Want to make creations as awesome as this one?

Interaktive Ausstellung

More creations to inspire you

Transcript

Wie gehts das?Öffnen Sie Ihre Smartphone-Kamera und zoomen Sie auf den QR-Code. Es sollte ein Link erscheinen. Kopieren Sie diesen in Ihren Browser und spielen Sie das Spiel, das erscheint. Erscheint kein Link, benötigen Sie eine QR-Code-App. Eine solche können Sie gratis downloaden. Viel Spaß!

Wie funktionieren QR-Codes? Möglicherweise brauchen Sie gar keine eigene App, um die QR-Codes erfolgreich zu scannen. Nehmen Sie Ihr Smartphone zur Hand. Öffnen Sie Ihre Kamera am Handy und zoomen Sie auf den QR-Code. Es sollte dann ein Link erscheinen. Kopieren Sie diesen in Ihren Browser und spielen Sie das Spiel, das erscheint. Tut sich nichts, wenn Sie mit der Handykamera auf den Code zoomen, brauchen Sie wohl doch eine QR-Code-App. Viel Spaß!

"Österreich" im Wandel der Zeit

Warum haben in der Vergangenheit so viele Österreicher*innen ihr Glück in der Ferne gesucht? Finden Sie es heraus, indem Sie sich auf eine interaktive Reise begeben!

Herzlich Willkommen dobrodošli

Armut und Kinderarbeit, Verfolgung im Ständestaat & durch die Nazis,der Traum von Freiheit

Emigration zwischen 1848-1945

4.300.000

Menschen verließen 1876-1910 Österreich-Ungarn

12.000

jüdische Emigranten mit Ziel Südamerika ab 1938

INFO-Text

Österreich den Rücken kehren

Testen Sie Ihr Wissen, indem Sie QR-Codes aktivieren

Emigracija iz Austrije 1848. - 1945.

"Austrija" kroz vrijeme

Österreich-Ungarn (Monarchie) 1. Republik Österreich Austrofaschistischer StändestaatÖsterreich wird Teil Nazideutschlands 2. Republik Österreich

Austro-Ugarska (monarhija) 1. Austrijska Republika Austrofašistični staleška državaAustrija pripada nacističkoj Njemačkoj 2. Austrijska Republika

1867-19181919-19331934-19381938seit/nakon 1945

Häufige Ziele in Nordamerika: die Vereinigten Staaten und Kanada

Häufige Ziele in Südamerika: Brasilien und Argentinien

Die vorliegende Ausstellung ist im Sommersemester 2020 im Zuge einer Lehrveranstaltung entstanden. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Osijek gingen im Zuge des Wahlfaches Deutsche und österreichische Geschichte 1848-1945 der Frage nach, wie und weshalb Österreicher und Österreicherinnen in vergangenen Zeiten ihrer Heimat den Rücken kehrten, um ihr Glück in der Fremde zu suchen. Das Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem Thema Emigration aus Österreich zwischen 1848 und 1945 finden Sie hier.Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken! Barbara Frančić, Emilija Kremer, Lea Petrošanec, Margarita Paradžik, Katarina Puharić, Darinka Vukasović, Josipa Buzar, Ivana Ergotić, Lea Vadas, Anamarija Vučković, Lara Batarilo-Ćerdić, Nives Čizik, Martina Jurišić, Antonio Brkić, Denis Bujdoš, Dominik Damjanović, Fran Divjak und Daniela Dämon Izložba je stvorena u ljetnom semestru 2020. godine. Studenti kolegija Povijest Njemačke i Austrije 1848.-1945. su istražili kako i zašto su Austrijcanci tada emigrirali. Izložba je rezultat istraživanja. Izložba je bila omogućena uz pomoć Austrijskog kulturnog foruma u Zagrebu i Austrijske knjižnice u Osijeku. Hvala vam puno!

Ziele in Europa: Frankreich, Großbritannien, die Schweiz, Oberschwaben in Deutschland

Österreich - Austrija

3

2

1

Österreich den Rücken kehren

Gliederung der Ausstellung

Schwabenkinder - Švapska djeca

Künste im Exil - Umjetnosti u exilu

Auf geht's nach Übersee!

Keine Donauschwaben, sondern junge Arbeitsmigrant*innen, die zu Fuß nach Schwaben gingen.

Künstler*innen in den 1930er und 1940er Jahren

Als weder Ruhm noch Talent vor Verfolgung schützte

USA, Kanada oder Südamerika?

Die Träume der Auswanderer

Von Hainfeld nach São Paulo

Ajmo preko mora!

Uživajte! Viel Spaß!

Put švapske djece

02

Was war ein Hütekindermarkt?

Hatten die Kinder den Bodensee überquert und waren endlich in Oberschwaben angekommen, gingen sie zum Hütekindermarkt. Dort waren sie die Ware, die angeboten wurde.Bauern aus der Region kamen auf den Markt, um sich dort ein geeignetes Kind unter den Schwabenkindern auszusuchen, das fortan auf dem Hof mitarbeiten sollte. War das Kind einverstanden, wurde ein Geldbetrag vereinbart und das Kind ging mit dem Bauern mit.Die bekanntesten Hütekindermärkte waren in Ravensburg und Friedrichshafen, aber zu verschiedenen Zeiten gab es in Oberschwaben auch weitere Marktorte in Wangen, Tettnang, Weingarten und Waldsee. In Ravensburg wurden etwa Vorarlberger und Tiroler Kinder vermittelt.

01

Wer waren die Schwabenkinder?

Als Schwabenkinder bezeichnet man Kinder, die noch im vergangenen Jahrhundert aus den Bergregionen Südtirols und der Südost-Schweiz, aus Vorarlberg und Tirol, alljährlich im März zu den Kindermärkten in Oberschwaben, im nördlichen Bodenseeraum, zogen. Die Schwabenkinder wanderten jedes Jahr am 19. März, dem kirchlichen Feiertag Josefi, aus ihren Heimatdörfern zu Fuß nach Oberschwaben in Deutschland, wo sie auf zahlreichen Bauernhöfen für einen geringen Lohn gearbeitet haben. Sie blieben dort sieben Monate lang.Die Hütekinder, wie eine andere Bezeichnung für Schwabenkinder lautete, waren im Schnitt zwischen 7 und 14 Jahren alt, wobei es keine Seltenheit war, dass auch schon 6-Jährige, ja sogar 5-Jährige mitgeschickt wurden.

03

Wie Verlief die Reise der Kinder?

Die Wege ins Schwabenland waren sehr lang und beschwerlich. Die Kinder mussten rund 250 km zu Fuß gehen und, wie zuvor erwähnt, sind sie im März gereist, da war es noch sehr kalt in den Bergen. Schneefall war zu dieser Zeit nicht unüblich. Die Kinder hatten dünne Kleidung an und deswegen kam es oft zu Erfrierungen.Den Höhepunkt erreichte die Kinderwanderung Anfang des 19. Jahrhunderts, obwohl es schon aus dem 17. Jahrhundert Berichte gibt, die über Kinderwanderungen berichten.

04

Warum mussten die Kinder WeG von Zuhause?

Die Hauptursache für die Kinderwanderung und Kinderarbeit war damals die Armut in den Bergregionen. Viele Familien waren kinderreich und hatten nicht genug Geld, um all ihre Kinder zu ernähren.

05

Ima li još danas djece koja moraju raditi?

Takva dječja dražba danas u Centralnoj Europi nije nikako dozvoljena. Postoje zakoni za zaštitu zaposlene mladeži koji trebaju štititi djecu i njihova prava. U Njemačkoj je maloljetnički rad reguliran Zakonom o zaštiti mladeži na radu. Tim je Zakonom propisano da djeca ispod 15 godina starosti ne smiju raditi. Ali u zemljama u razvoju djeca još uvijek moraju raditi jer u tim zemljama vlada siromaštvo, pa djeca moraju doprinijeti preživljavanju obitelji. Isto kao što su i u prošlom stoljeću to morala činiti djeca iz mnogo-brojnih i siromašnih obitelji odlazeći u Švapsku.

06

Kako je Izgledala djećja Svakodnevnica?

Švapska djeca imala su na seoskim gospodarstvima raznolike zadaće koje nisu uvijek bile lake. Mnoga su djeca morala raditi kod nepoznatih seljaka kao pastiri. Brinuli su se o životinjama na ispaši. Djevojčice su često zapošljavali kao sluškinje, pa su morale raditi kućanske poslove.Radno vrijeme švapske djece iznosilo je i preko 12 sati dnevno. Mokrenje u krevet bio je još jedan od problema kod djece-pastira, što se može povezati s psihičkim trpljenjima posla u tuđini uzrokovanim i manjkom sna. Djevojčice su često bile žrtve seksualnog nasilja.Ali ipak, švapska djeca znala su se obraniti: željeli su zaštiti svoje sunarodnjake i supatnike od takozvanih „Saubauern“, odnosno od seljaka koji su djecu izrabljivali i loše se odnosili prema njima. Zato su takvim seljacima na dječjim dražbama crtali crtu kredom na leđima. Seljaci to nisu primijetili, ali su zato djeca po toj oznaci odmah znala: s tim seljakom ne žele imati posla.

Bodensee - Bodensko jezero

TKO SU BILA ŠVAPSKA DJECA?

Švapskom djecom nazvana su djeca koja su u prošlom stoljeću iz Vorarlberga i Tirola, iz planinskih područja južnog Tirola i jugoistočne Švicarske, odlazila na dječje dražbe u Gornjoj Švapskoj, odnosno na sjevernu obalu Bodenskog jezera.Takozvana „švapska djeca“ kretala su svake godine 19. ožujka, na blagdan svetog Josipa, pješke iz rodnih sela do Gornje Švapske gdje su radila na brojnim farmama za nisku plaću. Tamo su ostajali 7 mjeseci.Hütekinder ili djeca pastiri, što je bio drugi naziv za švapsku djecu, imali su između 7 i 14 godina, no nerijetko se događalo da su poslali i šestogodišnjake, pa čak i petogodišnjake.

Die Reise der Schwabenkinder

Zašto su Djeca morala raditi u Švapsku?

Glavni uzrok dječje migracije i dječjeg rada u to je vrijeme bilo siromaštvo u planinskim područjima. Brojne obitelji imale su mnogo djece, a nisu imale dovoljno novaca da prehrane svu djecu.

Schwabenkinder aus der Schweiz 1907Foto: Autor unbekannt

Kako je tekao put švapske djece?

Putovi do Švapske bili su vrlo dugi i mukotrpni. Djeca su morala pješačiti oko 250 km i, kao što je gore navedeno, putovala su u ožujku kada je još bilo jako hladno u brdima. Snježne padaline u to vrijeme nisu bile ništa neuobičajeno. Djeca su nosila tanku odjeću i zbog toga su se djeca često smrzavala.Dječja migracija svoj je vrhunac dosegnula početkom 19. stoljeća iako postoje izvještaji već iz 17. stoljeća koji govore o dječjim migracijama.

Gibt es noch heute Kinder, die Arbeiten müssen?

Ein Kindermarkt wäre heute in Mitteleuropa auf keinen Fall mehr erlaubt. Es gibt Gesetze, die Kinder und deren Rechte schützen sollen. In Deutschland ist die Jugendarbeit heute durch das Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Das Gesetz schreibt vor, dass Kinder unter 15 Jahren nicht arbeiten dürfen. Aber in Entwicklungsländern müssen Kinder noch immer arbeiten, weil dort weiterhin Armut herrscht und die Kinder das Überleben der Familie mitsichern müssen. Ganz wie damals, als die Kinder armer Großfamilien nach Schwaben ziehen mussten.

Wie Sah der Alltag der Kinder aus?

