Projekt
Teaching toolkit to teach local and sustainable food systems (LSFS) intended for teachers and trainers in agricultural technical education
2018 –1–FR01-KA202-048160
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Diese Veröffentlichung gibt nur die Ansichten der Projektgruppe wieder, die Europäische
Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen
verantwortlich gemacht werden
Start
Ein didaktisches Toolkit zum Unterrichten von lokalen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen (LSFS), das sich an Lehrer und Ausbilder in der landwirtschaftlichen Fachausbildung richtet.
EducLocalFOOD
Index
Allgemeine Einführung
Design des Toolkits
Benutzung
3 Vertiefungseinheiten:
Zusammensetzung der Module
Modul 1: Vom gesunden Menschen zum gesunden Planeten
Das komplette Toolkit
Kontext
Präsentation der 3 Module
Modul 2: Analyse und Management eines Lebensmittelverarbeitungsbetriebs für
ein lokales und nachhaltiges Lebensmittelsystem
Modul 3: Gestalte deine Umwelt! Iss faires Essen!
Einheit 1: Ein Interview-Leitfaden zur Bewertung des transformativen Potenzials.
Einheit 2: Das Lebensmittelsystem spielen
Einheit 3: Ein Lebensmittelsystem debattieren
Zur Information :
Auf die erste Seite zurück
Zur Zusammenfassung
Kontakt
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Einführung
Angesichts von Klimawandel, prekärer Lage der Landwirte, wachsender Ungleichheit sowie Unter- und Fehlernährung müssen sich die Lebensmittelsysteme in Richtung mehr Nachhaltigkeit entwickeln!
Das Ziel des Projekts ist die Erstellung eines pädagogischen Toolkits zur Vermittlung lokaler und nachhaltiger Lebensmittelsysteme (LSFS), der sich an Lehrer und Ausbilder in der landwirtschaftlichen Fachausbildung richtet.
Willkommen bei der interaktiven Version des Lehrmaterials!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website EducLocalFOOD
In der heutigen Welt ist unsere physische Umwelt mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter der Verlust der biologischen Vielfalt, Landdegradation, extreme Wetterereignisse, Klimawandel, Abholzung und Umweltverschmutzung. Parallel dazu stehen wir vor
sozialen Herausforderungen wie Unter- und Fehlernährung, Probleme durch Übergewicht und
Fettleibigkeit, der Konzentration von Macht, Reichtum und Ressourcen, dem ungleichen Zugang zu
Land und die weit verbreitete Armut unter Landwirten. Unsere derzeitigen globalen Ernährungssysteme sind Treiber dieser Prozesse, aber auch von diesen betroffen. Um einen positiven Einfluss auf diese schädlichen globalen Phänomene auszuüben, müssen wir die Lebensmittelsysteme, deren Teil wir sind, überdenken, neu gestalten und Lebensmittel wieder inihren soziokulturellen, physischen und lokalen Kontext integrieren.
Die Europäische Union hat kürzlich sowohl die Strategie „Farm to Fork - Für ein faires, gesundes und
umweltfreundliches Lebensmittelsystem" (Europäische Kommission (2020)) als auch den „Europäischen Green Deal" angekündigt. Diese Strategien wurden während der COVID-19-Pandemie eingeführt. Sie fordern eine Versöhnung unseres „Lebensmittelsystems mit den Bedürfnissen des Planeten und eine positive Antwort auf die Wünsche der Europäer nach gesunden, gerechten und umweltfreundlichen Lebensmitteln“. Die Strategie zielt darauf ab, das EU-Lebensmittelsystem zu einem globalen
Standard für Nachhaltigkeit zu machen. Der Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen erfordert einen kollektiven Ansatz, an dem Behörden auf allen Regierungsebenen
(einschließlich Städte, ländliche und Küstengemeinden), Akteure des Privatsektors entlang der
Lebensmittelwertschöpfungskette, Nichtregierungsorganisationen, Sozialpartner, Wissenschaftler und Bürger beteiligt sind.
Kontext
"Doch welches Potenzial besteht, um nicht-nachhaltige Lebensmittelsysteme neu zu gestalten und angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen wir stehen, positive Auswirkungen zu erzielen?"
