Want to make creations as awesome as this one?

Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.

Transcript

Die Abenteuer der Bachbewohner

Digitales Beschäftigungsheft für Schulen

Wir fliegen,diesmal aber echt!

10.

EINSTIEG

Alle Hefte

Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»

Inhalt

8. GEDÄCHTNISSPIEL

11. NATURSCHUTZ

6. QUIZ

12. ERSCHAFFER, LINKS

9. TAXONOMIE

10. UMWELTSCHUTZ

5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.

3. EIN GEHEIMER NAME

2. FILM ANSCHAUEN

7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.

1. WISSENSWERTES

4. DIE GEWÄSSER

WISSENSWERTES

Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.

Bitte lies mich

Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet.Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal.Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!

Zeichenerklärung

Weiter zur Titelseite

Weitere nützliche Hinweise

Interaktive Anzeige

Teilung und Ganzbildschirm

Vorwärts

Zurückblättern

Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe

Weiter zum Inhaltsverzeichnis

Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.

Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.

Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.

Impressum

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.

FILM ANSCHAUEN

Zehnter und letzter Teil, in dem über Eindringlinge die Rede ist, die Durcheinander verursachen, und die Reise für Fitzie und Gamander endet, um ein völlig neues Kapitel, die Eroberung der Lüfte zu öffnen. Lili und Opa Karl sehen sich das Naturspektakel aus der ersten Reihe an...

10.

Es folgt Teil 10. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Wir fliegen, diesmal aber echt!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

EIN GEHEIMER NAME

Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.

WIE HEISSEN DIESE DARSTELLER?

ICH KANN ES LÖSEN!

Als Larven sind sie kleine Wesen in Gewässern.

Schlüssel 1

Schlüssel 2

Die Larven der meisten Arten weben ein Wohnröhrchen, in die sie organisches oder anorganisches Geröll einbauen.

Schlüssel 3

Schlüssel 4

Die Larven können Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und auch Parasiten sein.

Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!

Die Larven schlüpfen nach der Verpuppung zu flugfähigen, schönen Insekten.

S5hlüssel 1

Die Lösung beginnt mit einem „K“ und ist in der Mehrzahl!

ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!

Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

DIE DARSTELLER:

Richtig!

„LILIKönnte das Gamander sein?OPAJa, hundert Prozent! Du kannst mir glauben! Ich erkenne ihn unter Tausenden! Er nimmt jetzt an der Schwärme, der größten Party für die Köcherfliegen teil. Er erobert den Himmel.“

DIE GEWÄSSER

Die Sonne ist Feuer,die Erde der Kessel,Dunst und Dampf:geschmolzenes Silber.Doch wenn es abkühlt,formt er zum Glückdie See, dieKontinente schmückt.(Orbán Ottó: Das Wasser)

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Gewässer von Transdanubien

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.

FRAGE 1.

?

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Das Haus der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke (im Film N. Schlammschnecke) ist konisch, oval, in der Regel gelbbraun und ca. 4-6 mm hoch. Sie lebt auf einem Grund aus weichem Sediment in Gewässern mit einem hohem Anteil an organischem Material. Sie frisst Detritus und Algen. Ursprünglich heimisch in Neuseeland, wurde sie nach Europa Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppt. Hier sind ihre Parasiten nicht anwesend, sie pflanzt sich mit Jungfernzeugung fort und hat eine weite Toleranz. Sie wurde im Becken des Balaton vorherrschend, und auch in der Donau und manchen Nebenflüssen ist sie häufig.

!

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 2!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

?

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 1.

Das Haus der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke (im Film N. Schlammschnecke) ist konisch, oval, in der Regel gelbbraun und ca. 4-6 mm hoch. Sie lebt auf einem Grund aus weichem Sediment in Gewässern mit einem hohem Anteil an organischem Material. Sie frisst Detritus und Algen. Ursprünglich heimisch in Neuseeland, wurde sie nach Europa Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppt. Hier sind ihre Parasiten nicht anwesend, sie pflanzt sich mit Jungfernzeugung fort und hat eine weite Toleranz. Sie wurde im Becken des Balaton vorherrschend, und auch in der Donau und manchen Nebenflüssen ist sie häufig.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 1.

