Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Haribo von der Hinterhofküche bis zum Weltmarktführer

Von Marsel, Danis und Kris



Viel Spaß

Gliederung

- Gründung

- die Familie
- Hans Riegl
- der Werbespruch
- Entwicklung des Unternehmens
- Weltweites Unternehmen
- Mehr zu Gummibärchen
-Haribos Werbepartner
- Quellen
-Kahoot Quiz

Gründung

  • Entstehung durch Hans Riegel
  • Gründung Haribo am 13. Dezember 1920 in Bonn
  • Erstes Produkt Lakritzprodukten
  • 1921 wird seine Frau Gertrud Mitarbeiterin
  • Der TANZBÄR erblickt das Licht 1922
  • Der erste PKW von Haribo 1923

Lakritzprodukt

Der Tanzbär Haribos Auto

Die Familie

  • Hans Riegel geb. 3 April 1893 in Friedsdorf bei Bonn und † 31. März 1945
  • Sohn von Peter und Agnes Riegel (seine Eltern)

  • Paul Riegel (Sohn von Hans Riegel) geb. 28. September 1926 in Bonn und † 2. August 2009

  • Johannes Peter „Hans“ Riegel (Sohn von Hans Riegel/Pauls Bruder) geb. 10. März 1923 in Bonn und † 15. Oktober 2013

Hans Riegel

  • Geb. 1893 in Friedsdorf in Bonn
  • † 31. März 1945 in Bonn
  • Nach Schule macht er Ausbildung als Bonbonkocher bei Kleutgen & Meier
  • Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er als Bonbonkocher bei der Firma Heinen in Bonn-Kessenich eingestellt
  • Dort wurde er Geschäftspartner wodurch die Firma umgenannt wurde in Heinen & Riegel.
  • Am 13. Dezember 1920 machte er sich mit seinem eigenen Unternehmen selbständig (Haribo)

1923

1925

1945



1922

1930

1946

Entwicklung des Unternehmens

1920

Ein kleiner Bonbonbetrieb seiner Zeit

Der TANZBÄR erblickt das Licht

Der erste PKW des Unternehmens

Die erste Lakritzherstellung

Willkommen im Mittelstand

Schwere Zeiten

Der Generationswechsel

Hans Riegel wird 1893 in Friesdorf bei Bonn geboren. Er lernt Bonbon-Kocher und wird Teilhaber der Firma Heinen & Riegel. Am 13. Dezember 1920 gründet er HARIBO (Hans Riegel Bonn) und beginnt in einer Hinterhof-Waschküche seine Süßwaren-Produktion lediglich mit einem Sack Zucker, einer Marmorplatte, einem Hocker, einem Herd, einem Kupferkessel und einer Walze. 1921 wird seine Frau Gertrud die erste Mitarbeiterin des jungen Unternehmens.

Hans Riegel legt den ersten Grundstein für den Erfolg von HARIBO: Er erfindet den TANZBÄREN – eine Bärenfigur aus Fruchtgummi, die später als der legendäre HARIBO Goldbär weltberühmt wird. Er war größer als die heutigen Goldbären, aber auch schlanker. Zwei TANZBÄREN kosten im inflationsgeschüttelten Deutschland nur einen Pfennig.

Steigende Nachfrage erfordert eine erste Investition in moderne Transporttechnik: HARIBO erwirbt den ersten, mit Werbeschildern ausgestatteten PKW, mit dem die Kunden fortan beliefert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Tagesproduktion von Ehefrau Gertrud noch mit dem Fahrrad ausgeliefert.

Der zweite Grundstein des HARIBO-Erfolgs: Hans Riegel beginnt mit der Herstellung von Lakritz Produkten. Ein erster Kundenfavorit sind Lakritzstangen mit HARIBO-Schriftzug. Bald folgen viele weitere Spezialitäten wie die heute weltberühmte Lakritz Schnecke. Und der TANZBÄR erhält einen Vetter: den SCHWARZBÄREN.

https://youtu.be/fm_uRAcqNs4

https://youtu.be/RHSqvzqkgoQ

Der Wiederaufbau des Unternehmens beginnt nach dem 2. Weltkrieg mit nur 30 Mitarbeitern. 1946 übernehmen die Brüder Johannes Riegel und Paul Riegel von ihrer Mutter die Leitung des Unternehmens. Der Erfolg stellt sich bald ein: HARIBO beschäftigt 1950 – nur fünf Jahre nach dem Krieg – schon ca. 1000 Mitarbeiter.

