MOTOR PRESENTATION
Pia Vogel
Created on February 19, 2022
More creations to inspire you
LETTERING PRESENTATION
Presentation
SPRING HAS SPRUNG!
Presentation
BIDEN’S CABINET
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
LAS ESPECIES ANIMALES MÁS AMENAZADAS
Presentation
POLITICAL POLARIZATION
Presentation
Transcript
Watch
fachreferat
Von Pia Vogel
Formel 1 motoren
Start
Inhaltsangabe
Allgemeine Details
Aufbau
Entwicklung 1950 - 2021
Vergleich
Fazit
Fortschritte
1
Allgemeine details
Grundsätzliches über Formel 1
Grundsätzliches
10 Teams mit je 2 Autos
2021: 4 Motorhersteller vertreten (Renaut, Honda, Ferrari, Mercedes-Benz)
Jedes Jahr neue Regeln, die Rahmenbedingungen festlegen
2
entwicklung
1950 - 2021
1950 - 1988
1
2
3
4
1950er
1960er
1970er
1980er
- Nicht identisch und noch kein allgemeines Regelwerk
- Einführen erster Motorkonzepte
- Rückschritt durch Regelwerk
- Dann von V4 bis V12 Motoren alles vertreten
- Überwiegend Cosworth V8 Motoren
- 1977: Renault verbaut erstmal Turbolader
- Überwiegend V6 Motoren mit Turboladern
- Mitte der 80er von BMW 1430 PS
1989 - 2021
5
6
7
8
1989 - 1995
1996 - 2005
2006 - 2013
2014 - 2021
- Verbot der Turbolader wegen schlechter Sicherheitsstandarts
- Wiederverwendung des Cosworth V8
- Begrenzung des Hubraums und auf V10 Motoren
- Drehzahl stieg enorm an
- Einführen einer Drehzahlobergrenze
- Begrenzung auf V8 Motoren, 2,4 l Hubraum
- Einführung des kinetic energy recovery systems (KERS) in 2009
- Begrenzung auf V6 Hybridmotoren
- Wiedereinführung des Turboladers
- MGU-K und MGU-H erstetzen KERS
Motorenvergleich
V12: 1995; 700 - 760 PS; 3 l Hubraum; 132 kg
letzter benutzter V12 in F1
V10: 2002; 820 - 900 PS; 3 l Hubraum; ca. 95 kg
sehr erfolgreicher Motor
V8: 2006; 747 PS; 2,4 l Hubraum; 95 kg
Hondas erstes eigens Team seit 1968
V6: 2015; ca. 700 PS; 1,6 l Hubraum; 145 kg
Hondas erster Fromel 1 Motor seit 2008
2021 Motor
- Power Unit (PU) besteht aus sechs Bauteilen
- 1,6 Liter V6 Turbo-Hybridmotor
- Drehzahl von max. 15 000 U/min
- Treibstoff: bleifreies Benzin; erneuerbarer Inhalte im Benzin 5,75 %
- 110 kg Benzin pro Rennen Verbrauch von > 40 l auf 100 km
- Einspritzsystem:
- Direkteinspritzung mit max. 500 bar
- nur eine Einspritzdüse
- je zwei Ein- und Auslassventile
- Entzündungssystem: Einfunken-Zündung druch eine Zündkerze
- PU muss mindestens 150 kg wiegen
- Wirkungsgrad über 50%
- PS: - Mercedes: 1015 - 1044
- Ferrari: 995 - 1010
- Renaut: 1000 - 1005
- ca. 1 Mio. € bei eigener Herstellung
3
Aufbau
2021-PU
Aufbau
Konzeptmotor
Renault 2021
V6 Motor
Internal Combustion Engine - ICE
- "Herz der PU"
- 1,6 l – V6 Verbrennungsmotor
- Liefert ca. 700 PS
- Verbindet Chassis mit Getriebe
- Drei Komponente pro Saison
- Funktionsweise (erfolgt wie bei Straßenfahrzeugen):
- Verbrennungsluft durch Lüftungskanal in Motor geleitet
- Direkteinspritzung des Benzins in Brennkammer
