Methodik
amandine.fabre
Created on January 31, 2022
More creations to inspire you
SOCCER GAME SUMMARY
Guide
Transcript
WERKZEUGKISTE
SECTION EUROPEENNE ALLEMAND
Die QUELLEN DER GESCHICHTE
QUELLEN UNTERSUCHEN
Ein Bild BESCHREIBEN
Statistiken bearbeiten
Verbindungswörter
Das DATUM
Eine Karte lesen und kommentieren
Die Anleitungen
analyze
answer
comment on
compare
copy
create
cut out
describe
explain
fill in the blanks
highlight
listen
Locate
paste
present
quote
rank
read,
show
sum up
underline
watch
write
DIE QUELLEN DER GESCHICHTE
Textquellen: Geschichtswerke, Briefe (=lettres), Akten (documents officiels), Zeitungen (=journaux), Pamphlete, Rede( =discours), Tagebücher(=journaux intimes), literarische Werke wie Romane, Gedichte (=poèmes).
EINE KARTE LESEN UND KOMMENTIEREN
Was ?die Karte (-,-n), die historische Karte, die Weltkarte, die Karte von...
der Stadtplan (-s, ¨e) / der Ausschnitt (-s, -e) von Gebieten
dar-stellen/zeigen/wieder-geben/ behandeln
die Kartenlegende/ die Gliederung/
„der Kartentitel lautet „die Welt 1945““
Die Bevölkerungsdichte/ die Bewegung (-en)/ die Verteilung/ die Wanderung (-en), der Verkehr, der Strom (¨e), der Handel
gegen, um, in der Nähe von, an der Grenze mit, in der Mitte, am Meer, an der Küste, in de Bergen
Woher? der Abfahrtraum/ das Abfahrtland
Wohin? Der Ankunftraum, das Ankunftland
schwach, stark, leer, dicht
breit/ dünn; haupt-/neben-
„die Hauptströme gehen von Afrika nach Europa“
„die Schraffurflächen stellen die Alliierten dar“
„die rote Pfeile stellen die Ströme von Flüchtlinge dar“
QUELLEN UNTERSUCHEN
1. QUELLENART und ADRESSAT
4. Das Thema/der Inhalt
3. Wenn möglich Informationen über den Autor oder die Autorin geben. Was weißt man über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)?
Um was für eine Textquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Quellenarten – z.B. Urkunden und Akten, Briefe oder Berichte, Reden oder Lieder, Chroniken oder Zeitungsartikel, Tagebücher oder andere Veröffentlichungen.
Damit wird auch klar, wer der Adressat des Textes war. Beispielsweise sind Briefe oder interne Aufzeichnungen an einzelne Personen adressiert, Reden oder Zeitungsartikel aber an die breite Öffentlichkeit. Kläre auch, ob du die ganze Quelle vorliegen hast oder nur einen Textauszug.
- Bei der Quelle/bei dem Textauszug handelt es sich um [Quellenart], die an [Adressat] gerichtet war.
HISTORISCHER ZUSAMMENHANG
Den Entstehungszeitpunkt der Quelle berücksichtigen und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.
Die historischen Hintergründe erklären und einordnen, die wichtig sind, um die Absicht des Autors zu beurteilen. Diese Einordnung bezieht immer nur auf die Ereignisse aus der Zeit bis Entstehung der Quelle – es sei denn, der Autor stellt in der Quelle eine Prognose für die Zukunft. Dann wird eingeschätzt, ob er damit recht hat oder nicht. Oft gibt es mehrere Aussagen in einer Quelle, die in unterschiedliche historische Zusammenhänge eingeordnet werden müssen.
- Die Quelle entstand zur Zeit …
- Um die Aussage(n) der Quelle zu verstehen, muss man wissen …
- Die Aussage [A, B, C] bezieht sich auf…
- Außerdem muss man wissen, dass …
Das Thema der Quellen in einem Satz zusammenfassen und dann den Inhalt genauer wiedergeben: Welche Aussagen finden sich im Text? Anschließend die Argumentation beschreiben und auch sprachliche Mittel (z.B. Übertreibungen, abschätzige Wörter usw.) berücksichtigen.
- Thema der Quelle ist …
- [Autor] schreibt über / behauptet / vertritt dabei die These …
- Um die Argumentation besser nachzuvollziehen, lässt sich die Quelle in [Zahl] Sinnabschnitte gliedern …
- [Autor] geht darauf ein / berichtet über / stellt vor / zählt auf / erklärt / bestreitet / weist zurück / kritisiert / präzisiert / beurteilt / fasst zusammen / appelliert / kommt zu dem Schluss …
- Als Argumente führt [Autor] an, dass…
- Die Argumentation ist widersprüchlich, weil …
- Bei der verwendeten Sprache fällt auf, dass …
DAS DATUM
dieser Text wurde 1989 geschrieben/ verfasst
EIN BILD BESCHREIBEN
WAS? WIE?