1960

Die Goldbärchen sind da

1962

Haribo wirbt erstmals im TV

1978

Die Goldbärchen in neuer Form

1986

Moam gehört nun zu Haribo

1989

Neue Farben für die Goldbärchen

1989

Gottschalk tritt für Haribo an

Hier kommen die Marshmallows

1996

Die Haribo Goldbärchen kommen auf den Markt. Der riesige Erfolg des süßen Kultprodukts veranlasst Haribo, den Goldbären eine offizielle Geburtsurkunde ausstellen zu lassen: 1967 werden die Goldbären vom deutschen Patentamt offiziell als eingetragenes Warenzeichen anerkannt.

Haribo erkennt früh, wie wichtig das damals neuartige Medium Fernsehen ist. Zum ersten mal wird im deutschen TV Werbung für Haribo ausgestrahlt. Mitte der 60-er Jahre wird der Werbeslogan "Haribo macht Kinder froh" um den Zusatz "und Erwachsene ebenso" ergänzt.

In den 70ern verändern sich die ästhetischen Alltagsnormen der Kunden. Und so ändert sich auch die Form der Goldbären: Die relativ weit nach außen weisende Fußstellung wird zurückgenommen und die Goldbären erhalten ihr kompaktes, stilisiertes Aussehen, das sie bis heute haben.

HARIBO erwirbt die mittlerweile in Neuss ansässige Edmund Münster GmbH & Co. KG. Die Traditionsmarke MAOAM gehört nun zur HARIBO-Unternehmensgruppe. Der MAOAM-Schriftzug wurde seit seiner Einführung im Wesentlichen beibehalten und ist unverwechselbar. Er gehört seit Langem zu den bekanntesten Klassikern prominenter Markenzeichen.

Die Goldbären verändern ihr Aussehen: Die Farben werden etwas blasser, weil sie ihr buntes Aussehen durch die verwendeten Frucht- und Pflanzenkonzentrate erhalten.

Die Werbepartnerschaft zwischen HARIBO und dem populären Star-Entertainer Thomas Gottschalk beginnt und hat bis zum Jahre 2015 Bestand. Diese einzigartige, 24 Jahre lange Werbepartnerschaft wurde sogar ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen.

HARIBO übernimmt die belgische Süßwarenfirma Dulcia, die seit Jahrzehnten die sehr beliebten Dulcia-Marshmallow-Produkte Soft-Kiss, Coco-Balls oder Rombiss herstellt. Mitte 2007 verschwindet der Name Dulcia auf der Verpackung und die Kunden finden die Schaumprodukte nun unter dem Namen HARIBO Chamallows im Supermarkt.

Der Werbespruch

"Haribo macht Kinder froh"


"Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso"

"und Erwachsene ebenso wurde erst 1962 hinzugefügt"

Weltweites Unternehmen

  • In mehr als 100 Ländern
  • Produtziert an 16 Standorten
  • und Beschäftigt 7000 Mitarbeiter

Mehr zu Gummibärchen

  • Erfunden: 3. April. 1920
  • Größe: ca.1,5 cm
  • Form: Bär
  • Inhalt: Zucker, Glukosesirup, Wasser und Gelatine
  • Farben:6 verschiedene:(Grün, Rot, Orange, Gelb, Weiß, Dunkelrot)

Haribos Werbepartner

  • 1991 Beitritt von Thomas Gottschalk
  • 2008 2.Boeing 737-800 der TUIfly
  • 2010 Einstieg in Motorsport
  • 2014 Übernahme von Michael Bully Herbig

Kahoot Quiz

Quellen


  • https://www.haribo.com/de-de
  • https://www.wikipedia.de
  • https://kahoot.com/
  • https://youtu.be/fm_uRAcqNs4
  • https://youtu.be/RHSqvzqkgoQ

Vielen Dank fürs Zuhören

H

A

R

I

B

O