- Mischung vom Kolben verdichtet und von Zündkerzen entzündet
- Kolben geht nach unten durch Explosion
- Kolben treibt über Pleuelstange Kurbelwelle an
- Kolben wieder hoch, öffnen der Auslassventile
- Bis zu 15.000 Mal pro Minute (250 Mal pro Sekunde)
Turbocharger - TC
- Turbolader („Turbo“)
- 1977 - 1988 in Formel 1 vertreten
- Drehzahl auf 125.000 U/min beschränkt
- Drei Komponente pro Saison
- Energie-Rückgewinnungssystem, welches mit MGU-H verbunden ist
- Soll Wärmenergie des Abgases gewinnbringend nutzen
- Funktionsweise:
- Über Einlassbereich gelangen heiße Abgase zum Turbinenrad
- Dort thermische in kinetische Energie umgewandelt
- Verdichterrad wegen Welle mit selber Geschwindigkeit und saugt deswegen Frischluft von außen an
- Luft in Verdichtergehäuse verdichtet und in einzelne Kolben geleitet
- Steigert somit Leistung und Effizienz des Motors
- Probleme:
- entstehen eines "Turboloches"
- Verdichtete Luft von Kompressor erhitz sich zu stark
Motor Generator Unit-Heat - MGU-H
- Motor Generator Einheit – Hitze
- Drei Komponente pro Saison
- Eines von zwei Rückgewinnungsaggregaten im Hybridteil des Motors
- Direkt mit Welle des Turboladers verbunden
- Somit auch auf 125.000 U/min beschränkt
- Steuert Geschwindigkeit des Turboladers
- Durch Einführung praktisch kein Turboloch mehr
- Wandelt abgegriffene Hitzeenergie aus Abgas in elektrische Energie
- Energie betreibt entweder MGU-K, Turbolader oder wird gespeichert
- Keine Vorgabe für mögliche umgewandelte Energiemenge
- Kann maximal 2MJ an Batterie pro Runde abgeben
- Komplizierter Vorgang und sehr teure Herstellung
- Seit 2017 Abschaffung in Diskussion (2025/26)
- Abschaffung soll neue Motorhersteller anlocken
Motor Generator Unit-Kinetic - MGU-k
- Motor Generator Einheit – Kinetisch
- Drei Komponente pro Saison
- Zweites Rückgewinnungsaggregat im Hybridteil des Motors
- Drehzahl auf 50.000 Umdrehungen die Minute beschränkt
- Wandelt beim Bremsen "überschüssige" Wärme der Reifen/Bremsen um
- Gibt Energie beim Beschleunigen an Kurbelwelle ab
- Komplizierterer Vorgang als bei MGU-H
- Kann maximal 2MJ pro Runde produzieren
- Kann maximal 4MJ pro Runde abgeben
- Verlustausgleich durch MGU-H
- Energie speicherbar in Batterie
- Bremst beim Bremsvorgang zusätzlich zu Bremsen Hinterräder ab
Energy Store - ES
- Energiespeicher
- Lithium-Ionen-Batterie
- Zwei Komponente pro Saison
- Speichert elektrische Energie von MGU-K und MGU-H
- Kann MGU-K und MGU-H antreiben, wenn nötig
- Festgelegt, wie viel sie aufnehmen und freigeben kann
- Nicht festgelegt, wie viel sie insgesamt speichern kann
- Gibt ca. 300 PS extra für ca. 30 sek pro Runde
- Muss zwischen 20 - 25 kg wiegen
Control Electronics - CE
- Kontrollelektronik
- Steuert und kontrolliert alle fünf anderen Bauteile
- zwei Komponente pro Saison
- Teilweise direkt bei Batterie positioniert
- Endgültige Positionierung bei jedem Team individuell