Die Aufgaben der Schwabenkinder auf den Bauernhöfen waren vielfältig und nicht einfach. Viele Kinder mussten bei den fremden Bauern als Hirtenbuben arbeiten. Sie kümmerten sich um die Tiere auf den Weiden. Mädchen wurden häufig auch als Mägde eingesetzt und mussten im Haushalt arbeiten.Die Arbeitszeiten lagen bei weit über 12 Stunden täglich. Das Bettnässen war ein weitverbreitetes Problem unter den Hütejungen, das zusätzlich zur psychischen Belastung der Arbeit in der Fremde auf extremen Schlafmangel zurückgeführt werden kann. Es kam auch speziell bei Mädchen vor, dass sie Opfer sexueller Gewalt wurden.Die Schwabenkinder wussten sich jedoch zu wehren: Sie wollten andere Schwabenkinder vor sogenannten Saubauern, also Bauern, die die Kinder nur ausbeuten und schlecht behandeln, schützen. So zeichneten sie diesen Bauern am Hütekindermarkt einen Strich mit Kreide auf den Rücken. Die Bauern bemerkten dies nicht, doch die Kinder wussten durch dieses Erkennungszeichen sogleich: Zu diesem Bauern gehen sie besser nicht mit.

Što je to dječja dražba?

Kad su djeca prešla Bodensko jezero i napokon stigla u Gornju Švapsku, išla su na dječju dražbu. Tamo su djeca bila ponuđena roba.Seljaci iz okolnih regija dolazili su na dražbu kako bi među švapskom djecom pronašli odgovarajuće dijete za rad na svojem imanju. Ako bi se dijete složilo ići raditi kod određenog seljaka, oni su dogovorili novčani iznos za to dijete i dijete bi otišlo sa seljakom na njegovo imanje.Najpoznatije dječje dražbe bile su u Ravensburgu i Friedrichshafenu, ali s vremenom su u Gornjoj Švapskoj počele i druge dražbe u Wangenu, Tettnangu, Weingartenu i Waldseeu. U Ravensburgu su vlasnici seoskih gospodarstava mogli pronaći na primjer djecu iz Vorarlberga i Tirola za rad na svom imanju.

Hütekinder in Friedrichshafen zwischen 1891 und 1922 - ©Peter Scherer

Einschiffung in Bregenz: Schwabenkinder überqueren den Bodensee - ©E. Klein; Vorarlberger Landesmuseum

Was bedeutet Exil?

Es gibt Zeiten, in denen der eigene Lebensort nicht mehr sicher und lebenswert ist. Man muss seine Heimat daher hinter sich lassen und einen neuen Lebensmittelpunkt in der Fremde suchen. Dieses Schicksal teilten am Vorabend und während des Zweiten Weltkriegs viele Österreicher*innen: Arme und Wohlhabende, Kinder und Erwachsene.

Wie erging es denjenigen, die von ihren Künsten lebten?

Wann wurde ihnen bewusst, dass sie Österreich verlassen mussten?

Anfang der 1930er Jahre war die Nationalsozialistische Partei in Österreich zwar verboten, doch nahm sie Schwung auf, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben. Nach der Ausschaltung des Parlaments durch das aus­t­ro­fa­schis­tische Regime und der Errichtung des sogenannten Ständestaats nach Vorbild Mussolinis 1933 kam es im Folgejahr zu Aufständen und einem kurzen Bürgerkrieg. Spätestens ab diesem Zeitpunkt mussten engagierte Sozialdemokrat*innen und Kommunist*innen um ihr Wohl fürchten. Zeitgleich wurden in Deutschland Bücherverbrennungen durchgeführt. Viele Verlage konnten nicht mehr publizieren. Österreich galt nun als der Hauptverlag für einige Schriftsteller*innen wie Zweig ließen nun in Österreich ihre Werke verlegen.

Was war 1938 los?

Das Jahr 1938 stellte auch für viele Kunstschaffende in Österreich eine Zäsur dar: Hitler marschierte in Österreich ein, bejubelt von nicht wenigen Anhänger*innen. Nach dem Anschluss Österreichs hatten Andersdenkende und Minderheiten wie Juden, Roma und Sinti das gleiche schlimme Schicksal wie in Nazideutschland zu befürchten. Denn Österreich wurde ein Teil von Nazideutschland. Wie kann man sich in einer solchen Situation als Künstler*in nicht gefährdet fühlen?

Künstler*innen im Exil

Liste von Künstler*innen im Exil

Umjetnici u exilu

Što znači exil?

Es gibt Zeiten, in denen der eigene Lebensort nicht mehr sicher und lebenswert ist. Man muss seine Heimat daher hinter sich lassen und einen neuen Lebensmittelpunkt in der Fremde suchen. Dieses Schicksal teilten am Vorabend und während des Zweiten Weltkriegs viele Österreicher*innen: Arme und Wohlhabende, Kinder und Erwachsene.

Kako se ta situacija reflektirala na one koji su živjeli od svoje umjetnosti?

U kojem su trenutku postali svjesni da će napustiti Austriju?

Anfang der 1930er Jahre war die Nationalsozialistische Partei in Österreich zwar verboten, doch nahm sie Schwung auf, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben. Nach der Ausschaltung des Parlaments durch das aus­t­ro­fa­schis­tische Regime und der Errichtung des sogenannten Ständestaats nach Vorbild Mussolinis 1933 kam es im Folgejahr zu Aufständen und einem kurzen Bürgerkrieg. Spätestens ab diesem Zeitpunkt mussten engagierte Sozialdemokrat*innen und Kommunist*innen um ihr Wohl fürchten. Zeitgleich wurden in Deutschland Bücherverbrennungen durchgeführt. Viele Verlage konnten nicht mehr publizieren. Österreich galt nun als der Hauptverlag für einige Schriftsteller*innen wie Zweig ließen nun in Österreich ihre Werke verlegen.

Što se dogodilo 1938. godina?

Das Jahr 1938 stellte auch für viele Kunstschaffende in Österreich eine Zäsur dar: Hitler marschierte in Österreich ein, bejubelt von nicht wenigen Anhänger*innen. Nach dem Anschluss Österreichs hatten Andersdenkende und Minderheiten wie Juden, Roma und Sinti das gleiche schlimme Schicksal wie in Nazideutschland zu befürchten. Denn Österreich wurde ein Teil von Nazideutschland. Wie kann man sich in einer solchen Situation als Künstler*in nicht gefährdet fühlen?

Lista umjetnika u exilu

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

Es gibt Zeiten, in denen der eigene Lebensort nicht mehr sicher und lebenswert ist. Man muss seine Heimat daher hinter sich lassen und einen neuen Lebensmittelpunkt in der Fremde suchen. Dieses Schicksal teilten am Vorabend und während des Zweiten Weltkriegs viele Österreicher*innen: Arme und Wohlhabende, Kinder und Erwachsene.

Postoje vremena u kojima vlastiti dom više ne pruža lagodnost i osjećaj sigurnosti. Zbog toga se ljudi odriču svoje domovine i traže novi životni put u tuđini. Takvu sudbinu dijelili su mnogi Austrijanci za vrijeme Drugog svjetskog rata: siromašni i dobrostojeći, djeca i odrasli.

Viele Künstler*innen kehrten Österreich den Rücken und suchten ihr Heil in der Fremde. Künstler*innen wie Paul Amadeus Pisk, Stefan Zweig, Max Reinhardt und Hedy Lamarr suchten einen neuen Anfang in Übersee, in Nord- oder Südamerika, und kehren nie wieder in ihre Heimat zurück. Andere Künstler*innen wie Hilde Spiel und Margarete Schütte-Lihotzky konnten in Europa einen vorübergehenden Unterschlupf finden und kehrten in späteren Jahren wieder nach Österreich zurück. Viele von ihnen spürten schon 1933, dass etwas nicht in Ordnung war.

Većina je odlučila okrenuti Austriji leđa i potražiti spas u inozemstvu. Umjetnici poput Paula Amadeusa Piska, Stefana Zweiga, Maxa Reinhardta, Hedy Lamarr traže novi početak u Sjevernoj i Južnoj Americi te se više nikad nisu vratili u Austriju.Drugi umjetnici poput Hilde Spiel i Margarete Schütte-Lihotzky pronalaze prolazno boravište u nekim drugim državama te se ipak kasnije vraćaju natrag u Austriju. Mnogi od njih osjećaju da godine 1933. već nešto nije dobro, nešto se zakuhtava.

Anfang der 1930er Jahre war die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) in Österreich zwar verboten, doch nahm sie Schwung auf, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben. Nach der Ausschaltung des Parlaments durch das aus­t­ro­fa­schis­tische Regime und der Errichtung des sogenannten Ständestaats, nach Vorbild Mussolinis 1933, kam es im Folgejahr zu Aufständen und einem kurzen Bürgerkrieg. Spätestens ab diesem Zeitpunkt mussten engagierte Sozialdemokrat*innen und Kommunist*innen um ihr Wohl fürchten. Zeitgleich wurden in Deutschland Bücherverbrennungen durchgeführt. Viele Verlage konnten nicht mehr publizieren. Einige Schriftsteller*innen wie Stefan Zweig ließen ihre Werke nun in Österreich verlegen.

Iako je nacionalsocijalistička njemačka radnička stranka NSDAP bila zabranjena u Austriji, počinje polagano dobivati na značaju i u javnom i u privatnom životu. Nakon skidanja parlamenta s vlasti kroz austrofašistički režim i postavljanja takozvane korporativne vlasti prema uzoru na Mussolinija, 1933. dolazi do većih pobuna i štrajkova pa sve do kratkog građanskog rata. Svi koji su bili proglašeni socijaldemokratima ili komunistima već su se u toj situaciji osjećali nesigurno. Za to se vrijeme u Njemačkoj održavaju masovna spaljivanja knjiga. Izdavači ne mogu više izdavati naslove. Austrija postaje glavna izdavačka kuća za neke pisce poput Stefana Zweiga.

Das Jahr 1938 stellte auch für viele Kunstschaffende in Österreich eine Zäsur dar: Hitler marschierte in Österreich ein, bejubelt von nicht wenigen Anhänger*innen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 hatten Andersdenkende und Minderheiten wie Juden und Roma das gleiche schlimme Schicksal wie in Deutschland zu be-fürchten, denn Österreich wurde ein Teil von Nazideutschland. Wie kann man sich in einer solchen Situation als Künstler*in nicht gefährdet fühlen?

No, već 1938. godine uvodi se cenzura u Austriji za sve umjetnike: Hitlerov ulazak u Austriju dominira velikim prihvaćanjem i okupljanjem njegovih pristaša, kojih nije bilo malo. Svi koji nisu bili Hitlerovi istomišljenici ili manjine (Židovi, Romi i Sinti) nisu više dobrodošli te su dijelili istu sudbinu i strah kao u nacističkoj Njemačkoj. Austrija postaje dio nacističke Njemačke. Kako se u takvoj situaciji ne osjećati ugroženim?

Liste der Künstler*innen, die in der Ausstellung behandelt werden:a) Schriftsteller*innen: - Franz Werfel- Hilde Spiel- Robert Musil- Stefan Zweig- Elisabeth Freundlich- Ödön von HorváthWeitere Schriftsteller*innen, die fliehen mussten: Richard Arnold Bermann, Elias & Vera Canetti, Albert Ehrenstein, Maria Lazar, Soma Morgenstern, Stella Rotenberg, Joseph Roth, Friedrich Torberg u.v.m. b) Künstler*innen aus Film, Theater und Kabarett:- Stella Kadmon- Max Reinhardt- Hedy LamarrWeitere Künstler*innen aus dem Showbusiness, die fliehen mussten: Elisabeth Bergner, Karl Farkas, Alexander Granach, Fritz Kortner, Peter Lorre, Walter Reisch, Bertold Viertel, Helene Weigel u.v.m. c) Musiker*innen:- Arnold Schönberg- Camilla Frydan- Paul Amadeus Pisk- Erich Zeisl- Richard TauberWeitere Musiker*innen, die fliehen mussten: Ralph Benatzky, Maria Hofer, Erich Wolfgang Korngold, Ernst Krenek, Karl Franz Rankl, Leopold Spinner, Vally & Karl Weigl u.v.m. d) Maler*innen, Grafiker*innen, Architekt*innen, Fotograf*innen:- Oskar Kokoschka- Marie-Louise von Motesiczky- Oskar Kokoschka- Benedikt Fred Dolbin- Margarete Schütte-Lihotzky- Erna AdlerWeitere Künstler*innen, die fliehen mussten: Herbert Bayer, Jakov Lind, Helga Michie u.v.m.