In einem gezielten Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben wir beschlossen, Ideen und Materialien zu lokalen und nachhaltigen Lebensmittelsystemen für Lehrende und Lernende in der landwirtschaftlichen Berufsbildung zu entwickeln und auszuarbeiten. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die notwendigen Transformation durch den Bildungssektor zu verbreiten und die zukünftigen Akteure und Interessenvertreter der europäischen Lebensmittelsysteme (und darüber hinaus) zu erreichen. Dieser Übergang erfordert die Förderung eines konzeptionellen und umsetzbaren Ansatzes, der die Lernenden dazu ermutigt, eine aktive Rolle im Lernprozess einzunehmen, anstelle der üblichen passiven Weitergabe von Informationen, sowohl im Klassenzimmer als auch in realen Kontexten. Aktive Beteiligung, kritische Reflexion und systemisches, nichtlineares, inter- und transdisziplinäres Denken sind wesentlich, um die komplexen Systeme zu verstehen, aus denen sich diese Herausforderungen entwickeln. Mit dem Fokus auf lokale nachhaltige Lebensmittelsysteme (LNLS) legen wir Wert auf eine bessere (Re-)Organisation der Produktion (räumlich und zeitlich), der Verarbeitung, der Verteilung und des Konsums von Lebensmitteln, die sowohl auf den soziokulturellen Kontext als auch auf die lokalen physischen territorialen Dimensionen sensibel ist. In einer aktiven Lernumgebung beschäftigen sich Lehrende und Lernende mit Umwelt- und sozialverträglichen Praktiken, analysieren kurze Lieferketten, stärken eine gesunde und saisonale Ernährung und tragen zur Schaffung einer gerechteren Gesellschaft bei.
Kontext (Fortsetzung)
Wie wurde das LNLS - Toolkit entwickelt?
Das "Teaching-Toolkit" besteht aus 3 Modulen und 3 Vertiefungseinheiten.
Ein Rahmen für die drei Module wurde zunächst von den Lehrpartnern des Projekts während eines transnationalen Treffens mitgestaltet.
Die Partner haben seitdem an der Entwicklung dieses Rahmens und der Fertigstellung der Module gearbeitet. Der letzte Entwicklungsschritt in Form eine Testphase wurde von Partnerlehrenden und externen Lehrenden durchgeführt. Hier wurden Erfahrungsrückmeldungen zum Toolkit gesammelt und Anpassungen vorgenommen, bevor es in größerem Umfang verbreitet wurde. Das endgültige Teaching-Toolkit spiegelt die gemeinsamen innovativen pädagogischen Kulturen und Praktiken der unterschiedlichen Partnerländer wider.
Die Module und Vertiefungseinheiten beinhalten verschiedene Lernphasen, die auf einem forschungsorientierten Lernnsatz und dem Konzept der grünen Pädagogik beruhen, die das kritische Denken und den Erwerb von Wissen fördert.Am Ende jedes Moduls wird Zeit für die Reinvestition von Wissen vorgeschlagen.
La boîte à outils pédagogiques comprend 3 modules et 3 annexes. Un cadre pour les trois modules a été initialement co-conçu par les partenaires pédagogiques du projet lors d'une réunion transnationale. Les partenaires ont depuis travaillé pour développer ce cadre et compléter les modules. Dans une dernière étape de perfectionnement des modules, une phase de test a été menée par des enseignants partenaires et des enseignants externes pour recueillir des commentaires expérientiels sur la boîte à outils et mettre en œuvre des ajustements avant une diffusion à plus grande échelle. La boîte à outils pédagogique finale correspond aux cultures et pratiques pédagogiques innovantes communes partagées par les partenaires. Les modules et les annexes intègrent différentes phases d'apprentissage fondées sur une approche basée sur l'enquête et une pédagogie verte qui améliore la pensée critique et l'acquisition de compétences en résolution de problèmes. Un temps de réinvestissement des connaissances est proposé à la fin de chaque module.
Wie wird das LNLS Toolkit verwendet?
Das Toolkit besteht aus 3 Modulen und 3 Vertiefungseinheiten.