Das Haus der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke (im Film N. Schlammschnecke) ist konisch, oval, in der Regel gelbbraun und ca. 4-6 mm hoch. Sie lebt auf einem Grund aus weichem Sediment in Gewässern mit einem hohem Anteil an organischem Material. Sie frisst Detritus und Algen. Ursprünglich heimisch in Neuseeland, wurde sie nach Europa Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppt. Hier sind ihre Parasiten nicht anwesend, sie pflanzt sich mit Jungfernzeugung fort und hat eine weite Toleranz. Sie wurde im Becken des Balaton vorherrschend, und auch in der Donau und manchen Nebenflüssen ist sie häufig.

FRAGE 2.

?

Die Grobgerippte Körbchenmuschel ist kleinwüchsig (ca. 27 mm), Länge und Breite der Schale sind ungefähr gleich. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, oft grünlich. Ursprünglich in Asien beheimatet, aber als aggressive invasive Art in der ganzen Welt verbreitet. Binnen ein Paar Jahren wurde sie zum häufigsten Weichtier in der Donau. Sie verursacht bedeutende Schäden in den Wasserregelungs- und Wasserleitungssystemen sowie in Atomkraftwerken.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

!

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 3!

FRAGE 2.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Grobgerippte Körbchenmuschel ist kleinwüchsig (ca. 27 mm), Länge und Breite der Schale sind ungefähr gleich. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, oft grünlich. Ursprünglich in Asien beheimatet, aber als aggressive invasive Art in der ganzen Welt verbreitet. Binnen ein Paar Jahren wurde sie zum häufigsten Weichtier in der Donau. Sie verursacht bedeutende Schäden in den Wasserregelungs- und Wasserleitungssystemen sowie in Atomkraftwerken.

FRAGE 2.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Grobgerippte Körbchenmuschel ist kleinwüchsig (ca. 27 mm), Länge und Breite der Schale sind ungefähr gleich. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, oft grünlich. Ursprünglich in Asien beheimatet, aber als aggressive invasive Art in der ganzen Welt verbreitet. Binnen ein Paar Jahren wurde sie zum häufigsten Weichtier in der Donau. Sie verursacht bedeutende Schäden in den Wasserregelungs- und Wasserleitungssystemen sowie in Atomkraftwerken.

FRAGE 3.

?

Der Bitterling ist ein Fisch mit hohem Körper, Rücken und Bauch stark gewölbt, seitlich flach. Er ist in Gewässern zu finden, wo die für seine Fortpflanzung nötigen Muschelarten leben. Weibchen legen ihre Eier mit ihrer langen Legeröhre in Muscheln ab. Der Nachwuchs verlässt die Muschel erst, wenn er sich bereits selbstständig – mit Schwebealgen, Zooplankton, organischer Beschichtung – ernähren kann. In Europa gehört sie zu den seltenen und verletzlichen Arten, seht unter Schutz.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

!

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 4!

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 3.

Der Bitterling ist ein Fisch mit hohem Körper, Rücken und Bauch stark gewölbt, seitlich flach. Er ist in Gewässern zu finden, wo die für seine Fortpflanzung nötigen Muschelarten leben. Weibchen legen ihre Eier mit ihrer langen Legeröhre in Muscheln ab. Der Nachwuchs verlässt die Muschel erst, wenn er sich bereits selbstständig – mit Schwebealgen, Zooplankton, organischer Beschichtung – ernähren kann. In Europa gehört sie zu den seltenen und verletzlichen Arten, seht unter Schutz.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 3.

Der Bitterling ist ein Fisch mit hohem Körper, Rücken und Bauch stark gewölbt, seitlich flach. Er ist in Gewässern zu finden, wo die für seine Fortpflanzung nötigen Muschelarten leben. Weibchen legen ihre Eier mit ihrer langen Legeröhre in Muscheln ab. Der Nachwuchs verlässt die Muschel erst, wenn er sich bereits selbstständig – mit Schwebealgen, Zooplankton, organischer Beschichtung – ernähren kann. In Europa gehört sie zu den seltenen und verletzlichen Arten, seht unter Schutz.

FRAGE 4.

?

Die Verpuppung der Köcherlarven mit Wohnröhrchen verläuft im inneren ihres letzten Köchers: der wird an den Grund verankert, dann beide Enden versiegelt. Die Larven mit Fangnetzen bauen eine ihren Körper bedeckende Kuppel aus winzigen Steinchen, die sie an den Grund verankern. Die Puppen befreien sich nach ca. 1 Monat aus dem Haus, und schwimmen an die Oberfläche.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

!

