Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

in den letzen 100 Jahren

das JApanische
BIldungssystem

Präsentation am 19.05.2022

Stress. Mobbing. Perfektion.

Inhaltsverzeichnis

Timeline

20. Jahrhundert

Das ältere Bildungssystem

Militärismus und Ideologie

Bildung in der Nachkriegszeit

Das Schulbuchproblem

Strafen

Erdbeben

Uniformen

Aufbau

Pro und Contras

Suizid

Vergleich: GER - JPN

Interview


Videomaterial

mit Sandra Haefelin


Die Vergangenheit

Das Problem mit den Geschichtsbüchern

Schuluniformen in den letzen 100 Jahren

Maifeiertag im Ueno-Park (1920)


Saburo Ienaga


Wie reagiert man auf Naturkatastophen?

Bildung des 21. Jahrhunderts

Probleme mit dem Bildungssystem

+info

  • Etablierte öffentliche Schulen
  • Gründete Universitäten
  • Amerikanische & europäische Methode übernommen
  • Militärisch geprägt

Etablieren: gründen, einführen


Sie etablierte (fest gegründete) Machtpositionen

Japanisches Bildungssystem Anfang des 20. Jahrhunderts

Militärismus in der Schule

  • Ausflüge um nationalistisches/mili-tärische interesse zu wecken
  • Militärische Übungen in Grund- & Mittelschulen
  • 1943: alle Mittelschüler und Studenten unterliegen der Mobilmachung


Förderung einer Ideologie

  • Forderung von

"Seishin Kyoiku"

  • kontrollierte Bildung um:

  • Meinungsverschie-denheiten auszuräumen
  • Unterstützung für den Pazifikkrieg gewinnen
  • "westliche" Ideologie bekämpfen


Unbekannte
Wörter

Ideologie: Weltbild, Weltanschauung

Mobilmachung: Soldaten werden in Bereitschaft gesetzt

Schule: anfang 20. Jahrhundert

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie. Rutrum a faucibus dictumst urna viverra lectus sollicitudin condimentum, euismod non est suspendisse arcu volutpat cum eros nostra, iaculis ultrices lacus purus curae nunc porttitor. Eu feugiat per tempus nascetur pulvinar massa libero morbi inceptos, suspendisse consequat ligula vestibulum interdum proin rhoncus magnis varius praesent, natoque maecenas lobortis leo hac sagittis pellentesque sem.

Bildung in der Nachkriegszeit

1948

(Nach der Besetzung Amerikas )

  • Ultra-nationalistische Material gebannt
  • Amerika wollte: Demokratisierung, Entmilitärisierung & Dezentralisierung
  • 6-3-3 Schulsystem eingeführt
  • Koedukation erlaubt

  • 18 Mio. Studenten im Leerlauf
  • 4,000 Schulen zerstört
  • nur 20% der notwendigen Lehrbücher vorhanden

Unbekannte Wörter

Koedukation: Gemeinsame Bildung von Mädchen und Jungs

6-3-3: Steht für die Länge der Schulart (Grund-, Mittel-, Oberschule)

Das Problem mit den Schulbüchern

1964-1993


  • er klagt den Staat wegen Zensur an
  • 25.000 Menschen unterstützen
  • Unterstützung aus China und Korea
  • Nobel-Preis Kandidat (2001)

1952-

1963

  • seine Geschichtsbücher wurden abgelehnt

Heute

  • mehr Lehrbücher beinhalten Gräultaten des Krieges
  • manche Themen wird überflogen

20-60er

  • Uniform nach europäischem Modell
  • beweglich
  • einfach zu nähen

70-80er

  • Anstieg der Kriminalität
  • Schülern werden rebeliös
  • modifizierte Uniformen um Waffen zu verstecken

90er

  • Stil bis heute beliebt

  • Mode Röcke hochzukrempeln
  • heute ist das nicht erlaubt

> Rocklänge muss ~15cm über den Knien sein

  • heutzutage sind Regeln locker
  • noch viele Einflüsse aus der Vergangenheit

2010

er

Mädchenuniform:

