Full screen

Share

Show pages

DIE Klassische
KONDITIONIERUNG
Want to make interactive content? It’s easy in Genially!

Over 30 million people build interactive content in Genially.

Check out what others have designed:

Transcript

BEHAVIORISMUS

Lerntheorien

DIE KlassischeKONDITIONIERUNG

START

Write a subtitle here

  • Der Behaviorismus geht davon aus, dass Lernen nur am Verhalten (engl. behavior) beschrieben werden kann.
  • Was zwischen Reiz und Reaktion dabei im Kopf der Individuen abläuft (= Kognition), entzieht sich dabei der Analyse.
  • Zwei grundlegende Ansätze des Behaviorismus sind a) die klassische Konditionierung und b) die operante Konditionierung.

grundlagen: Der Behaviorismus

  • Bei der klassischen Konditionierung geht es um die Verknüpfung zweier Reize in Bezug auf die Auslösung einer bestimmten Reaktion.
  • Begründet wurde dieses Prinzip von dem russischen Mediziner und Verhaltensforscher Iwan Pawlow.

a) Die klassische Konditionierung

  • Bei der operanten (oder instrumentellen) Konditionierung geht es um die Erhöhung des Auftretenswahrscheinlinkeit eines Verhaltens durch eine bestimmte Reaktion des anderen darauf (= Konsequenz).
  • Ganz konkret beinhaltet dies Lob und Strafe, die natürlich auch für die Schule eine große Rolle spielen.
  • Wesentlich verbunden ist diese Theorie mit dem amerikanischen Psychologen Burrhus Frederic Skinner.

b) Die operante Konditionierung

das erfahren Sie gleich!Vorher noch ein kurzes Quiz zum behaviorismus.

Und wozu die süßen Hunde?

START

zum Behaviorismus

QUiz

Kognition (= Gedanken)

Reize

Reaktion/Verhalten

Was entzieht sich im Modell des Behaviorismus der Beobachtung?

Frage 1

Quiz zum Behaviorismus

Weiter

Richtig!

Pavlić

Pawlowitsch

Pawlow

Wer gilt als Begründer der klassischen Konditionierung?

Frage 2

Quiz zum Behaviorismus

WeiterR

Richtig!

Reizverknüpfung

Verhalten

Lernen

Wofür steht der englische Begriff "behavior"?

Frage 3

Quiz zum Behaviorismus

Weiter

Richtig!

Burns

Skinner

Dr. Hibbert

Mit welchem Namen ist die operante Konditionierung verknüpft?

Frage 4

Quiz zum Behaviorismus

Weiter

Richtig!

Verknüpfung zweier Reize

Aufmerksamkeit eines Individuums beim Lernen

Auftretens- wahrscheinlichkeit eines Verhaltens

Was soll bei der operanten Konditionierung durch Konsequenzen wie Lob und Strafe erhöht werden?

Frage 5

Quiz zum Behaviorismus

Weiter

Richtig!

Weiter

Hervorragend. Vielleicht ist das Thema ja auch etwas für Ihre Modulprüfung.

Gut. Aber sehen Sie sich die Folien zur Wiederholung ruhig noch einmal an.

Mit diesem Thema sollten Sie sich noch einmal etwas vertraut machen.

Oh, hier ist wohl etwas schiefgelaufen. Wiederholen Sie den Behaviorismus am besten noch einmal gründlich.

5richtig

3-4richtig

1-2richtig

0 richtig

auswertung

Quiz zum Behaviorismus

Zum Experiment

Pawlow unternahm einige Versuche mit Hunden, um generelle Aussagen zum Verhalten von Lebewesen treffen zu können.Vielleicht haben Sie ja auch schon einmal etwas von den Pawlowschen Hunden gehört. Die Experimente waren übrigens für die Hunde völlig harmlos.

Pawlowsexperiment

schritt 2

Dem Hund wird Fleisch dargeboten (Reiz).Da der Hund sich auf die Mahlzeit freut und sich auf den Verzehr einstellt, produziert er Speichel (Reaktion).

Schritt 1

schritt 3

Dem Hund wird eine Glocke dargeboten (Reiz).Der Hund zeigt auf die Glocke keinerlei merkliche Reaktion. Allenfalls schaut er kurzzeitig interessiet.

Schritt 2

schritt 3 (Forts.)

Dem Hund werden zwei Reize dargeboten: Das Fleisch und die Glocke.Wieder freut sich der Hund auf die Mahlzeit und produziert Speichel (Reaktion).

Schritt 3

schritt 4

Dieser Schritt wird nun häufig wiederholt.... Pawlow besaß mehrere Hunde und ließ sich viel Zeit.

Schritt 3 (Forts.)

Dem Hund wird nun wieder eine Glocke dargeboten (Reiz).Diesmal zeigt der Hund eine veränderte Reaktion auf die Glocke: Er produziert Speichel.

Schritt 4

Zur auswertung

sie haben 15 min. für diese Aufgabe zeit. starten sie bitte den timer rechts.

1. Überlegen Sie, welche Schlussfolgerungen man aus Pawlows Experiment bezüglich des Verhaltens von Lebewesen und unter dem Aspekt des Lernens ziehen kann.2. Überlegen Sie, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für die Gestaltung von Schule und Unterricht haben (Stichwort: Classroom-Management).

arbeitsaufträge:

Bildquellen

Bildquellen

Vielen dank für ihre aufmerksamkeit!

Pawlow: https://www.alamy.de/iwan-pawlow-cartoon-portrait-russische-physiologe-image271266093.htmlNobelpreis: https://pxhere.com/de/photo/1039249Skinner: https://www.psychologytoday.com/us/blog/ headshrinkers-guide-the-galaxy/201907/psychoanalyst-discovers-the-value-behaviorism

Bildquellen

Next page

genially options