The scene depicted takes place in.....
The photo was taken in/at/during....(time)
The picture depicts/ shows / … (scene).
The picture is composed of …...(number) parts.
… (position: on the left/right/…) there is / are … / we can see....
… is … (position: on the left/right/…)
In this picture, the character is (Vb)-ing …../ the characters are (Vb)-.ing ..
The characters look as if ...
The viewer has the impression that ...
The artist / photographer / painter/ cartoonist uses … to express …
He / She (probably) wants to criticise / express / show …
It is obvious that the artist wants to criticise / express / show …
What the artist / photographer / painter wants to point out / focus on is …
It seems / appears to me that …
The problem illustrated here is … / The issue raised is ….../ … symbolises …/ … is typical of …
das Bild (-er), das Werk (-e), der Stich (-e), das Gemälde (-), die Karikatur (-en), die Zeichnung (-en), das Plakat (-e), das Werbeplakat, das Wahlkampfplakat, das Propagandaplakat, die Werbung, das Foto (-s), das Porträt (-e), das Selbstbildnis (-se), die Comics, der Plan (-¨e), die Karte (-n)
die Figur (-en), die Gestalt (-en), die Person (-en)
„auf dem Bild wird Onkel Sam dargestellt“
„die Szene spielt sich…ab/befindet sich in (+D)“
zeichnen/ malen/überzeichnen oder karikieren/ inszenieren
„auf diesem Foto lassen sich Stalin, Roosevelt und Churchill erkennen“
die Struktur (-en)= der Aufbau
die Linie (-n)
das Gleichgewicht (-e)/ der Kontrast (-e)
die Farbe (-n)/ farbig/ schwarzweiss/ orange/gelb/rot/blau/grün/dunkelblau/hellblau
das Licht (-e)/hell/dunkel: „die Farbtöne wirken warm/ kühl“; „die Farben sind dunkel/ hell“
der Stil (-e)
„der Gesichtsausdruck (-s, ¨e) zeigt“
„das Gemälde ist durch den Expressionismus geprägt“
„Nationale Symbole verweisen auf bestimmte Länder“/ „Onkel Sam symbolisiert die Vereinigten Staaten“
„Charakteristische Merkmale oder Attribute verweisen auf konkrete Personen und Eigenschaften“
„ der Karikaturist denunziert/kritisiert die Politik der UdSSR“
„der Zeichner fördert den Marshallplan“
VERBINDUNGSWÖRTER
01
03
04
05
06
Ordonner ses idées
Exprimer une cause
Pour exprimer une conséquence
Pour exprimer l'antériorité/la postérité
Autres mots de liaison
02
Exprimer une opposition, une concession
einführend : pour commencer
zunächst : tout d'abord
zuerst : d'abord
erstens, zweitens, drittens
dann : ensuite
einerseits, anderseits: d’une part/ d’autre part
außerdem : en outre
übrigens : d'ailleurs
danach: à la suite de cela
ebenfalls : également
endlich : enfin
Zum Schluß : finalement
schließlich : finalement
prépositions + nom | Subordonnées (introduites par une conjonction) | Adverbes | Coordination |
wegen+ génitif (à cause de) | weil/da (parce que, puisque) denn (ne change pas la place du verbe) : car | Nämlich (en effet) | denn (car) |
une | prépositions + nom | Subordonnées (introduites par une conjonction) | Adverbes | Coordination |
Conséquence | so...dass (si.../tant que...) | deshalb, deswegen (c'est pourquoi) |
une | prépositions + nom | Subordonnées (introduites par une conjonction) | Adverbes | Coordination |
Antériorité | vor + datif (avant) | bevor (ehe) (avant que /avant de) | früher, vorher, davor (auparavant) | |
Postériorité | nach + datif (après) | Nachdem (après que) | danach, dann, später (ensuite, après) |
hoffentlich : pourvu que
nämlich (pas en début de phrase): en effet
tatsächlich : effectivement
denn (ne change pas la place du verbe) : car
hauptsächlich : principalement
besonders : en particulier, surtout
beziehungsweise : autrement dit, en d’autre termes
besonders : en particulier
zweifellos : sans aucun doute
keinesfalls, auf keinen Fall: en aucun cas
sicher, bestimmt :sûrement, certainement
wirklich : vraiment
dazu kommt,dass : à cela s’ajoute
daneben : à côté de cela
hingegen : par contre
im Gegenteil : au contraire
eigentlich : au fond
auf jeden Fall : en tout cas
unbedingt :absolument
fast, nahezu, beinahe :presque
gewissermaßen : en quelque sorte
teils, zum Teil : en partie
irgendwie : d'une certaine manière
schliesslich: pour finir
zusammenfassend: en résumé
doch, dennoch : mais, cependant
jedoch : cependant
dagegen : en revanche
allerdings : toutefois
prépositions + nom | Subordonnées (introduites par une conjonction) | Adverbes | Coordination |
---|---|---|---|
trotz+génitif (malgré) | obwohl /obgleich /obschon (bien que) | trotzdem (cependant) | aber (mais) |
im Gegensatz zu + datif (contrairement à | während (tandis que) | hingegen, (au contraire) |