Die Module sind in pädagogische Sequenzen von unterschiedlicher geschätzter Dauer unterteilt:
Modul 1: 4 Stunden;
Modul 2: 15 Stunden;
Modul 3: 40 Stunden.
In diesem letzten Modul können Sequenzen unabhängig vom Hauptmodul verwendet werden. Die Vertiefungseinheiten bestehen aus zusätzlichen, unabhängien Lerneinheiten.
Präsentation der 3 Module
Übersicht
Eine allgemeine Übersicht über den Inhalt, die Lehrmethode, die benötigten Materialien, die zeitlichen Modalitäten, die fachlichspezifischen Fähigkeiten und die Lernergebnisse.
Bestandteile der Module:
1/
Auf Flashcards wird für jede Modulsequenz ein Handlungsvorschlag detailliert dargestellt.
Eine allgemeine Übersicht über den Inhalt, die Lehrmethode, die benötigten Materialien, die
zeitlichen Modalitäten, die fachlichspezifischen Fähigkeiten und die Lernergebnisse.
Sie präsentieren die allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeiten:
- Die allgemeinen Fähigkeiten sind übergreifende Fertigkeiten, die für die Lernenden in vielen verschiedenen Situationen nützlich sein werden.
- Fachspezifische Fähigkeiten werden speziell für das Thema des Moduls / des Schwerpunkts eingesetzt oder entwickelt.
Bestandteile der Module:
2/
Ressourcen
Zusätzliche Informationsressourcen basieren auf früheren Synthesen und umfassen Hilfsmittel für Lehrer (in blau) und Lernende (in orange) sowie weiterführende Links (in violett).
Bestandteile der Module:
3/
Modul 1: Vom gesunden Menschen zum gesunden Planeten
Präsentation
Inhalt
Beschreibung
Fähigkeiten
Index
Modul 1: Vom gesunden Menschen zum gesunden Planeten
Typ: Bewusstseinsbildung
• Geschätzte Vorbereitungszeit: 4h30 - 5h
• Geschätzte Dauer 4 - 5h
• Niveau: 14 - 22 Jahre
• Schlüsselwörter: Ernährung, Umwelt,
Lebensmittelsysteme,persönliche Entscheidungen
©Cheick SAIDOU/agriculture.gouv.fr
Write your title here
VOM GESUNDEN MENSCHEN ZUM GESUNDEN PLANETEN
Nach der 2010 präsentierten FAO-Definition sind nachhaltige Ernährungsweisen "Ernährungsweisen, die die Auswirkungen auf die Umwelt begrenzen und gleichzeitig zu Ernährungssicherheit und gesundem Leben für heutige und künftige Generationen beitragen; nachhaltige Ernährungsweisen tragen zum Schutz und zur Achtung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme bei, sind kulturell akzeptabel, wirtschaftlich fair und zugänglich, erschwinglich, ernährungsphysiologisch ausgewogen und gesund und ermöglichen es uns, die natürlichen menschlichen Ressourcen zu optimieren." Die Betrachtung der Lebensmittelpyramide ermöglicht es uns, die übergreifenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen zu unterscheiden, die dem Konzept der lokalen und nachhaltigen Lebensmittelsysteme (LNLS) zugrunde liegen. Das folgende Modul wird Fragen zu den Ernährungsgewohnheiten der Lernenden aufwerfen, um die Beziehung zwischen den Verbrauchern und dem Lebensmittelsystem (LMS) als Ganzes zu untersuchen. Die Lernenden werden sich der ökologischen und sozialen Auswirkungen von LMS und ihrer Macht, sowohl als Verbraucher als auch als zukünftige Fachkräfte in der Agrarwirtschaft, durch ihre täglichen Entscheidungen zur Entwicklung lokaler und nachhaltiger LMS beizutragen, bewusst.
Lernziel: Die Lernenden über die Auswirkungen von Lebensmittelsystemen auf unsere Gesundheit, die Umwelt und darüber, wie dies mit ihren Essgewohnheiten zusammenhängt, zu informieren.
