EINSTEIN PRESENTATION
x220 andrae
Created on February 16, 2022
More creations to inspire you
PRIVATE TOUR IN SÃO PAULO
Presentation
FACTS IN THE TIME OF COVID-19
Presentation
AUSSTELLUNG STORYTELLING
Presentation
WOLF ACADEMY
Presentation
STAGE2- LEVEL1-MISSION 2: ANIMATION
Presentation
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
Transcript
Dyskalkulie
Jana Scholz, Svenja Andrae
Gliederung
Definition
- Beeinträchtigung des mathematischen Denkens
= eine sogenannte Rechenschwäche
- Teilleistungsschwäche
- fehlendes mathematisches Begriffsvermögen
- mangelndes Verständnis für Zahlenoperationen
Psychologische-Voraussetzungen
Körperschema und Raumwahrnehmung
komplexe Denkvorgänge
geistiger Denkprozess (Rechnen, Schreiben, Lesen)
Input und Output
Wiedergabe von Informationen
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Ursachen
“
Wie kann dem Kind geholfen werden?
- Genaue Diagnostik
- Kinderarzt, Ergotherapeuten oder Neropädiater
- Gespräche mit Eltern
- Ursachen definieren
- Untersuchung auf den derzeitigen Entwicklungsstand des Kindes
Visuelle-Wahrnehmung
Bedeutung der visuellen Wahrnehmung
- Visuomotorische Koordination
- Auge-Hand Koordnination
- Störung: Die Fixierung durch das Auge ist nicht oder nur ausreichend möglich
Figur-Grund-Wahrnehmung
- mathematisches Denken
- Augen-Hand Koordination
- elementare Voraussetzung
Formkonstanz
- äußere Bedingungen
- Wahrnehmungsbereiche (Helligkeit, Farbe, Größe, Raum, Zeit und Erhaltung der Zahl)
- Probleme bestehen im Bereich: schulische Mathematik, Umgang mit Geld, Mengenlehre und Zeit
Erkennen der Lage im Raum
- Wo befinde ich mich?
- Himmelsrichtungen, erkennen von Situationen, Entscheidungen treffen.
- Wo bewege ich mich, wie orientiere ich mich?
Erfassen von räumlichen Beziehungen
Analyse von Rechenfehlern
- Vorgang bei Rechenarbeiten
(Dysklakulie Kinder sind einzigartig, genauso wie die dazugehörige Rechenschwäche)
- wie geht das Kind bei der Aufgabenstellung voran?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Zahlen schreiben und Zahlen lesen
- => die Schreib- und Leserichtung
- Folgende Fehler:
- Seitenverkehrte Schriftweise
- Verdrehung der Zahlen (32 zu 23)
- vertauschung ähnlicher Zahlenbilder wie (9 zu 6)
Zahlenvorstellung
- Die Reihenfolge der Zahlen ist klar strukturiert
- Folgen:
- keine Gliederungsfähigkeit der Zahlen im Bereich bis 10
Zahlenreihe
- Können Kinder nicht zählen, kommt es häufig auch zu Rythmusproblemen
- Fehler beim Vorwärts- und Rückwärtszählen
- Bei zweistelligen Zahlen ist das Weiterzählen nicht möglich
Schwierigkeiten
Schwierigkeiten mit der Zeit
Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen
- Beim Schätzen von Zeiträumen
- Beim Lesen der Uhr
- Beim Erfinden eigener Rythmen
- Beim Einhalten von vorgegenbenen Rythmen
- Beim Rückwärtsgehen
- Beim Drehen um sich Selbst
- Bei kombinierten Bewegungen (Überkreuzbewegungen)
- Bei Bewegungen in rythmischen Abläufen
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Schwierigkeiten beim Rechnen
Wahrnehmungsschwierigkeiten
- Knöpfe, Plättchen usw. können nicht sortiert werden
- Zusammenhänge werden nicht erkannt (Zahl-Menge)
- Abschätzen von Entfernungen
- Schwierigkeiten beim Erlernen und Behalten vom 1x1
- Hand-Augen Koordination
- Wahrnehmung der Raum-Lage
- Grundwahrnehmung Figur
- Wahrnehmungskonstanz
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Vertauschungsgesetz
Verbindungsgesetz
Verteilungsgesetz
Visuell
Auditiv
Taktil
Rechengesetze und Sinneswahrnehmungen
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Praktischer Teil
Ja und Nein! Stuhl
(Additionsaufgaben mit Fähnchen)
Formenspiel
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Thank
https://www.therapie.de/psyche/info/index/diagnose/kinder-und-jugendliche/dyskalkulie/
Wissensfragen
- Welche Ursachen gibt es für eine Dyskalkulie?
- Warum bringt es nichts die Rechengesetze auswendig zu lernen?
- Wie viele Schüler gibt es mit einer Dyskalkulie?