BW_FD_SP2
Patricia Schwarz
Created on February 17, 2022
More creations to inspire you
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
Transcript
Lernwirksames Unterrichten
Schwerpunkt 2
Lernwirksames Unterrichten
01
PACE
conceptmap - Reduktion: Auswahl der wichtigsten Begriffe
Graf-iz
Galeriegang
Jonglieren
Comics:
SG-Seminar
08.April // 12:30 -15:45
Bereiten Sie Ihr Gehirn auf die heutigen Herausforderungen vor.
(5 min // EA // PACE-Material)
Hilfsfragen:
Formulieren Sie Handlungsfelder, die in der komplexen Situation angesprochen werden.
(15 min // EA // Kartenabfrage in taskcards)
Dokumentieren Sie Ihren Lernprozess während drei Lernsituationen
- für eine Methode,
- für eine Sozialform und
- für eine Visualisierungsform.
(ab jetzt während des SP 2 // EA // Strukturhilfe)
(30 min // EA // Graf-iz© blanco)
d) Sichten Sie die Graf-ize anderer Tln. (5 min // EA // Galeriegang)
e) Stellen Sie Ihr Graf-iz anderen Tln zur Verfügung; T: 25.April
Lernsax -> SG5-Mrz22GyD -> b Seminarergebnisse_SP2
„Lernen bedeutet, Autobahnen im Gehirn anzulegen!“ (SPITZER)
"Das Wort "Lernen" geht auf die gotische Bezeichnung für "ich weiß" (lais) und das indogermanische Wort für "gehen" (lis) zurück (Wasserzieher, 1974). Die Herkunft des Wortes deutet bereits darauf hin, dass Lernen ein Prozess ist, bei dem man einen Weg zurücklegt und dabei zu Wissen gelangt." (MIELKE 2001)
„Lernen ist ein Verb" (MÜLLER 2013)
"Der Arbeitsplatz des Lehrers ist das Gehirn seines Schülers" (SPITZER)
„Auf Dauer tun Menschen […] nur dann etwas, wenn sie sich dabei in irgendeiner Weise souverän, kompetent und erfolgreich erleben, wenn sich jemand interessiert für sie und für das, was sie tun, und wenn sie in gewisser Weise ihr eigener Chef sein können.“ (MÜLLER 2015)
MÜLLER
„Fehler sind keine Defizite, sondern Annäherungsversuche der Kinder an die komplexe Norm der Orthografie. Fehler gehören zum Lernprozess dazu. Sie sollten nicht als Makel geahndet, sondern als Lernanlass genutzt werden!“
(BRINKMANN/ BRÜGELMANN: Fehler gehören dazu. In Grundschulmagazin 7-8/1998, S. 4 ff.)
lernförderliche Fehlerkultur
GUMSCH
03
Lernwirksames Unterrichten
Lernmaterial bearbeiten
02
braingym: Lesen
GO-Profil
Motivationsbegriff
a) Diskutieren Sie die Thesen auf der Basis Ihrer Mitschriften.
b) Leiten Sie Handlungen für Lehrende ab.
reflexion
Kompetenzraster SP 2
Zitate:
SG-Seminare
29.April // 08:30 - 11:45
29.April // 12:30 - 15:45
Dokumentieren Sie Ihren Lernprozess während drei Lernsituationen
- für eine Methode,
- für eine Sozialform und
- für eine Visualisierungsform.
(ab jetzt während des SP 2 // EA // Strukturhilfe)
HANNAFORD (2015) "Mit Auge und Ohr, mit Hand und Fuß - Gehirnorganisationsprofile erkennen und optimal nutzen"
a) Bestimmen Sie Ihr GO-Profil. (10 min // EA // Mitschrift)
- Auge-, Ohr-, Handdominanz
- Hemisphären:
"Bei Logikdominanz: Ihre erste Streßreaktion besteht darin, die Situation zu analysieren, etwas aufzuschreiben oder darüber zu sprechen und nach speziellen Ursachen zu suchen. Sie konzentrieren sich auf Details und wollen unbedingt alle Aspekte der Situation verstehen.