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
+ info
Allgemeine Fähigkeiten
- Ich kann Wissen innerhalb eines Schemas organisieren
- Ich kann einen Fragebogen erstellen
- Ich kann eine Untersuchung leiten
- Ich kann Daten analysieren und zusammenfassen
Fachspezifische Fähigkeiten
- Ich kann Lebensmittelketten, ihre Akteure und Zusammenhänge analysieren
- Ich kann das Prinzip Lebensmittelsystem verstehen
- Ich kann definieren und beschreiben, was eine ausgewogene Ernährung ist
- Ich kann die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte eines Lebensmittelsystems analysieren
- Ich kann die Folgen unserer Lebensmittelauswahl untersuchen: Ernährungsgewohnheiten, ökologische und ethische Auswirkungen
- Ich kann Wissen teilen und nutzen (Familie, Freunde, etc.)
Lorem ipsum dolor sit amet
Übersicht
FLASHCARDS
ressourcen
bIBLIOGRAPHie
Inhalt Modul 1
Ein allgemeiner Überblick über den Inhalt, die Lehrmethoden, die benötigten Materialien,
die zeitlichen Modalitäten, fachspezifischen Fähigkeiten und die Lernergebnisse.
Auf Flashcards wird für jede Modulsequenz ein Handlungsvorschlag detailliert dargestellt.
Zusätzliche Informationsquellen basieren auf früheren Synthesen und umfassen Hilfsmittel für Lehrkräfte (in blau) und Lernende (in orange) sowie weiterführende Links (in violett)
upload
upload
upload
upload
Modul 2: Analyse und Management eines Lebensmittelverarbeitungsbetriebs für ein lokales und nachhaltiges Lebensmittelsystem
Präsentation
Inhalt
Beschreibung
Fähigkeiten
Index
Modul 2: Analyse und Management eines Lebensmittelverarbeitungsbetriebs für ein lokales und nachhaltiges Lebensmittelsystem
• Typ: Professionalisierung
• geschätzte Vorbereitungszeit: 6 h
• Geschätzte Dauer: 13 - 15 h
• Niveau: 16 - 22 Jahre
• Schlüsselwörter: LNLS, Management, LVB, Nachhaltigkeitsindikatoren, SWOT-Analyse
© Phillipp DIETRICH
ANALYSE UND MANAGEMENT EINES LEBENSMITTELVERARBEITUNGSBETRIEBS FÜR EIN LOKALES UND NACHHALTIGES LEBENSMITTELSYSTEM
+ info
Ein Lebensmittelsystem (LS) setzt sich aus Subsystemen zusammen, die wiederum aus anderen, kleineren Systemen bestehen. Als solches ist das Lebensmittelsystem ein Netz aus miteinander verbundenen Subsystemen.
Im Jahr 2010 definierten Rastoin und Ghersi ein LS als "ein interdependentes Netzwerk von Akteuren (Unternehmen, Finanzinstitute, öffentliche und private Einrichtungen), die in einem begrenzten geografischen Gebiet (Region, Staat, multinationaler Bereich) lokalisiert sind und direkt und indirekt an der Schaffung von Gütern und Dienstleistungen beteiligt sind, die auf die Befriedigung der Nahrungsmittelbedürfnisse einer oder mehrerer Gruppen von Verbrauchern vor Ort oder außerhalb dieses Gebiets ausgerichtet sind".
Diese wechselseitige Abhängigkeit der Akteure impliziert, dass eine Veränderung auf einer beliebigen Ebene des Systems Auswirkungen unterschiedlicher Art und Intensität auf das gesamte System erzeugt. Im Gegenzug werden systemische Veränderungen auch einen Akteur beeinflussen, der eine Veränderung initiiert. Dies wird als Systemdenken bezeichnet: Wobei jeder Akteur im LS durch seine eigenen Entscheidungen zur Co-Konstruktion eines lokalen und nachhaltigen Lebensmittelsystems (LNLS) beitragen kann. Lebensmittelverarbeitungsaktivitäten, die von einem Bauernhof oder einem spezialisierten Betrieb durchgeführt werden, sind eine Komponente eines LS.