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 5!

FRAGE 4.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Verpuppung der Köcherlarven mit Wohnröhrchen verläuft im inneren ihres letzten Köchers: der wird an den Grund verankert, dann beide Enden versiegelt. Die Larven mit Fangnetzen bauen eine ihren Körper bedeckende Kuppel aus winzigen Steinchen, die sie an den Grund verankern. Die Puppen befreien sich nach ca. 1 Monat aus dem Haus, und schwimmen an die Oberfläche.

FRAGE 4.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Verpuppung der Köcherlarven mit Wohnröhrchen verläuft im inneren ihres letzten Köchers: der wird an den Grund verankert, dann beide Enden versiegelt. Die Larven mit Fangnetzen bauen eine ihren Körper bedeckende Kuppel aus winzigen Steinchen, die sie an den Grund verankern. Die Puppen befreien sich nach ca. 1 Monat aus dem Haus, und schwimmen an die Oberfläche.

?

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 5.

Das geflügelte Insekt schlüpft zumeist in der Nacht aus der Köcherfliegenpuppe. Die ausgewachsenen Köcherfliegen sind Landinsekten mit einem graubraunen, zerbrechlichem Körper von 3-60 mm Länge. An ihrem Kopf tragen sie lange Antennen, die Flügel sind wie ein Dach über den Hinterleib zusammengefaltet. Die erwachsenen Insekten ernähren sich nicht, oder gelegentlich mit Wassertropfen und Nektar. Ihr Leben dauert einige Wochen, Monate. Nach er Paarung legen die Weibchen ihre Eier ins Wasser.

!

GETROFFEN!

FERTIG, ICH GEHE WEITER!

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 5.

Das geflügelte Insekt schlüpft zumeist in der Nacht aus der Köcherfliegenpuppe. Die ausgewachsenen Köcherfliegen sind Landinsekten mit einem graubraunen, zerbrechlichem Körper von 3-60 mm Länge. An ihrem Kopf tragen sie lange Antennen, die Flügel sind wie ein Dach über den Hinterleib zusammengefaltet. Die erwachsenen Insekten ernähren sich nicht, oder gelegentlich mit Wassertropfen und Nektar. Ihr Leben dauert einige Wochen, Monate. Nach er Paarung legen die Weibchen ihre Eier ins Wasser.

?

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 5.

Das geflügelte Insekt schlüpft zumeist in der Nacht aus der Köcherfliegenpuppe. Die ausgewachsenen Köcherfliegen sind Landinsekten mit einem graubraunen, zerbrechlichem Körper von 3-60 mm Länge. An ihrem Kopf tragen sie lange Antennen, die Flügel sind wie ein Dach über den Hinterleib zusammengefaltet. Die erwachsenen Insekten ernähren sich nicht, oder gelegentlich mit Wassertropfen und Nektar. Ihr Leben dauert einige Wochen, Monate. Nach er Paarung legen die Weibchen ihre Eier ins Wasser.

Fragen - Antworte

Quiz Bachbewohner

Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!

FRAGE 1.

Was für ein Vogel flog am Anfang des Films in das steile Ufer hinein?

Rauchschwalbe

Beutelmeise

Uferschwalbe

FRAGE 2.

Was ist das Problem mit der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke für den Naturschutz?

Sie ist ein nicht heimischer Eindringling und nimmt die Nahrung den heimischen Arten weg.

Sie ist eine nicht heimische Art und ist eine zu gute Nahrungsquelle für heimische Arten, so dass diese sich sehr vermehren.

Sie ist eine einheimische Art und nimmt die Nahrung den nicht heimischen Arten weg.

FRAGE 3.

Wie kamen die Neuseeländischen Zwergdeckelschnecken aus Nord-Amerika nach Europa?

An den Seiten von Schiffen gekelbt.

In Trinkwasserfässern von Schiffen.

In Toilettenbehältern von Schiffen.

FRAGE 4.

Was ist das Problem mit der Grobgerippten Körbchenmuschel für den Naturschutz?

Ein Eindringling aus Asien. Sie erobert die Gewässer und lässt kaum Nahrung für die heimische Arten übrig.

Ein Eindringling aus Afrika. Sie erobert die Gewässer und lässt kaum Nahrung für die heimische Arten übrig.

