Want to make creations as awesome as this one?

Von meike, Selina, janek und sarah

Transcript

Gliederung

1.

8.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

9.

Die Folgen des Krieges (hist. Hintergrund)

Trümmer, Exil und Nüchternheit

Formen und Gattungen der Literatur

Gruppe 47

Literatur in den 1960er Jahren

literarische Gattungen

Gruppe 61

Literatur in den 70er und 80er Jahren

Die neue Subjektivität

1. Die Folgen des Krieges (hist. Hintergrund)

"Stunde Null"

Gründung BRD

Gründung DDR

Mauerbau

Brandts Bitte um Vergebung

Mauerfall

Mauerbau

  • 13.08.1961
  • DDR-Führung beginnt mit Abrieglung der Sektorgrenze und beginnt Mauerbau
  • trennte 28 Jahre Ost und West
  • mind. 140 kamen im Zusammenhang mit der Grenze ums Leben
  • Symbol der konfliktreichen Nachkriegsordnung

Brandts Bitte um Vergebung

Mauerfall

  • 1970 reist Willy Brandt nach Polen
  • geht vor dem Ehrenmal der Helden des Ghettos auf die Knie
  • Bitte um Vergebung für die Verbrechen der NS-Zeit
  • zeigt der Welt ein friendliches Deutschland
  • Symboldbild des 20. Jahrhundert

  • Bundesregierung reagiert auf Flüchtlingsstöme nach Westen mit Maueröffnung 09.11.1989
  • "Mauersturz" -> Menschen gingen ohne Angst über Grenzübergänge

Stunde Null

  • Stimmung zwischen Angst vor radikaler Veränderung und der Befreiung vom NS-Regime
  • Beginn der Nachkriegszeit (ab 1945)
  • stark zertsörte Infrastruktur
  • Millionen Flüchtlinge -> verschärfen die Wohnungsnot
  • Hunger und Krankheiten

Gründung BRD

Gründung DDR

  • sowjetische Besazungszone reagiert auf Gründung der BRD mit eigener Verfassung und Grundgesetz
  • Volksrat bildet Volkskammer und DDR wird gegründet
  • 07.10.1949
  • 1. und einziger Präsident Wilhelm Pieck SED
  • Stellvertretend Walter Ulbricht SED

  • 1948 Sechsmächtekonfernz (ohne UdSSR mit Beneluxstaaten) -> Ende des Alliierten Kontrollrates
  • Parlamentarischer Rat legt Grundgesetzvorschlag vor
  • 23.05.1949 Grundgesetz
  • Konrad Adenauer CDU als 1. Kanzler
  • 1. Präsident Theodor Heuss FDP
  • Endgültige Teilung Deutschlands

Trümmerliteratur =Nachkriegsliteratur = Heimkehrliteratur
  • Soldaten schreiben Texte nach dem Krieg -> möglichst realistisch ihre Erlebnisse vom Krieg und der Nachkriegsgesellschaft verarbeiten
  • Neben Soldaten schreiben auch andere Menschen, welche geprägt von den Trümmern und Zerstörung sind, über ihre Erfahrungen
  • Weltbild: Abgrenzung vom Nationalsozialismus, Schuldfrage, Werteverlust
  • Themen: Orientierungslosigkeit, Zerstörung, Emotionslosigkeit, realistische Beschreibungen, Aufarbeitung und Verdrängung des Krieges


2. Trümmerliteratur (1945- 1950)

Nachts schlafen die Ratten doch

Wolfgang Borchert

Exilliteratur (1933 - 1945)

  • Begriff: lat. Exil = Verbannung
  • Autoren waren aus politischen oder religiösen Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und daher im Ausland ihre Texte zu verfassen
  • stark vom Einfluss des Nationalsozialismus geprägt
  • Weltbild: gegen Politik der Nationalsozialisten, Antifachismus
  • Themen: über Nationalsozialismus warnen und aufklären, gegen Diktatur und Krieg, Sehnsucht nach der Heimat, Aufruf zum Widerstand gegen das Dritte Reich


  • Die Nachkriegsregierung hebt Zensur und Publikationsverbote auf
  • Viele Schriftsteller, die ins Exil geflüchtet waren, kehrten zurück Erkennen ihre einstige Heimat nicht wieder
  • Andere bleiben in der Ferne im Ausland
und schreiben von dort aus weiter