- Matrosenanzug

- meist Matrosenhemd und Rock

- meist schwarz/weiß/dunkelblau

Jungsuniform:

- meist schwarz(dunkelblau)

- Hemd ist weiß

- Jacke hat meist goldene Knöpfe

Schwimmkleidung:

- Mädchen: meist ein Badeanzug

- Jungs: meist normale Badehose

- (blau/schwarz)

ERdbeben Gegenmaßnahme

  • 2002 waren 42,5% Schulen erdbebensicher
  • heute fast 100% der japanischen Schulen erdbebensicher
  • Nach Henshin-Erdbeben 1995 gab es verbesserte Erdbeben-Gegenmaßnahmen
  • Nach Tohoku-Erdbeben 2011 dienen Schulen als Notunterkünfte

Verschiedene Arten von Übungen


Schulen als Notunterkunft


Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie. Rutrum a faucibus dictumst urna viverra lectus sollicitudin condimentum, euismod non est suspendisse arcu volutpat cum eros nostra, iaculis ultrices lacus purus curae nunc porttitor.

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie. Rutrum a faucibus dictumst urna viverra lectus sollicitudin condimentum, euismod non est suspendisse arcu volutpat cum eros nostra, iaculis ultrices lacus purus curae nunc porttitor.


  • Schulpflicht
  • nach Mittelschule gehen sie 2 Jahre zum Militär
  • Männer und Frauen getrennt

Das ältere Bildungssystem

DEr AUFBAu

Grundschule
6 Jahre

Mittelschule
3 Jahre

Oberschule
3 Jahre

Fachhochschule
3-5 Jahre

Kurzuniversität
2-3 Jahre

Universität
4 Jahre

Schulpflicht

Bestrafungen

  • körperliche Strafen wurden 1829 verboten
  • 1885, 1900 & 1941 aufgehoben
  • 1980 wieder eingeführt
  • 1990-95 gab es jährlich 100-700 Fälle

  • Heutzutage gibt es kaum Strafen

  • Kinder dürfen nicht aus dem Unterrich rausgenommen werden

Körperstrafe ist in Japan verboten!

Früher saß man in dieser Position für 30 Minuten

Früher hielt man einen schweren Eimer voller Wasser vor der Halle

Deutschland

Japan

- Beginn ab dem 6. Lebensjahr

Grundschule: 4 Jahre


- 21 Kinder pro Klasse
- 13 Kinder pro Lehrer

Seit 1960 Inklusion in Debatte,
trotzdem wenige Erfolge






- Beginn ab dem 6. Lebensjahr

Grundschule: 6 Jahre


- 27 Kinder pro Klasse
- 12 Kinder pro Lehrer
1956: Inklusionspädagogik Spitzenreiter

Unbekannte Wörter

Inklusion: Jeder Mensch (auch mit Behinderung) bekommt faire Bildung

  • Japan hat weltweit die höchste Suizidrate

  • Hoher Druck wegen Schule (Mobbing, Leistung)


Suizidrate in japan

10-14

15-19

20-24

25-29

Suizidquote pro 100.000 Jugendliche

  • Japan hat weltweit die höchste Suizidrate

  • Hoher Druck wegen Schule (Mobbing, Leistung)

  • Wirtschaft ist ein großer Faktor

pro

contra

VS

  • Sehr streng

  • Altmodisch

  • Unsozial

  • Hohe Erwartungen

  • Alle Schüler werden in einer Schule gemischt (Hauptschule, Realschule, Gymnasium)

  • Viel Mobbing

  • Schüler sind teilweise bis spät Abends in der Schule

  • Hochbegabte Menschen

  • Gute Inklusitionspädagogik

INTerview

"Besuchen die Kinder eine Paukschule?

Wie lange?"

"Haben Sie schon mal ein Erdbeben während der Schule erlebt?"

Wie wird Fehlverhalten ausgehandelt?

"Gibt es in der Schule Clubs?"

Wie finden Sie die Schuluniform?

https://www.facebook.com/sandra.haefelin

- ,,Es gibt Musik- und Sportvereine an den Schulen.

