expressionismus
Literaten der Zeit - Georg Heym
- Generelle Eckdaten
- 3 Eindrücke zur Persönlichkeit
- Schwierigkeiten
Georg Heym:
Geburt: 30.10.1887 (Hirschberg, Schlesion)
Familie: Vater (Hermann Heym), Mutter (Jenny Heym), Schwester (Gertrud Heym) - bürgerlich-konservativ
Ausbildung:
Beginn Jurastudium 1907 in Würzburg
Corpsleben und Fechter, verlässt Bund jedoch später
1909 Studium in Berlin
längeres hin und her, er isst kein Fan der Rechtswissenschaft aber sein Vater ist Staats- und Rechtsmilitärsanwalt
beendet Studium, jedoch wird er kurz später entlassen
Will vergeblich Militär beitreten
bekannte Werke:
1911: Der ewige Tag
1912: Der Kondor
1911: Der Krieg
1911: Die Stadt
1912: Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte.
1914: Marathon Sonette. Postum
Tod: 16.1.1912 (auf der Havel-->Gewässer), im Alter von 24 Jahren
Probleme:
- Familiäre Dissonanzen (Politik)
- Zwang im Beruf/ Berufswahl
- unentschlossen
- scheitern in der Karriere (Jura und Militär)
- früher Tod
1 Aussage über Georg Heyms Person:
„Der Lyriker und Novellist wäre vielleicht einer der größten Dichter Deutschlands geworden, jedenfalls des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Poesie, die Formstrenge mit verblüffendem Bilderreichtum und kühnen Visionen verbindet, zeichnet sich durch eine unvergleichliche, ekstatisch-dämonische Aura aus und hat in hohem Maße die Vorstellung vom deutschen Expressionismus geprägt, zumal vom Frühexpressionismus.“
Marcel Reich-Ranicki in der FAZ vom 18. Oktober 2003
2 Georg Heym, über sein Jurastudium in seinem Tagebuch, 29. November 1910 :
Meine Natur sitzt wie in der Zwangsjacke. Ich platze schon in allen Gehirnnähten. […] Und nun muß ich mich vollstopfen wie eine alte Sau auf der Mast mit der Juristerei, es ist zum Kotzen. Ich möchte das Sauzeug lieber anspeien, als es in die Schnauze nehmen. Ich habe solchen Trieb, etwas zu schaffen. Ich habe solche Gesundheit, etwas zu leisten. Ja, es ist zum Scheißen.
3 Todesgrund:
Georg Heym starb beim Schlittschuhfahren auf der Havel bei dem Versuch einen Freund zu retten, der ins Eis eingebrochen ist und am ertrinken war
Inhalt
Gedichtform: Sonett
Titel: Vorortbahnhof
Autor: Georg Heym
Thema des Gedichts: Problematik der industrialisierten Welt (Anonymisierung, Identitätsverlust, Unsicherheit etc.)
Gedicht Beispiel
Vorortbahnhof
Deutung
Form
Vorortbahnhof
Schluss
- 1910 erschienen
- Sonett (starre Form kontrastiert dem Inhalt -> Chaos)
- Themen und Motive des Expressionismus:
- Farbmetaphorik
Warum ist „Vorortbahnhof“ ein expressionistisches Gedicht?
Was ist also Expressionismus?
Fazit
Quellen
https://unterrichten.zum.de/wiki/Lyrik_des_Expressionismus
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!