Lista umjetnika koje ćemo predstaviti:a) pisci:- Franz Werfel- Hilde Spiel- Robert Musil- Stefan Zweig- Elisabeth Freundlich- Ödön von HorváthDrugi pisci koji su morali bježati: Richard Arnold Bermann, Elias und Vera Canetti, Albert Ehrenstein, Maria Lazar, Soma Morgenstern, Stella Rotenberg, Joseph Roth, Friedrich Torberg i drugi. b) umjetnici iz kina, kabareta i kazališta:- Stella Kadmon- Max Reinhardt- Hedy LamarrDrugi umjetnici iz šoubiznisa koji su morali bježati: Elisabeth Bergner, Karl Farkas, Alexander Granach, Fritz Kortner, Peter Lorre, Walter Reisch, Bertold Viertel, Helene Weigel i drugi. c) glazbenici:- Arnold Schönberg- Camilla Frydan- Paul Amadeus Pisk- Erich Zeisl- Richard TauberDrugi glazbenici koji su morali bježati: Ralph Benatzky, Maria Hofer, Erich Wolfgang Korngold, Ernst Krenek, Karl Franz Rankl, Leopold Spinner, Vally und Karl Weigl i drugi. d) slikari, grafičari, arhitekti, fotografi:- Oskar Kokoschka- Marie-Louise von Motesiczky- Benedikt Fred Dolbin- Margarete Schütte-Lihotzky- Erna AdlerDrugi umjetnici koji su morali bježati: Herbert Bayer, Jakov Lind, Helga Michie i drugi.

Schriftsteller*innen im Exil

Franz Werfel, Hilde Spiel und Robert Musil

2. Hilde Spiel (*1911, Wien; † 1990, Wien)

Ich werde immer wieder und wieder erproben müssen, wo ich zu Hause bin (Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. Tagebuch 1946).

3. Robert Musil (*1880, Klagenfurt; † 1942, Genf)

(...) denn die Landschaft des Genfer Sees, in der wir noch einige Wochen zu blieben hoffen, versetzt uns in den Zustand, sie zu lieben; eine Verliebtheit, zu der mich die haarigen Heimatberge nie gebracht haben (Berghahn zitiert nach Musil 2001: 151).

Foto: Autor unbekannt

Buch Rückkehr nach Wieh von Hilde Spiel

1. Franz Werfel (*1890, Prag; † 1945, Beverly Hills, USA)

©Carl Van Vechten

Heute am Sonntag, den dreizehnten März, will mein Herz vor Leid fast brechen, obwohl Österreich nicht meine Heimat ist. Oh Haus in Breitenstein, wo ich 20 Jahre gearbeitet habe, soll ich dich nie mehr wiedersehen? Besser schweigen! (Abels 1990: 111).

Musil wächst in Böhmen und Oberösterreich auf. Er studiert Maschinenbau in Brno und nimmt am Ersten Weltkrieg als Reserveoffizier teil. Seine Eindrücke vom Untergang der Donaumonarchie verarbeitet er in seinem wohl bekanntesten Werk, Der Mann ohne Eigenschaften. Dieses vollendet er nie. In der Zwischenkriegszeit lebt und schreibt Musil in Deutschland und Österreich. In dieser Zeit setzt er sich auch für die Belange seiner Schriftstellerkolleg*innen ein und übt Kritik an der Politik. Er verlässt Wien 1938 zusammen mit seiner jüdischen Frau Martha. Im selben Jahr werden seine Bücher in Nazideutschland und dem angeschlossenen Österreich verboten. Das Ehepaar flieht über Italien nach Zürich und später nach Genf. Im Exil verschlechtert sich seine materielle Lage, doch erhält er 1939 ein Arbeitsstipendium. Musil kehrt nie wieder nach Österreich zurück. Er stirbt noch während des Krieges in Genf. Musil odrasta u povijesnoj pokrajini Bohemiji i Gornjoj Austriji. Studira strojarstvo u Brnu te sudjeluje u prvom svjetskom ratu kao pričuvni časnik. U njegovom najpoznatijem djelu, Čovjek bez kvaliteta, koje nikada nije dovršio, govori o dojmovima pada Austro-Ugarske Monarhije. Između dvaju svjetskih ratova živi i piše u Njemačkoj i Austriji, zalaže se za ostale književnike te kritizira politiku. Napušta Beč 1938. godine zajedno sa svojom suprugom Marthom, koja je židovskog podrijetla. Iste te godine nacionalsocijalistička Njemačka te pripojena Austrija zabranjuju njegove knjige i radove te bračni par bježi preko Italije u Zürich i kasnije u Ženevu. S vremenom se pogoršava njegovo materijalno stanje te 1939. dobiva bespovratna sredstava za rad. Musil se nikad više ne vraća u Austriju, a umire još za vrijeme rata u Ženevi.

Spiel wächst in Wien auf, wo sie später Philosophie studiert. 1933 wird sie Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Nach der Niederschlagung der Arbeiteraufstände durch austrofaschistische Truppen im Folgejahr, überlegt sie bereits, Österreich zu verlassen. Wegen anhaltenden, antisemitischen Krawallen an der Universität arbeitet Spiel, die jüdischer Herkunft ist, schneller an ihrer Dissertation. 1936 entscheidet sie endgültig, Österreich zu verlassen und emigriert mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Peter de Mendelssohn, nach London. Dort schreibt sie essayistische und journalistische Texte und übersetzt viele englische Werke ins Deutsche. Sie wird Kulturkorrespondentin der Neuen Zeitung in London und kehrt 1954 endgültig nach Österreich zurück. Spiel odrasta i studira filozofiju u Beču, a 1933. godine postaje članicom Socijaldemokratske stranke rada (SDAP). Zbog čestih radničkih ustanaka, političkih nemira na sveučilištu na kojemu radi, ali i zbog svog židovskog podrijetla, sve više razmišlja o odlasku i napuštanju Austrije. Godine 1936. konačno odlučuje napustiti Austriju te zajedno sa svojim suprugom, književnikom Peterom de Mendelssohnom odlazi u London. U Londonu piše esejističke i novinarske tekstove te prevodi mnoge engleske radove na njemački jezik. Postaje kulturnom dopisnicom Neue Zeitung novina u Londonu, a u Austriju se ponovno vraća 1954. godine.

Werfel wächst in einer deutschsprachigen, jüdischen Familie in Prag auf. Nach dem Ersten Weltkrieg übersiedelt er nach Wien, wo er 1929 Alma Mahler heiratet. In den Folgejahren unternimmt er einige Reisen, die er literarisch verarbeitet. So entsteht nach einem Treffen mit Überlebenden des Völkermords an den Armeniern in Syrien sein Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh. 1933 wird Werfel aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland 1938 verlassen Werfel und Mahler Österreich endgültig. Zunächst lassen sie sich in Südfrankreich nieder. Als die Wehrmacht 1940 große Teile Frankreichs besetzt, muss das Ehepaar abermals fliehen. Mit Alma und einigen Freunden flüchtet Werfel zu Fuß über die Pyrenäen nach Spanien, von dort emigriert er an Bord des griechischen Dampfers Nea Hellas in die USA. 1941 erhält er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Werfel kehrt nie wieder nach Österreich zurück und stirbt im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt in Beverly Hills. Sein letzter Roman Stern der Ungeborenen wird ein Jahr nach seinem Tod veröffentlicht. Werfel odrasta u njemačko-židovskom obiteljskom okruženju u Pragu. Nakon prvog svjetskog rata seli se u Beč, gdje 1929. ženi Almu Mahler. U nadolazećim godinama putuje te to iskustvo koristi kao literarni izvor. Na taj način nastaje njegov roman Die vierzig Tage des Musa Dagh neposredno nakon što stupi u kontakt s preživjelim Armencima nakon masovnog pogubljenja u Siriji. Godine 1933. isključuju Werfela sa Pruske akademije umjetnosti. Nakon austrijskog pripojenja nacističkoj Njemačkoj 1938., Werfel i Mahler odlaze iz Austrije. Ponajprije se zadržavaju na prostoru južne Francuske. Kada snage Wehrmachta počnu osvajati veći dio Francuske 1940., bračni par Werfel opet bježi. S Almom i ponekim prijateljima bježe preko Pirineja prema Španjolskoj, od tuda bježe grčkim parobrodom Nea Hellas prema SAD-u. Godine 1941. dobiva pravo na američko državljanstvo. Werfel se nikad više ne vraća u Austriju već umire u Beverly Hillsu u pedesetčetvrtoj godini od srčanog udara. Njegov posljednji roman Stern der Ungeborenen objavljen je posmrtno.

Schriftsteller*innen im Exil

Stefan Zweig, Elisabeth Freundlich und Ödön von Horváth

4. Stefan Zweig (*1881, Wien; † 1942, Petrópolis, Brasilien)

Es war das goldene Zeitalter der Sicherheit. (...) Jeder wußte, wieviel er besaß oder wie viel ihm zukam, was erlaubt und was verboten war (Zweig: Die Welt von gestern, 1989: 14).

6. Ödön von Horváth (*1901, Susak bei Fiume; † 1938, Paris)

Ich schreibe nichts gegen, ich zeige es nur - ich schreibe auch allerdings nie für jemand, und es besteht die Möglichkeit, daß es dann gleich "gegen" wirkt. Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei wofür ich eintrete, das ist die Vernunft und die Aufrichtigkeit (Horváth: Materialien zu "Glaube Liebe Hoffnung").

Foto: Autor unbekannt

Foto: Autor unbekannt

5. Elisabeth Freundlich (*1906, Wien; † 2001, Wien)

Als wir in New York ankamen, waren wir in sehr verwirrter Stimmung. Einerseits waren wir froh, überhaupt dorthin gekommen zu sein, andererseits fühlten wir uns fremd und verloren (Freundlich 1992: 117).

Freundlichs Roman Die fahrenden Jahre - Erinnerungen

Zweig wächst am Wiener Schottenring auf und schreibt schon als Gymnasiast erste Gedichte. Er fasst früh den Entschluss, Schriftsteller zu werden. Als junger Mann reist er durch die Welt und sammelt literarischen Erfahrungen. Seine Reiselust führt ihn von Indien bis nach Amerika. Diese Reisen eröffnen ihm auch Kontakte zu anderen Schriftstellern. Während des Ersten Weltkriegs ist er als Korrespondent für die Wiener Neue Presse in Zürich tätig. Nach Kriegsende kehrt er zurück nach Österreich und lässt sich in Salzburg nieder. Von dort aus kann er 1933 die Machtergreifung Hitlers im benachbarten Bayern mitverfolgen. 1934 wird sein Haus unter dem Vorwand, dass sich dort Waffen des sozialdemokratisch geprägten Republikanischen Schutzbundes befänden, durchsucht. Zweig, ein überzeugter Pazifist jüdischer Herkunft, verlässt daraufhin Österreich Richtung London, wo er einige Zeit lebt und an der Beerdigung Sigmund Freuds eine Grabrede hält. Später reist über die USA und weiter nach Brasilien, wo er als bekannter Schriftsteller ein Dauervisum erlangen kann. In Brasilien entstehen seine wohl bekanntesten Werke wie Die Schachnovelle und sein fruchtbarstes Werk Die Welt von Gestern. Im Jahr 1942 setzt Zweig seinem Leben im brasilianischen Exil ein Ende. Zweig odrasta u bečkom Schottenringu i već kao gimnazijalac piše svoje prve pjesme. Dolazi do spoznaje da želi postati spisatelj. Kao mladić se podvrgava raznim putovanjima po svijetu kroz koja sakuplja svoja literarna iskustva. Njegova želja za putovanjem odvodi ga od Indije pa sve do Amerike. Ta putovanja mu otvoraju mnoga vrata: kontakte s drugim piscima. Za vrijeme Prvog svjetskog rata živi u Zürichu i radi kao korespondent za Wiener Neue Presse. Krajem rata vraća se u Austriju te odluči prebivati u Salzburgu. Otuda može 1933. pratiti Hitlerovo preuzimanje vlasti u susjednoj Bavarskoj. Zweigovu kuću pretresaju 1934. pod izlikom da postoji sumnja da skriva oružje socijaldemokratske republikanske udruge za zaštitu. Zweig, kao pacifist židovskog podrijetla napušta Austriju i odlazi u London, gdje neko vrijeme boravi i svjedoči pogrebu Sigmunda Freuda, na kojemu održava govor. Kasnije putuje u smjeru SAD-a za Brazil, gdje je kao poznati pisac mogao zahtijevati dozvolu za boravak u toj državi. U Brazilu nastaju djela poput Šahovske novele i njegovo izuzetno poznato djelo pod nazivom Jučerašnji svijet. U brazilskom egzilu odlučuje 1942. samovoljno okončati svoj život.