Lorem ipsum dolor sit amet
ANALYSE UND MANAGEMENT EINES LEBENSMITTELVERARBEITUNGSBETRIEBS FÜR EIN LOKALES UND NACHHALTIGES LEBENSMITTELSYSTEM
+ info
In diesem Modul konzentrieren wir uns auf einen lebensmittelverarbeitenden Betrieb (LVB) als Teil eines LS und beziehen seine direkten Partner (Lieferanten und Verbraucher) mit ein um ein einfaches Lebensmittelsystem zu skizzieren. Dieses Modul soll zukünftigen Managern oder Arbeitern solcher Unternehmen helfen, es zu verstehen:
• Was ist eine Lebensmittel-Lieferkette, ein LS und ein LNLS?
• Wie kann ein LVB als Akteur des LS zum globalen LS
beitragen und sich auf die Umwelt und die Gesellschaft
auswirken (durch den Einsatz natürlicher Ressourcen,
Energie, seiner Mitarbeiter oder durch die Produktion von
Lebensmitteln...)?
• Welche Veränderungen können eingeführt werden, um die
Nachhaltigkeit eines LVBs zu verbessern?
• Was sind die organisatorischen, wirtschaftlichen, sozialen
und qualitativen Folgen für den LVB bei der Durchführung
solcher Verbesserungen?
Um die Umsetzung dieses Moduls zu erleichtern, werden wir uns darauf konzentrieren, nur eine begrenzte Anzahl von Inputs und/ oder Lieferanten des LVBs zu ändern, um die Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis, wie dieses kleine LS funktioniert, können die Lernenden auf die Komplexität eines globalen Lebensmittelsystems
extrapolieren, das aus Tausenden von Akteuren besteht.
Lernziel: Bestimmte Inputs (Rohstoffe, Energie, Arbeitskräfte) und Outputs (Produkte,
Dienstleistungen, Abfälle) eines realen lebensmittelverarbeitenden Betriebs (LVB) sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu identifizieren und nachhaltiger zu verwalten.
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
Allgemeine Fähigkeiten
- Ich kann eine berufliche Anforderung verstehen und ein Problem erkennen
- Ich kann in einem Team arbeiten
- Ich kann Fakten und zuverlässige Daten analysieren und finden
- Ich kann ein Interview führen
- Ich kann relevante Fragen stellen
- Ich kann wichtige Daten erfassen
- Ich kann Ergebnisse klar präsentieren/ Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
- Ich kann die Redezeit innerhalb einer Gruppe teilen - Fragen des Publikums verstehen und beantworten.
Fachspezifische Fähigkeiten:
- Ich kann das Wissen über eine funktionierenden LVB zusammenfassen - um relevante Fragen zum besseren Verständnis des LVB zu identifizieren.
- Ich kann Nachhaltigkeitskriterien anhand eines Objekts / Themas identifizieren
- Ich kann relevante Fragen identifizieren, um die Nachhaltigkeit eines LVBs zu beurteilen
- Ich kann einen systemischen Denkansatz anwenden, um die Nachhaltigkeit eines LVBs zu verstehen
- Ich kann eine SWOT-Analyse anwenden, um Nachhaltigkeit zu analysieren
- Ich kann auf der Grundlage einer SWOT-Analyse geeignete Vorschläge machen
- Ich kann eine Übergangsstrategie basierend auf dem ESR-Konzept definieren
- Ich kann die Zusammenhänge zwischen technischem Prozess und wirtschaftlichen
und sozio-ökologischen Aspekten aufzeigen.
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Übersicht
FLASHCARDS
Ressourcen
bIBLIOGRAPHie
Inhalt Modul 2
Ein allgemeiner Überblick über den Inhalt, die Lehrmethoden, die benötigten Materialien,
die zeitlichen Modalitäten, fachspezifischen Fähigkeiten und die Lernergebnisse.
Auf Flashcards wird für jede Modulsequenz ein Handlungsvorschlag detailliert dargestellt.
Zusätzliche Informationsquellen basieren auf früheren Synthesen und umfassen Hilfsmittel für Lehrkräfte (in blau) und Lernende (in orange) sowie weiterführende Links (in violett)
upload
upload
upload
upload
Watch
Modul 3: Gestalte deine Umwelt! Iss faires Essen!
