TF7 Schöne Neue Kunststoffwelt
Elisabeth Feise
Created on January 29, 2022
Lernumgebung zum eigenständigen Arbeiten
More creations to inspire you
GRETA THUNBERG
Horizontal infographics
DEMOCRATIC CANDIDATES NOV DEBATE
Horizontal infographics
STEVE JOBS
Horizontal infographics
FIRE FIGHTER
Horizontal infographics
ONE MINUTE ON THE INTERNET
Horizontal infographics
SITTING BULL
Horizontal infographics
10 SIGNS A CHILD IS BEING BULLIED
Horizontal infographics
Transcript
Themenfeld 7
Lesen und verstehen
Lesen und verstehen
Üben und Anwenden
Merken
Merken
Vertiefen
Alkane - chemische Grundlage
Merken
Vertiefen
Lesen und verstehen
Üben und Anwenden
Experiment-
Video
Üben und Anwenden
Sehen und verstehen
Merken
Üben und Anwenden
Modell
Merken
Lesen und verstehen
Üben und Anwenden
Vertiefen
1) Gib an, welche Gegenstände in deinem Zimmer aus Kunststoff sind.
Lesen und verstehen
Merken
Durch Klicken auf das Buch Symbol wird der Text größer.
Üben und Anwenden
1) Sammle in deiner Umgebung Verpackungen aus Kunststoffen, die ein Symbol, wie das rechts tragen. Finde vier Verpackungen mit unterschiedlichen Abkürzungen. Schreibe in dein Heft, was du gefunden hast.Tipp: menchmal steht die Abkürzung auch statt der Ziffern im Dreieck.
Recyclingcode PET
2) Recherchiere, wie viele solcher Recyclingcodes es gibt, und was sie bedeuten. Lege eine Tabelle an.
Vertiefen
Lesen und verstehen
Sortiere die Schnipsel in der Learning-App
Merken
Nenne bei Anwendungsbereich einige Gegenstände aus dem Kunststoff
Merken
Modell
Fällt dir eine Gemeinsamkeit auf?
Alkane
Alkane sind Kohlenwasserstoffe. Sie bestehen nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Es gibt sie mit unterschiedliche vielen Kohlenstoff-Atomen, die mit Einfachbindungen an einander gebunden sind. Ihre Namen bestehen immer aus einer Zahlsilbe und der Endung -an.
Für den Atomrumpf schreiben wir in der Lewis-Schreibweise nur das Elementsymbol hin. ordnet man für jede volle Kugelwolke einen Strich und für jede halbvolle Kugelwolke einen Punkt um das Elementsymbol an.
Klick auf die Tabelle vergrößert sie
Merken
Vertiefen
Klicke auf die den Pfeil oder verwende den QR-Code.
Schreibe die Ergebnisse der Tabelle aus der LearningApp in dein Heft. Überschrift: Die homologe Reihe der Alkene.
Polymerisation
Polyaddition
Zum Herstellen von Polymeren gibt es drei große Reaktionsklassen. Die Polymerisation, die Polykondensation und die Polyaddition.
Die einfachste Art ein Polymer herzustellen ist die Polymerisation. Prinzipiell ist diese Reaktion mit jedem Monomer möglich, welches eine Doppelbindung enthält.
Lesen und Verstehen
Anwenden
Bearbeite das AB. Du erhälst es im Kursnotizbuch oder vom Chemielehrer
Polyester (z.B. für Kleidung oder PET-Flaschen) werden durch Polykondensation hergestellt. Bei der Polykondensation benötigt das Monomer zwei funktionelle Gruppen. Funktionelle Gruppen sind Atomgruppen in organischen Molekülen, die etwas besonderes sindt, z.B. weil sie nicht nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
Experiment
Auswertung
1) Beschreibe die Abbildung in einem kurzen Text. Erläutere darin auf jeden Fall, was die lila-grünen, die orange-gelben, die Kette aus blauen und grünen und die lila-orangenen Teilchen darstellen sollen.
Falls du Hilfe brauchst lies S. 184 im Chemiebuch.
Polyuretane, wie in den Sohlen von Sport- und Freizeitschuhen werden durch Polyaddition hergestellt. Auch hier benötigt das Monomer zwei funktionelle Gruppen. Allerdings wird bei der Reaktion kein kleines Molekül frei.
Erkläre auf Basis des Bildes die Reaktion aus dem Video. Nenne auf jeden Fall die Namen der beiden Monomere.
Auswertung
Experiment
Kursnotizbuch:
Kunststoffe kann man aus einer Vielzahl von Monomeren herstellen. Je nach dem, welche Monomere verwendet werden ändern sich die Eigenschaften des fertigen Polymers. Viele Polymere werden nach ihren Monomeren benannt. Da die Monomere selbst oft schon lange bekannte Stoffe sind gibt es viele verscheidene Namen für das gleiche Molekül.
Welche Namen und Strukturen zusammen gehören kann man oft schon raten. Rate und probiere in der LearningApp so lange bis alles richtig ist. Klicke dazu auf die den Pfeil unter diesem Beitrag oder verwende den QR-Code.
Lesen und verstehen
Vertiefen
Lies den angehängten Text.
Durch Klick auf das Buchsymbol wird der Text größer.
Kursnotizbuch:
Merken und Vertiefen
1) Erstelle auf Basis des Films ein Fließdiagramm zum Kunststoffrecycling.
Dabei solltest du vier große Abschnitte verwenden: "Sortieren", "werkstoffliches Recycling", "rohstoffliches Recycling", "energetisches Recycling"
2) Nenne für jedes der drei Recycling-Verfahren Vor- und Nachteile.
https://nachhaltigheute.de/innovationen/rohstoffliches-recycling