Horváth wird Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Rijeka geboren. Seine Kindheit und Jugend verbringt er in Belgrad, Budapest und München, wo er schließlich Germanistik und Theaterwissenschaften studiert. Seine frühen Theaterstücke wie Revolte auf Côte 3018 deuten seine Hinwendung zur Volkskultur an. Doch enthalten sie auch Kritik an der politischen Lage nach dem Börsenkrach 1929, welcher der späteren Nationalsozialistischen Partei (NSDAP) Aufwind verschaffte. Horváth warnt vor dieser Entwicklung. Seine Stücke dürfen in Deutschland bald nicht mehr aufgeführt werden, was ihn in finanzielle Schwierigkeiten versetzt. Horváth schreibt weiter. In den Romanen Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit übt er abermals scharfe Kritik an der Gesellschaft und der politischen Lage. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland 1938 emigriert Horváth nach Paris. Er stirbt sehr jung auf der Champs-Élysées während eines Gewitters, als er von einem Ast erschlagen wird. Horváth je rođen početkom 20. stoljeća u današnjoj Rijeci. Svoje djetinjstvo i mladenaštvo provodi po Beogradu, Budimpešti i Münchenu, gdje studira njemački jezik i književnost u kombinaciji s kazališnom umjetnošću. Njegove prve kazališne izvedbe kao Revolte auf Côte 3018 naznačuju njegovo okretanje k narodu. Ujedno iskazuje kritičko mišljenje na političko djelovanje nakon sloma burze 1929., koja će biti plodno tlo za kasnije razvijenu Nacionalsocijalističku njemačku radničku stranku. Horváth upozorava na taj mogući ishod situacije. Njegove kazališne izvedbe više se ne smiju izvoditi, što ga financijski jako zakida. Horváth piše dalje i to romane poput Mladež bez Boga i Dijete našeg vremena u kojima izražava kritiku usmjerenu politici i samom ustrojstvu ondašnjeg društva. Nakon austrijskog pripojenja nacističkoj Njemačkoj, Horváth emigrira u Pariz. Umire mlad, iznenadnom smrću u Champs-Élysées za vrijeme nevremena u kojemu ga grana smrtno ozlijeđuje.

Freundlich studiert Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft in Wien. Nach dem Studium arbeitet sie als Dramaturgin am Neuen Wiener Schauspielhaus. Ihr Vater ist ein jüdischer, sozialdemokratischer Rechtsanwalt. 1934 wird er verhaftet und erhält Berufsverbot. Elisabeth Freundlich flüchtet mit ihre Familie 1938 ins Exil; zunächst nach Zürich, dann nach Paris, wo sie die Fédération des Emigrés provenant d’Autriche (Föderation der österreichischen Emigranten) und die Ligue de l’Autriche Vivante (Liga für das geistige Österreich) gründet. 1940 emigriert sie über Spanien in die USA, dort absolviert sie ein Studium an der Columbia University als Bibliothekarin. 1950 kehrt sie mit ihrem Ehemann Günther Anders nach Österreich zurück, wo sie fortan als Übersetzerin, Schriftstellerin und Kulturkorrespondentin des Mannheimer Morgen arbeitet. Freundlich studira njemački i romanski jezik u kombinaciji s kazališnom umjetnošću u Beču. Nakon studija radi kao dramaturginja u Novom bečkom kazalištu. Njenoga oca, socijaldemokratsko orijentirana odvjetnika židovskog podrijetla, uhićuju 1934. i oduzima mu se pravo rada. Freundlich bježi sa svojom obitelji 1938. u exil; najprije u Zurich, potom u Pariz, u kojem osniva Fédération des Emigrés provenant d’Autriche i Ligue de l’Autriche Vivante. Godine 1940. emigrira preko Španjolske u SAD, gdje završi studij knjižničarstva na Kolumbijskom Sveučilištu. Vraća se u Beč i to 1950. sa svojim suprugom Güntherom Andersom, gdje radi kao prevoditeljica, spisateljica i kulturna korespondentica za Mannheimer Morgen novine.

Vom Showbusiness ins Exil

Stella Kadmon, Max Reinhardt und Hedy Lamarr

7. Stella Kadmon - Kabarettistin (*1902, Wien; † 1989, Wien)

9. Hedy Lamarr - Schauspielerin, Erfinderin (*1914 Wien; † 2000, Orlando, USA)

8. Max Reinhardt - Regisseur (*1873, Baden; † 1943, New York)

©Andreas Poeschek

Kadmon kehrt 1947 nach Wien zurück und macht genau da weiter, wo sie neun Jahre zuvor aufgehört hatte: Sie steht auf ihrer Bühne im Lieben Augustin.

Im US-amerikanischen Exil beschließt Max Reinhardt, weder Deutschland noch Österreich jemals wieder zu betreten.

©Nikola Perscheid

Foto: Autor unbekannt

Hedy Lamarr kommt nach dem Krieg nur noch einmal auf Besuch nach Wien: 1955. In späteren Jahren spricht sie davon, ganz zurückzukehren, doch setzt sie diesen Wunsch nie in die Tat um.

Što znate o zabavnoj kulturi na početku 20. stoljeća?

Was wissen Sie über die Unterhaltungskultur Anfang des 20. Jahrhunderts?

Kadmon wird 1902 in Wien geboren. Sie entdeckt schon früh ihre Leidenschaft für das Theater und das Schauspiel und absolviert die Akademie für Musik und darstellende Kunst. Im Souterrain des Café Prückels gründet sie 1931 das Kabarett Der liebe Augustin, das später in Theater der Courage umbenannt wird. Stella und ihre Familie sind jüdischer Herkunft und daher nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland 1938 aus rassistischen und politischen Gründen gefährdet. Sie müssen aus Österreich fliehen. Kadmon und ihre Mutter gelangen mit der Hilfe ihrer Familie aus Belgrad über Griechenland nach Palästina. Sie eröffnet dort eine Kleinkunstbühne, die den Namen Papillon trägt. Kadmon ist auch im Exil in der Unterhaltungsindustrie tätig. Sie unternimmt Touren durch Palästina, gibt One-Woman-Shows in Cafés und Konzerthallen. Daneben engagiert sie sich auch für die Flüchtlingsorganisation Free Austrian Movement. Auf dem Dachboden ihres Hauses in Tel Aviv veranstaltet sie literarische Abende und Chanson-Abende. Nach Kriegsende organisiert sie Aufführungen, wie z.B Berthold Brechts Furcht und Elend des Dritten Reiches. Genau diese Aufführung wird nach Kadmons Rückkehr nach Wien im April 1947 ein großer Erfolg. Kadmon je rođena 1902. godine u Beču. Već u ranoj dobi otkriva svoju strast prema kazalištu i glumi i završava Akademiju za glazbu i izvedbene umjetnosti. U podrumu kafića Prückel, osnuje 1931. godine kabare Der liebe Augustin (Dragi Augustin), koji je kasnije preimenovan u Kazalište Courage. Kadmon i njezina obitelj židovskog su podrijetla i stoga ugroženi iz rasističkih i političkih razloga nakon što je Austrija pripojena nacističkoj Njemačkoj. Moraju pobjeći iz Austrije. Uz pomoć obitelji iz Beograda, Kadmon i njezina majka dolaze preko Grčke u Palestinu. Kadmon tamo otvara kabare koji nosi ime Papillon. Kadmon je također aktivna u industriji zabave dok je u emigraciji. Održava turneje po Palestini, održava emisije za žene u kafićima i koncertnim dvoranama. Osim toga, ona je također uključena u izbjegličku organizaciju Free Austrian Movement (Slobodni austrijski pokret). Organizira književne večeri i večeri šansone u potkrovlju svoje kuće u Tel Avivu. Nakon završetka rata organizira predstave poput Straha i bijede Trećeg Reicha, Bertholda Brechta. Upravo taj nastup postigne velik uspjeh nakon Kadmoninog povratka u Beč u travnju 1947. godine.

Reinhardt wird 1873 als Max Goldman in Baden geboren. Er macht eine Banklehre und nimmt nebenbei Schauspielunterricht. In jungen Jahren debütiert er an einem Wiener Privattheater. Danach hat er kleinere Engagements in Wien und Umgebung. Später wirkt er am Deutschen Theater in Berlin an Produktionen mit. Im Jahr 1911 wird dort Hugo von Hofmannsthals Jedermann unter Reinhardts Regie aufgeführt. Reinhardt hat als Regisseur Erfolg. Die Nationalsozialisten bieten ihm trotz bzw. aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1933 eine "Ehren-Arierschaft" an, die aber lehnt er jedoch ab. Er verlässt Berlin und kehrt nach Österreich züruck. Hier wird er Direktor des Theaters in der Josefstadt. Seine letzte Inszenierung in Europa ist die Uraufführung von Werfels In einer Nacht im Oktober 1937. Wenig später emigriert Max Reinhardt in die USA und gründet dort den Max Reinhardt Workshop, eine Art Theater- und Filmakademie. 1943 stirbt er in New York. Reinhardt je rođen u Badenu 1873. godine kao Max Goldman. Izučava za bankara i također uz to pohađa satove glume. Debitira u privatnom kazalištu u Beču 1890. godine. Nakon toga ima manje angažmane u Beču i okolici. Kasnije radi na produkcijama u Njemačkom kazalištu u Berlinu. Godine 1911. pod redateljskim vodstvom Reinhardta u Njemačkom kazalištu izveden je Jedermann Huga von Hofmannsthala. Reinhardt je uspješan kao redatelj. Unatoč židovskom podrijetlu, nacionalsocijalisti su mu 1933. ponudili "počasno članstvo u Ariju", što on odbije. Okreće leđa Berlinu i vraća se u Austriju. Ovdje postaje direktor Kazališta u Josefstadtu. Njegova posljednja produkcija u Europi je svjetska premijera filma Werfels In einer Nacht u listopadu 1937. Nešto kasnije Max Reinhardt emigrira u SAD i tamo osnuje Max Reinhardt Workshop, svojevrsnu kazališnu i filmsku akademiju. Umire u New Yorku 1943. godine.

Lamarr wird 1914 in Wien als Hedwig Kiesler geboren. Sie kommt durch die Hilfe von Max Reinhardt zum Theater und wird im Jahr 1933 durch eine Nacktszene im Film Ekstase bekannt. Im Jahr 1937 flüchtet sie vor ihrem eigenen Mann, der ihr das Filmen verbieten will, und dem drohenden Nationalsozialismus in die USA. Mit ihrem ersten Hollywood-Spielfilm Algiers (1938) wird sie unter dem Namen Hedy Lamarr weltberühmt. Lamarr gilt als „schönste Frau der Welt" und wird in den 1930er und 1940er Jahren zu einem der größten Hollywood-Stars. Doch Lamarr wird nicht nur als Schauspielerin berühmt. Sie gilt heute auch als Mutter von Wifi und Bluetooth, denn sie war in den 1940er Jahren zusammen mit dem Komponisten George Antheil an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt und damit erfolgreich: 1942 entwickelt sie eine patentierte Funkfernsteuerung für Torpedos und unterstützt so die US-Armee im Krieg gegen die Nazis. Lamarr kommt nach dem Krieg nur noch einmal auf Besuch in ihre Heimatstadt Wien. Sie stirbt im Jahr 2000 in den USA. Lamarr je rođena kao Hedwig Kiesler u Beču 1914. godine. U kazalište dolazi uz pomoć Maxa Reinhardta, a svjetsku slavu postigne 1933. godine golom scenom u filmu Ekstaza. Godine 1937. pobjegne u SAD od vlastitog supruga koji joj želi zabraniti snimanje i prijeti nacionalsocijalizmom. Prvim holivudskim igranim filmom Alžir (1938) postane svjetski poznata pod imenom Hedy Lamarr. Lamarr se smatra "najljepšom ženom na svijetu" i postaje jedna od najvećih holivudskih zvijezda 1930-ih i 1940-ih. Ali Lamarr nije poznata samo kao glumica. Danas je također smatraju majkom WiFi-a i Bluetootha, jer su ona i skladatelj George Antheil sudjelovali u razvoju novih tehnologija 1940-ih i bili uspješni. Godine 1942. patentiraju radio daljinski upravljač za torpedo i tako podržavaju američku vojsku u ratu protiv nacista. Lamarr samo jednom nakon rata posjeti svoj rodni Beč. Umire u SAD-u 2000. godine.

