Hexenverfolgung
Emilia palumbo
Created on March 3, 2022
More creations to inspire you
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
Transcript
Von Emilia und Pia
Inhaltsverzeichnis
Informationen
Hexenverfolgung
Beispiele
Heutige Probleme
Hexenglaube
Hexenprozesse
Das Ende
Quellen
Timeline
Generelle Informationen
Unser Fokus liegt im europäischen Raum
15. bis 17.
Lorem ipsum: dolor sit amet consectetur adipiscing elit, eget consequat turpis cras rhoncus nam. Platea eros per fusce metus at morbi, eleifend vitae proin maecenas risus montes. Suscipit fames nostra viverra porta faucibus.
- 15. bis 17. Jahrhundert
- Glaube an Hexen = Hexenwahn
- Ca. 50.000 bis 80.000 Hinrichtungen
- Scheiterhaufen als häufigste Methode
- Etwa 75% der Angeklagten waren Frauen
- Aus Anklage resultierte meistens auch Hinrichtung
Allgemeines:
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sapien hac litora augue libero duis, eget consequat turpis cras rhoncus nam. Platea eros per fusce metus at morbi quisque aliquet, natoque nascetur sagittis magna laoreet mattis primis rhoncus, orci eleifend vitae proin maecenas risus montes. Suscipit fames nostra viverra porta faucibus integer tempus facilisi ridiculus, tincidunt velit feugiat blandit quam lacus maecenas libero non, nam potenti lobortis ligula sem facilisis enim sociosqu.
Gründe für den Hexenwahn
Wirtschaftlich und Politisch
Ansehen der Bevölkerung
Die Kirche
- Schlechte Ernten
- Die Pest
- Kälteperioden
- Kriege
- Anklage aus Neid
- Unbeliebtheit und andere Meinungen
- Äußere Auffälligkeiten
- Resultiert aus den ersten zwei Gründen
- Frauen schlossen Pakt mit dem Teufel
- "Hexenhammer"
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sapien hac litora augue libero duis, eget consequat turpis cras rhoncus nam. Platea eros per fusce metus at morbi quisque aliquet, natoque nascetur sagittis magna laoreet mattis primis rhoncus, orci eleifend vitae proin maecenas risus montes. Suscipit fames nostra viverra porta faucibus integer tempus facilisi ridiculus, tincidunt velit feugiat blandit quam lacus maecenas libero non, nam potenti lobortis ligula sem facilisis enim sociosqu.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sapien hac litora augue libero duis, eget consequat turpis cras rhoncus nam. Platea eros per fusce metus at morbi quisque aliquet, natoque nascetur sagittis magna laoreet mattis primis rhoncus, orci eleifend vitae proin maecenas risus montes. Suscipit fames nostra viverra porta faucibus integer tempus facilisi ridiculus, tincidunt velit feugiat blandit quam lacus maecenas libero non, nam potenti lobortis ligula sem facilisis enim sociosqu.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sapien hac litora augue libero duis, eget consequat turpis cras rhoncus nam. Platea eros per fusce metus at morbi quisque aliquet, natoque nascetur sagittis magna laoreet mattis primis rhoncus, orci eleifend vitae proin maecenas risus montes. Suscipit fames nostra viverra porta faucibus integer tempus facilisi ridiculus, tincidunt velit feugiat blandit quam lacus maecenas libero non, nam potenti lobortis ligula sem facilisis enim sociosqu.
Hexenglaube
Führt zum beginn der Hexenverfolgung
Was sind Hexen für die Bevölkerung?
- erstmals Männer und Frauen, die mit übernatürlichen Kräften Menschen und Tiere verzaubern können
- im Mittelalter ändert sich das Bild
- Herxen und Zauberer sollen mit dem Teufel/Satan verbunden sein und teilweise ein sexuelles Verhältnis zu ihm haben
- Frauen geraten dadurch in näheren Verdacht
- Satan verleiht Frauen magische Kräfte, die sie nutzen um Menschen zu schaden (zbsp.: tödliche Krankheiten, plötzliches Viehsterben, schlechte Ernten, fehlgeburten oder Verlust von hab und gut)
- entwickeln Methoden um sich gegen dunkle Magie zu schützen
Magie war nicht erlaubt, Abwehrzauber waren toleriert
→
→
Heinrich Kramer
- steigt mit 15 Jahren in Orden der Dominikaner ein
- reisender ermittler im 15 Jahrhundert
- laut ihm kann jeder eine Hexe sein
- hauptsächlich Frauen im visier (femina)
- stammt aus ärmlichen verhältnissen
- erst Judenhass, dann richtet sich Hass gegen Hexen
- führt erste systematische Hexenverfolgung in deutschland durch
- in Tirol mit offenen Armen empfangen, Bischof von Brixen erklärt seine vollmacht dann für erloschen
- hört nicht auf sondern schreibt ein Buch
Hexenhammer
- zusammenfassung gängiger Lehrmeinungen zur Hexenverfolgung
- richtet sich ausdrücklich gegen frauen
- dämonen treiben ein Spiel mit den Menschen
- sie gehen einen Pakt mit Teufel ein und schädigen mit Zaubereien Menschen, Tiere und Pflanzen
Hexenprozesse
1. Anklage: meist angeklage durch böse Gerüchte
"Ohne Aussage keine Verutreilung"
- bei der "Beerdigung" wird kein Sarg verwendet
- in`komischer` Position begraben
- Erde auf Leiche mit Steinen beschwert
- am meisten angeklagt für wetterzauber
- feuertod, feuer "reinigt" die seele um in den himmel zu kommen
- erst foltergeräte zeigen zum einschüchtern dann benutzen
Bader Ann
- der Zauberei angeklagt
- von oberster Stelle angeordnet, sie zu verhaften
- sie wird verhört
- 10 personen sagen gegen sie aus
- 10 Tage folter, bis sie gesteht
- Epoche der Aufklärung
- Menschen glaubten nun eher an Wissenschaft
- Hexenwahn nahm ab
- Ab 1800 Verbot für die Hexenverfolgung und auch die Verbrennung
- Herrscher sprachen sich gegen Verfolgung aus
- Gesetze zum Verbot wurden erlassen
- 17. Jahrhundert: Stabilisierung Wirtschaft und Poltik
- Durch besseres Klima auch bessere Ernte
Heutige Konflikte
- Hexenglaube noch heute Vertreten
- Zum Beispiel in Afrika ( Tansania,Kenia, Nigeria)
- Rechtlich gesehen kritisch: UNO sieht es als Verletzung der Menschenrechte
- Hexenwahn und Aberglaube wird von mächtigeren Personen ausgenutzt
- https://youtu.be/vnh0HzK_qf4
- https://youtu.be/pRvDmsVjH0M
- https://youtu.be/yJH0hPCVcuY
- https://studyflix.de/geschichte/hexenverfolgung-3752
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenverfolgung
- https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/hexenverfolgung/index.html#Bedenken (Aufgerufen am 15.03.2022)
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!