Want to make creations as awesome as this one?

More creations to inspire you

Transcript

Interkulturalität und Begegnungen

Was muss ich beachten?

Eine Gesprächsrunde führen - wie geht das?

1

2

Drücke auf die Zahlen und Symbole, um Informationen
zum Projekt zu erhalten.

3

4

Eigene Erwartungen, Meinungen, Vorstellungen und Ideen benennen:


Ihr beginnt, indem ihr die Fragestellung in eurer Gruppe vorlest. Der Reihe nach äußert ihr eure Gedanken und Meinungen zur jeweiligen Frage bzw. dem jeweiligen Thema.

Wichtig: Teile anderen verständlich mit, was du denkst und für wichtig erachtest.



Wichtige Gesprächsregeln einhalten:


Hör anderen aufmerksam zu, bleibe immer freundlich und ruhig, lass andere aussprechen und beziehe dich mit deinen Äußerungen direkt auf die Inhalte, die deine Vorredner erwähnt haben.



Die Gesprächsrunde bewerten:


Stellt gemeinsam fest, wie eure Gesprächsrunde verlaufen ist und zu welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung ihr womöglich gekommen seid. Auch wenn ihr keinen Kompromiss erreichen konntet, haltet fest, welche unterschiedlichen Positionen sich gegenüberstehen.





Die verschiedenen Argumente oder Positionen könnt ihr am einfachsten in einer Tabelle auflisten. So stellt ihr sicher, dass ihr alle Aspekte klar aufgelistet habt.


Standpunkt 1
Standpunkt 2
Argument 1:

Argument 2:






Argument 1:

Argument 2:


Ergebnisse festhalten:


Haltet das Ergebnis und die zentralen Inhalte eurer Gesprächsrunde schriftlich fest. Legt dazu ein digitales Heft in Goodnotes an. Dieses werdet ihr am Ende des Projekts abgeben.

Wichtig: Haltet vor allem fest, welche Positionen oder Argumente sich in eurer Gesprächsrunde gegenüberstanden und zu welchem Ergebnis ihr gekommen seid.

Schreibt eure Ergebnisse in ganzen Sätzen!


Thema 1: Alle anders, alle verschieden

1. Gleich oder doch verschieden?

2. Vielfalt als Chance

3. Gesprächsrunde

Bearbeite alle drei Bereiche, um diesen Themenbereich abzuschließen.

1. Übertrage das Bingo in deinen GoodNotes Ordner. Notiere zu jeder Frage eine kurze Antwort.

Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt, reicht eure Ergebnisse bei eurer Lehrkraft ein.

Ihr erhaltet dann den Schlüssel für das nächste Thema.



Lest zuerst die Aussage im blauen Kasten. Führt dann eine erste Gesprächsrunde durch.



Sichert nach der Gesprächsrunde eure Überlegungen in eurem GoodNotes Heft.

Thema 2: Kulturelle Vielfalt

Aufgabe 1:


Weißt du, woher diese Dinge kommen? Recherchiere im Internet und notiere kurz deine Ergebnisse.


Aufgabe 2:

Erkläre, inwiefern auch deutscher Rap oder Hip-Hop ein Beispiel dafür ist, dass Kulturen sich vermischen bzw. erweitert werden. Kennst du Interpreten oder Songs, die hier als Beispiel dienen könnten?

Führe eine Gesprächsrunde zu folgender Frage:


Warum ist es wichtig, Erfindungen aus der ganzen Welt zu nutzen?


Sichert nach der Gesprächsrunde eure Überlegungen in eurem GoodNotes Heft.

Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt, reicht eure Ergebnisse bei eurer Lehrkraft ein.

Ihr erhaltet dann den Schlüssel für das nächste Thema.



Thema 3: Alles eine Frage der Perspektive

Die Perspektive ist oft entscheidend! Wie man an dieser optischen Täuschung sehen kann, hat die Perspektive einen entscheidenden Einfluss auf das, was wir als "wahr" empfinden. Das gilt aber nicht für optische Täuschungen, sondern auch für unseren Umgang miteinander.


Bearbeite die folgenden Aufgaben, um für die nächste Gesprächsrunde gut vorbereitet zu sein:


  1. Beschreibe das Bild und zeichne eine Fortsetzung. Wie wird das Mädchen links reagieren?
  2. Beschreibe die Erfahrungen, die Eric in Afrika macht. Erkläre auch Eris Satz: "Ich bin eine Mischung."
  3. Beschreibe, was eine kulturelle Brille ist.
  4. Erkläre das Verhalten des Mädchens oben rechts im Bild (Aufgabe 1), der Deutschen in Erics Heimat und der Afrikaner bei Erics Besuch mit dem Begriff "kulturelle Brille".

Führe eine Gesprächsrunde zu folgender Frage:


Was können wir tun, um unsere kulturelle Brille ab und zu abzusetzen?


Sichert nach der Gesprächsrunde eure Überlegungen in eurem GoodNotes Heft.



Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt, reicht eure Ergebnisse bei eurer Lehrkraft ein.

Ihr erhaltet dann den Schlüssel für das nächste Thema.



"

Es ist leichter ein Atom zu spalten, als ein Vorurteil.

"

Albert Einstein

Thema 4: Vorurteile

  1. Erkläre die Zeichnung mithilfe des Textes. Erläutere den Zusammenhang zwischen Schubladendenken und Vorurteilen.

  2. Tragt eigene Beispiele für Vorurteile zusammen und erklärt, wie sie zustande kommen.
  3. Erkläre den Zusammenhang von Vorurteilen und Klischees.
  4. Wann werden Vorurteile gefährlich? Begründe deine Einschätzung.

Führe eine Gesprächsrunde durch und diskutiert, was man gegen Vorurteile tun kann.


Notiert eure Ergebnisse anschließend in eurem Goodnotes Ordner.






Wenn ihr alle Aufgaben bearbeitet habt, reicht eure Ergebnisse bei eurer Lehrkraft ein.

Ihr erhaltet dann den Schlüssel für das nächste Thema.



Thema 5: Toleranz

1. Vergleiche die beiden Aussagen und erkläre den Unterschied:







  1. Vergleiche die beiden Aussagen und erkläre den Unterschied.

  2. Notiere Schlüsselwörter, die erklären, was Toleranz ist.
  3. Fasse zusammen, was Toleranz ist und warum sie wichtig ist.

  4. Toleranz oder Intoleranz? Ordne die folgenden Beispiele begründet in eine Tabelle ein:

Thema 5: Toleranz

Führe eine Diskussionsrunde darüber, warum für ein friedliches Zusammenleben von Menschen, die an Unterschiedliches glauben, Toleranz erforderlich ist.







Thema 6: Staatsbürger und Weltbürger

1. Vergleiche die beiden Aussagen und erkläre den Unterschied:







Der Mensch als Staatsbürger und Weltbürger


Der Begriff "Staatsbürger" bezieht sich auf die rechtliche Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Staat.


Die Herkunft und die Staatsbürgerschaft eines Menschen können also auch unterschiedlich sein. Das sorgt manchmal dafür, dass Menschen unterschiedliche Erwartungen an Personen haben, die zum Beispiel einen Migrationshintergrund in der Familie haben oder selbst erst im Laufe ihres Lebens Staatsbürger eines bestimmten Landes wurden.


  1. Untersucht am Beispiel des Fußballers Leroy Sane den Zusammenhang zwischen Staatsbürgerschaft, Herkunft und Erwartungen anderer Menschen.


Ein berühmter Philosoph, Immanuel Kant, bestimmte den Menschen nicht nur als Staatsbürger, sondern auch als Weltbürger.


2. Was stellt ihr euch unter einem Weltbürger vor?

3. Wonach wird eurer Meinung nach ein Mensch zum Weltbürger? Diskutiert über Voraussetzungen.

4. In welchem Zusammenhang stehen das Verständnis vom Menschen als Weltbürger und die Bildung eines allgemeinen menschlichen Charakters?



Führe eine Diskussionsrunde darüber, warum nach Immanuel Kant Gewalt und Unrecht an einem Platz der Erde an allen gefühlt werden können. Überlegt, worauf die entstehenden Gefühle bezogen sind.