Die Wurzeln der Unterhaltungskulturen in Österreich reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Prater bildete das Zentrum dieser Unterhaltungskultur, an dem man etwa ein Kabarett besuchen konnte. Auch Theater waren beliebt.Nach dem Ersten Weltkrieg blieb der Prater ein wichtiger Ort der Populärkultur. Neben dem permanenten Vergnügungspark befanden sich dort auch eine große Anzahl von Zirkussen und Kabaretts.In den 1920er Jahren kam es jedoch zu neuen Entwicklungen im Kulturbereich, da Radio und Film an Bedeutung gewannen. Der Film stand von 1918 bis 1945 im Zentrum der Unterhaltungskultur in Österreich. Korijeni zabavnih kultura u Austriji sežu u 19. stoljeće. Prater je bio središte ove zabavne kulture, gdje ste, primjerice, mogli otići u kabare. Popularna su bila i kazališta. Nakon Prvog svjetskog rata Prater je ostao važno mjesto za popularnu kulturu. Uz stalni zabavni park, bio je i velik broj cirkusa i kabarea.Međutim, dvadesetih godina 20. stoljeća došlo je do novog razvoja na polju kulture jer su radio i film dobivali na značaju. Film je bio u središtu zabavne kulture u Austriji od 1918. do 1945. godine.

Komponist*innen im US-amerikanischen Exil

Arnold Schönberg, Camilla Frydan, Paul Pisk und Erich Zeisl

12. Paul Amadeus PiskMusiktheoretiker, Komponist(*1893, Wien; † 1990, Los Angeles)Stationen: Wien bis 1936 - New York, Los Angeles, Austin, St. Louis

10. Arnold SchönbergMusiktheoretiker, Komponist(*1874, Wien; † 1951, Los Angeles)Stationen: Berlin/Wien bis 1933 - Paris - New York, Los Angeles

13. Erich ZeislKomponist(*1905, Wien; † 1959, Los Angeles)Stationen: Wien/London bis 1938 - Paris - New York ab 1939

11. Camilla FrydanKomponistin, Musikverlegerin(*1887, Wien; † 1949, New York)Stationen: Berlin/Wien bis 1938 - St. Gallen (Schweiz) - New York

Audio-CD: Klavierkonzert von Erich Zeisl

Musiklehrbuch von Homer Ulrich und Paul Amadeus Pisk (1963)

©Florence Homolka

Foto: Autor unbekannt

Frydans Karriere beginnt in jungen Jahren als Sängerin. Sie nimmt Gesangunterricht und erhält 1907 ihr erstes Engagement am Raimundtheater unter dem Pseudonym C. Herzer. Einige Jahre später lernt sie Oskar Friedmann kennen. Die beiden heiraten und bekommen einen Sohn, Hans. Mittlerweile komponiert Frydan eigene Musikstücke. Ihre Werke werden in Wien und Graz aufgeführt, Frydan dirigiert sie zum Teil selbst. Nach dem Tod ihres Mannes 1929 stellt sie den von ihm begonnenen Prominenten Almanach fertig. Sie lebt einige Jahre in Berlin. 1936/37 kehrt sie nach Wien zurück. Wegen ihrer jüdischen Abstammung emigriert sie 1938 gemeinsam mit ihren Geschwistern zunächst in die Schweiz, wo ihr Bruder verstirbt. In ihrem Zwischenquartier in St. Gallen komponiert Frydan die Symphonie In the dark oft he night/ Im Dunkel der Nacht. 1939 übersiedelt sie mit ihrem Sohn und ihrer Schwester in die USA, wo sie wenige Jahre später zusammen den Verlag Empress Music Publishing gründen. Camilla Frydan stirbt 1949 in New York. Frydanina karijera počinje u ranoj dobi kao pjevačica. Pohađa nastavu pjevanja, a 1907. obvezuje se na Raimundtheater pod pseudonimom C. Herzer. Nekoliko godina kasnije upoznaje Oskara Friedmanna. Vjenčaju se i dobiju sina, Hansa. Frydan sada sklada vlastita glazbena djela. Njena djela izvode se u Beču i Grazu od kojih neke Frydan sama dirigira. Nakon smrti supruga 1929., završava Prominenten Almanach i nekoliko godina odlazi u Berlin. Godine 1936./37. vraća se u Beč. Zbog svojeg židovskog podrijetla, 1938. emigrira sa svojom braćom i sestrama u Švicarsku gdje je njezin brat preminuo. Frydan komponira simfoniju In the dark oft the night/ Im Dunkel der Nacht za vrijeme njezinog privremenom boravku u St. Gallen. Godine 1939. seli se sa svojim sinom i sestrom u SAD, gdje nekoliko godina kasnije osniva izdavačku kuću Empress Music Publishing. Camilla Frydan umire 1949. u New Yorku.

Zeisl zeigt schon in jungen Jahren eine musikalische Begabung. Er studiert in Wien an der Musikakademie und komponiert erste Stücke. Zeisl komponiert Zeit seines Lebens zahlreiche Lieder, Kammermusik-Stücke, Opern und Balletts. Doch lässt der Erfolg zunächst auf sich warten, weshalb Zeisl als Klavierlehrer tätig ist. 1933 wird Zeisl wegen seiner jüdischen Abstammung in einem Berliner Hotel von SA-Männern zusammengeschlagen. Er flieht in seine Heimatstadt Wien. 1936 übersiedelt er nach London. Wenig später lässt er sich in Paris nieder, weil er dort den Auftrag zur Musik für die Bühnenfassung von Joseph Roths Roman Hiob erhält. 1939 flieht Zeisl gemeinsam mit seiner Familie weiter nach New York, wo er bis zu seinem Tod lebt und einige Bekanntheit als Komponist erfährt. Ab 1946 unterrichtete er an der Southern California School of Music and Arts, wenig später auch am Los Angeles City College. Zeisl stirbt 1959 nach einer Vorlesung an den Folgen eines Herzinfarkts. Zeisl svoj glazbeni talent pokazuje od rane dobi. Studira na Glazbenoj akademiji u Beču i sklada svoja prva dijela. Tijekom svojeg života Zeisl sklada brojne pjesme, komorna glazbena djela, opere i balete. Međutim, uspjeh mora čekati, zbog čega Zeisl radi kao učitelj klavira. Godine 1933. Zeisla istuku pripadnici paravojne organizacije Nacionalsocijalističke njemačke radničke stranke (SA) u berlinskom hotelu zbog židovskog podrijetla. Bježi u rodni Beč, a 1936. preseli se u London. Nešto kasnije seli se u Pariz jer mu je tamo naloženo da napiše glazbu za scensku verziju romana Joba Josepha Rotha Hiob. Godine 1939. Zeisl s obitelji bježi u New York, tu je angažiran kao skladatelj i živi do smrti. Od 1946. predaje na Glazbenoj i umjetnikoj školi Južne Kalifornije, a nešto kasnije i na Los Angeles City Collegeu. Zeisl umire 1959. od srčanog udara nakon što je prisustvovao predavanju.

Pisk studiert in Wien Musikwissenschaft. Nach seiner Promotion ist er als Musikkritiker und Herausgeber tätig. Er schreibt für die sozialdemokratisch geprägte Arbeiter-Zeitung. Pisk setzt sich zeitlebens für neue Musikrichtungen ein. Sein Werk umfasst mehr als 130 Opuszahlen, die meisten davon Kammermusik. In den 1930er Jahren besucht Pisk die USA. In New York werden seine Werke bei Konzerten für neue Musik aufgeführt. Wegen des Erstarkens des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich kehrt Pisk nie von dieser Konzertreise zurück, er ist jüdischer Herkunft. Pisk bleibt in den USA. Seine Familie kommt wenige Jahre später nach. 1951 wird Pisk Musikprofessor an der University of Texas. Das von ihm initiierte Musikprogramm erlangt bald schon nationale Bekanntheit. Während seiner Zeit in Texas wird Pisk Miturheber eines Lehrbuchs, das immer noch in Gebrauch ist: A History of Music and Musical Style (1963). Ein Jahr nach seinem Tod in Los Angeles (1990) wird der sogenannte Paul A. Pisk Preis ins Leben gerufen, der jährlich von der American Musicological Society verliehen wird. Pisk studira muzikologiju u Beču. Nakon doktorata radi kao glazbeni kritičar i urednik. Piše za socijaldemokratski Arbeiter-Zeitung. Tijekom svoje karijere Pisk zagovara nove glazbene stilove. Piskovo vlastito djelo obuhvaća više od 130 opusnih brojeva, većinom komorne glazbe. Tridesetih godina Pisk posjećuje Sjedinjene Američke Države. U New Yorku njegova se djela izvode na koncertima za novu glazbu. Zbog uspona nacionalsocijalizma u Njemačkoj i Austriji, Pisk se više ne vraća s koncertne turneje, budući da je židovskog podrijetla. Njegova mu se obitelj priključuje nekoliko godina kasnije. Godine 1951. Pisk postaje profesor glazbe na Sveučilištu Texas u Austinu. Glazbeni program koji je pokrenuo na Sveučilištu u Teksasu ubrzo je postigao nacionalnu slavu. Tijekom njegova boravka u Teksasu, Pisk postaje suautor udžbenika koji se još uvijek koristi: Povijest glazbe i glazbeni stil (1963). Godinu dana nakon njegove smrti u Los Angelesu (1990), pokrenuta je takozvana nagrada Paul A. Pisk, koju godišnje dodjeljuje Američko muzikološko društvo.

Schönberg wächst in Wien auf, wo er eine Banklehre absolviert. Gleichzeitig interessiert er sich für Musik. Er komponiert erste Stücke. Schönberg nimmt Kompositionsunterricht bei Zemlinsky, der ihm dabei hilft, im Musikbereich Fuß zu fassen. Er spielt zunächst als Cellist bei einem Amateurorchester, dann kündigt Schönberg seinen Job bei der Bank und gibt selbst Kompositionsunterricht. In den Folgejahren entwickelt der Musiktheoretiker die sogenannte Zwölftontechnik. 1933 wird ihm die Kompositionsprofessur an der Preußische Akademie der Künste entzogen, da er jüdischer Herkunft ist. Schönberg flieht mit Frau und Tochter nach Paris. Die Familie bricht im Oktober 1933 von Le Havre nach New York auf. Im Exil übernimmt Lehraufträge an Hochschulen. 1947 komponiert er das Stück Ein Überlebender aus Warschau, in dem die Erfahrungen eines Mannes im Warschauer Ghetto thematisiert werden. Schönbergs musikalischer Stil wird in Europa und den USA als kontrovers betrachtet. Dennoch prägt dieser als Komponist und Theoretiker die Musikgeschichte. Einer seiner berühmtesten Schüler wird John Cage. Schönberg odrasta u Beču, gdje se školuje za bankara. Istodobno ga zanima glazba i sklada svoja prva djela. Uz to, podučava kompoziciju kod Zemlinskog, koji mu pomaže da se učvrsti u svijetu glazbe. Schönberg prvo svira kao violončelist s amaterskim orkestrom, a zatim odustane od posla u banci i sam drži lekcije iz kompozicije. U narednim godinama, teoretičar glazbe razvije takozvanu tehniku dvanaest tonova. Godine 1933. povučen je s pozicije profesora kompozicije na Pruskoj akademiji umjetnosti jer je židovskog podrijetla. Schönberg sa suprugom i kćeri bježi u Pariz. Obitelj u listopadu 1933. napusti Le Havre i odlazi u New York. U inozemstvu komponira više djela i ponovno preuzima nastavničke zadatke na sveučilištima. Godine 1947. komponira komad Ein Überlebender aus Warschau, u kojem se raspravlja o iskustvima čovjeka u varšavskom getu. Schönbergov se glazbeni stil u Europi i SAD-u smatrao kontroverznim. Ipak, Schönberg oblikuje glazbenu povijest kao skladatelj i teoretičar. Jedan od njegovih najpoznatijih učenika je John Cage. Schönberg umire u SAD-u 1951. godine.

