Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Schlag den Duden!

Ab dem Niveau B1

start

Frage 1/15

1 Beide muss man mit »h« schreiben.

2 Beide schreibt man eigentlich ohne »h«.

3 Beide kann man mit und ohne »h« schreiben.

Was haben Thunfische und Panther gemeinsam?

Rechtschreibung

Weiter

korrekt!

Erklärung:3 ist richtig. Traditionell wird der griechische Buchstabe Theta (θ, ϑ) im Deutschen mit »th« umgeschrieben; inzwischen sind aber auch die eingedeutschten Varianten »Panter« und »Tunfisch« erlaubt.

Wie viele Fehler finden sich in folgendem Satz: »Kleinere Reperaturen machen wir sofort, grössere dauern ein Tag.«?

3

2

Frage 2/15

5

Rechtschreibung

Weiter

korrekt!

Erklärung:1 ist korrekt. Es heißt richtig »Reparaturen« wie entsprechend »reparieren«. »Größere« wird wegen des Langvokals davor mit »ß« geschrieben und es muss grammatisch korrekt heißen »einen Tag«.

Datenschutz ist heute wichtiger denn je. Man schützt dabei die Daten ...

1 ... vor unberechtigtem Zugriff.

2 ... gegen unberechtigten Zugriff.

3 ... bei unberechtigtem Zugriff.

Frage 3/15

Eine Variante ist falsch. Welche?

Stil

Weiter

korrekt!

Erklärung:Variante 3 ist falsch. Man kann sich oder jemanden vor oder gegen etwas schützen, aber nicht bei.

Wer seine Ansicht äußern will, kann das ankündigen durch folgende Formulierungen. Doch nur eine ist grammatisch korrekt.

1 ... Meines Ermessens nach ...

2 ... Nach meinem Ermessen ...

3 ... Meines Ermessens ...

Frage 4/15

Stil

Weiter

korrekt!

Erklärung:Richtig ist Antwort 2. Die Formulierung »meines Ermessens nach« hört man immer öfter; sie hat sich analog zu »meiner Ansicht nach« herausgebildet. Die Verbindung von »nach« mit Genitiv ist allerdings bis jetzt nicht anerkannt. 3 ist eine Bildung analog »meines Erachtens«, sie ist jedoch auch nicht korrekt.

Unter welchem Namen ist die abgebildete Flagge bekannt?

1 Banner des roten Mondes

2 Sonnenbanner

3 Sternenbanner

Frage 5/15

Wörter in Bildern

Weiter

korrekt!

Erklärung:Lösung 2 ist korrekt. Sonnenbanner ist die korrekte Bezeichnung für die japanische Flagge. Der rote Kreis symbolisiert die Sonne; es gibt auch eine Version der Flagge mit Strahlen, die aber nur noch von der Marine verwendet wird. Ein Banner des roten Mondes gibt es nicht und Sternenbanner ist die Bezeichnung für die amerikanische Flagge.

Wie heißt eigentlich die Befehlsform auf Lateinisch?

1 Indikativ

2 Infinitiv

3 Imperativ

Frage 6/15

Grammatik

Weiter

korrekt!

Erklärung:Imperativ (3) zu lateinisch imperare (»befehlen«) ist richtig. Der Indikativ (1) bezeichnet den Modus der Wirklichkeit (im Gegenzatz zum Konjunktiv als Modus der Möglichkeit), und der Infinitiv (2) ist die Grundform eines Verbs (laufen, schwimmen, singen).

Das Rechenverfahren bestimmt längst unseren Alltag. Ob nun unser Navi im Auto, die auf unseren Geschmack abgestimmte Werbung oder die Google-Suche – hinter allem steckt ein A... Nur wie wird er richtig geschrieben?

1 Algorithmus

2 Algorythmus

3 Algorhythmus

Frage 7/15

Fremdwörter

Weiter

korrekt!

Erklärung:Algorithmus (1) ist korrekt. Mit Rhythmus (3) hat das Verfahren nichts zu tun. Das Wort ist arabischen Ursprungs. Wahrscheinlich wurde es in Anlehnung an griechisch arithmόs (»Zahl«) aus dem Namen des persisch-arabischen Mathematikers Al-Hwarizmi, gestorben nach 846, gebildet.

Immer, wenn die Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit droht, wird über die erkrankten Menschen eine Quarantäne verhängt. Warum spricht man das Wort meist wie "Karantäne" aus?

1 Das Wort stammt aus dem Arabischen.

2 Die Buchstabenverbindung qu spricht man im Deutschen nie als kw.

3 Die französische Aussprache der Buchstabenverbindung qu hat sich in diesem Wort erhalten.

Frage 8/15

Aussprache

Weiter

korrekt!

Erklärung:Antwort 3 ist richtig. Normalerweise spricht man qu im Deutschen wie kw: quer, quadratisch, Quiz. In diesem Fall hat sich aber die französische Aussprache erhalten. Das Wort kommt von französisch quarantaine (eigentlich »Anzahl von 40 [ Tagen]«, zu quarante, »vierzig«). Früher war eine vierzigtägige Hafensperre für Schiffe mit seuchenverdächtigen Personen üblich.

Zu den originellsten deutschen Wörtern gehört zweifellos der Pumpernickel für Schwarzbrot. Aber ursprünglich war das Wort ...

1 ... eine Bezeichnung für Pferdefutter.

2 ... ein Schimpfwort für einen ungehobelten Menschen.

3 ... eine abwertende Bezeichnung für einen kleinen Jungen.

Frage 9/15

Wortherkunft

Weiter

korrekt!