Präsentation
Inhalt
Beschreibung
Fähigkeiten
Index
- Basismodul: 30-40 h
- Optionale Einheiten: 20 - 50h
- Schlüsselwörter: Kochen, LNLS, Mapping,
- Nachhaltigkeitskriterien, Ernährung,
- Geschäftsmodell
Modul 3: Gestalte deine Umwelt! Iss faires Essen!
© Marie-laure Weber
Write your title here
"GESTALTE DEINE UMWELT! ISS FAIRES ESSEN!"
Wie gut kennst du die Region, in der du lebst? Gibt es lokale Lebensmittelproduzenten? Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die du isst? Wie kannst du deine Lieblingsgerichte essen und trotzdem auf deine Gesundheit, die Umwelt, die lokale
Wirtschaft und alle aus deiner Gemeinde, die vom Fairen Handel profitieren könnten, achten?
Dieses Lern- und Lehrpaket für die schulische Berufsausbildung
soll das Bewusstsein der Schüler für ihr lokales Umfeld stärken
und bewusstere Entscheidungen unter Berücksichtigung der
Herkunft ihrer Lebensmittel ermöglichen.
Es geht nicht darum, perfekte Lösungen für ein lokales,
nachhaltiges Lebensmittelsystem zu schaffen, sondern vielmehr
darum, kritische Denkprozesse anzustoßen und anhand ihrer
Lieblingsgerichte als Fallbeispiel nach machbaren Optionen zu
suchen. Durch die Auseinandersetzung mit dem persönlichen
Konsum und dessen Bezug zu Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
soll deutlich werden, dass Lösungen in diesen Bereichen
immer auch die Bereitschaft zu Kompromissen erfordern.
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
+ info
Lorem ipsum dolor sit amet
Write your title here
+ info
Allgemeine Fähigkeiten
- Ich kann die Grundlagen des systemischen Denkens nachvollziehen.
- Ich bin in der Lage, Dilemmata und Probleme, sowie Spannungen und Konflikte
aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
- Ich kann mit anderen so kooperieren, dass Klarheit über die eigene und andere Weltsichten
entsteht und alternative Systeme und Perspektiven als denkbar/möglich wahrgenommen
werden.
- Ich kann einen positiven Beitrag für andere Menschen, ihr soziales und ökologisches Umfeld
sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene leisten.
- Ich kann auf der Grundlage von kritischem Denken und Pragmatismus handeln.
Fachspezifische Fähigkeiten
- Ich kann die Zusammenhänge zwischen natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen
und ihren Funktion verstehen.
- Ich kann verstehen, dass mein Denken, Leben und Handeln einen Einfluss auf eine
nachhaltige Zukunft hat.
- Ich kann die dringende Notwendigkeit von Veränderungen, weg von nicht nachhaltigen
Praktiken und hin zu besserer Lebensqualität, Gleichheit, Solidarität und ökologischer
Nachhaltigkeit, verstehen.
- Ich kann die Notwendigkeit von kritischem Denken, Visionen und Kreativität, wenn es darum
geht, für die Zukunft zu planen und Veränderungsprozesse zu initiieren, verstehen.
- Ich bin in der Lage, die natürliche, soziale und konstruierte Umwelt - einschließlich des
eigenen Unternehmens/der eigenen Farm - als Kontext und Quelle für die berufliche
Entwicklung zu nutzen.
- Ich bin bereit, Meinungen, die auf nicht nachhaltigen Handlungen beruhen, zu hinterfragen.
Lorem ipsum dolor sit amet
Inhalt Modul 3
Übersicht
A-kONFRONTATION
B-REKONSTRUKTION
upload
upload
upload
upload
C-INTERVENTION UND INTERAKTION
D-DEKONSTRUKTION
upload
E-REFLEKTION UND EVALUIERUNG
FLASHCARDS
upload
upload
upload
upload
upload
upload
upload
upload
C1 - "Was hat Saison in deiner Region?"
C2 - "Nachhaltigkeit angewandt"
C3 - "Es ist nie spät für Solidarität"
C4 - "0% Verpackung, geht das?"
