Nationalsozialistische Erziehung
Morgaine Zippel
Created on February 28, 2022
More creations to inspire you
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
GROWTH MINDSET
Presentation
BLENDED LEARNING
Presentation
INTRO INNOVATE
Presentation
SUMMER ZINE 2018
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
Transcript
NationalsoZIalistische ErzIehung
Definition
- entstand 1918 und 1945 verboten
- politische Bewegung
- verfolgten antisemitistische, nationalistische und fremdenfeindliche Ziele
- Verfolgung und Vernichtung bestimmter Menschengruppen
- keine Medien- und Meinungsfreiheit
Definition
- absichtliche Handlungen, um Verhalten eines anderen um in bestimmte Richtung zu lenken
- erlernen von Normen, soziale Interaktionen, Kompetenzen, Verhaltensweisen
- ungewünschte Verhaltensweisen werden verhindert
- Aufbau der Persönlichkeit und Entwicklung als Individuum
- viele verschiedene Arten
Der Alltag des Kindes in der NS-Zeit
- Kinder am stärksten vom Wandel der Nazi-Diktatur beeinflusst
- mussten 50-150 mal am Tag Grußformel „Heil Hitler“ sagen
- für sie waren Männer in Uniformen, Hakenkreuze auf Flaggen normal
- oft sahen sie Zettel mit Aufschrift
- hörten nur schlechtes von der Außenwelt
Auswirkungen auf das Familienleben
- sie mussten vollständig dem Staat gehören
- wollten das Glück in Familie zerstören
- jeder musste Mitglied mindestens einer Nazi-Organisation sein
- Menschenwürde sollte aufgehoben werden
„der freie Mensch [sollte] in eine Herde willenloser Sklaven verwandelt werden“
Erika Mann, 2019: Zehn Millionen Kinder, 8. Auflage
Auswirkungen auf das Familienleben
- niemand traute sich anderen gegenüber mitzuteilen
- Familienleben wurde zur Qual
- jeder hatte Angst verraten zu werden
- Kinder mussten Mitglied der Hitlerjugend oder Bund deutscher Mädel sein
- wurden in Schule oder Kindergarten ausgefragt
- verlernten spielen und wussten mit Freizeit nichts anzufangen
- Entlassung von bestimmten Lehrern
- neue Vorschriften und Regelungen
- bei Vergehen durch Prügelstrafen, Rohstock, Diskriminierung gefügig gemacht und bestraft
- Unterricht autoritär
- Schuluniformen
- Hitlergruß zum Anfang und ende jeder Stunde
- viel Propaganda für NSDAP
- 1. Stelle körperliche Betätigung
- 2. Stelle charakterliche Bildung
- 3. Stelle geistliche Erziehung
Erziehung in der Schule
Erziehung in der Schule
- Mathe -> Munition errechnen, Ausgaben an Menschen mit Behinderungen
- Biologie -> Rassenlehre
- Deutsch, Geschichte -> Vergangenheit der Arier
- Religion -> Pläne Gottes und die des Führers gleichwertig
- Sport ->durchtrainierter Körper wichtiger als Wissen
Erziehung in der Schule
- Eröffnung von Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitischen-Erziehungsanstallten
- für jeden Zugänglich
- Ideologien Hitlers konsequenzt durchgesetzt
- Ziel -> gut ausgebildeter "Führernachwuchs"
- Demokratische Ideal wurde durch diktatorische Propaganda ersetzt
- wurde antimarxistisches und antisemitisches Feindbild in die Köpfe gesetzt
- lebten nach Hitlers Vorstellung und lernten nicht anderes kennen
Erika Mann, 2019: Zehn Millionen Kinder, 8. Auflage
Einfluss der Erziehung in der NS-Zeit auf die heutige
- 1934 erschien Ratgeber für Erziehung der Kinder „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind”
- Mütter sollten Zuneigung, Körperkontakt und Aufmerksamkeit zum Kind verweigern
- Ziel: Kind hart, stark und mit Durchhaltevermögen erziehen
- mütterliche Zuneigung mache das Kind „schwach und verweichlicht“
- teilweise von Generation zu Generation weitergegeben
- Erziehungsstil kann zu Depressionen, Bindungs- und Vertrauensproblemen führen
„Hör auf zu jammern“
„Stell dich nicht so an“
„Ein Indianer kennt keine Schmerzen“
„Nur die harten kommen in den Garten“
- nur die die nicht rumjammern und hart im nehmen sind kommen weiter
- sie fühlten sich im Stich gelassen und einsam
Einfluss der Erziehung in der NS- Zeit auf die heutige
- viele unterschiedliche Erziehungsstile
- können Meinung frei äußern
- eigene Entscheidungen treffen
- lernen soziale Verantwortung zu übernehmen, Mitgefühl zu zeigen, andere zu respektieren und tolerieren
- Kinder größtenteils mit autoritären Erziehungsstil erzogen
- hatten keine Meinungsfreiheit
- Entscheidungen wurden für sie getroffen
- Disziplin, Pflichtbewusstsein, Respekt und Distanz zu den Eltern
Die damalige Erziehung im Vergleich zur heutigen
Heute
NS- Zeit
- jedes Kind soll egal welche Herkunft, Religion oder Vergangenheit gleiche Rechte, Chancen und Möglichkeiten bekommen
- Probleme und Konflikt werden ohne Gewalt gelöst
- werden selbstbewusster und selbstständiger, fällt immer häufiger schwer Regeln zu befolgen
- Kinder mit anderer Abstammung wurden ausgegrenzt
- bei Missachtung von Regel wurden sie gefügig gemacht
-> mit Prügelstrafe, Rohrstock, Diskriminierung
- wenig Kreativität, mangelndes Selbstbewusstsein, Schwierigkeiten eigene Entscheidungen zu treffen, Angst und Aggressivität
NS- Zeit
Die damalige Erziehung im Vergleich zur heutigen
Heute
- streng und übertrieben
- Nationalsozialisten erreichten ihr Ziel -> Kinder wurden zu Kämpfern und Soldaten -> Zerstörung der Familie
- Angst vor Kommunikation, Verrat und Gefühlen
- Hass gegen alles, was gegen Hitlers Ideologien war
Fazit
- Unterdrückung der freien Meinung und des freien Willens
- Kinder hatten: Respekt, Pflichtbewusstsein, Disziplin
- heutzutage wird totale Erziehungsstile meist umgangen
- Kinder sollten heute selbstständig, kommunikativ, selbstbewusst und frei sein
DiskussIonsrunde
Literaturverzeichnis
Erika Mann: Zehn Millionen Kinder Die Erziehung der Jugend im drittem Reich, 8. Auflage 2019
URL: https://www.hanisauland.de/node/1649 (Stand 12.10.2021)
Literaturverzeichnis
URL: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/die-hitlerjugend-100.html (Stand 28.01.22)
URL: https://roos.jugend1918-1945.de/default.aspx?id=28456 (Stand 11.03.22)
URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/alltagsleben/schule-im-dritten-reich.html (Stand 14.03.22