Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Kunst & Musik

im Deutschen Kaiserreich

Antonia Martin

Zeitliche Einordnung

Kunst

Musik

Quellen

Inhalt

Epochen

der kunst und MUsik

/01

Merkmale von Zeit und Kultur

+info

Das Kaiserreich oder auch die wilhelminische Zeit war, besonders im Bezug auf gesellschaftliche Entwicklung, eine Epoche der Gegensätze. Auf der einen Seite gab der Kaiser und seine Regierung viel von den Wertvorstellungen der Bevölkerung vor und es sollte eine einheitliche Gesellschaft mit konservativer und traditionsgeprägter Wertevorstellung entstehen. Auf der anderen Seite gab es immer wieder kritische Stimmen und besonders in der Kunst auch Gegenbewegungen zum Kurs der Regierung. Einerseits eine Epoche des Realismus und andererseits einer romantisierten Vorstellung von bürgerlichem Leben.

Während des Kaisereiches hatte der Staat großen Einfluss auf das Verständnis von Ästhetik und legte Maßstäbe für kulturelle Ereignisse fest. Dadurch wurde die Kultur zwar jedem zugänglich und vereinte das Volk, allerdings wurde Kultur, insbesondere Kunst und Musik als Instrument genutzt um politische Meinungen zu beeinflussen. Mit dem kulturellen Aufbruch um die Jahrhundertwende kam schlussendlich auch die Spaltung der Gesellschaft zum Vorschein und obwohl immer mehr Regierungskritische Stimmen zu hören waren blieb die Kultur von gesellschaflticher Tradition geprägt.

/02

Impressionismus und impressionistische Stile

+info

Besonders bei Kunstepochen, die man zu den impressionistischen zählt ist es schwierig genaue Trennlinien zu ziehen, da die einzelnen Stile ineinander übergehen oder parallel existieren.

Zunächst ist da der Imressionimus mit seiner freundlichen Lichtstimmung und heller, klarer Farbgebung. Dieser Stiel der unscharfen Konturen soll eine Ausdrucksform des Tatsächlichen sein und erstreckt sich von ca. 1870 bis 1920.

Des weiteren formten sich weitere impressionistische Stile, wie zum Beispiel der Realismus, dessen Ziel es war das tägliche Leben möglichst realitätsnah darzustellen und vor allem von der Industrialisierung und Urbanisierung beeiflusst wurde. Außerdem der Naturalismus, der sich auf die harten Seiten des Lebens in ungeschönigter und wirklichkeitsgetreuer Form fokussierte, oder der Historismus, wo Künstler auf Merkmale und Themen vergangener Epochen zurückgriffen. Als letzter impressionistischer Stil ist der Symbolismus zu nennen, welcher schon fast zur Epoche der Moderne zählt und eine Welt der Schönheit und Symbole erschaffen wollte um der Abneigung gegen klaren Sinn und Sachlichkeit Ausdruck zu verleihen.

/03

Andere Kunststile

+info

Als Expressionismus bezeichnet man eine Epoche von 1905 bis 1925. Im Gegensatz zum Impressionismus war der Expressionismus stark von Emotionen und dem Ausdruck subjektiver Wahrnehmung geprägt. Die Werke der Künstler sollten die inneren Vorgänge und Wahrnehmungen eines Menschen ausdrücken. Dabei wurden Themen wie die neu entstandenen Großstädte, die Problematik der alten Ordnung, Aufbruch, Psyche und später auch der erste Weltkrieg verarbeitet.

Eine weitere Epoche zur Zeit des Kaiserreiches war der aufkommende Jugendstil, dessen schwungvolle Gestaltung mit Ornamenten und Verzierungen wir auch heute noch an vielen Gebäuden sehen können.