C5 - "So isst deine Region"
C6 -"Wie gehen Lebensmittel verloren?“
C7 - "Kooperation statt Wettbewerb"
Präsentation der 3 Vertiefungseinheiten
Vertiefungseinheit 1: Ein Interview-Leitfaden zur Bewertung des transformativen Potenzials.
• Type: Professionalisierung
• Geschätzte Vorbereitungszeit: 2 h
• Geschätzte Dauer: 4 bis 6 h
• Niveau: 19- bis 22 Jahre
• Schlüsselwörter: Nachhaltigkeit, Lebensmittelsystem Besuch vor Ort, Analyse
UPLOAD
© Milena KLIMEC
Vertiefungseinheit 2:
Das Lebensmittelsystem spielen
• Typ: Bewusstseinsbildung
• Geschätzte Vorbereitungszeit: 1 bis 1,5 h
• Geschätzte Dauer: 3 bis 4 h
• Niveau: 14 bis 18 Jahre
• Schlüsselwörter: Rollenspiel, Lebensmittelsystem, Verbindungen
© Xavier REMONGIN/agriculture.gouv.fr
UPLOAD
Vertiefungseinheit 3:
Ein Lebensmittelsystem debattieren
• Typ: Bürgerschaft
• Geschätzte Vorbereitungszeit: 1,5 bis 2 h
• Geschätzte Dauer: 2 h
• Niveau: 16 bis 22 Jahre
• Ernährungssystem, Debatte, zuverlässige Daten und Quellen
Xavier REMONGIN/agriculture.gouv.fr
upload
©
Das komplette Toolkit
Koordination:
Sarah COHEN - CEZ-Bergerie nationale
Phillipp DIETRICH, Alexandre FAHRINGER - Universität für Bodenkultur Wien BOKU
Autoren:
Modul 1, 2 sowie Vertiefungseinheiten 1, 2, 3:
Sarah COHEN, Christian PELTIER, Hélène LAGARDE - CEZ-Bergerie nationale
Rita QUEIROGA-BENTO, Idalina DIAS SARDINHA - ISEG, Universidade de Lisboa
Ana VOVK, Danijel DAVIDOVIĆ - Univerza v Mariboru
Carla DEO - Osservatorio Europeo del Paesaggio
Modul 3:
Phillipp DIETRICH,Milena KLIMEK, Alexandre FAHRINGER - Universität für Bodenkultur BOKU, Wien
Katharina SALZMANN-SCHOJER, Johanna MICHENTHALER - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik HAUP, Wien
Rita QUEIROGA-BENTO, Idalina DIAS SARDINHA - ISEG, Universidade de Lisboa
Katharina SERAFIMOVA - Escola Profissional ALSUD, Mértola
Beiträge:
Marija KOLMANIČ BUČAR, Kristina DOLINAR PAULIČ, Jelena ZURC CIZELJ – BTŠ Maribor
Rebeka LUKAČIČ, Irena RIHTER - IC Piramida Maribor
Milena KLIMEK, Universität für Bodenkultur BOKU, Wien
Paulo GIGLIO, Paula GALLO - Marco Tullio Cicerone
Isabel RODRIGO - ISA, Universidade de Lisboa
Rosa GUILHERME, Isabel, DINIS - Escola Superior Agrária de Coimbra
Daniela CRESPO, Laura GREEN, Marta CORTEGANO, Isabel CAMPOS - Escola Profissional ALSUD, Mértola
Maria José SOUSA, Madalena BARROSO - Escola Profissional Agrícola Conde de São Bento, Santo Tirso
Catherine CAPITAINE, Guillaume VAREILLE - EPL de Laval
Marie-Pierre GUINCHARD – EPL de Montardon
Iltud MADEC - EPL de Saint Yrieix la Perche
Julien AMOURET - EPL Les Sillons de Haute Alsace Rouffach
Cécile DUMAS, Guilhem BOIT - EPL La Bretonnière Chailly en Brie
Koordination, Autoren und Beiträge
koordinator des Projekts: CEZ/Bergerie nationale
Parc du château
CS 40609
78514 Rambouillet cedex (Frankreich)
Website : https://www.educlocalfood.eu/
marie-laure.weber@bergerie-nationale.fr
Link marie-laure.weber@bergerie-nationale.fr.