BLACKBOARD PRESENTATION
Stella Mazarakis
Created on March 8, 2022
More creations to inspire you
FOOD 1
Presentation
COUNTRIES LESSON 5 GROUP 7/8
Presentation
BLENDED PEDAGOGUE
Presentation
WORLD WILDLIFE DAY
Presentation
FOOD AND NUTRITION
Presentation
2021 TRENDING COLORS
Presentation
HISTORY OF THE CIRCUS
Presentation
Transcript
Schulkonzept von Klafki/Lerntheorien
Gliederung
- Wer war Klafki?
- Was ist Allgemeinbildung?
- Ziele von Bildung
- Wie können Bildungsziele durchgesetzt werden?- epochale Schlüsselprobleme
- Konkrete pädagogische Maßnahmen
- Lernformen - Vorstellung und Schwrierigkeiten
wer war Klafki?
- Geboren 1927
- Erziehungswissenschaftler
- Entwickelte Schulkonzept names "Haus des Lebens"
- Orientiert sich an aufklärerischen, klassischen Bildungsbegriff
- Legt Fokus auf Allgemeinbildung
- Bildungsprozess kann nur durch Interaktion mit anderen gefördert werden
Was bedeutet Allgemeinbildung?
- Bildung für alle - Jeder hat Anspruch auf Bildung
- Bildung im Medium des Allgemeinen - Auseinanderesetzung mit Frage-und Problemstellungen
- Bildung in allen Grunddimensionen - allumfassende Bildung; keine Spezialgebiete
Frage: Welche Ziele verfolgt Bildung?
Ziele von Bildung:
- Selbstbestimmungsfähigkeit
- Mitbestimmungfähigkeit
- Solidaritätsfähigkeit
Wie können Bildungsziele durchgesetzt werden?
- Auseinandersetzung mit Schlüsselproblemen
- Sind Strukturprobleme von gesellschaftlicher Bedeutung
Was sind epochale Schlüsselprobleme?
Frage:
Epochale Schlüsselprobleme:
Ziel der Schlüsselprobleme
- Problembewusstsein wird vermittelt
- Bestimmte Schlüsselqualifikationen werden erworben
- Wie Kritikbereitschaft, Agrumentationsbereitschaft, Empathie und vernetztes Denken
- Errichtung von mehr Gesamtschulen
- Unterrichtsstunden sollen verlängert werden
- fächerübergreifender Unterricht
- autoritäre Position des Lehrers soll abgeschafft werden
- Lehrer sollen Schüler über einen längeren Zeitraum unterrichten
Frage: Welche Lernformen gibt es?
Kooperatives Lernen
Welche Lernformen gibt es?
Direkte Instruktion
Motiviertes Lernen
Projektlernen
Individualisiertes Lernen
Kooperatives Lernen
- „Lernen in der Gemeinschaft“
- fokussiert soziale Kompetenzen -> Kommunikation , Teambuilding
- Abgleich kognitiver Denkmuster
- Think-Pair-Square-Share-Methode
- Gruppenpuzzle
Mögliche Schwierigkeiten
- Überwachung der individuellen Schülerleistungen
- Rollenverteilung
Projektlernen
- Gruppenarbeit
- Selbständig und Gemeinsam
- materielles Ergebnis
- Unterrichtsunabhängig
- Eigenständigkeit & Kreativität
Mögliche Schwierigkeiten
- Selbstregulierung
- Koordination der Gruppe
Direkte Instruktion
- Fokus auf Lehrer/in
- Direkte und konkrete Wissensvermittlung
- Leistungsorientiert
- 6-Phase
Theorienbezug
- Behaviourismus
- operante Konditionierung —> Lernen am Erfolg
- positive und negative Verstärker
- Bestrafung und Belohnung
Individualisiertes Lernen
- Individualisierte Lernvoraussetzungen
- Kompetenzentwicklung + sozialer Hintergrund
- Faire und begabungsgerechte Lernform
Mögliche Schwierigkeiten
- Konkurrenz von individuellem und gemeinsamen Bildungsziel
- Voraussetzung -> Adaption, Regulation, Förderung, Evaluation
Motiviertes Lernen
- „Lernzustand“
- Zentral für den Erfolg
- Konzentriert, Interessiert, Aufmerksam
- Anreize, Wirksamkeitserwartung, volitionale Fertigkeit
Mögliche schwierigkeiten
- verschiedene Erklärungen —> Defizite
- emotionaler Zustand, keine klassische Lernform
Danke für eure Aufmerksamkeit!