Nach 1945: Erfahrungen aus dem Exil

Hintergrundwissen

Thomas Mann

Beispiel


Nüchternheit

  • Wunsch nach Abgrenzung vom Nationalsozialismus möglich durch Sprache
  • Neues Ideal: Eine möglichst schroffe und nüchterne Sprache in den Texten nutzen
  • Ziel dieser nüchternen Sprache ist es die Betroffenheit und die entstandene Sinnkrise nach dem Krieg zu verdeutlichen
  • Jemand, der von seinen Kriegserlebnissen schreibt, wird keine romantisch verklärte Sprache wählen


Typische Merkmale nüchterner Sprache:
  • eine realistische Wortwahl
  • literarisch knapper Stil
  • keine Beschönigungen

3.Formen und Gattungen der Literatur nach 1945



• Epik wird auch erzählende Literatur genannt
• in Vers- oder Prosaform verfasst

• setzten sich unter anderem mit der Schuldfrage auseinander
→ Heinrich Böll eine hervortretende Rolle


Elias Canettis: beklagte die Hilflosigkeit der gebildeten Gesellschaftsschicht während des Nationalsozialismus
→ Wolfgang Koeppen begutachtete in seinen Werken kritisch die aktuelle Gesellschaft

• Im Allgemeinen war die Literatur sehr pessimistisch

→ ohne positive Erwartungen und Hoffnungen• Die Kurzgeschichte spielt eine zentrale Rolle

• Die Kurzgeschichte spielt eine zentrale Rolle

Die Epik:


Kurzgeschichten:

→ 1945-1950: verstreut in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien
→ ab 1950: von Autoren in Sammelbänden herausgegeben
→ Papier war knapp und so auch die Geschichten
→ die Form entsprach ihrem Ideal der Nüchternheit
→ Im Gehalt bemüht sie sich darum, Belastungen der Vergangenheit zu verarbeiten, um das Leben in Zukunft besser bewältigen zu können
→ Vorbild war die amerikanische „short story“ (z.B. von Hemingway)
→ Wichtige deutsche Kurzgeschichten kamen von:




→ Hemingway gab den Anstoß zur Entwicklung der modernen deutschen Kurzgeschichte
→ Doch die Autoren der Nachkriegszeit entwickelten einen eigenen andersartigen Stil
→ im Gegensatz zu Hemingway sind das Stoffgebiet und die Form der modernen deutschen Autoren eingeschränkter
→ sie beziehen sich stärker auf das Allgemeingültige und Menschliche und fokussieren sich nicht so stark auf den Helden

Wolfgang Borchert

Heinrich Böll

Elisabeth Langgässer

Ilse Aichinger

Darf es nach dem Holocaust eine Nachkriegslyrik geben?

• In Deutschland stritten viele Lyriker darüber
Adorno lehnte es zum Beispiel bewusst ab:







• In der Nachkriegszeit fand eine Rückbesinnung auf die Lyrik als wichtigste Gattung statt
• Durch den starken Fokus auf diese literarische Gattung wollte man die alten, nach nationalsozialistischem Vorbild verfassten Gedichte wieder aufwerten
• Nachkriegsliteratur Gedichte waren für viele Autoren die beste Möglichkeit, ihre Empfindungen und Erfahrungen auszudrücken

Die Lyrik:


hermetische Lyrik: → Hermetisch bedeutet: "dunkel", "geheimnisvoll", "undurchdringlich"
→ Lyrik die mit seltsamen, verdichteten Bildern sprach
→ Verwendung privater Symbole und Metaphern, wodurch der Zugang des Lesers erschwert wird







• Konkrete Poesie:
→ Schriftsteller experimentieren mit der Sprache
→ Versuch die sprachlichen Elemente von ihrem Sinn zu lösen
→ Die akustische Dichtung löst sämtliche sprachliche Elemente eines Textes von ihrem Sinn und ordnet sie nach
akustischen Regeln
→ Die visuelle Poesie experimentiert mit dem Erscheinungsbild von Texten, wodurch der Text über seine äußere Form
eine Aussage vermittelt oder tatsächlich zum Bild wird


  • Todesfuge von Paul Celans
  • beginnt mit den Worten „Schwarze Milch der Frühe“

  • Ein berühmtes Beispiel für hermetische Lyrik


• Texte mit verteilten Rollen
• zeigte sich nach dem Krieg zeitkritisch
Max Frisch:




Friedrich Dürrenmatt:




→ beschäftigt sich nach dem Krieg mit der Judenverfolgung und dem Nationalsozialismus

→ Dramen: „Andorra“ (1946-1963), „Biedermann und die Brandstifter“ (1948-1958)

→ Werke: „Die Physiker“ (1961), „Der Besuch der alten Dame“ (1956)

• Frisch und Dürrenmatt führten die Theaterwelt mit Parabeln und Spiel des Absurden

