Steckbrief Kupfer
Helena Feil
Created on February 20, 2022
More creations to inspire you
FAMILY FAVORITES - IRISH FILM
Interactive Image
VIRTUAL LIBRARY
Interactive Image
TRAIN
Interactive Image
CLC MALL MAP
Interactive Image
POWER OF IDEAS
Interactive Image
COMPRESSED AIR AND GAS TREATMENT
Interactive Image
INTERACTIVE IMAGE HOSPITAL
Interactive Image
Transcript
Kupfer
28.02.2022
Elli, Magarete und Helena, 8d
Eigenschaften:
- physikalische & chemische:
- Schmelzpunkt: 1084,4 C
- Siedepunkt: 2567 C
- Dichte: 8,92 g/cm3
- Farbe: rotbraun
- relativ weiches Metall (dehnbar)
- sehr beständig und widerstandsfähig
- man kann es gut verarbeiten und formen (formbar, zäh)
- hervorragender Wärme- und Stromleiter (ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit)
- Aggregatzustand: fest (im Normalzustand)
- Kristallstruktur: kubisch flachenzentriert
- chemische Eigenschaften ähneln Elemente in der selben Gruppe (z. B. Gold und Silber)
- durch eine Legierung mit Kupfer, wird die Stabilität und Dauerhaftigkeit eines Werkstoffen verlängert (solch eine Legierung schützt auch vor Rost)
Allgemeine Infos:
Chemisches Elemente - Übergangsmetall - Halbedelmetall
- Name: Kupfer
- Elementsymbol: Cu
- Ordnungszahl: 29
- 4. Periode
- 1. Nebengruppe
- Atommasse: 63,546 u
- Gruppe: Edelmetall (schwach reaktives Schwermetall)
- Struktur: lCu∙
- Elektronegativität: 1,9
Quellen:
https://nanopartikel.info/wp-content/uploads/2020/10/Fotolia_58473601_M_Copper_pipes_on_warehouse_3d_illustration_c_axe_olga.jpg (16.02.2022)
https://www.chemie.de/lexikon/Kupfer.html (27.02.2022)
https://www.kupferinstitut.de/wp-content/uploads/2019/09/Kupferherstellung_Draeger.png (21.02.2022)
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kupfer# (27.02.2022)
https://rohstoffbrief.com/wp-content/uploads/2018/06/RioTinto_Copper_Kupfer_Escondida.jpg (25.02.2022)
https://www.kupferinstitut.de/wp-content/uploads/2020/04/Kupferreserven_2019_nach-L%C3%A4ndern.jpg (25.02.2022)
https://lexikon.wohnen.de/kupfer/ (28.02.2022)
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/rohstoffabbau-schadet-umwelt-und-menschen-11537 (28.02.2022)
https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop15774266/9041323412-cImg_16_9-w1200/Panoramica-ABR-10.jpg (28.02.2022)
https://www.mineralienatlas.de/VIEWmaxFULL.php/param/1392849479-Kupferdraht.jpg (28.02.2022)
https://www.wissenschaft.de/wp-content/uploads/2/1/21-01-15-kupfer.jpg (28.02.2022)
https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/grafik/kupfer.png (28.02.2022)
https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/-warum-oxidiert-kupfer-vornehmlich-zu-cu2/0_big.jpg?v=1476278346000 (28.02.2022)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Copper.jpg (28.02.2022)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Copper-20862.jpg/315px-Copper-20862.jpg (28.02.2022)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Copper-273153.jpg/193px-Copper-273153.jpg (28.02.2022)
Herstellung:
- ist in gediegene Form und auch in Verbindungen zu finden
- so werden z. B. Kupfererze im Bergwerk abgebaut
- die künstliche Gewinnung von Kupfer findet in Affinerien statt:
- 1. aus Kupferkies wird Kupferstein gewonnen
- hierfür wird das Ausgangsmaterial mit Ergänzung von Koks geröstet
- die enthaltenen Eisenoxide werden mittels zusätzliche kieselsäurehaltigen Stoffen verschlackt
- nun schwimmt die Eisensilikat-Schlacke auf dem Kupferstein und wird abgegossen
- 2. der erhaltene Kupferstein wird zu Rohkupfer verarbeitet (durch Röstreaktionen)
- dafür wird er Glutflüssig in einen Konverter gegossen, dort wird Luft hineingeblasen
- zuerst wird das darin enthaltene Eisensulfid zu Eisenoxid geröstet, daraus wird (durch zugeschlagenen Quarz) eine Schlacke gebildet
- danach werden zwei Drittel des übrigen Cu2S zu Cu2O oxidiert, daraufhin setzt sich das Oxid mit dem verbleibenden Sulfid zum Rohkupfer ab
- 3. zuletzt wird das Rohkupfer elektrolytisch gereinigt
- es kann auch aus seinen Verbindungen gewonnen werden, in dem Erze zuerst aufbereitet (geröstet) werden und später im Konverter umgesetzt werden
Verwendung
- wird für vieles Verwendet, in z. B. Bereichen wie der Bauindustrie, im Kesselbau, für Münzen, für Musikinstrumente und für Elektro- und Installationstechnik (Stromkabel und Breitbandkabel-Netz)
- Kupfer ist relativ teuer
- es findet viel Gebrauch im heutigen Alltag (z. B. in Handys, Geldmünzen)
- als guter Wärme-und Stromleiter in elektrischen Geräten oder Telefonkabel
- in der Landwirtschaft wird es gegen Bakterien und Pilze eingesetzt
- auch in der Möbelbranche findet man es als Dekoration oft wieder
- Verwendungsbereiche von Kupfer sind außerdem Maschinenbau, Medizin und Kommunikations- & Versorgungstechnik
Umwelt und Natur
- der Abbau von Kupfer ist sehr dreckig, giftig und schädlich für die Natur
- aufgrund eines nicht nachhaltigen und teurem Abbau von Rohstoffen (Kupfer), die es nicht im Überfluss gibt, entstehen immer mehr Umwelt- und Naturschäden
- reiche Länder haben einen hohen Konsum, wodurch in arme Ländern eine Verschmutzung der Umwelt und eine Benachteiligung entsteht
- man sollte Rohstoffe wie Kupfer länger und sinnvoller Nutzen, die Reparatur von kaputten Gegenständen wäre auch eine nachhaltigere Sache
Bedeutung für den Menschen
- Lebenswichtige Funktionen im Körper
- das Kupfer im Körper ist sehr wichtig, der Körper braucht es für: Aufnahme von Eisen, Aufbau von Knochen, Haut und Haaren
- Kupfer wird für Stromkabel verwendet, darauf könnten wir auch nicht verzichten, denn es ist aufgrund des geringen inneren Widerstands, leitfähiger als alle anderen Metalle, es ist der beste Elektrische Leiter
- in der Industrie kaum noch weg zu denken
Vorkommen:
- natürlich:
- es kommt sehr gering rein in der Natur vor (basaltische Laven)
- in mehreren Ländern zu finden (z.B. Chile, Peru, den USA und Russland)
- man findet es oft als Nugget oder als Dendriten (verzweigter Struktur), manchmal tritt es auch in kristallform auf
- häufig kommen Kupfererze, wie Chalkopyrit, Chalkosin, Bornit und Atacamit vor, aus ihnen kann man dann Kupfer gewinnen
- größere Vorkommen in den Manganknollen auf dem Meeresboden
- auch in zwei stabilen Isotopen in der Natur
- künstlich:
- 24 radioaktive, künstliche Isotope
- künstliche Herstellung
Kupfer-Nugget:
Kupfer-Dendriten:
würfelförmiger Kupfer-Kristall: