Präsentation
Nicola Süß
Created on February 9, 2022
More creations to inspire you
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
WWII TIMELINE WITH REVIEW
Presentation
SPANISH: PARTES DE LA CASA WITH REVIEW
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
HISTORY OF THE EARTH
Presentation
THE EUKARYOTIC CELL WITH REVIEW
Presentation
Transcript
von Leonora, Nicole & Nick
Gliederung
- Dresden 1899-1919
- Leipzig 1919-1927
- Berlin 1927-1945
- München 1945-1974
Werke
- Die Bekanntesten Bücher von Erich Kästner
- Gewonnene Preise von Erich Kästner
Leben und Karriere
Erich hatte schon im jungen Alter den Vorsatz berühmt zu werden. Von 1927 bis 1933 galten als seine produktivsten Zeit. Sein erstes Buch brachte er 1928 raus "Herz auf Taille". Schließlich brachte ihn die Autorin Edith Jacobsohn auf die Idee nicht nur Bücher über sondern auch für Kinder zu schreiben so brachte er am 15.Oktober 1929 sein erstes Kinderbuch raus "Emil und die Detektive". Das Buch wurde über 2 Millionen mal in Deutschland verkauft und wurde in über 59 Sprachen übersetzt. 1931 mit Pünktlich und Anton und 1933 mit das fliegende Klassenzimmer schrieb Erich Kästner zwei weitere erfolgreiche Kinderbücher. Die Verfilmung von Emil und die Detektive wurde 1931 ein großer Erfolg. Jedoch war er sehr unzufrieden mit dem Drehbuch.
Im Herbst 1945 ist Erich Kästner nach München gelangt und hat eine provisorische Unterkunft gefunden. In seinem Koffer bewahrte er sein Drehbuch "Das doppelte Lottchen" oder auch einige Epigramme und Lustspiele. Kurze Zeit nach dem Krieg stellte Kästner als potentieller Produzent von Text- und Bühnenmanuskripten eine Art Agenturbüro auf die Beine. Mit dem Eintritt in die Redaktion als Leiter und Kunstbeilager der "Neuen Zeitung" durfte er wieder ungehindert und frei schreiben. Er arbeitete mit der Aufgabe die Leser moralisch zu unterstützen. Im Januar 1946 übernahm Kästner dazu noch die Herausgabe der Jugendzeitschrift "Pinguin" und gründete ein Kabarett mit dem Namen "Schaubühne". Seine Tätigkeiten als Autor bekamen langsam wieder das Niveau der dreißiger Jahre. Das Fazit dieser zweieinhalb Jahre aktueller Tätigkeit waren Glossen, Polemiken, Chansons und Sketche dazu auch Materialien für ein neues Buch. Nach einiger Zeit sind auch alte Werke wie zum Beispiel "Drei Männer im Schnee" wieder in den Handel gekommen. Dadurch ist er wieder zum bescheidenem Wohlstand gekommen und konnte eine eigene Wohnung beziehen.
Kindheit und Schulzeit
Studentenjahre
Mit 20 Jahren ist Erich nach Leipzig gezogen um sein Universitätsstudium zu beginnen. 1920 wurden 3 seiner Gedichte in die kleine Anthologie mit dem Titel „Dichtung Leipziger Studenten“ aufgenommen. In diesen Jahren besuchte der Student je nach finanzieller Lage mehr oder weniger oft das Theater. Immer wieder kam ihm dabei der Gedanke Regisseur oder Dramaturg zu werden. In den letzten Wochen der Inflation fand er aber dann Dank seines Talents und seine guten Verbindungen eine bessere neben Beschäftigung die bald zum Beruf werden sollte. Aufgrund einer Glosse zum Thema Geldentwertung die er an das "Leipziger Tagesblatt" schickte, kam es zu einem Gespräch mit dem Verlagsdirektor dieser Zeitung. Er bot Kästner eine Stelle als Redakteur an, die diese auch sofort annahm. Ab 1921 arbeitete der junge Erich regelmäßig an drei Magazinen, zumeist unter dem Pseudonym Peter Flint, aber auch unter seinem richtigen Namen. Ab 1924 beendete er schließlich das Studium an der Universität. Kästner wohnt in einer größeren Wohnung und war unabhängig. Die Folgenden Jahre arbeitete er bei der Zeitung. Die zunehmend kritischeren Äußerungen des Autors führte zu seinem Rauswurf und Kästner war gezwungen nach Berlin zu ziehen.
Verbotener
Nachkriegs
Erich Kästner wurde am 23 Februar 1899 geboren. Sein Vater Emil Kästner stammt aus einer Handwerker Familie und die Mutter Ida Kästner führte mit seiner Familie eine Metzgerei und einen Pferdehandel. Er ist das einzige Kind seiner Eltern. Im Frühjahr 1906 begann Erichs Schulzeit, er war 7 Jahre. Er besuchte die Volksschule, er war ein sehr guter Schüler und ist auch gerne zur Schule gegangen. Im Haushalt war Erich ebenfalls eine Hilfe so machte er oft die Einkäufe oder kümmerte sich ums Mittagessen. Mit 10 Jahren begann Erich und seine Mutter alle möglichen Theateraufführungen der Dresdner Oper zu besuchen. Mit 14 Jahren im Jahr 1913 schaffte Erich die Aufnahmeprüfung des Fletchersches Lehrerseminars. 1919 bekam er die Erlaubnis seiner Mutter an dass Gymnasium zu wechseln, im selben Jahr fing er an mit dem schreiben. Das Abitur bestand er mit Auszeichnung von der Stadt Dresden. So wurde Erich Kästner im Herbst 1919 als Student der Germanistik, der Zeitungskunde, der Theaterwissenschaft, der Philosophie und der französischen Literatur in Leipzig wieder.