/04

Romantik

+info

In der Musik beginnt die Epoche der Romantik, welche sich von ca. 1830 bis 1920 erstreckt, in Ansätzen mit Carl Maria von Webers "Der Freischütz". Mit dem Erstarken des Bildungsbürgertums etabliert sich eine Rangfolge der Künste in der Musik als die romantischste Kunst gilt. In der Musik werden mehr gefühlsästhetische Aspekte betont und viele harmonische und kompositorische Freiheiten werden mit der Auflösung von vielen vorher etablierten Prinzipien genutzt. Während des Kaiserreichs befindet sich diese Epoche schon in der Spätromantik und auch das Starwesen hat sich mehr und mehr entwickelt. In der Romantik sind vor allem Programmmusik und sinfonische Dichtung von Bedeutung. Mit der Entwicklung der Zwölftonmusik wird dann der Übergang in die Moderne markiert.

/05

Moderne

+info

Die musikalische Moderne wird mit der Zwölftonmusik von Arnold Schönberg eingeläutet und bis heute andauert. Künstler wie Komponisten suchen nach neuen Ausdrucksformen um den Veränderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Parallel zur klasischen Musik entwickelt sich die Unterhaltungsmusik (vor allem Blues, Ragtime), unterstützt von der Entwicklung elektromechanische Instrumente (z. B. Grammophon 1887) und dem Saxophon.

Zeitliche Einordnung

Zwischen Vorgabe und Freiheit

Kunst im Kaiserreich

Staat vs. freie Entfaltung

Wurden die Merkmale der Kunst zuvor von der Regierung vorgegeben setzten sich ab 1890 Künstler gegen die geschichtsorientierte und konservative Kunst des Kaiserreiches ab.

+info

Wurden die Merkmale der Kunst zuvor von der Regierung vorgegeben, setzten sich ab 1890 Künstler gegen die geschichtsorientierte und konservative Kunst des Kaiserreiches ab. Der kulturelle Aufbruch im die Jahrhundertwende stand im Gegensatz zur offiziellen Kunstpolitik, die hauptsächlich das Konventionelle förderte. In diesem Kontext schlossen sich Künstler der Berliner Akademie der Künstler zur „Berliner Secession“ zusammen um sich und ihren Kunststil neu erfinden zu können. Diesem Grundgedanken folgend schlossen sich 1910/11 expressionistischere Künstler zur „Neuen Secession“ zusammen, da die „Berliner Secession" im Grunde doch konservativer geblieben war. Die Künstler der „Neuen Secession“ verkörperten den Grundgedanken, dass Kunst nicht das Sichtbare wiedergibt, sondern erst sichtbar macht. Besonders in der Kunst konnten oppositionelle Haltungen verkörpert werden und Wilhelm II. nutzte seine Macht um zu versuchen, die Künstler wieder auf die richtige Bahn zu bringen. Der Staat stellte sich also als Förderer der Kunst dar, was vor allem durch die Restaurierung von Gemälden und Gebäuden geschah. In der Epoche des Kaiserreiches wurde die Kunst zum Träger gesellschaftlicher und menschlicher Ideale und war viel mehr an die breite Masse gerichtet, als nur an Reiche und Gebildete. Dieser Umstand gab Raum für regierungskritische Stimmen, vor allem weil der Staat sehr großen Einfluss auf die Kunst nahm, wie am Beispiel der Berliner Kunstakademie zu sehen ist, wo der Staat die Mitglieder nominierte und darüber entschied, wer an der Akademie arbeiten durfte, was eine große Abhängigkeit der Kunst vom Staat schuf.

Bedeutende deutsche Künstler dieser Zeit waren zum Beispiel Käthe Kollwitz (1867-1945), Heinrich Zille (1858-1929), Emil Nolde (1867-1956), Max Liebermann (1847-1935) und Max Pechstein (1881-1955).


Sturm - Blatt 5 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“ (1893–97) - Käthe Kollwitz

Rummelplatz (1905) - Heinrich Zille

Frauenkopf (1911) - Max Pechstein

Beispielwerke

Kunst

Von Romantik bis Moderne

Musik im Kaisereich

Zu Beginn des Kaiserreiches befand sich die Musik in der Epoche der Spätromantik, doch es kam schnell das Bestreben nach neuen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten auf. Während schon in der Romantik viele musiktheoretische Grundlagen nicht mehr oder in völlig neuem Zusammenhang verwendet wurden, brachen Komponisten wie Alban Berg oder Arnold Schönberg vollständig mit der Tradition und entwickelt neue musikalische Strukturen, wie beispielsweise die Zwölftonmusik.

