Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Frauenbilder der Letzten 100 Jahre

Women

Antoine Soullard
Cara Csauscher

Inhalt

1949-1997

Vergleich DDR und BRD

1911-1939

2001-heute

Einführung

Glossar

Fazit

2. Weltkrieg

„Der Mann muss hinaus ins feindliche Leben, muss wirken und streben […]. Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau, die Mutter der Kinder […].“

Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke (1799)

Das Frauenbild im 19. Jahrhundert:

Friedrich Schiller (1759-1805)

Friedrich Schiller (1759-1805)

1911

1919

1920

1922-1927

1933-1939

19.03.1911: Der erste Weltfrauentag

1919: Frauen wählen zum ersten Mal

1922


  • Frauen als Rechtsanwälte und Richter


1924

  • Mindestlöhne und Sozialversicherung für Heimarbeiterinnen


1927

  • Erweiterung des Mutterschutzes


  • Reichsgesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten

Veränderungen durch das NS-Regime:

  • Muttertag wird zum Feiertag
  • Mutterkreuz
  • Ehestandsdarlehen
  • Arbeitsrecht wurde stark eingeschränkt
  • passives Wahlrecht wird aberkannt

19.03.1911: der erste Weltfrauentag

1919: erstes Mal Wahlen für Frauen

1922


  • Frauen als Rechtsanwälte und Richter


1924

  • Mindestlöhne und Sozialversicherung für Heimarbeiterinnen


1927

  • Erweiterung des Mutterschutzes


  • Reichsgesetz zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten

Veränderungen durch das NS-Regime:

  • Muttertag wird zum Feiertag
  • Mutterkreuz
  • Ehestandsdarlehen
  • Arbeitsrecht wurde stark eingeschränkt
  • passives Wahlrecht wird aberkannt

Frauen im 2. Weltkrieg

Geschehnisse 1939-1945:

  • Frauen werden als Arbeiterinnen gebraucht
  • Krankenschwestern arbeiten an der Front
  • auch Frauen sind Nazis & Anhänger der NSDAP
  • Frauen töten & misshandeln in Konzentrationslagern

Art. 3 dt. GG

1949

1977

1958-1976

Neue Rechte

Frauen machen Karriere

1997

1980

Problem: Gender-Pay-Gap

Vergewaltigung in der Ehe wird strafbar

1958: Frauen können ein eigenes Konto eröffnen


1976: Abtreibung wird teilweise straffrei


1976: Ehefrauen müssen den Nachnamen des Mannes nicht mehr annehmen

1977: Ein Ehemann kann die Stelle seiner Frau nicht mehr kündigen.

Frauen sind nicht mehr verpflichtet, den Haushalt zu führen.



Art. 3 Abs. 2 dt. GG:

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

1980: Gleichbehandlung am Arbeitsplatz

gleicher Lohn für gleiche Leistung

Frauen und Männer müssen für die gleiche Arbeit gleichen Stundenlohn erhalten.


Beispiel

Versicherungskaufleute (Monatsgehalt):

Männer: 4195€

Frauen: 3306€

= Unterschied von 21%


Bauingenieure (Monatsgehalt):

Männer: 4247€

Frauen: 3569€

= Unterschied von 16%

DDR vs. BRD

21. Jahrhundert

Heute

Frauen & Religion

2001

2005

Die erste Bundeskanzlerin

Lebenspartnerschaften

2016

Sexualstrafrecht

Fazit

Quiz

Frauen in Kirchen, Moscheen und Synagogen

Die erste deutsche Bundeskanzlerin

Seit 2001 können Gleichgeschlechtliche Paare in den Niederlanden heiraten.

Das Sexualstrafrecht wir verschärft

Wann wurde die Vergewaltigung in der Ehe strafbar?

Quiz

Wann wurde der Gleichheitssatz ins GG aufgenommen?

1987

1997

Richtig!


1956

1977

1938

1949

Richtig!


Weiter

Wann fand der Internationale Frauentag erstmals statt?

Quiz

1905

1899

1946

1911

Wann konnten Frauen das erste Mal wählen?

1911

Richtig!


1919

Richtig!


Weiter

Fazit

Danke!

https://www.friedrich-verlag.de/geschichte/laengsschnitte/deutsche-frauenbilder-im-19-und-20-jahrhundert-2486

https://www.youtube.com/watch?v=LqK-3728Ns0&list=TLPQMTIwMjIwMjJ-p-4FLdpPmA&index=2

https://www.youtube.com/watch?v=g_xmj0WM1r8

https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2013/02/lebensreform-frauenbewegung-jahrhundertwende?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/lebensstationen/1900_7.htm

https://www.sueddeutsche.de/politik/emanzipation-aufstieg-und-niedergang-des-patriarchats-1.2971721-4#:~:text=Ab%20dem%2020.,und%20nach%20das%20Wahlrecht%20erhielten.&text=Im%20Laufe%20des%2020.,%C3%BCber%20die%20Frau%20zu%20rechtfertigen.

https://hundertjahrefrauenwahlrecht.de/


https://ant1heldin.de/20er-jahre-special-frauenbild-neue-frau-flapper

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/history/die-rolle-der-frauen-im-zweiten-weltkrieg/ss-BBNycZq#image=1

https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_Nazi_Germany#/media/File:Bundesarchiv_Bild_101I-768-0147-15,_Paris,_Wehrmachtshelferinnen.jpg

https://www.youtube.com/watch?v=ZzHzN4s-WXg

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html

https://www.clipartmax.com/max/m2i8i8A0i8Z5b1Z5/

https://budrich.de/news/geblaettert-grundgesetz/

https://www.tiktok.com/@coupleontour

https://www.deutschlandfunk.de/verfolgt-und-eigensinnig-unangepasste-frauen-in-der-ddr-100.html


https://www.fr.de/politik/gender-pay-gap-google-angebliche-lohnluecke-seiner-ingenieure-11860617.html

https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/der-kampf-gegen-rollenbilder-frauenbewegung-teil-3_id_2864184.html

Glossar

Mutterkreuz

Zweck des Ehrenkreuzes

Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter war eine Auszeichnung für Verdienste deutscher Mütter um das Deutsche Volk.

Voraussetzungen für die Verleihung

  • a) die Eltern der Kinder deutschblütig" und „erbtüchtig“ waren,
  • b) die Mutter der Auszeichnung würdig war (das heißt „erbgesund“, „anständig“ und „sittlich einwandfrei“)
  • c) die Kinder lebend geboren worden waren.

Einteilung des Ehrenkreuzes

  • dritte Stufe („Bronze“), wenn sie vier oder fünf Kinder hatte,
  • zweite Stufe („Silber“), wenn sie sechs oder sieben Kinder hatte,
  • erste Stufe („Gold“), wenn sie acht oder mehr Kinder hatte.

Ehestandsdarlehen

Zinsloses Darlehen bei Eheschließung,

bis zur Rückzahlung des Darlehens darf die Frau nicht arbeiten gehen.

emanzipierten Ostfrau

Sie werden als Gewinnerinnen der Wiedervereinigung gepriesen. Ostdeutsche Frauen gelten bis heute als finanziell unabhängig, selbstbewusst und selbstbestimmt.

1920:
Das "neue" Bild der Frau

Die typische Vorstellung

der "neuen" Frau

Merkmale:

  • raucht, schminkt sich
  • trägt Hosen
  • ist unabhängig, selbstbewusst und großstädtisch
  • jung & sportlich
  • sexy & masculin

Zurück

Falsch!

Zurück

Falsch!

Zurück