- Mit Lenkrad verbunden
- Überhitzungsgefährdet -> eigener spezieller Wasserkühlkreislauf
4
vergleich mit "normalen" Motoren
- Verbrennungsmotor
- Hybridmotor
Vergleich Reiner Benzinmotoren
Formel 1 Motor 2021
M276-Motorreihe
- Zylinder: V6
- Zylinderbankwinkel: 60°
- Viertaktmotor
- Hubraum: 3/3,5 l
- 248/401 PS
- Drehzahl: 5000 - 6500 U/min
- Treibstoff: Benzin
- Effizienz: ca. 30 - 35 %
- Direkteinspritzung mit 200 bar
- Gewicht: 170 - 180 kg
- Lebensdauer: 100.00 - 200.00 km
- Zylinder: V6
- Zylinderbankwinkel: 90°
- Viertaktmotor
- Hubraum: 1,6 l
- 700 PS
- Drehzahl: max. 15 000 U/min
- Treibstoff: Benzin
- Effizienz: >50%
- Dirketeinspritzung mit max. 500 bar
- Gewicht: min. 150 kg
- Lebensdauer: 5.000 - 10.000 km
Vergleich Verbrennungsmotoren
Formel 1 Motor 2021
e:HEV-Hybridsystem
- Zylinder: R4
- Hubraum: 1,5 l
- 107 PS
- Drehzahl: 6000 U/min
- Treibstoff: Benzin
- Spritverbrauch: 4,2 - 6.2 l auf 100 km
- Verbrennungsmotor ist "primäre Antriebskraft"
- Zylinder: V6
- Hubraum: 1,6 l
- 700 PS
- Drehzahl: max. 15 000 U/min
- Treibstoff: Benzin
- Spritverbrauch: 40 l auf 100 km
Vergleich Elektromotoren
Formel 1 Motor 2021
e:HEV-Hybridsystem
- ein Elektromotor, ein Generator
- Elektromotor ist "primäre Antriebskraft"
- 131 PS
- Lithoim-Ionen-Batterie: 0,9 kWh
- zwei Elektomotoren (MGU-H, MGU-K), die zeitweise als Generatoren fungieren
- ca. 300 PS
- Lithium-Ionen-Batterie: 2,0 kWh
5
Technische Fortschritte/ Entwicklungen
Durch die Formel 1 auf den Serienmarkt
Fortschritte
Motoreffizienz
Sprit
Weniger Gewicht
- "Je leichter, desto schneller"
- Investigation in Forschung für neue Materialen
- Aluminium, Carbon und Fiberglas
- Spritverbrauch senken:
- Formel 1 hat festgelegte Menge an Benzin, die pro Rennen genutzt werden darf
- Verschiedene Rennsituaion, in denen mehr oder weniger Sprit benötigt wird
- Dafür höher Effizient nötig, die sich steuern lässt
- Emissionen verringern:
- Zusammensetzung des Benzins
- Verbrennungsprozess
- 2013: F1-Motoren bei ca. 20 % Effizienz
- Forschungen in Bereichen wie Gasfluss im Motor, Reibungsminimierung, Kühlungssysteme und mehr
- Übernehmen mancher Entwicklungen für Serienautos
Entwicklungen
MGU-H
Energierückgewinnungs-system
Turbolader bei Ferrari
- Ferrari gewinnt 1982 & 1983 Konstrukteursweltmeisterschaft
- Anschließend Einführung der Turbotechnik für Straßenautos
- Zwei Jahre später bereits große Entwicklungsschritt wie z.B. Twintubor
- Nach 1989 kaum noch Turbolader
- Ab 2014 wieder Entwicklung mit Turboladern
- Stellt in ursprünglicher Form technische Basis für Rekuperation
- Heute in vielen Hybrid- und E-Autos verwendet
- Findet aber auch Verwendung bei Verbrenner
- Mercedes entwickelt daraus Abgasturbolader mit integriertem Elektromotor
- Turbolader wandelt auch Wärme vom Abgas in nutzbare Energie um
- Eingebauter Elektromotor verhindert Turboloch
FAZIT
Danke Für Eure Aufmerksamkeit