• Im Westen (BRD) fand auch ein Rückgriff auf Klassiker wie Lessings „Nathan der Weise ” oder Goethes „Iphigenie auf Tauris ” statt

Das Drama:

Das Hörspiel:

• Eigenständige Gattung

• Nach dem Krieg wiederentdeckt
→ nachdem der Rundfunk jahrelang von den Nationalsozialisten für Propaganda missbraucht wurde

• 5. Juli 1945: Das erste Hörspiel nach dem Krieg wird im deutschen Rundfunk ausgestrahlt

→ „Hypnose“ von Josef Pelz von Felinau:

Inhalt

• kann als Abbild und Paraphrase eines Deutungsmusters von Politik und Gesellschaft während des NS-Regimes gelesen werden

Das Radio:

• Am 13. Mai 1945 verstummte der Sender Flensburg (die letzte Station des Propagandafunks)

• Forderung der drei westlichen Siegermächte: das Radio in Deutschland darf nie mehr zentrales Instrument der Informationsvermittlung werden
• Eine staatsferne, öffentlich kontrollierte Rundfunkordnung sollte errichtet werden
• Man entschied sich für das System der BBC: gebührenfinanziert, dezentral organisiert und durch Gremien kontrolliert
• Bald wurden wieder politische Informationen verbreitet
→ Verbreitung demokratischer Ideen
→ Aufklärungsarbeit über den Nationalsozialismus
• Bildung und Unterhaltung spielten wieder eine Rolle
• Vom Nürnberger Prozess wurde mehrmals am Tag berichtet
• Kultur war wichtig, denn die Deutschen hatten viel aufzuholen
→ Von der internationalen Entwicklung in Musik und Literatur waren sie lange abgeschnitten gewesen, viele große Künstler waren ins Exil gegangen
→ Jetzt konnte man sie wieder dank Hörspielen und Lesungen im Radio erleben
• 1949 wurden die Sender in deutsche Hände gegeben
• 1950 schlossen sich die Anstalten zur ARD zusammen, der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands

4. Gruppe 47

  • ging aus dem Redaktionsteam der Zeitschrift "Der Ruf" hervor
  • 1947 von Hans Werner Richter und Alfred Andersch gegründet
  • damals bekanntester Zusammenschluss von Autoren
  • hatten anfangs vor eine neue Zeitschrift zu gründen
  • neue Ziele formuliert:
  • demokratische Elitenbildung auf dem Gebiet der Literatur und Pulizistik,
  • die praktisch angewandte Methode der Demokratie einem Kreis von Individualisten immer wieder zu demonstrieren mit der Hoffnung und Fernwirkung
  • beide Ziele zu erreichen ohne Programm, ohne Verein, ohne Organisation und ohne irgendeinem kollektiven Denken Vorschub zu lesten
  • sie setzten sich kritisch mit der Literatur der BRD auseinander und suchten neue Stile und Inhalte
  • zu Tagungen wurden nur ausgewählte, "würdige" Personen eingeladen
  • 1950 wurde erstmals der bedeutsame "Preis der Gruppe 47" vergeben

https://www.boell.de/de/content/heinrich-boell-leben-und-werk-35

http://www.diesseits.de/image/gruppe-47

5. Literatur in den 1960er Jahren

-60er Jahre sind stark vom Kalten Krieg geprägt

-Studenten erhoben sich und kritisierten die Elterngeneration, die Eliten des Landes sowie die Restaurationen und das kapitalistische Wirtschaftssystem
-Zeit war geprägt durch die sogenannte
68er-Bewegung
-das Dokumentartheater gewann zu dieser Zeit an Bedeutung
-Autoren arbeiteten die NS-Vergangenheit auf
-es kam zur Politirisierung der Literatur, sprich Literaten wendeten sich Parteien zu
->dabei galt dies sowohl für linksorientierten Parteien als auch für welche im rechten Spektrum

68er-Bewegung:

Dokumentartheater:

68er-Bewegung

  • waren Protestbewegungen, vor allem durch Studenten, die den Autoritarismus der Elterngeneration ablehnten und sich für gesellschaftliche Freiheit und Emanzipation einsetzten
  • lehnten Gewalt ab, großes Leitbild war der tobende Vietnamkrieg
  • wollten ein politisches MItspracherecht
  • verlangten die Gleichberechtigung von Mann und Frau
  • waren für die Homosexualität
  • Demonstrationen waren meist friedlich doch kam es auch zu gewaltsamen Ausschreitungen
  • aus der 68er-Bewegung ging die Terrorgruppe RAF heraus, die die Ziele gewaltsam erreichen wollten