STATISTIKEN BEARBEITEN
01. WAS?
die (Zahl)Tabelle (-n), die Grafik (-en); die graphische Darstellung (-en); die Statistik (-en), das (Kreis)Diagramm (-e), die Kurve (-n)
die Zahl (-en):Prozentzahlen/ absolute Zahlen
in Prozent/in Promille/in Millionen
die Indexzahl/ das Basisjahr (zum 1990)
die Abszisse/ die Ordinatedie Spalte (-n): in der ersten Spalte
die Linie (-n): auf der ersten Linie
die Kurve (-n)
die Säule (-n)
schwach/stark
vergleichen:
die Senkung (-en)= der Rückgang (-¨e)
steigen/fallen: die Steigerung (-en)= die Zunahme (-n)
die Änderung (-en)/ die Wende (-n)
der Trend (-s): „in der Grafik sind Trends ablesbar“
die Abweichung (-en); unregelmässig/ die Stabilität; stabil; regelmässig
der Bruch (-¨e)/ die Kontinuität
02.•Analysieren
MÜNDLICHE PRÄSENTATIONEN
EINLEITUNG :
Une phrase d’accroche :Die hier vorliegenden Materialen behandeln das Thema……/ Unser Arbeitsmaterial besteht aus zwei Materialen, die das Thema…. behandeln.
Une présentation du thème et du contexte complète et précise :Diese Material zeigen + acc / zeigen, wie
Présentation des documents, on indique :
- sa nature :(der) Text, (die) Rede, (das) Bild, (das) Plakat, (das) Zeichnen, (die) Karte, (die) (statistische) Tafel,(das) Foto oder (die) Photographie, die Karikatur, der Auszug aus, ….
- son auteur :der Name, der Autor, der Schriftsteller, der Historiker, der Karikaturist…
- sa date : 1945 = im Jahre 1945 ; im Mai 1945 ; am 8. Mai 1945. Si cette date correspond à un événement précis,le souligner.
Herausgeben/ veröffentlichen=publier: Der Artikel wurde veröffentlicht/ herausgegeben
- sa source : die Quelle (si elle est indiquée et si cela apporte un élément d’analyse intéressant).
- son destinataire (s'il est clairement identifié).für …
- son intention (si le document a été fait dans un but précis)/um…zu..
Problématique (en reprenant l’intitulé de la consigne):Mithilfe dieser Materialen werden wir sehen, welche Rolle VW in der Globalisierung spielt.
Annonce du plan en utilisant les mots de liaison ci-contre (zuerst erstens, zweitens, drittens…) : Zuerst werden wir sehen, dass/wie……und dann….
DEVELOPPEMENT
Vous devez analyser les documents logiquement. Si deux documents évoquent le même aspect du thème, vous pouvez les décrire à la suite l’un de l’autre avant de passer à leur explication historique.
Das erste Material zeigt, wie …
Im ersten Material ist … zu bemerken.
Attention: Un document iconographique contient toujours beaucoup d'informations. N'hésitez pas à bien le décrire… Utiliser les expressions usuelles : im Vordergrund, im Hintergrund, rechts, links, in der Mitte…
Vous devez vous servir des connaissances du cours pour expliquer les documents, leur donner du sens. Pour cela, des connaissances sur chaque thème traité en cours sont nécessaires. On attend de vous que vous mobilisiez un vocabulaire spécifique.
ZUSAMMENFASSUNG :
Conclure par une phrase simple, en résumant l’essentiel de ce que vous avez dit et en replaçant le thème traité dans une perspective historique : Wir haben also erfahren, dass …/ Diese Materialen zeigen also, wie … ein wichtiges Ereignis/ ein wichtiger Moment der deutschen Geschichte war.
Terminez votre exposé en disant par exemple: „Danke schöne für Ihre Aufmerksamkeit. Ich habe nichts hinzuzufügen.“