Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Wie entdeckt man neue Elemente? Wie werden künstliche Elemente erschaffen?

Von Daniel, Mehdi, Leon

28.04.2022

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein chemisches Element?
  • Wie hat man neue Elemente entdeckt: früher und heute?
  • 2 neue Elemente
  • Teilchenbeschleuniger
  • Aufbau eines Teilchenbeschleunigers
  • Künstliche Elemente
  • Wie entsteht ein künstliches Element?
  • Wie entdeckt man neue Elemente?
  • GSI
  • Berühmte Wissenschaftler
  • Quiz
  • Quellen

Was ist ein chemisches Element?

  • Teilchen, aus denen die Materie aufgebaut ist
  • Sammelbezeichnung für Atomarten mit der selben Anzahl von Protonen (gleiche Ordnungszahl)
  • Gleicher Aufbau der Elektronenhülle
  • Verhalten sich chemisch gleich
  • Ordnungszahl 1-94 kommen auf der Erde vor
  • Ersten Elemente sind in Sonnen entstanden
  • Schwere Elemente entstanden bei Supernova
  • Uran ist schwerstes in Natur vorkommende Element

Wie hat man neue Elemente entdeckt: Früher und Heute?

Früher:

  • Alchimisten entdeckten Elemente in der Natur
  • Ohne Werkzeuge
  • z. B. Eisen, Kupfer, Gold und Kohlenstoff
  • Im Mittelalter wurde gedacht, dass alles aus vier Elementen ist

Wie hat man neue Elemente entdeckt: Früher und Heute?



Heute:
  • Kein Vorkommen in der Natur
  • Künstliche Erschaffung (Teilchenbeschleuniger)
  • 118 Elemente entdeckt

2 Neue Elemente

Darmstadtium

Bohrium

  • Entdecker: Sigurd Hofmann (GSI)
  • Entstanden am 9.11.1994
  • Durch Fusion eines Blei- und Nickel-Ions entstanden
  • 14 verschiedene Isotope hergestellt (Isotope sind Atomsorten mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Masse)
  • 12,7 Sekunden stabil
  • Es gehört zu den d-Block-Transactinid-Elementen

  • Entdecker: Peter Armbruster und Gottfried Münzenberg (GSI)
  • 6. 10.1976 erstmals erzeugt (von russischen Forschern)
  • 27.3.1981 wurde es anerkannt
  • Bismut-Folie wurde mit Chromkernen beschossen
  • Ungefähr 1 Minute stabil
  • Alle Isotope sind hoch radioaktiv
  • Es gehört zu den d-Block-Transactinid-Elementen

Title 1

Title 2

Title 2

Title 2

Title 2

Title 2

Title 2

Teilchenbeschleuniger

  • Elektrische Teilchen werden durch elektrische Felder auf hohe Geschwindigkeit gebracht
  • Vakuum im Innenraum

  • Teilchen können annähernd Lichtgeschwindigkeit erreichen
  • Größter Teilchenbeschleuniger: 26 659 Meter Umfang

Aufbau eines Teilchenbeschleunigers

  • Beschleunigungsstrecke: beschleunigen Teilchen
  • Ablenkmagnet: Richtungs- änderung
  • Fokussierungsmagnete: Halten Atome in Spur

Aufbau eines Teilchenbeschleunigers


  • Injektionsmagnet: Atome werden zugeführt
  • Ejektionsmagnet: Atome werden entlassen

Künstliches Element

  • Kommt nicht auf Erde vor
  • Auch Transurane genannt
  • Erzeugt durch Kernreaktion
  • 25 Transurane; Radioaktive Isotope
  • Winzigen positiven geladenen Kern
  • Existieren nur ein paar Sekunden
  • Wurden von Verbindungen abgegrenzt
  • Überall sind künstliche Verbindungen
  • 1. Künstliches Element ist Technetium

1. Schritt: Atomstrahl prallt auf Zielatom, das auf einer dünnen Folie platziert ist


2. Schritt: Wenn es zu Verschmelzung kommt, entsteht ein superschweres Atom, das Atom fliegt durch Folie und teilt sich. Entstehung abgetrennter Partikel.