Maler*innen und Graphiker im Exil

Oskar Kokoschka, Marie-Louise von Motesiczky und Fred Doblin

15. Marie-Louise von MotesitzckyMalerin(*1906, Wien; † 1996, London)Stationen: Wien bis 1938 - Niederlande, London

14. Oskar KokoschkaMaler(*1886, Pöchlarn; † 1980, Montreux, Schweiz)Stationen: Wien bis 1934 - Prag - London (1938), Schweiz (1953)

16. Fred DolbinGraphiker(*1883, Wien; † 1971, New York)Stationen: Wien/Berlin bis 1935 - New York

Buch von Elias Canetti über seine Beziehung zu Motesiczky

©Hugo Erfurth

Sammlung von Kopf-Stenogrammen von Dolbin

Kokoschka wächst in Wien auf, wo er an der k.k. Kunstgewerbeschule, einem Zentrum der frühen Moderne, studiert. 1911 lernt er Alma Mahler kennen, die Witwe des Komponisten Gustav Mahler. Sie wird seine Muse. 1914 wird Mahler schwanger und treibt gegen Kokoschkas Willen ab. Kokoschka nimmt daraufhin als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und wird schwer verwundet. Er erholt sich und ist fortan als Kriegsmaler tätig. Nach Kriegsende ist er in ganz Europa tätig. Ende 1934 übersiedelt er nach der Ausschaltung des Österreichischen Parlaments (1933) und den bürgerkriegsähnlichen Februarkämpfen 1934 nach Prag, wo er seine spätere Frau, die Juristin Olda Palkovská, kennenlernt. Über 600 seiner Werke werden durch das NS-Regime als „entartete Kunst“ aus deutschen Museen entfernt. Noch bevor die Nazis in die Tschechoslowakei einmarschieren, flieht Kokoschka nach Großbritannien (1938). Während seiner Zeit im englischen Exil unterhält er enge Kontakte zu österreichischen Exilorganisationen wie dem Free Austrian Movement. Kokoschka malt und stellt weiter aus. Seinen Lebensabend verbringt er in Schweiz. Kokoschka odrasta u Beču. Studira na k.k. Kunstgewerbeschule, tada međunarodnom središtu rane moderne. Godine 1911. upoznaje Almu Mahler, udovicu skladatelja Gustava Mahlera. Njihova veza ostavi velik utjecaj na Kokoschkine radove. Godine 1914. Alma Mahler je truda, a pobaci dijete protiv Kokoschkine volje. Nakon toga se Kokoschka prijavljuje kao dobrovoljac u prvom svjetskom ratu te je teško ranjen. Oporavlja se i radi kao ratni slikar. U jesen 1934. godine, nakon ukidanja austrijskog parlamenta (1934.) i Austrijskog građanskog rata, seli se u Prag, gdje upoznaje svoju buduću suprugu i ženu Oldu Palkovsku. Njegova su ekspresionistička djela nacistima bila trn u oku. Preko 600 njegovih djela nacistički uklanja režim, opisujući ih kao degeneriranu umjetnost. Prije nego što nacisti napadu Čehoslovačku, Kokoschka bježi 1938. u Veliku Britaniju. Tijekom progonstva u Velikoj Britaniji, održava bliske kontakte s austrijskim izgnaničkim organizacijama kao Free Austrian Movement (Slobodni austrijski pokret). U to vrijeme nastaju i njegova druga poznata djela. Starost provodi u Švicarskoj.

Nach ihrem Schulabbruch mit 13 Jahren besucht Motesiczky Kunstschulen in Wien, Paris und Berlin. 1928 lädt sie Max Beckmann ein, an seiner Meisterklasse an der Städelschule in Frankfurt am Main teilzunehmen. Dort verfeinert sie ihr malerisches Handwerk. 1938 flieht Motesiczky mit ihrer Mutter nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland aus Wien, denn sie sind jüdischer Herkunft. Nach einem kurzen Zwischenstopp in den Niederlanden, wo Motesiczkys Werke ausgestellt werden, übersiedeln beide nach London. Motesiczkys Bruder Karl bleibt in Wien zurück, wo er jüdischen Bekannten Unterschlupf bietet. 1942 wird Karl verraten und verhaftet. Er kommt wenig später im KZ Ausschwitz ums Leben. In London hält Motesiczky Kontakt mit anderen Künstler*innen, die aus Österreich geflohen sind (Elias und Veza Canetti, Oskar Kokoschka). Motesiczky tritt der Artists International Association bei. 1944 folgt ihre erste Einzel-ausstellung. Nach zahlreichen Erfolgen stellt Motesiczky auch in ihrer Heimatstadt Wien aus. Die Wiener Secession widmet ihr 1966 eine große Soloausstellung. Motesiczky stirbt 1996 in ihrer Wahleimat London. Nakon prekida škole s 13 godina, Motesiczky pohađa školu umjetnosti u Beču, Parizu i Berlinu. Godine 1928. Max Beckmann poziva je da sudjeluje u najboljem odjelu gradske škole u Frankfurtu na Majni. Tamo usavršava svoj likovni rad. Nakon pripajanja Austrije njemačkom Trećem Reichu 1938., Motesiczky bježi iz Beča sa svojom majkom, jer je židovskog podrijetla. Nakon kratkog zadržavanja u Nizozemskoj, gdje Motesiczky izlaže svoja djela obje sele u London. Motesickyn brat Karl ostaje u Beču, gdje nudi sklonište židovskim poznanicima. Karl je izdan i uhićen 1942. godine. Nedugo zatim umire u koncentracijskom logoru Ausschwitz. U Londonu Motesiczky ostaje u kontaktu i s ostalim umjetnicima, koji su pobjegli iz Austrije (Elias i Veza Canetti, Oskar Kokoschka). Motesiczky ulazi u Međunarodnu udrugu umjetnika. Godine 1944. slijedi njena prva samostalna izložba. Nakon mnogobrojnih uspjeha Motesiczky izlaže također i u svom rodnom gradu, Beču. Zgrada bečke secesije posvećuje joj 1966. veliku samostalnu izložbu. Motesiczky umire 1996. u svojoj drugoj domovini, u Londonu.

Dolbin wird 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Er studiert an der Technischen Hochschule und macht im Baubewerbe Karriere. Nebenbei nimmt er Kompositionsunterricht bei Arnold Schönberg. Auch singt der vielfach talentierte Wiener. Er tritt in Wiener Kabaretts auf. Seine Leidenschaft gilt jedoch der Zeichnung. Er skizziert menschliche Gesichter. Seine Porträts werden in einem Dutzend Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Dolbin, der in den Wiener Künstler- und Kaffeehauskreisen verkehrt, macht sich schon bald einen Namen als Graphiker. Nach der Wirtschaftskrise 1929 verschärft sich seine finanzielle Situation. 1934 wird er in Nazideutschland aus dem Reichsverband der deutschen Presse ausgeschlossen und mit einem Arbeitsverbot belegt. Daraufhin emigriert Dolbin 1935 mit seiner Frau in die USA. Dort fällt es ihm schwer, an alte Erfolge anzuknüpfen. Sein Stil entspricht nicht den Standards der amerikanischen Presse. Als Comic-Zeichner sieht er sich nicht. So zeichnet er hauptsächlich Porträts und arbeitete an Projekten für Freunde im Exil, darunter Max Reinhardt und Franz Werfel. Dolbin je rođen 1883. godine kao sin židovskog poduzetnika. Studira na Tehničkom sveučilištu što mu omogućuje karijeru u građevinskoj industriji. Također, odlazi na lekcije iz kompozicije kod Arnolda Schönberga. Bečanin, s više postignutih talenata, također i pjeva. Pojavljuje se u bečkim kabareima. Međutim, njegova je posebna strast crtanje. Skicira ljudska lica. Dolbinovi portreti objavljeni su u desetak novina i časopisa. Dolbin, koji posječuje krugove bečkih umjetnika i kafića, ubrzo se proslavlja kao grafičar. Nakon ekonomske krize 1929. godine, njegova profesionalna i financijska situacija se pogoršava. Doblin je izbačen iz Reichovog udruženja njemačkog tiska u Njemačkoj tiska 1934. i zabranjen mu je rad. Prisiljen je emigrirati sa suprugom u SAD 1935., gdje živi do svoje smrti. U exilu ima poteškoća nadovezujući se na stare uspjehe. Njegov stil ne zadovoljava standarde američkog tiska. Sebe ne doživljava kao umjetnika stripa. Zbog toga u inozemstvu uglavnom crta portrete i radi na projektima za prijatelje, uključujući Maxa Reinhardta i Franza Werfela.

Weitere Künstler*innen im Exil

Margarete Schütte-Lihotzky, Richard Tauber und Erna Adler

17. Margarete Schütte-LihotzkyArchitektin(*1897, Wien; † 2000, Wien)Stationen: Moskau bis 1938 - Istanbul - Wien (1940), Bayern bis 1945 - Wien

Murnau am Staffelsee: der Ort, an dem Erna Adler ihren Lebensabend mit Carl Rabus verbrachte - ©Erwin Meier

Biographie von Schütte-Lihotzky (2014)

Foto: Autor unbekannt

18. Richard TauberOpernsänger, Komponist(*1891, Linz; † 1948, London)Stationen: Berlin bis 1933 - Wien bis 1938 - Schweiz, London (1940)

19. Erna AdlerFotografin(*1913, Wien; † 2007, Murnau)Stationen: Wien bis 1938 - Belgien - Bayern ab 1974

Schütte-Lihotzky ist wähernd des Ersten Weltkriegs eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studieren, und wahrscheinlich die Erste, die den Beruf in Österreich umfassend ausübt. 1926 wird sie nach Frankfurt/M. berufen, wo sie 1927 ihre berühmte Frankfurter Küche vorstellt. Ab 1930 verbringt sie einige Jahre in Moskau, wo sie an der Planung von russischen Industriestädten beteiligt ist. 1937 verlässt sie Russland und verbringt die nächsten drei Jahre in Istanbul, wo sie Mitglied einer antifaschistischen Widerstandsbewegung wird. 1940 reist Schütte-Lihotzky mitten im Krieg zurück nach Wien, um die österreichische kommunistische Widerstandsbewegung zu unterstützen. Sie wird verhaftet und sitzt bis Kriegsende in einem Zuchthaus in Bayern ein. Nach Kriegsende verbringt sie einige Zeit in Bulgarien. 1947 kehrt die überzeugte Kommunistin nach Wien zurück, wo sie weiterhin als Architektin tätig ist. 1977 wird sie mit der Joliot-Curie-Medaille für ihre Leistungen in der Weltfriedensbewegung, 1980 mit dem Architekturpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. 1991 entwickelt sie Wohnbauprojekte für die EXPO 1995 in Wien. Schütte-Lihotzky jedna je od prvih žena koja početkom 20. stoljeća studira arhitekturu u Austriji i vjerojatno prva žena koja se intenzivno bavi tom profesijom u Austriji. Arhitekt Ernst May poziva je 1926. u Frankfurt na Majni, gdje 1927. godine predstavlja svoju poznatu Frankfurtsku kuhinju. Od 1930. provodi nekoliko godina u Moskvi, gdje je uključena u planiranje ruskih industrijskih gradova. 1937. godine napušta Rusiju i sljedeće tri godine provodi u Istanbulu, gdje postaje član antifašističkog pokreta otpora. 1940. Schütte-Lihotzky se usred rata vraća u Beč kako bi podržala austrijski komunistički pokret otpora. Uhićena je i zadržana u zatvoru u Bavarskoj do kraja rata. Nakon završetka rata neko vrijeme provodi u Bugarskoj. Strastvena komunistkinja vraća se u Beč 1947., gdje nastavlja raditi kao arhitektica. Nagrađena je medaljom Joliot Curie 1977. za postignuća u svjetskom mirovnom pokretu, a 1980. godine nagrađena je nagradom grada Beča za arhitekturu. Godine 1991. razvija stambene projekte za EXPO u Beču 1995. godine.