Ein Eindringling aus Amerika. Sie erobert die Gewässer und lässt kaum Nahrung für die heimische Arten übrig.

FRAGE 5.

Für welche heimische Art ist die Grobgerippte Körbchenmuschel die meiste Konkurrenz?

Für die Große Flussmuschel.

Für die Kleine Sumpfschnecke.

Für die Bachmuschel.

FRAGE 6.

Was für ein Neophyt bedeckt die Ufer und Überschwemmungsgebiete im Film?

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Straßenknöterich

Japanischer Straußenköderich

FRAGE 7.

Wie heißt die Paarung von Fischen?

Lachen

Laichen

Lacken

FRAGE 8.

Wo legt das Weibchen des Bitterlings ihre Eier ab, und warum dort?

In Schnecken, damit das Schneckenhaus die kleinen Bitterlinge beschützt.

In Köcherlarven, damit der Köcher die kleinen Bitterlinge beschützt.

In Muscheln, damit die Muschelschale die kleinen Bitterlinge beschützt.

FRAGE 9.

Was geschah vor dem Ausfliegen von Gamander, der kleinen Köcherlarve?

Verpuppung

Puppenspiel

Verpumpung

+ eine Bonusfrage

Wer hat die Filmreihe und die Beschäftigungshefte Die Abenteuer der Bachbewohner angefertigt? Im Auftrag und Unterstützung von wem wurden sie angefertigt?

Die Filme wurden vom Verein Így lesz kerek a világ!, die Hefte vom Verein Természetfilm.hu im Auftrag der Nationalparkverwaltung Őrség und mit Unterstützung des Interreg angefertigt.

Die Filme wurden vom Verein Természetfilm.hu, die Hefte vom Verein Így lesz kerek a világ! im Auftrag des Interreg und mit Unterstützung der Nationalparkverwaltung Őrség angefertigt.

Die Filme wurden vom Verein Természetfilm.hu, die Hefte vom Verein Így lesz kerek a világ! im Auftrag der Nationalparkverwaltung Őrség und mit Unterstützung des Interreg angefertigt.

BEWERTUNG

0-3 richtige Antworte

4-6 richtige Antworte

7-9 richtige Antworte

Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!

Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!

Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Neuseeländische Zwergdeckelschnecke

Gemeine Schnauzenschnecke

Posthornschnecke

Das Haus der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke (im Film Neuseeländische Schlammschnecke) ist konisch, oval, in der Regel gelbbraun und ca. 4-6 mm hoch. Sie lebt auf einem Grund aus weichem Sediment in Gewässern mit einem hohem Anteil an organischem Material. Sie frisst Detritus und Algen. Ursprünglich heimisch in Neuseeland, wurde sie nach Europa Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppt. Hier sind ihre Parasiten nicht anwesend, sie pflanzt sich mit Jungfernzeugung fort und hat eine weite Toleranz. Sie wurde im Becken des Balaton vorherrschend, und auch in der Donau und manchen Nebenflüssen ist sie häufig.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Neuseeländische Zwergdeckelschnecke

Gemeine Schnauzenschnecke

Posthornschnecke

Das Haus der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke (im Film Neuseeländische Schlammschnecke) ist konisch, oval, in der Regel gelbbraun und ca. 4-6 mm hoch. Sie lebt auf einem Grund aus weichem Sediment in Gewässern mit einem hohem Anteil an organischem Material. Sie frisst Detritus und Algen. Ursprünglich heimisch in Neuseeland, wurde sie nach Europa Mitte des 19. Jahrhunderts eingeschleppt. Hier sind ihre Parasiten nicht anwesend, sie pflanzt sich mit Jungfernzeugung fort und hat eine weite Toleranz. Sie wurde im Becken des Balaton vorherrschend, und auch in der Donau und manchen Nebenflüssen ist sie häufig.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Bachmuschel

Grobgerippte Körbchenmuschel

AbgeplatteteTeichmuschel

Die Grobgerippte Körbchenmuschel ist kleinwüchsig (ca. 27 mm), Länge und Breite der Schale sind ungefähr gleich. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, oft grünlich. Ursprünglich in Asien beheimatet, aber als aggressive invasive Art in der ganzen Welt verbreitet. Binnen ein Paar Jahren wurde sie zum häufigsten Weichtier in der Donau. Sie verursacht bedeutende Schäden in den Wasserregelungs- und Wasserleitungssystemen sowie in Atomkraftwerken.

