BACHBEWOHNER 8. (AT)
lukacsa1
Created on June 2, 2021
Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Die Abenteuer der Bachbewohner
Digitales Beschäftigungsheft für Schulen
Haarige Monster
8.
Inhalt
2. FILM ANSCHAUEN
1. WISSENSWERTES
WISSENSWERTES
Bitte lies mich
Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt.
Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe
Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.
Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.
Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.
Impressum
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.
FILM ANSCHAUEN
Teil acht, in dem unsere Helden weitere Proben bestehen müssen, aber besorgt sind sie nicht, da sie einander wiedergefunden haben. Diesmal treibt sie ihr Schicksal ins Land der Riesen. Fitzie wird wieder fast gefressen, erst von einer Steinfliegenlarve, dann einer Wasseramsel, letztendlich einer Wasserspitzmaus. Die Wasserspitzmaus kennt zwar kein Scherz, es gibt aber auch einige friedliche haarige Wesen in den Gewässern, so endet die Reise nicht vorzeitig...
8.
Es folgt Teil 8. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Haarige Monster
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
EIN GEHEIMER NAME
Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.
WIE HEISST DIESER DARSTELLER?
ICH KANN ES LÖSEN!
Schlüssel 1
Schlüssel 2
Schlüssel 3
Schlüssel 4
Hat sich hervorragend an die Lebensweise im Wasser angepasst, sein Lebensraum ist das bewaldete Ufer.
Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!
Schlüssel 5
ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!
Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
EINER DER DARSTELLER:
Richtig!
DIE GEWÄSSER
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Gewässer, Fließgewässer
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
FRAGE 1.
?
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Steinfliegen sind eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Ihre Farbe ist meistens fahlbraun, graubraun oder gelblich. Der Körper ihrer Larven ist in der Regel flach, mit zwei langen Schwanzanhängen und Antennen. Die Larven leben im Wasser, Imagines entfernen sich auch selten von Wassernähe. Larven einiger Arten sind Pflanzenfresser, andere räuberisch. Das Leben der Imagines ist kurz, wobei sie sich gar nicht oder kaum ernähren.
!
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 2!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
FRAGE 1.
?
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Steinfliegen sind eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Ihre Farbe ist meistens fahlbraun, graubraun oder gelblich. Der Körper ihrer Larven ist in der Regel flach, mit zwei langen Schwanzanhängen und Antennen. Die Larven leben im Wasser, Imagines entfernen sich auch selten von Wassernähe. Larven einiger Arten sind Pflanzenfresser, andere räuberisch. Das Leben der Imagines ist kurz, wobei sie sich gar nicht oder kaum ernähren.
FRAGE 1.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Steinfliegen sind eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Ihre Farbe ist meistens fahlbraun, graubraun oder gelblich. Der Körper ihrer Larven ist in der Regel flach, mit zwei langen Schwanzanhängen und Antennen. Die Larven leben im Wasser, Imagines entfernen sich auch selten von Wassernähe. Larven einiger Arten sind Pflanzenfresser, andere räuberisch. Das Leben der Imagines ist kurz, wobei sie sich gar nicht oder kaum ernähren.
FRAGE 2.
?
Das Gefieder der Wasseramsel ist braun-graubraun mit einer weißen Kehle. Dieser Vogel kommt ausschließlich entlang von Gebirgsbächen mit klarem Wasser vor. Sie ist sehr empfindlich gegenüber der Wasserqualität, da die ihr Futter ausmachenden kleinen Krebse aus verunreinigten Gewässern fehlen. Sie ernährt sich von Flohkrebsen und anderen Wasserinsekten, Schnecken. Ihr Bestand wird durch die Verunreinigung von kleinen Fließgewässern, der Rodung von Wäldern und der abnehmenden Wassermenge von Bächen gefährdet.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
!
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 3!
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 2.
Das Gefieder der Wasseramsel ist braun-graubraun mit einer weißen Kehle. Dieser Vogel kommt ausschließlich entlang von Gebirgsbächen mit klarem Wasser vor. Sie ist sehr empfindlich gegenüber der Wasserqualität, da die ihr Futter ausmachenden kleinen Krebse aus verunreinigten Gewässern fehlen. Sie ernährt sich von Flohkrebsen und anderen Wasserinsekten, Schnecken. Ihr Bestand wird durch die Verunreinigung von kleinen Fließgewässern, der Rodung von Wäldern und der abnehmenden Wassermenge von Bächen gefährdet.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 2.
Das Gefieder der Wasseramsel ist braun-graubraun mit einer weißen Kehle. Dieser Vogel kommt ausschließlich entlang von Gebirgsbächen mit klarem Wasser vor. Sie ist sehr empfindlich gegenüber der Wasserqualität, da die ihr Futter ausmachenden kleinen Krebse aus verunreinigten Gewässern fehlen. Sie ernährt sich von Flohkrebsen und anderen Wasserinsekten, Schnecken. Ihr Bestand wird durch die Verunreinigung von kleinen Fließgewässern, der Rodung von Wäldern und der abnehmenden Wassermenge von Bächen gefährdet.