Erklärung:2 ist richtig. Pumpernickel ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt und war ursprünglich ein Schimpfwort für einen ungehobelten Menschen, das man etwa mit »Furzheini« übersetzen könnte. Pumper heißt nämlich »Furz« und Nickel ist eine Kurz- und Koseform von Nikolaus. Das Schwarzbrot wurde wegen seiner blähenden Wirkung so benannnt.

In der Schule wurde uns eingebläut, in unseren Aufsätzen nicht immer dasselbe Wort für eine Sache zu verwenden. Guter Stil bedeutete Variation. In dem Satz »Das Auto fährt über die Autobahn« soll das kursiv gesetzte Wort ausgetauscht werden. Welche Wörter passen nicht?

1 braust, donnert, düst

2 lenkt, manövriert, steuert

3 zuckelt, gurkt, schleicht

Frage 10/15

Synonyme

Weiter

korrekt!

Erklärung:Die Wörter in 2 bilden keinen geeigneten Ersatz für »fährt«, da sie sich auf das Bewegen eines Fahrzeugs durch einen Menschen beziehen. Das Auto kann also nicht das Subjekt sein. Die in 1 und 3 genannten Verben können »fährt« ohne Probleme ersetzen. Sie unterscheiden sich nur in der Bedeutung (fährt das Auto schnell oder langsam?). Außerdem sind manche eher umgangssprachlich wie gurken oder düsen.

Kann man Farbbezeichnungen eigentlich steigern? Gibt es ein Mehr oder Weniger von Blau, Gelb, Rot, Grün? Tatsächlich können Farbadjektive gesteigert werden, aber nicht immer. Wo funktioniert es nicht?

1 Das Meer wirkt heute noch blauer als gestern.

2 Der Sonnenuntergang hiert ist noch dunkelröter als der an der Ostsee.

3 Das ist schwärzester Undank!

Frage 11/15

Sprachliche Zweifelsfälle

Weiter

korrekt!

Erklärung:In Antwort 2 ist die Steigerung falsch. Zusammengesetzte Farbadjektive werden in der Regel nicht gesteigert, "»röter« wäre korrekt gewesen.

Viele neuere Wörter sind dem Englischen bzw. Amerikanischen entlehnt. Welche Verbform ist im Deutschen nicht gebräuchlich?

1 Ich loade mir das Programm später down.

2 Hast du schon das Spiel downgeloadet?

3 Das neue Update wird über Nacht gedownloadet.

Frage 12/15

Sprachliche Zweifelsfälle

Weiter

korrekt!

Erklärung:Die Verbform in Satz 1 ist nicht korrekt. Bei dem eingedeutschten Verb »downloaden« wird der erste Bestandteil in finiten Verformen nicht abgetrennt. Es muss also heißen: »Ich downloade mir das Programm später.« Dagegen sind beide Partizip-II-Formen (2 und 3) erlaubt.

Das Wort »Wort« hat zwei Pluralformen, die sich allerdings in ihrer Bedeutung unterscheiden. Nur in einem der Beispielsätze wurde die richtige Pluralform gewählt. In welchem?

1 Dieser Satz besteht aus sechs Worten.

2 Der Text ist gespickt mit mir unbekannten Wörtern.

3 Seine letzten Wörter galten seiner Mutter.

Frage 13/15

Wortbedeutung

Weiter

korrekt!

Erklärung:Nur Satz 2 ist korrekt. Der Plural »Wörter« meint sprachliche Einheiten mit bestimmter Bedeutung, wie man sie beispielsweise in einem Wörterbuch findet. Daher müsste auch in Satz 1 »Wörter« verwendet werden. Im 3. Satz aber meint man nicht die einzelnen Wörter, sondern die ganze Äußerung der Sterbenden. In diesem Fall muss die Mehrzahl »Worte« lauten.

Es gibt Tausende von Redensarten, die sich um Körperteile drehen. Um welchen geht es in diesen drei sprichwörtlichen Wendungen?der ... der Zeit; einen ... zulegen; jemandem den ... ziehen

1 Nerv

2 Zahn

3 Bart

Frage 14/15

Redewendungen

Weiter

korrekt!

Erklärung:Es handelt sich natürlich um den Zahn (2), wobei sich die zweite Redewendung nicht auf die Zähne zum Beißen und Kauen, sondern auf die Zähne eines Zahnrads bezieht.

Ein verwundbare, empfindliche Stelle eines Menschen – auch im übertragenen Sinne – ist nach einem Helden der antiken Mythologie benannt. Wie heißt er?

1 Herakles

2 Achilles

3 Sisyphus

Frage 15/15

Zitate und Aussprüche

Weiter

korrekt!

Erklärung:Antwort 2 ist richtig. Gemeint ist die Achillesferse. Thetis, die Mutter von Achilles, hatte ihn als Baby in den Styx, den Totenfluss, getaucht, um ihn unverwundbar zu machen. Nicht benetzt wurde dabei die Ferse, an der sie ihn festhielt. Herakles wurde durch die 12 Arbeiten bekannt, die er für König Eurystheus verrichten musste (davon abgeleitet »Herkulesaufgabe«, »Herkules« entspricht »Herakles« im Lateinischen); zudem ist seine Kraft sprichwörtlich. Sisyphus wiederum ist ein König, der bestraft wurde, auf ewig einen Felsblock einen Berg hinaufzuwuchten, der kurz vorm Erreichen des Gipfels jedes Mal wieder zu Tal rollt; davon abgeleitet ist die »Sisyphusarbeit« für eine schwere Aufgabe, bei der kein Ende abzusehen ist.

Bravo!

Das hast du gut gemacht!!

Noch mal spielen?

Mehrere Fragen findest du im Buch "Schlag den Duden! Das ultimative Sprach-Quiz". Das Buch ist in der Deutschen Bibliothek der Estnischen Nationalbibliothek zu finden.

PROBIER ES NOCH MAL

FEHLER!