Dokumentartheater

  • „Das dokumentarische Theater ist parteiisch. Viele seiner Themen können zu nichts anderen als einer Verurteilung führen.“ -Peter Weis
  • das Dokumentartheater diente vor allem der politischen Aufklärung seines Publikums
  • dabei beruht es nicht auf Fiktion, sondern auf wahren Ereignissen
  • zur Erarbeitung ist eine lange Recherche nötig wodurch auch der Spitzname: „Recherchetheater“ entstand
  • als Quellen werden Reportagen, Reisen, Filme, Zeugenaussagen oder Akten verwendet
  • oft stehen keine Schauspieler, sondern Laie auf der Bühne
  • Beispiel ist das Werk „Die Ermittlung“, dieses handelt vom ersten Ausschwitz-Prozess

6. Literarische Gattungen in den 1960er-Jahren

Lyrik

-Lyriker knüpften mit ihrem Engagement an die Vergangenheit an
-viele kehrten zur Neuen Sachlichkteit der 1920er-Jahre zurück
-Autoren ironisierten die traditionellen Formen
-Gedichte wurden länger, wodurch es zu einer Entlyrisierung der Lyrik kam
-befasste sich vor allem mit den Themen: Vietnamkrieg, die Studentenbewegungen und die Zerstörung der Natur
-in den Gedichten wurde häufig ein Appell zum handeln formuliert, wodurch man auch von der engagierten Lyrik spricht
-als wichtiges Sprachrohr etablierten sich Protestsongs wie im Beispiel von Wolf Biermann

Neue Sachlichkeit:

Die Neue Sachlichkeit beschreibt die literarische Strömung zur Zeit der Weimarer Republik , die von 1918 bis 1933 andauerte. Merkmale der Neuen Sachlichkeit sind der Verzicht auf bildhafte Stilmittel und auf eine ausführliche Darstellung von Emotionen. Die Neue Sachlichkeit bevorzugt eine neutrale, realistische und distanzierte Aufnahme der Realität

Epik

-die Epik setzte sich wie das Drama kritisch mit der Gesellschaft auseinander
-im Vordergrund standen Themen wie die Schuldfrage, aktuelle politische Gegebenheiten und Arbeitsbedingungen
-zudem wurden Themen wie der neue Wohlstand, durch das Wirtschaftswunder, als auch die Entstehung der Bundesrepublik behandelt
-es wird vom zeitkritischen Roman gesprochen
-durch die feministischen Bewegungen unterstützt, wächst das Interesse an der Frauenliteratur
-wichtige Rollen nahmen Günter Grass und Heinrich Böll ein

Günter Grass

Heinrich Böll

Dramatik

-starke Tendenzen zum Dokumentarismus
-Dokumentartheaterstück
-fließen echte Dokumente wie Zeitungsartikel oder
Protokolle ein
-durch die Einwirkung von athentischen Elementen
mit fiktionalen verschwimmt die Grenze zwischen
Realität und Fikion

  • Fritz Hüser sammelte Arbeiterliteratur und machte diese für die Öffentlichkeit zugänglich
  • Schriftsteller, welche diese Literatur der 1920er Jahre wiederbeleben wolllten trafen sich zusammen und gründeten 1961 die "Gruppe 61"
  • daraus ging der "Werkkreis Literatur der Arbeiter hervor"
  • dadurch waren Arbeiter motiviert zu schreiben und es erschienen viele Industriereportagen und Arbeiterromane
  • somit sollten die gesellschaftlichen Missstände der Arbeiterschaft aufgedckt werden
  • dafür gingen manche Autoren "undercover" und verkleideten sich, um diese Arbeitswelt zu dokumentieren

7. Gruppe 61

  • Distanzierung vom politischen Geschehen
  • Zuwendung zum eigenen Ich und der eigenen Identität
  • neue Subjektivität/ neue Innerlichkeit
  • Bsp.: Botho Strauß: Triologie des Wiedersehens (1977)
  • literarische Formen: Flugblätter, Sprechchöre, Alltagslyrik

8. Literatur der 70er und 80er Jahre

  • Überwindung des begrenzten Erfahrungshorizont der neuen Innerlichkeit
  • Überwindung der Trennung zwischen West- und Ostdeutscher Literatur durch gemeinsame Treffen oder Übersiedlung
  • Stömung der Postmoderne beginnt sich zu etablieren
  • Themen der Lyrik: Technik- und Fortschrittskepsis sowie Geschichtspessimiusmus
  • Bsp.: Patrick Süsskind: Das Parfüm (1985)