Musik

+info

Zu Beginn des Kaiserreiches befand sich die Musik in der Epoche der Spätromantik, doch es kam schnell das Bestreben nach neuen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten auf. Während schon in der Romantik viele musiktheoretische Grundlagen nicht mehr oder in völlig neuem Zusammenhang verwendet wurden, brachen Komponisten wie Alban Berg oder Arnold Schönberg vollständig mit der Tradition und entwickelt neue musikalische Strukturen, wie beispielsweise die Zwölftonmusik.

Auch die Hörgewohnheiten der Menschen veränderten sich, vor allem mit den extravaganten Kompositionen von Richard Wagner oder Gustav Mahler. Wagner nutzte vor allen Dingen die emotionale Reaktion des Zuhörers auf seine Musik als Machtinstrument und versuchte diese Reaktionen auch zu provozieren.

Für Wilhelm II. bestand in Kunst und Musik vorrangig der erzieherische Nutzen und die Fähigkeit dieser beiden eine nationale Bindekraft auszuwirken. Somit wurde Musik auch strategisch eingesetzt, um Staatsinteressen durchzusetzen, Emotionen auszulösen und das Nationalgefühl, beispielsweise mit Hymnen, zu stärken. Ein besonderes Beispiel ist die Bedeutung der Musik an Schulen, wo Volkslieder zu Kriegserziehung dienten und auswendig gelernt wurden, um diese bei offiziellen Anlässen zu singen. Mit der Musik als Mittel der Macht wurde auf die Vereinheitlichung von gesellschaftlichen Normen abgezielt.

Bedeutende deutsche Komponisten dieser Zeit waren Richard Wagner (1813-1883), Gustav Mahler (1860-1911), Max Reger (1873-1916) und Richard Strauß (1864-1949).

Quellen

Alle Quellen besucht am 27.02., 28.02., 13.03.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Deutsches_Reich_%281871-1918%29-de.svg/2000px-Deutsches_Reich_%281871-1918%29-de.svg.png
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Claude_Monet%2C_Impression%2C_soleil_levant.jpg/1200px-Claude_Monet%2C_Impression%2C_soleil_levant.jpg
https://www.dhm.de/fileadmin/medien/lemo/images/k1000753.jpg
data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgA
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thum
/2/2c/Hermann_Max_Pechstein_Fraukopf_1911c.jpg/800px-Hermann_Max_Pechstein_Fraukopf_1911c.jpg
https://img.welt.de/img/kultur/mobile102072702/3502500637-ci102l-w1024/pb-liszt07-DW-Bayern-Berlin-jpg.jpg

Quellen

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/kunst-und-kultur/musik.html
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/kunst-und-kultur/aufbruch-in-die-moderne.html
https://www.navigator-allgemeinwissen.de/kunstepochen/ueberblick.html
https://studyflix.de/deutsch/naturalismus-epoche-3618
https://studyflix.de/deutsch/realismus-epoche-3517
https://studyflix.de/deutsch/expressionismus-literatur-3559
https://de.wikipedia.org/wiki/Musik_der_Romantik
https://www.goethe.de/de/kul/mus/gen/kla/ruc/6478494.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/symbolismus
https://www.persen.de/media/wysiwyg/Zusatzmaterial/23317_Download.pdf
https://wortwuchs.net/literaturepochen/jugendstil/
https://www.grin.com/document/347061
https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-50320
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29187/musik-als-medium-der-politischen-bildung/
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/160063/richard-wagner-als-politisches-und-emotionales-problem/
https://books.google.de/books?id=GKvr-sa0irIC&pg=PA79&lpg=PA79&dq=einfluss+politik+auf+musik+kaiserreich&source=bl&ots=x2KjfR8bCJ&sig=ACfU3U2eqQ5cwJvDQwWE3l_iDW04rpbJfQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj4lK_E1bH2AhVYSPEDHYfNDzwQ6AF6BAhAEAM#v=onepage&q=einfluss%20politik%20auf%20musik%20kaiserreich&f=false