Die Leistungen dort werden auch in das Zeugnis einberechnet.´´

- ,,Ja, viele japanische Kinder gehen zu einer Paukschule.

-> z.B für Aufnahmeprüfungen bei Oberschulen/ Universitäten´´

- ,,Sie sind dort bis 8 Uhr/9 Uhr oder gar später´´

Ich hab sowohl negative als auch positive Meinungen über Uniformen:


Positiv: man muss nicht jeden Tag überlegen, was man heute anziehen soll.


Negativ: kaum Kreativität und nicht individuell

,,An japanischen Mittelschulen und Hochschulen gibt es ein ,,Empfehlungsschreiben´´ der Schule für den Besuch einer weiteren Schule.

Das heißt, dass aggressives Verhalten usw. auch im Schreiben erwähnt wird. Somit kann man wohl sagen, dass das ,,Betragen´´ eine größere Rolle spielt als an deutschen Schulen.´´

- ,, In Japan gibt es kleinere als auch größere Erdbeben, so dass fast jeder Schüler bzw. jede Schülerin auch Erdbeben während des Unterrichts erleben.´´

Paukschule:

Anders als in Deutschland, sind diese keine ,,Nachhilfestunden bei schlechten Noten´´, sondern dienen dazu bereits gute Leistungen noch mehr zu verbessern.

Eigene Meinung

Danke!

www.nippon.com

de.wikipedia.org

www.youtube.com

www.dijtokyo.org/doc/JS8_Kreitz-Sandberg.pdf

Spinks, Charles Nelson. “Indoctrination and Re-Education of Japan’s Youth.” Pacific Affairs, vol. 17, no. 1, 1944, pp. 56–70, https://doi.org/10.2307/2751997. Accessed 22 Apr. 2022.


Lincicome, Mark E. “Nationalism, Imperialism, and the International Education Movement in Early Twentieth-Century Japan.” The Journal of Asian Studies, vol. 58, no. 2, 1999, pp. 338–60, https://doi.org/10.2307/2659400. Accessed 22 Apr. 2022.


Oshiba, Ryo, et al. “Globalization and Education in Japan: The Case of Junior High School History Textbooks.” Fairness, Globalization, and Public Institutions: East Asia and Beyond, University of Hawai’i Press, 2006, pp. 286–99, https://doi.org/10.2307/j.ctv3zp081.25. Accessed 22 Apr. 2022.


Caiger, John. “Ienaga Saburo and the First Postwar Japanese History Textbook.” Modern Asian Studies, vol. 3, no. 1, 1969, pp. 1–16, http://www.jstor.org/stable/312008. Accessed 22 Apr. 2022.


Villamor, Ignacio. “Education in Japan.” The Annals of the American Academy of Political and Social Science, vol. 122, 1925, pp. 111–23, http://www.jstor.org/stable/1016456. Accessed 22 Apr. 2022.


Caiger, John. “Ienaga Saburo and the First Postwar Japanese History Textbook.” Modern Asian Studies, vol. 3, no. 1, 1969, pp. 1–16, http://www.jstor.org/stable/312008. Accessed 22 Apr. 2022.


LEE, MYON-WOO. “TEXTBOOK CONFLICTS AND KOREA-JAPAN RELATIONS.” The Journal of East Asian Affairs, vol. 15, no. 2, 2001, pp. 421–46, http://www.jstor.org/stable/23255916. Accessed 22 Apr. 2022.



https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj4ucP4vaj3AhXzSvEDHZa8BCYQFnoECA0QAQ&url=https%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FSabur%25C5%258D_Ienaga&usg=AOvVaw0cp9t4uWlpyBKIqjJ6sfl_


https://medium.com/@katier.jiang/development-and-evolution-of-japanese-school-uniform-12bf9c7856af


https://jpninfo.com/64959



https://www.childresearch.net/papers/rights/1997_01.html


https://web-japan.org/kidsweb/explore/schools/q6.html


https://www.worldbank.org/en/news/feature/2016/11/02/school-safety-at-scale-lessons-from-japan