70er Jahre

80er Jahre

  • durch Frauenbewegung vor allem in 70er Jahren entstand neue Literatur von, über und für Frauen
  • Frauenbuchverlage
    • mehr Frauen gründeten Verlage, um Frauenbewegung beizutreten
    • bekannte Verlage: Orlanda, die Frauenoffensive
    • Kritik an traditionellen Rollenbildern und Machtverteilung bei Männern und Frauen
  • Bsp.: Alice Schwarzer - Der kleine Unterschied
    • Frauenliteratur wurde immer erfolgreicher, große Verlage veröffentlichten diese
    • Alice Schwarzer behauptete, dass das Frauenbild biologisch bestimmt sei
    • Männer würden Beziehung zu Frau für Machtdemonstration ausnutzen
    • gab viel Kritik aber auch viele, der ihr zustimmten
    • Buch war Auftakt zu Die Frau in der Gesellschaft
      • Sachbücher, Erfahrungsberichte, Romane von Frauen

  • formale Besonderheiten der Epoche
    • realistische, unbeschönigte Darstellung
    • Einfachheit, Direktheit, Authenzität
    • Schlichtheit in der Sprache, Metaphernarmut

  • literarische Strömung der 70er Jahre
  • ausgerichtet auf subjektive Wahrnehmung und Empfindung
  • Privates wird in den Vordergrund gestellt
  • Beschäftigung mit dem eigenen Ich
  • Gegenbewegung zur gesellschafts- und systemkritischen Literatur der 60er Jahre
  • Distanzierung von der Politik
  • kommunikative Gedichte
  • keine formalen Fesseln

9. Die neue Subjektivität

  • Individuelle Erfahrungen und Gefühle im Vordergrund
  • autobiografisch
  • Selbstreflexion
  • Alltagssorgen
  • Verwendung von Alltagssprache
  • Einfachheit, Authentizität und Direktheit


Video als Zusammenfassung

......................................

https://www.boell.de/de/content/heinrich-boell-leben-und-werk-35

Quellen:

https://www.schultrainer.de/lernen-und-wissen/deutsch/literatur-nach-1945/

https://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/kultur/literatur-1/die-gruppe-61/

http://www.hausblog-nottbeck.de/?p=374

https://www.zeitklicks.de/brd/zeitklicks/zeit/politik/frag-doch-mal-1/was-ist-die-stunde-null-eigentlich/

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/geburtsstunde-der-bundesrepublik-1612202

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-barch-provisorische-volkskammer-ddr.html

https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/60-jahre-mauerbau/

https://www.dhm.de/blog/2016/12/07/der-kniefall-von-warschau-die-grosse-geste-von-willy-brandt/

https://www.literaturwelt.com/literatur-der-brd/

https://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/kultur/literatur-1/frauenliteratur/

https://www.superprof.de/blog/literatur-ddr-brd/#Kapitel_literatur-in-der-brd

https://www.koenigs-erlaeuterungen.de/anleitungen/literaturgeschichte/literatur-der-brd#:~:text=Die%20Literatur%20der%20BRD%20der,in%20die%20BRD%20eingeleitet%20wurde.

https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/neue-subjektivitaet#:~:text=Die%20Neue%20Subjektivit%C3%A4t%20ist%20keine,das%20Private%20in%20den%20Vordergrund.


https://studyflix.de/deutsch/exilliteratur-epoche-3627

https://www.helpster.de/nachkriegsliteratur-merkmale_201891#:~:text=Sprachlich%20erkennen%20Sie%20viele%20Werke%20der%20N

https://wortwuchs.net/konkrete-poesie/#:~:text=Die%20Konkrete%20Poesie%20ist%20eine%20avangardistische%20Str%C3%B6mung%20der,lassen%20sich%20dabei%20akustische%20Dichtung%20und%20visuelle%20Poesie.

https://www.inhaltsangabe.de/autoren/boell/

https://de.wikipedia.org/wiki/Hermetische_Lyrik#:~:text=Ein%20ber%C3%BChmtes%20Beispiel%20f%C3%BCr%20hermetische%20Lyrik%20ist%20Paul,Sprachskepsis%20der%20Moderne%20sowie%20der%20Erfahrung%20des%20Nationalsozialismus.

https://www.dra.de/de/entdecken/1945-der-krieg-ist-aus/hypnose-erstes-nachkriegshoerspiel-im-rundfunk/

https://www.bing.com/videos/search?q=Todesfuge&&view=detail&mid=717276E3B3839330E5C2717276E3B3839330E5C2&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3DTodesfuge%26FORM%3DHDRSC3

https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_des_radios/index.html

https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/1950er-jahre/

https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/1960er-jahre/