Bei Gestaltdominanz: Die unmittelbare Reaktion bei Streß ist dazu gedacht, den Überblick zu behalten und ein Gefühl für die Situation zu bekommen. Sie sind dabei ber vielleicht nicht imstande, die Details zu erkennen. Es fällt Ihnen wahrscheinlich schwer, die Situation so aufzuschlüssseln, dass Sie sie mit Worten erklären können. Sprache ist jedenfalls nicht die unmittelbare Reaktion. Sie verspüren oft den starken Drang, sich zu bewegen oder Gefühle zum Ausdruck zu bringen." (S.41f.)
dominanter Sinn | dominante Hemisphäre | Lernfähigkeit | |
rechtes Auge | links | visuell gut | zum Lernen befähigend |
linkes Auge | rechts | ||
rechtes Ohr | links | auditiv gut | |
linkes Ohr | rechts | ||
rechte Hand | links | verbal gut - kinästhetisch eingeschränkt | |
linke Hand | rechts | verbal eingeschränkt - kinästhetisch gut | |
rechtes Auge | rechts | visuell eingeschränkt | zum Lernen behindernd |
linkes Auge | links | ||
rechtes Ohr | rechts | auditiv eingeschränkt | |
linkes Ohr | links | ||
rechte Hand | rechts | komunikativ eingeschränkt | |
linke Hand | links |
b) Bereiten Sie Ihr Gehirn auf das Lesen vor. (10 min // EA // braingym)
Lernsax -> SP2 -> SP2_Inhalte -> Lerntheke
a) Diagnostizieren Sie Ihren Lernstand. Legen Sie Ihren Vertiefungsschwerpunkt fest. (5 min // EA // Kompetenzraster)
b) Vertiefen Sie Ihr Wissen zu folgenden Aspekten:
- Motivation/ Motivierung, - Aufgaben- und Fehlerkultur, - Erarbeitung,
- Festigung, - Medieneinsatz
( bis 12:30 // GA // Lerntheke, Präsentationsmedien für Entwürfe z.B. Tafel, Pinnwand, Flipchart,...)
c) Stellen Sie gemeinsam (Expertengruppe) das Thema mit Hilfe einer Visualisierungsform dar. Dieses Material muss geeignet sein, in einer großen Conceptmap verwendet zu werden.
(bis 14:00 // GA // AB "Übersicht Visualisierungsformen")
d) Erstellen Sie gemeinsam (Stammgruppe) ein Concept-map "Lernwirksames Unterrichten".
(bis 14:30 // Plenum // taskcards)
"Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muss.
Wenn ich aber darf, wenn ich will,
dann mag ich auch, wenn ich soll.
Und dann kann ich auch, wenn ich muss.
Denn schließlich:
Die können sollen, müssen wollen dürfen."
anonymes Graffiti (vermutlich erstmals im Herbst 1989 am U-Bahnhof Berlin-Alexanderplatz)
Emotion seelische Befindlichkeit und körperlicher Zustand | Motiv Verknüpfung der Emotion mit einer Zielorientierung; ... ist eine überdauernde (latente) Handlungsbereitschaft ... ist Beweggrund des Handelns |
Motivation ... ist der Prozess der Aktivierung, indem die eigene Zielsetzung im Anschluss auch bewertet wird ... ist der Wille zur Veränderung aufgrund von Bedürfnissen | Volition ... ist der Prozess, Ziele aufrecht zu erhalten und zu realisieren |
DECI & RYAN (1993)
Praxisaufgabe SP2 (kompetenzanzeigende Aufgabe):
Erläutern Sie anhand einer kompetenzanzeigenden Aufgabe den
zielorientierten Einsatz von Methoden, Sozialformen,
Aufgabentypen und Medien innerhalb einer Unterrichtssequenz.
Reflektieren Sie das Gelingen nachhaltiger Lernprozesse unter
Berücksichtigung der Techniken der Erarbeitung und Festigung von
Lerninhalten und des schülerbezogenen und zielorientierten
intelligenten Übens.
Diskutieren und reflektieren Sie Handlungsmöglichkeiten und -
alternativen.
Lernwirksames Unterrichten
04
Lern- und Leistungsaufgaben
Ideensalat
dialogischer Unterricht
reflexion
SG-Seminar
06.Mai // 12:30 -15:45
Dokumentieren Sie Ihren Lernprozess während drei Lernsituationen
- für eine Methode,
- für eine Sozialform und
- für eine Visualisierungsform.
(ab jetzt während des SP 2 // EA // Strukturhilfe)
Bereiten Sie Ihr Gehirn auf das Schreiben vor. (10 min // EA // braingym)
a) Beantworten Sie nacheinander folgende Fragen:
- Unterscheiden Sie zwei Methoden oder Sozialformen oder Aufgabentypen.
- Unterscheiden Sie zwei Formen der Erarbeitung oder der Festigung.
- Beschreiben Sie eine Lerntechnik.
- Beschreiben Sie eine Lernstrategie.
- Unterscheiden Sie Möglichkeiten des vertikalen und horizontalen Transfers.
- Nennen Sie 3 "klassische Medien".