Wie entsteht ein künstliches Element?

3. Schritt: Atom erreicht Detektor


4. Schritt: Atom verliert Alpha-teilchen, dieses wird von weiterem Detektor registriert. So kann ein Wissenschaftler die Identität des Atoms rekonstruieren

Wie entsteht ein künstliches Element?

Wie entdeckt man neue Elemente?

  • Entdeckung durch Teilchendetektor
  • Verschiedene Detektoren z. B. Tscherenkow-Detektoren
  • Teilchen mit verschiedenen Eigenschaften
  • Messung von Lichtwellen
  • Registrierung als einzelnes Ereigniss
  • Detektor verwandelt optisches Signal in elektronisches

GSI

  • GSI Helmholzzentrum
  • In Darmstadt
  • Gründung 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung
  • Einzige Großforschungseinrichtung Hessen
  • Enstehung eines neuen Beschleunigungszentrum (F.A.I.R.)
  • Erforschung / Erzeugung von Materie das nur im Universum vorkommt

GSI


  • Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern

  • Neue Einblicke von Aufbau von Materie
  • Neue bahnbrechende Krebstherapie entwickelt
  • Erschaffen neue Elemente
  • Forschen am Urknall

Berühmte Wissenschaftler

  • Name: Friedrich Ernst Dorn
  • Geboren: 27.7.1848 in Guttstadt (Ostpreußen)
  • Gestorben: 13.6.1916 in Polen
  • Entdecker von Radon (1900)
  • Verheiratet mit Anna Herz Dorn
  • Studium der Mathematik, Naturwissenschaft, Philosophie und Französisch von 1865-1869


  • Name: Glenn Theodore Seaborg
  • Chemiker und Kernphysiker
  • Studierte in Kalifornien
  • Entdeckte über 100 Isotope
    z. B. Curium
  • Geboren: 19. April 1912 in Michigan
  • Gestorben: 25. Februar 1999
  • 1951 ausgezeichnet mit Nobelpreis
  • Nobelpreis erhalten durch Identifizierung von Transuranen

  • Name: Peter Armbruster
  • Geboren: 25. Juli 1931 in Dachau
  • Entdecker von Meitneriom, Hassium, Roentgenium, Copernicium
  • Mitglied GSI
  • Beteiligt am Projekt: Beseitigung von Atommüll (1996)
  • Studierte an Universität (Stuttgart und München)

Quiz

Wie viele Elemente wurden entdeckt?

94

118

222

Wer hat Darmstadtium entdeckt?

Friedrich Ernst Dorn

Glenn Theodore Seaborg

Sigurd Hofmann

Quiz

Was bewirkt ein Detektor?

Identifiziert Elemente

Schießt Atome

Beschleunigt Atome

Wo wurden neue Elemente früher entdeckt?

Im Labor

In Sternen

In der Natur

  • https://www.greelane.com/wissenschaft-technologie-mathematik/wissenschaft/how-are-new-elements-discovered-606638/#:~:text=Neue%20Elemente%20werden%20nicht%20mehr%20genau%20entdeckt.%20Sie,eines%20Neutrons%20zu%20einem%20bereits%20vorhandenen%20Element%20erstellt.


  • https://www.sueddeutsche.de/wissen/periodensystem-kuenstliche-elemente-oganesson-1.4360419

  • https://www.lenntech.de/data-pse/jahr-der-entdeckung.htmhttps://www.lenntech.de/data-pse/jahr-der-entdeckung.htm

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Chemisches_Element

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Teilchenbeschleuniger

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Teilchendetektor

  • https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Teilchendetektor

  • https://www.ds.mpg.de/132187/14


Quellen

Richtig

Falsch!!!