Wie sehen wir Farben?
Maite Conrad
Created on March 9, 2022
More creations to inspire you
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
Transcript
Das Auge:
a presentation by your local asexual
Reiz-Reaktion-Schema
Zapfen
Übersetzung im Gehirn
Reiz-reaktion-schema
Reiz-Reaktion-Schema
Reiz-Reaktion-Schema
Licht: Spektralfarben
Reiz
Zapfen
Gehirn
Werden durch rotes, blaues und grünes Licht stimuliert;
Übersetzt die Informationen, die über die Zapfen geliefert werden
Aufbau, Signaltransduktion & additive Farbtheorie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec est ligula, malesuada eu eros sit amet, fermentum consequat velit. In accumsan massa at tempus pellentesque. Nunc gravida neque sit amet metus sagittis posuere. Nunc at dui in erat scelerisque sodales.
Lorem ipsum dolor sit amet
Aufbau
Inner Segment (IS)
Beinhaltet:
- Zellorganellen (Mitochondrium; endoplasmatische Retikulum;...)
- Proteinbiosynthese
Connecting Cillium (CC)
- verbindet IS und OS
Outer Segment (OS)
Beinhaltet:
- Membranscheibchen (Disks)
- Iodopsin als Sehfarbstoff
Outer Nuclear Layer (ONL)
Beinhaltet:
- Zellkern
Outer plexiform layer (OPL)
- synaptische Region
- verbindet Zapfen mit bipolaren Zellen
Signaltransduktion
S-Zapfen: blaues Licht 455nm
M-Zapfen: grünes Licht 534nm
L-Zapfen: rotes Licht 563nm
Additive Farbtheorie
- Spektralfarben verhalten sich nach der additiven Farbtheorie
- primäre Farben: grün, blau & rot
- Addieren zueinander und ergeben gebündelt weiß
Übersetzung im Gehirn
Übersetzung im Gehirn
Licht trifft auf die Linse und wird gebrochen.
Gebrochenes Licht trift auf die Photorezeptoren in der Netzhaut. Bild steht auf dem Kopf.
Informationen gelangen über den Sehnerv durch Aktionspotentiale zum visuellen Cortex.
Übersetzung im Gehirn
Sehnerv:
Transportiert Informationen über AP zur gegenüber liegenden visuellen Cortex.
Seitlicher Kniehöcker (Methatalamus):
Ein Bündel sämtlicher Axone. Rendiert Informationen bevor sie zu ihrer Destination weiter geleitet werden.
Visueller Cortex:
Verarbeitet die Informationen und sendet Signale zur Reaktion.
Der visuelle Cortex befindet sich auf der Rückseite des Gehirns, was die visuelle Aufnahme und Reaktion im Vergleich sehr langsam macht (180 ms).
Farbenblindheit:
Rot-Grün-Schwäche
- Fehlfunktion des Iodopsin der L-Zapfen oder M-Zapfen
- L-Zapfen = Rot-Sehschwäche (Protanomalie)
- M-Zapfen = Grün-Sehschwäche (Deuteranomalie)
- Empfindlichkeit des Sehfarbstoffes verschiebt sich
Rot-Sehschwäche:
Iodopsin verschiebt seine Empfindlichkeit nach grün
Grün-Sehschwäche:
Iodopsin verschiebt seine Empfindlichkeit nach rot
Rot-Grün-Schwäche
Fehlfunktion des Gens für das Iodopsin der L- oder M-Zapfen.
Grund
Statistiken
Blau-Schwäche
Rot-Schwäche:
Unwahrscheinlich/unmöglich