Eröterung
alicia.boehm
Created on March 9, 2022
More creations to inspire you
Transcript
1. Aufbau einer linearen Erörterung: Was gehört wo hin?
LÖSUNG
Einleitung:
Titel
Autor*in
Thema
Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Textes
Fragestellung
Hauptteil:
3-4 Argumente (These, Begründung, Beispiel)
Sortierung vom schwächsten zum stärksten Argument
Schluss:
Kurze Zusammenfassung deiner Argumente
Ergebnis (Deine Meinung)
Kurze Zusammenfassung deiner Argumente
Ergebnis (Deine Meinung)
Thema
Autor*in
Fragestellung
Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Textes
Sortierung vom schwächsten zum stärkstenArgument
Titel
Einleitung
Schluss
Hauptteil
2. Schritt für Schritt: Wie gehst du vor?
1
LÖSUNG
2
3
4
5
6
7
Aufgabenstellung lesen: Um welche Frage geht es?
Tabelle für Argumente zeichnen, eine Seite für pro und eine für kontra.
Deine Argumente aus der Tabelle sortieren: vom schwächsten Argument zum stärksten.
Argumente in Tabelle eintragen: Behauptung, Begründung, Beispiel
Für eine Seite (pro oder kontra) entscheiden.
Erörtetung schreiben: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
3. Los geht's: Eine Eröterung schreiben
Tipp Aufgabe 1
Die Fragestellung, die bearbeitet werden soll, findest du in der Aufgabenstellung. Sie ist meistens fett gedruckt.
Tipp Aufgabe 3
Für deine Meinung hast du hier zwei Möglichkeiten:
Ich bin der Meinung, dass
1. es eine Altersgrenze für Soziale Medien geben sollte.
2. es keine Altersgrenze für Soziale Medien geben sollte.
Tipp Aufgabe 4
Beispiel für ein Kontra-Argument (= dagegen)
Behauptung:
Soziale Medien sind wichtig für den Austausch.
Begründung:
Über Soziale Medien könnten Jugendliche schnell und einfach wichtige Informationen miteinander teilen.
Beispiel:
Wir haben z. B. eine Klassengruppe auf WhatsApp, in der man nach Hausaufgaben fragen kann oder informiert wird, wenn Unterricht ausfällt.
Tipp Aufgabe 5
Überlege dir, mit welchem Argument du eine Person am besten von deiner Meinung überzeugen kannst. Das ist dann dein stärkstes Argument. Das am wenigsten überzeugenste ist das schwächste.