Tauber wird 1891 als Sohn einer Sängerin und eines Schauspielers jüdischer Herkunft geboren. Auch er ist künstlerisch begabt und wird schon in jungen Jahren als Opernsänger bekannt. Der Tenor singt in verschieden Opern an Theatern und Opern in Deutschland und Österreich. Mit dem Lied Dein ist mein ganzes Herz aus der Operette Das Land des Lächelns von Franz Lehár wird er zum Weltstar. Am 9. März 1933, vier Tage nach den Reichstagswahlen in Deutschland, wird sein Auftritt im Berliner Admiralspalast von antisemitischen Zwischenrufen gestört. Tauber erwägt, nach Wien zurückzukehren. Doch dort kann er seine Karriere nicht wirklich fortsetzen. Er unternimmt einige Versuche nach Deutschland zurückzukehren. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland 1939 emigriert Tauber nach einer Welttournee nach Großbritannien. 1940 wird er britischer Staatsbürger. Seine letzte Vorstellung singt Tauber schwerkrank in der Rolle des Don Octavio in Mozarts Oper Don Giovanni 1947 in London. Er verstirbt im Folgejahr im britischen Exil. Tauber je rođen 1891. godine kao pjevač i glumac židovskog podrijetla. Također je umjetnički nadaren i u mladosti je poznat kao operni pjevač. Tenor pjeva u raznim operama u kazalištima i operama u Njemačkoj i Austriji. Pjesmom Dein ist mein ganzes Herz iz operete Das Land des Lächelns Franza Lehara postaje svjetska zvijezda. Četiri dana nakon izbora za Reichstag u Njemačkoj, 9. ožujka 1933., njegovo pojavljivanje u berlinskom Admiralspalastu poremeti antisemitski govor. Tauber razmišlja o povratku u Beč. Tamo zapravo ne može nastaviti karijeru. Pokušava se nekoliko puta vratiti u Njemačku. Nakon što je Austrija pripojena nacističkoj Njemačkoj 1938. godine, Tauber emigrira u Veliku Britaniju nakon svjetske turneje. Postaje britanski državljanin 1940. godine. Tauber pjeva svoj posljednji nastup, ozbiljno bolestan u ulozi Don Octavia u Mozartovoj operi Don Giovanni 1947. u Londonu. Sljedeće godine umire u emigraciji.

Adler wird in Wien geboren, wo sie zunächst als Assistentin in einem Fotostudio arbeitet. 1936 möchte die junge Fotografin jüdischer Herkunft zunächst nur eine kurze Reise nach Antwerpen unternehmen, doch raten ihr Freunde aufgrund der sich zuspitzenden politischen Lage in Österreich ganz ins Ausland zu fliehen. Adler zieht nach Brüssel, wo sie bis 1940 als Porträtfotograf unter dem Pseudonym Eva Simon tätig ist. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung wird sie eines Tages von der Gestapo verhaftet. Nach ihrer Freilassung versteckt sich Adler in Belgien. Es ist ihr in dieser Situation unmöglich, weiter als Kunstfotografin tätig zu sein. Nach Kriegsende 1945 lebt sie zunächst weiter in Brüssel, sieht sich jedoch gezwungen, klassische Porträtfotografien anzufertigen. So portraitiert Adler etwa belgische Adlige und lokale Politiker. Ihr Mann, der Maler Carl Rabus, sehnt sich danach, nach Deutschland zurückzukehren und in seinem Heimatland zu leben. Adler folgt ihm 1974 nach Bayern, wo die beiden fortan leben. Adler je rođena u Beču, gdje u početku radi kao asistentica u foto studiju. Mlada fotografkinja židovskog porijekla 1936. želi na kratko putovanje u Antwerpen, ali zbog pogoršanja političke situacije u Austriji, prijatelji je savjetuju da pobjegne u inozemstvo. Adler se seli u Bruxelles, gdje radi kao portretna fotografkinja do 1940. pod pseudonimom Eva Simon. Adler je uhićena zbog židovskog podrijetla. Nakon puštanja iz zatvora, skriva se u Belgiji. U takvoj joj je situaciji nemoguće nastaviti raditi kao umjetnička fotografkinja. Nakon završetka rata 1945., Adler u početku nastavlja živjeti u Bruxellesu. Međutim, osjeća se primoranom baviti portretnim fotografijama. Primjerice, prikazuje belgijske plemiće i lokalne političare. Njezin suprug, slikar Carl Rabus, želi se vratiti u Njemačku I živjeti ponovno u svojoj zemlji. Adler ga slijedi u Bavarsku 1974. godine, gdje od tada žive oboje.

Auf geht's nach Übersee!

Auswanderung aus Österreich 1867-1945

Österreich

Amsterdam,Antwerpen,Le Havre,Genua

Auswanderer aus Österreich-Ungarn bei der Abreise in Triest auf einem Schiff der Austro-Americana/ Iseljnici iz Austro-Ugarske, odlasak iz Trsta na brodu Austro-Americana (ca. 1900-1910). Foto: Autor unbekannt; aus: Meyer & Winkler (1987): In allen Häfen war Österreich. Die österreichisch-ungarische Handelsmarine. Österreichische Staatsdruckerei.

Ajmo preko mora!

Ellis Island

diljem svijeta u 8 koraka

in 8 Schritten um die Welt

6. Kanada Ein weiteres Ziel für Auswanderer aus Österreich-Ungarn war Kanada. Zwischen 1902 und 1911 stammten rund 7,3% aller Einwanderer, die sich in Kanada niederließen, aus Österreich-Ungarn. Allerdings ist recht schwer zu erheben, wer tatsächlich nach Kanada auswanderte, denn die Reiseroute führte die Auswanderer über die USA. Aus österreichischen Quellen geht hervor, dass zwischen 1898 und 1904 über 55.000 Auswanderer Kanada als Zielland angaben. Kanadische Quellen sprechen von insgesamt 200.026 Einwanderern aus Österreich-Ungarn, die sich zwischen 1900 und 1920 in Kanada niederließen. 6. KanadaJoš jedno odredište za emigrante iz Austro-Ugarske bila je Kanada. Između 1902. i 1911. oko 7,3% svih doseljenika koji su se naselili u Kanadi potjecali su iz Austro-Ugarske. Međutim, vrlo je teško utvrditi tko je zapravo emigrirao u Kanadu, jer je put emigrante vodio preko SAD-a. Austrijski izvori pokazuju da je između 1898. i 1904. preko 55 000 emigranata imenovalo Kanadu kao zemlju odredišta. Kanadski izvori govore o ukupno 200 026 doseljenika iz Austro-Ugarske koji su se naselili u Kanadi između 1900. i 1920.

5. Auswanderung in die USA zwischen 1919 und 1930Die Auswanderung in die USA setzte sich zwischen 1910 und 1930 fort. Während des Ersten Krieges kam die Auswanderungswelle zum Erliegen. Nur wenige Auswanderungswillige wurden ins Land gelassen, viele wurden wieder zurückgeschickt. Doch manch einer konnte sich dauerhaft in den USA niederlassen. Wieder andere kehrten mit möglichst vollen Taschen in ihre Heimat zurück.Dies meisten Österreicher*innen, die ihr Glück in den USA suchten, taten dies aus primär wirtschaftlichen Gründen. Sie kamen häufig mit dem Schiff in Ellis Island an. Die Insel vor New York galt aus Anlauf- und Registrierungsstelle für potenzielle Einwanderer. Auch andere Häfen an der Ostküste wie Baltimore, Boston und Philadelphia nahmen Einwanderer auf. Doch die meisten Immigrat*innen gelangten über Ellis Island in die USA.Im Jahr 1912 reisten 85.854 Menschen aus Österreich-Ungarn in die USA ein, 46.137 verließen die USA wieder. Lange bildeten Einwanderer aus Österreich-Ungarn die viertgrößte Einwandergruppe. Nur aus Irland, England und Russland wanderten noch mehr Personen ein.Nach dem Ersten Weltkrieg wurde den Österreicher*innen die gleiche Ablehnung entgegengebracht wie den Deutschen. Dennoch riss die Auswanderung aus Österreich nicht ab. 5. Iseljavanje u SAD između 1919. i 1930.Iseljavanje u SAD nastavilo se između 1910. i 1930. Tijekom rata val emigracije se zaustavio. Samo je nekoliko ljudi spremnih za emigraciju smjelo u zemlju, a mnogi su vraćeni natrag. Ali neki su se ljudi mogli trajno nastaniti u SAD-u. Ostali su se u domovinu vratili po mogućnosti sa financijskim profitom.Većina Austrijanaca koji su sreću potražili u SAD-u učinili su to prije svega iz ekonomskih razloga. Često su dolazili brodom na Ellis Island. Otok kod New Yorka služio je kao mjesto za registraciju potencijalnih imigranata. I druge luke na istočnoj obali primale su imigrante: Baltimore, Boston, Philadelphia i Providence. No, većina ih je u SAD došla preko Ellis Islanda.1912. godine 85.854 ljudi iz Austro-Ugarske ušlo je u SAD, 46.137 ponovno je napustilo SAD. Dugo su doseljenici iz Austro-Ugarske činili četvrtu najveću imigrantsku skupinu. Samo iz Irske, Engleske i Rusije doselilo se više ljudi.Nakon Prvog svjetskog rata Austrijanci su dočekani s istim odbijanjem kao i Nijemci. Međutim, iseljavanje iz Austrije nije završilo.

4. Auswanderung in die USA zwischen 1867 und 1910Viele Auswanderwillige aus der Donaumonarchie träumten von einem Leben in den USA. Die USA war ein junger Staat, eine junge Demokratie. Die Habsburgermonarchie wirkte hingegen verstaubt. Der Wunsch nach politischer Freiheit war mit der Revolution von 1848 weitestgehend gescheitert. Doch in den USA genossen die Bürger*innen eben diese Freiheiten, anders als die Bürger*innen der alten Monarchie. Die USA bot den Ankommenden zudem eine viel größere Chance auf materiellen Wohlstand. Es war dort leichter, sich dort aus eigner Kraft eine vernünftige Lebensgrundlage zu schaffen und sich selbst zu verwirklichen, ganz unabhängig von der eigenen Herkunft. Der eigenen Lebens- und Berufsweg war in der Donaumonarchie hingegen schon durch die Herkunft vorgezeichnet.Neben wirtschaftlichen Überlegungen als dem wichtigsten Faktor gab es weitere Faktoren, die eine Auswanderung in die USA für Bürger*innen aus Österreich-Ungarn attraktiv machten, z.B. Klima, Partnersuche, Landwirtschaft. Auch mussten Männer in den Vereinigten Staaten im Gegensatz zu Österreich-Ungarn keinen Wehrdienst leisten. Für junge Österreicher war dies oft gar der wichtigste Push-Faktor. 4. Iseljavanje u SAD između 1867. i 1910. Mnogi ljudi koji su se htjeli iseliti iz Habsburške Monarhije, sanjali su o životu u SAD-u. SAD je bila mlada država, mlada demokracija. Habsburška Monarhija je u usporedbi izgledala zastarjelo. Želja za političkom slobodom uvelike je propala revolucijom 1848. godine. No, u SAD-u su građani uživali u toj slobodi, za razliku od građana stare monarhije.SAD je također pridošlicama nudio mnogo veće šanse za materijalni prosperitet. Tamo je bilo lakše samostalno stvoriti razumni egzistencijski fond i ostvariti se, bez obzira na vlastito podrijetlo. Međutim, u Habsburškoj Monarhiji vlastiti život i karijera bili su određeni podrijetlom.Osim ekonomskih razloga kao najvažnijeg čimbenika, bilo je još mnogo čimbenika koji su emigraciju u SAD učinili privlačnom, kao što su: klima, partnerstvo, poljoprivreda, i za razliku od Austro-Ugarske, muškarcima u Sjedinjenim Državama nije bilo potrebno odsluživati vojnu obvezu, što je jedan vrlo važan aspekt. Za mlade Austrijance to je često bio najvažniji „Push“ čimbenik.