(15 min // EA // Papier blanco)
b) Zerschneiden Sie die Papiere und ordnen Sie die Abschnitte 1-6 zu. Sichten Sie die Ergebnisse. Sortieren Mehrfachnennungen aus, systematisieren, ordnen, kategorisieren, ergänzen und dokumentieren (Foto hochladen: LernSax -> SG 5 -> Schwerpunkt 2 --> Seminarergebnisse).
(15 min // PA // Ideensalat)
Lernsituation | Leistungssituation |
---|---|
• entspannt, offen • sach-, informations- und problemzentriert • Fehler müssen nicht vermieden werden, wenn man im Sinne der Selbstkorrektur daraus lernen kann • Mitlernende sind Partner • Lehrende sind Beratende/ Moderierende des Lernprozesses | • Lernende in erster Linie bemüht, Erfolge zu erbringen und Misserfolge/ Fehler zu vermeiden • Denken und Handeln in einem motivational gespannten Feld • keine Motivation, Neues zu lernen oder unklar Gebliebenes doch noch zu verstehen |
Lernaufgaben | Leistungsaufgaben |
… entwickeln und fördern Kompetenzen und Lernprozesse •vielfältig im Lösungsweg und in der Lösungsdarstellung •unterstützen den individuellen Lernprozess •Wissen wird über Leseprodukte aufgebaut •im handelnden Umgang mit Wissen werden Lernprodukte erstellt •Fehler werden zum Lernen genutzt | … überprüfen Kompetenzen und Lernergebnisse • haben eine eindeutige Lösung •diagnostizieren und stellen den individuellen Kompetenzstand fest •Wissen wird abgefragt und überprüft •im handelnden Umgang mit Wissen werden Leistungsprodukte erstellt •Fehler sind unerwünscht und nachteilig |
Entwickeln Sie eine kurze Anleitung zur Erstellung von Lernaufgaben.
1. ICH mache das so! (15 min // EA // Lernjournal)
- Das wirkt so auf mich.
- Das verstehe ich so.
- Das packe ich so an.
- Das will ich erreichen.
- Das habe ich herausgefunden.
- So begründe ich das.
2. Wie machst DU es? (15 min // EA (Sesseltanz) // Autographensammlung)
- Wie bist du vorgegangen?
- Was hast du herausgefunden?
- Wie begründest du das?
- Was ist gelungen?
- Was sehe ich wie du, was anders?
3. Das machen Wir so (ab)? (15 min // Plenum // Lernjournal)
- Begriffe bilden
- Verfahren festlegen
- Instrumente herstellen
- Qualitätskriterien/Standards formulieren und anwenden
- Wissen nutzen
Prüfen Sie eine Ihrer kompetenzorientierte Sequenzplanungen kritisch hinsichtlich der Lernwirksamkeit
Lernwirksames Unterrichten
ErkenNtnismethoden
01
Learningsnack zu Fehlerdiskussion
Inquiry boards
Führerschein
Materialbaustein Betrachten & Beobachten
FD-Seminar
13.Mai // 12:30 -15:45
Erstellen Sie einen Materialbaustein.
- Planen Sie eine Unterrichtsphase, in der Ihre Sch. Lupieren bzw.
Mikroskopieren.
- Entwickeln Sie eine Methodenkarte für Ihre Sch. zum Lupieren
bzw. Mikroskopieren.
- Prüfen Sie die Unterrichtsphasen, in denen Sch. experimentieren.
- Prüfen Sie die Unterrichtsphasen, in denen Sie experimentieren.
Erstellen Sie einen learningsnack.
Lernwirksames Unterrichten
Darstellungsweisen
02
FD-Seminar
20.Mai // 12:30 - 15:45
Entwerfen Sie eine Methodenkarte für die Hefterführung/ Lerndokumentation im Biologieunterricht.
Entwerfen Sie eine Methodenkarte für die Protokollführung.
Erstellen Sie einen Satz Begriffskärtchen für eine Unterrichtssequenz.
Lernwirksames Unterrichten
Aufgaben
03
- Anweisungen
- Arbeitsaufträge
- Erwartungen
- Regeln
- Vereinbarungen
FD-Seminar
03.Juni // 12:30 - 15:45
Lösen Sie die Aufgabe. (5 min // EA // Punkteblatt)
Prüfen Sie die Operatorenliste für das Fach Biologie.
Lernwirksames Unterrichten
Medien
04
reflexion
interaktive Tafel
Methodenkarte
Arbeitsblatt
FD-Seminar
10.Juni // 12:30 - 15:45
Entwerfen Sie eine Arbeitsblatt, das analog und digital eingesetzt werden kann.