Grobgerippte Körbchenmuschel

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Bachmuschel

AbgeplatteteTeichmuschel

Die Grobgerippte Körbchenmuschel ist kleinwüchsig (ca. 27 mm), Länge und Breite der Schale sind ungefähr gleich. Ihre Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, oft grünlich. Ursprünglich in Asien beheimatet, aber als aggressive invasive Art in der ganzen Welt verbreitet. Binnen ein Paar Jahren wurde sie zum häufigsten Weichtier in der Donau. Sie verursacht bedeutende Schäden in den Wasserregelungs- und Wasserleitungssystemen sowie in Atomkraftwerken.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Böhmischer Staudenknöterich

GemeinerFlieder

EchterHopfen

Der Böhmische Staudenknöterich kam in Europa durch die Kreuzung des Japanischen und des Sachalin-Staudenknöterichs zustande, so ist er im Heimat der Elternarten (Japan, Korea, China, Taiwan) nicht bekannt. Heute ist er ein weit verbreiteter Neophyt auf dem Kontinent. Sein Vorkommen ist in erster Reihe für gestörte Lebensräume, entlang von Fließgewässern, in Auen, an Waldrändern, degradierten Flächen typisch. Er dominiert völlig seine Umgebung, schädigt die Infrastruktur.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Böhmischer Staudenknöterich

Gemeiner Flieder

EchterHopfen

Der Böhmische Staudenknöterich kam in Europa durch die Kreuzung des Japanischen und des Sachalin-Staudenknöterichs zustande, so ist er im Heimat der Elternarten (Japan, Korea, China, Taiwan) nicht bekannt. Heute ist er ein weit verbreiteter Neophyt auf dem Kontinent. Sein Vorkommen ist in erster Reihe für gestörte Lebensräume, entlang von Fließgewässern, in Auen, an Waldrändern, degradierten Flächen typisch. Er dominiert völlig seine Umgebung, schädigt die Infrastruktur.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Elritze

Bachschmerle

Bitterling

Der Bitterling ist ein Fisch mit hohem Körper, Rücken und Bauch stark gewölbt, seitlich flach. Er ist in Gewässern zu finden, wo die für seine Fortpflanzung nötigen Muschelarten leben. Weibchen legen ihre Eier mit ihrer langen Legeröhre in Muscheln ab. Der Nachwuchs verlässt die Muschel erst, wenn er sich bereits selbstständig – mit Schwebealgen, Zooplankton, organischer Beschichtung – ernähren kann. In Europa gehört sie zu den seltenen und verletzlichen Arten, seht unter Schutz.

Bitterling

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Bachschmerle

Elritze

Der Bitterling ist ein Fisch mit hohem Körper, Rücken und Bauch stark gewölbt, seitlich flach. Er ist in Gewässern zu finden, wo die für seine Fortpflanzung nötigen Muschelarten leben. Weibchen legen ihre Eier mit ihrer langen Legeröhre in Muscheln ab. Der Nachwuchs verlässt die Muschel erst, wenn er sich bereits selbstständig – mit Schwebealgen, Zooplankton, organischer Beschichtung – ernähren kann. In Europa gehört sie zu den seltenen und verletzlichen Arten, seht unter Schutz.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Rauchschwalbe

Uferschwalbe

Mehlschwalbe

Die Uferschwalbe ist die kleinste geschützte Schwalbenart Europas. Sie brütet in Kolonien, die Bruthöhlen werden in den oberen Abschnitt steiler Wände von Ufern, Sand- oder Kiesgruben gegraben. Sie ernährt sich mit kleinen (1-4 mm großen) Insekten. Ihr Bestand in West- und Südeuropa nimmt ab, wobei er in den restlichen Teilen des Kontinents stabil ist.