Im Mai 1933 wurden seine Bücher wegen "undeutsche Literatur" verbrannt. Er blieb Trotzdem in Deutschland obwohl er mit eigenen Augen mit ansehen musste wie seine Werke zerstört wurden und nicht mehr Produziert werden durfte da er Zeuge sein wollte und vor hatte ein Roman zu schreiben. Von 1941 bis Kriegsende schrieb er über Frontereignisse, Heeresberichte, Massenexekutionen, Kneipenwitze über Goebbels und Hitler. Außerdem schrieb er was sich in den Monaten nach der bedingungslosen Kapitulation im Mai 1945 abspielte. Erich Kästner brachte das Buch mit dem Titel "blaues Tagebuch raus"
Werke
Die Bekanntesten Bücher von Erich Kästner
1929 brachte er sein erstes Kinderbuch "Emil und die Detektive" raus. Im Buch geht es um einen Jungen der einen Dieb durch Berlin verfolgt. Die Geschichte basiert auf ein Erlebnis das Erich Kästner in Dresden als Kind passiert ist. Er verfolgte eine Betrügerin die seine Mutter die als Friseurin gearbeitet hatte geschädigt hat. Bei den Figuren ließ er sich von seiner Biographie Inspirieren. Die Verlegerin Edith Jacobsohn hat Erich Kästner dazu gebracht Bücher für und nicht nur über Kinder zu schreiben. Außerdem brachte der Autor 1934 die Fortsetzung "Emil und die drei Zwillinge" raus. "Emil und die Detektive wurde in über 30 sprachen übersetzt.
Ein weiteres erfolgreiches Buch von Erich Kästner ist "Das Fliegende Klassenzimmer" das er 1933 rausbrachte. Die 5 Hauptpersonen sind miteinander befreundet und gehen auf einem Internat die ein Theaterstück proben wollen "das fliegende Klassenzimmer" und die Vorweihnachtszeit auf unterschiedlichste Weiße erleben. Das Kinderbuch wurde dreimal verfilmt. Beim ersten mal 1954 tauchte Erich Kästner selber als Erzähler und er selbst auf. Beim zweiten mal 1973 wurde auf die Vorgeschichte von verzichtet. Beim letztes mal 2003 wurde die meisten Änderungen vorgenommen. Das Buch "das fliegende Klassenzimmer wurde in 30 sprachen übersetzt.
Kästners erster Roman für Erwachsene hieß "Fabian-die Geschichte eines Moralisten". Mit dem Titel wollte Kästner vor dem drohenden Deutschlands und Europas waren. Wegen der radikalen Haltung seines Buches wurde Kästner 1931 in den Kritiken von rechts maßlos attackiert als "Autor der nationalen Schande". Es fielen Ausdrücke wie "zersetzend", "schund und schmutz". Die kommunistische Partei lobte aber das Buch und feierte den Autor. Trotz angesehener Zeitschriften und Kritiker hat "Fabian" lange Zeit zu den umstrittenen Werken gehört. Das lag an der Brisanz des Theas und Kästners Mut. Bis Januar 1932 betrug die Auflagehöhe bereits 2000 Exemplare. Immer wieder war das Buch vergriffen.
Anderthalb Jahre nach der Veröffentlichung waren bereits übersetzungen in über neun Sprachen vorhanden, von Englisch über Russisch bis Ungarisch. Die soziale Lage in Deutschland glich genau den in "Fabian" beschriebenen zuständen.
Das Buch "die Konferenz der Tiere" erschien 1949. Im Buch handelt es um eine Konferenz die von allen Tierarten einberufen worden ist. den als bestimmte Tiere die Zeitung lesen und mitbekommen was in der Welt los ist haben sie beschlossen es selber in die Hand zu nehmen. Mit dem Buch will er sagen das die Welt ohne Militär besser wäre. Die Idee zum Buch hat er von Jella Lepman eine Freundin von Erich Kästner, Sie brachte ihn dazu ein Kinderbuch zu schreiben in dem nicht die Menschen sondern die Tiere die Politik übernehmen. Zwischen dem 22. November und den 22. Juni wurde das Buch als erster computeranimierter Kinofilm verfilmt
Gewonnene Preise von Erich Kästner
Deutscher Filmpreis -Bestes Drehbuch 1951
- 4.Dezember hat Kästner als Bester Drehbuch Autor den Filmpreis gewinnen
- "Das doppelte Lottchen" Filmband in Gold
Hans-Christian Preis Buchautor 1960
Filmband in Gold 1969
- eine Ehrung mit dem deutschen Filmpreis
- für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- als besten Kinderbuch Autor des Jahres
Was für ein Preis hat Erich Kästner als Bester Drehbuch Autor 1951 gewonnen?
Antwort
Wie hieß Erich Kästners Mutter ?
Antwort
Welches Buch von Erich Kästner wurde über 2. Millionen mal verkauft?
Quiz
Antwort
Einen Filmband in Gold
Ida Kästner
EMIL UND DIE DETEKTIVE
Quellen
https://www.inhaltsangabe.de/autoren/kaestner/
https://www.hdg.de/lemo/biografie/erich-kaestner
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Habt ihr noch Fragen?