1. Auswanderung aus ÖsterreichHeute ist es schwer zu glauben, dass Österreich damals im 19. und 20. Jahrhundert ein ziemlich großes Auswanderungsland war. Die Donaumonarchie war neben Italien und Russland das bedeutendste Auswandererland Europas.Eine Auswanderung wurde ab 1867 nur den Männern erlaubt, die bereits die Wehrpflicht absolviert hatten. Davor war es noch schwieriger auszuwandern. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es mehrere Gründe und Motive, insbesondere politische und wirtschaftliche, das Land Richtung Übersee zu verlassen.Die zunehmende Industrialisierung zog nicht nur Arbeitskräfte in die industrialisierten Zentren Österreich-Ungarns, sie bewog auch manche zum Auswandern nach Übersee. Die verheerenden Arbeitsbedingungen in den Fabriken, die geringen Löhne und die damit verbundene Bedrohung der eigenen Lebensexistenz bildeten zentrale Gründe für eine Auswanderung nach Nord- oder Südamerika. Der politische Rahmen in Österreich, direkte oder indirekte politische Maßnahmen, soziale, rechtliche, wirtschaftliche und ethnische Unterschiede trugen ebenfalls dazu bei, dass Millionen von Menschen die Monarchie verlassen haben. Von 1876 bis 1910 wanderten etwa 4,3 Millionen Menschen aus Österreich-Ungarn aus. Die Auswanderer kamen aus allen Bundesländern des heutigen Österreichs. Besonders stark betroffen war das südliche Burgenland, wo in einigen Orten mehr als 20% der Einwohner*innen ihre Heimat verließen. 1. Iseljavanje iz AustrijeDanas je teško povjerovati da je Austrija još u 19. i 20. stoljeću bila prilično velika emigracijska zemlja. Uz Italiju i Rusiju, monarhija je bila najveća emigracijska zemlja u Europi.Od 1867. godine jedino muškarci, koji su već odslužili vojni rok, smjeli su emigrirati. Prije toga bilo je još teže emigrirati. Sredinom 20. stoljeća bilo je nekoliko razloga i motiva, posebno političkih i ekonomskih, da se napusti zemlja i ode u inozemstvo.Povećana industrijalizacija nije samo privlačila radnike u industrijalizirana središta Austro-Ugarske, već je i neke nagnala na emigraciju u inozemstvo. Užasni uvjeti rada u tvornicama, niske plaće i s tim povezana prijetnja vlastitom životu bili su osnovni razlozi za emigraciju u Sjevernu ili Južnu Ameriku. Politički okvir u Austriji, izravne ili neizravne političke mjere, društvene, pravne, ekonomske i etničke razlike također su doprinijele da milijun ljudi napusti monarhiju.vskoj monarhiji, vlastiti život i karijera već su borijeklom.Između 1876. i 1910., oko 4,3 milijuna ljudi emigriralo je iz Austro-Ugarske. Iseljenici su dolazili iz svih saveznih država današnje Austrije. Posebno je pogođeno Južno Gradišće, gdje je ponegdje više od 20 % stanovnika napustilo svoje domove.

2. Die erste Etappe der ReiseIm Verlauf des 19. Jahrhunderts wuchs das Eisenbahnnetz in Europa massiv an, sodass die Anreise zu einem europäischen Hafen meist kein Problem war. Die Fahrt verlief aber oft über das Territorium des Deutschen Reiches. Dort wollte man nicht, dass die durchreisenden Auswanderer Kontakt zur eigenen Bevölkerung aufnahmen. Knoten des kontinentalen Eisenbahnverkehrs waren z.B. Paris (Richtung Le Havre) und Basel (Richtung Rotterdam und Antwerpen). Viele verließen Europa über die Häfen in Antwerpen (Belgien), Rotterdam (Niederlande) sowie Le Havre (Frankreich) und Genua (Italien). Zwei Drittel der Auswanderer waren Männer. Auf den Schiffen gab es ein strenges Klassensystem. Wer sich eine Kabine leisten konnte oder wollte, hatte es gut an Bord. Für alle anderen war die Überfahrt recht mühsam.2. Prvi korak putaTijekom 19. stoljeća željeznička mreža u Europi masovno je rasla, tako da dolazak do luke obično nije bio problem. Međutim, putovanje je često prolazilo preko teritorija Njemačkog Carstva. Tamo nisu željeli da emigranti u prolazu uspostave kontakt s vlastitim stanovništvom. Čvorovi kontinentalnog željezničkog prometa bili su Pariz (prema Le Havrea) i Basel (prema Rotterdama i Antwerpena). U ostale gradove polaska uključuju se Antwerpen u Belgiji, Rotterdam u Nizozemskoj te francuske (Le Havre) i talijanske (Genova) luke. Dvije trećine emigranata bili su muškarci.Plovidba se odvijala u okviru strogog razrednog (klasnog) sustava. Svatko tko si je mogao ili želio priuštiti kabinu, bilo mu je dobro na brodu. Za sve ostale putovanje je bilo prilično naporno.

8. ArgentinienArgentinien war ein weiteres wichtiges Aufnahmeland von Migrant*innen. Es lockte vor allem Menschen aus Spanien und Italien an. Unter den Einwanderern fanden sich jedoch auch Immigrant*innen aus Österreich-Ungarn bzw. später, nach dem Ersten Weltkrieg, aus der Republik Österreich. Argentinien zählte zu den beliebtesten Auswanderungszielen der Österreicher*innen.Die meisten Zuwanderer, auch die deutschsprachigen, ließen sich in Buenos Aires nieder. Schon in den 1920er und 1930er Jahren gab es unter deutschsprachigen Auswanderern ein weitverzweigtes Netzwerk in der argentinischen Hauptstadt.In deutschsprachigen Kolonien lebten zumeist Auswanderer aus Deutschland. Es waren aber auch einzelne Österreicher*innen und Schweizer*innen darunter. Eine eigene österreichische Kolonie entstand erst später. 8. ArgentinaArgentina je bila još jedna važna zemlja domaćin za doseljenike. Uglavnom je privlačila ljude iz Španjolske i Italije. Među doseljenicima je, međutim, bilo i doseljenika iz Austro-Ugarske, a kasnije, nakon Prvog svjetskog rata, iz Republike Austrije. Argentina je bila jedno od najpopularnijih emigrantskih odredišta za Austrijance.Većina doseljenika, uključujući i njemačke govornike, nastanili su se u Buenos Airesu. Već 1920-ih i 1930-ih postojala je široka mreža među doseljenicima njemačkog govornog područja u glavnom gradu Argentine.U njemačkim "kolonijama" živjeli su većinom doseljenici iz Njemačke, ali među njima je bilo i Austrijanaca i Švicaraca. Zasebna austrijska kolonija nastala je tek kasnije.

7. BrasilienViele Auswanderer, die ihr Glück in Südamerika suchten, wanderten nach Brasilien aus. In den 1850er Jahren wanderten zumeist Personen aus den ländlich geprägten Gegenden Österreich-Ungarns nach Brasilien aus. Bis 1870 stammten die meisten der Auswanderer aus Böhmen und Mähren. In den 1880er kamen vermehrt italienischsprachige Südtiroler*innen nach Brasilien.Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 verließen die Menschen Österreich zumeist aus sozioökonomischen Gründen. In den Jahren 1925 und 1926 galt Brasilien als das Hauptziel österreichischer Auswanderer.Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland im Jahr 1938 begann die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung Österreichs. Etwa 12.000 jüdische Auswanderer flohen nach Lateinamerika. Einige der ab 1938 verfolgten Öster-reicher*innen wandten sich häufig mit Pässen der tschechischen Exilregierung an Brasilien. 7. BrazilMnogi emigranti koji su sreću potražili u Južnoj Americi emigrirali su u Brazil. Ljudi iz ruralnih područja Austro-Ugarske uglavnom su 1850-ih emigrirali u Brazil.Do 1870. većina emigranata dolazila je iz Češke i Moravske. Sve je veći broj Južnih Tirolaca koji govore talijanski dolazio u Brazil 1880-ih. Nakon sloma monarhije 1918., ljudi su napustili Austriju iz socijalno-ekonomskih razloga. Brazil je 1925. i 1926. bio glavno odredište austrijske imigracije. Nakon što je Austrija 1938. pripojena nacističkoj Njemačkoj, započeo je progon austrijskog židovskog stanovništva. Oko 12.000 židovskih emigranata pobjeglo je u Latinsku Ameriku. Neki od Austrijanaca progonjeni od 1938. nadalje, često su odlazili u Brazil s putovnicama češke vlade u emigraciji.

3. Pull- und Push-FaktorenUm Wanderungsbewegungen einfach zu erklären sowie die Wahrscheinlichkeit einer solcher zu prognostizieren, zählten die sogenannten Push- und Pull-Faktoren als die häufigsten angewandten Methoden.Diese Faktoren beschreiben sowohl Aspekte, welche die Menschen von einem Ort „wegstoßen“ (Push) und zur Emigration bewegen, als auch Aspekte, die die Menschen „anziehen“ (Pull) und daher eine Immigration in der Fremde begünstigen. Die Push- und Pull-Faktoren orientieren sich dabei in der Regel zumeist an ökonomischen Aspekten wie Lohnniveau oder Arbeitslosenquote, aber beispielsweise ebenso an Sicherheit, Sozialstrukturen, Umweltfaktoren oder Bildungschancen. 3. Push- i Pull-čimbeniciKako bi se migracijske kretnje jednostavnije objasnile i predvidjele, takozvani Push- i Pull-čimbenici ubrajali su se u najčešće korištene metode.Ti čimbenici opisuju oba aspekta koje ljude "tjeraju" (push) s njihovog mjesta stanovanja i tjeraju ih na emigraciju, kao i aspekte koje "privlače" (pull) ljude i stoga favoriziraju imigraciju u inozemstvu.Push- i Pull- čimbenici obično se temelje na ekonomskim gledištima poput razine plaća ili stope nezaposlenosti, ali također, na primjer, na sigurnosti, društvenim strukturama, ekološkim čimbenicima, sukobima ili obrazovnim mogućnostima.

Emmerich Flatschart

Einer, der sich auf nach Brasilien machte

Geboren am 24. Dez. 1906

Ankunft in Rio de Janerio am 29. Nov. 1925

Gestorben am 3. Jänner 1952

  • Emmerich Flatschart emigriert 1925 von Niederösterreich nach Brasilien.
  • Am 11.11.1925 besteigt er ein Schiff im Hafen von Amsterdam.
  • Am 29.11.1925 erreicht er sein Ziel, Rio De Janerio.
  • Er lässt sich in São Paulo nieder, wo er ab 1928 als Elektriker arbeitet.
  • 1935 heiratet er Linda Schimdt. Sie haben zwei Söhne, Henrique Bruno und Renato Walter.
  • 1941 gründet Emmerich sein eigenes Geschäft. Er verkauft Stahlbürsten.
  • Flatschart verstirbt 1952 in Brasilien.

Flatscharts Biographie, verfasst von dessen Enkel Fabio Flatschart

Rio de Janerio

29. 11. 1925

Österreich

11.11.1925

Amsterdam

São Paulo

Emmerich Flatschart:

  • Emigrirao iz Donje Austrije prema Brazilu
  • 11.11.1925 emigrirao je preko Amsterdamske luke brodom prema Južnoj Americi
  • 29. 11.1925. stigao je u Rio De Janerio, Brazil
  • Nakon njegovog dolazka išao je u grad Sao Paulo, gdje se 1928. godine zaposlio kao električar
  • Godine 1935. oženio se s Lindom Schmidt
  • Emmerich i Linda imali su dvoje djece, Henrique Bruno i Renato Walter Flatschart
  • Godine 1941. Emmerich je osnovao vlastiti posao u proizvodnji čeličnih četki
  • Umro je 3.1.1952. u Brazilu