Uferschwalbe

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Rauchschwalbe

Mehlschwalbe

Die Uferschwalbe ist die kleinste geschützte Schwalbenart Europas. Sie brütet in Kolonien, die Bruthöhlen werden in den oberen Abschnitt steiler Wände von Ufern, Sand- oder Kiesgruben gegraben. Sie ernährt sich mit kleinen (1-4 mm großen) Insekten. Ihr Bestand in West- und Südeuropa nimmt ab, wobei er in den restlichen Teilen des Kontinents stabil ist.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Köcherlarven

Bärtierchen

Steinfligenlarven

Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Köcherlarven

Bärtierchen

Steinfligenlarven

Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Wasserzünsler Puppe

Köcherfliegenpuppe umgekehrt

Steinfliegenpuppe

Die Verpuppung der Köcherlarven mit Wohnröhrchen verläuft im inneren ihres letzten Köchers: der wird an den Grund verankert, dann beide Enden versiegelt. Die Larven mit Fangnetzen bauen eine ihren Körper bedeckende Kuppel aus winzigen Steinchen, die sie an den Grund verankern. Die Puppen befreien sich nach ca. 1 Monat aus dem Haus, und schwimmen an die Oberfläche.

Köcherfliegenpuppe umgekehrt

Die richtige Antwort im grünen Feld:

WasserzünslerPuppe

Steinfliegenpuppe

Die Verpuppung der Köcherlarven mit Wohnröhrchen verläuft im inneren ihres letzten Köchers: der wird an den Grund verankert, dann beide Enden versiegelt. Die Larven mit Fangnetzen bauen eine ihren Körper bedeckende Kuppel aus winzigen Steinchen, die sie an den Grund verankern. Die Puppen befreien sich nach ca. 1 Monat aus dem Haus, und schwimmen an die Oberfläche.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Eintagsfliege

Steinfliege

Köcherfliege

Das geflügelte Insekt schlüpft zumeist in der Nacht aus der Köcherfliegenpuppe. Die ausgewachsenen Köcherfliegen sind Landinsekten mit einem graubraunen, zerbrechlichem Körper von 3-60 mm Länge. An ihrem Kopf tragen sie lange Antennen, die Flügel sind wie ein Dach über den Hinterleib zusammengefaltet. Die erwachsenen Insekten ernähren sich nicht, oder gelegentlich mit Wassertropfen und Nektar. Ihr Leben dauert einige Wochen, Monate. Nach er Paarung legen die Weibchen ihre Eier ins Wasser.

Köcherfliege

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Steinfliege

Eintagsfliege

Das geflügelte Insekt schlüpft zumeist in der Nacht aus der Köcherfliegenpuppe. Die ausgewachsenen Köcherfliegen sind Landinsekten mit einem graubraunen, zerbrechlichem Körper von 3-60 mm Länge. An ihrem Kopf tragen sie lange Antennen, die Flügel sind wie ein Dach über den Hinterleib zusammengefaltet. Die erwachsenen Insekten ernähren sich nicht, oder gelegentlich mit Wassertropfen und Nektar. Ihr Leben dauert einige Wochen, Monate. Nach er Paarung legen die Weibchen ihre Eier ins Wasser.

GEDÄCHTNISSPIEL

Merke die Vielfalt der Köcherfliegen.

Merke dir, an welcher Stelle der unteren Reihe sich die Köcherfliegen der oberen Reihe befinden!

WENN FERTIG, DANN LOS!

ICH BEGINNE!

Merke dir, an welcher Stelle der unteren Reihe sich die Köcherfliegen der oberen Reihe befinden!

UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT!MERKE DIE KÖCHERFLIEGEN SORGFÄLTIGER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!

?

?

?

?

?

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

?

?

?

?

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

?

?

?

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

?

?

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

?

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

?

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

HH:MM:SS

Glückwunsch, gut gemacht!

DEINE ZEIT:

TAXONOMIE

Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Umfassende Systematik der Tiere

Schnecken und Muscheln

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Systematik Bachbewohner

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

UMWELTSCHUTZ

Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Umweltschutz überall

NATURSCHUTZ

Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Naturschutz überall

Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!

Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség

Folge 9.

Projektleiter: Dr. Szentirmai István

Folge 5.

Lehrmaterial von:Botos István CsabaCsige Anikó, Lukács Attila

Folge 1.

Folge 3.

Folge 2.

Folge 6.

Folge 7.

Folge 4.

Folge 8.

Folge 10.

Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER

Weitere empfohlene Filme

Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps

Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.

Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia

Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-HanságBiologische Station IllmitzNaturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Filmproduzent:Verein Termeszetfilm.hu

Fachliche Kontrolle:Olajos Péter

Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner

Verbindung:lukacsa1 [at] icloud [punkt] comPlease, write in English.

Ende des letzten, zehnten Teils. Gratulation! Wir wünschen spannende Abenteuer in der Natur!