FRAGE 3.
Die Wasserspitzmaus ist eine geschützte Säugetierart. Die Haare verdecken ihre Ohrmuscheln vollständig, ihre Farbe variiert von braun über grau bis schwarz, Bauch heller. Ihr Haarkleid ist wasserabstoßend, deshalb schwebt sie im Wasser wie ein Korken. Sie jagt eher im Wasser, weniger an Land, ihre Nahrung machen Schnecken, Wasserinsekten, Erdwürmer, gelegentlich Frösche und kleine Fische aus. Sie wird vom Schrumpfen der Feuchtgebiete und der Verschmutzung von Gewässern gefährdet.
?
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
!
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 4!
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 3.
Die Wasserspitzmaus ist eine geschützte Säugetierart. Die Haare verdecken ihre Ohrmuscheln vollständig, ihre Farbe variiert von braun über grau bis schwarz, Bauch heller. Ihr Haarkleid ist wasserabstoßend, deshalb schwebt sie im Wasser wie ein Korken. Sie jagt eher im Wasser, weniger an Land, ihre Nahrung machen Schnecken, Wasserinsekten, Erdwürmer, gelegentlich Frösche und kleine Fische aus. Sie wird vom Schrumpfen der Feuchtgebiete und der Verschmutzung von Gewässern gefährdet.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 3.
Die Wasserspitzmaus ist eine geschützte Säugetierart. Die Haare verdecken ihre Ohrmuscheln vollständig, ihre Farbe variiert von braun über grau bis schwarz, Bauch heller. Ihr Haarkleid ist wasserabstoßend, deshalb schwebt sie im Wasser wie ein Korken. Sie jagt eher im Wasser, weniger an Land, ihre Nahrung machen Schnecken, Wasserinsekten, Erdwürmer, gelegentlich Frösche und kleine Fische aus. Sie wird vom Schrumpfen der Feuchtgebiete und der Verschmutzung von Gewässern gefährdet.
FRAGE 4.
?
Der Europäische Biber ist der größte heimische Nagetier mit einer Körperlänge bis zu einem Meter und einem 30-40 cm langen flachen, mit Schuppen bedeckten Schwanz. In Gegensatz zu seinem kanadischen Verwandten baut er keine Burgen und errichtet auch Dämme selten, gestaltet seine Bau eher in der Böschung. Im 19. Jahrhundert nahm seine Zahl bedeutend ab, aber dank dem Naturschutz verläuft heute eine Verbreitung in Europa mit steigenden Zahlen.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
!
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 5!
FRAGE 4.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Der Europäische Biber ist der größte heimische Nagetier mit einer Körperlänge bis zu einem Meter und einem 30-40 cm langen flachen, mit Schuppen bedeckten Schwanz. In Gegensatz zu seinem kanadischen Verwandten baut er keine Burgen und errichtet auch Dämme selten, gestaltet seine Bau eher in der Böschung. Im 19. Jahrhundert nahm seine Zahl bedeutend ab, aber dank dem Naturschutz verläuft heute eine Verbreitung in Europa mit steigenden Zahlen.
FRAGE 4.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Der Europäische Biber ist der größte heimische Nagetier mit einer Körperlänge bis zu einem Meter und einem 30-40 cm langen flachen, mit Schuppen bedeckten Schwanz. In Gegensatz zu seinem kanadischen Verwandten baut er keine Burgen und errichtet auch Dämme selten, gestaltet seine Bau eher in der Böschung. Im 19. Jahrhundert nahm seine Zahl bedeutend ab, aber dank dem Naturschutz verläuft heute eine Verbreitung in Europa mit steigenden Zahlen.
FRAGE 5.
?
Der Europäische Biber errichtet Dämme nur im Fall, wenn der Wasserpegel nicht hoch genug, oder die Strömung des Bachs zu schnell ist. Er frisst ausschließlich pflanzliches Material (krautige Pflanzen, Rinde und Blätter). Bäume werden gefällt, damit er die oberen Triebe abnagen kann. Nagen ist auch wegen dem kontinuierlichen Wachstum seiner Schneidezähne nötig. Seine charakteristischen Nagespuren und Baumfällungen gestalten die Landschaft und verraten seine Gegenwart.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
!
GETROFFEN!
FERTIG, ICH GEHE WEITER!
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 5.
Der Europäische Biber errichtet Dämme nur im Fall, wenn der Wasserpegel nicht hoch genug, oder die Strömung des Bachs zu schnell ist. Er frisst ausschließlich pflanzliches Material (krautige Pflanzen, Rinde und Blätter). Bäume werden gefällt, damit er die oberen Triebe abnagen kann. Nagen ist auch wegen dem kontinuierlichen Wachstum seiner Schneidezähne nötig. Seine charakteristischen Nagespuren und Baumfällungen gestalten die Landschaft und verraten seine Gegenwart.
?
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
FRAGE 5.
Der Europäische Biber errichtet Dämme nur im Fall, wenn der Wasserpegel nicht hoch genug, oder die Strömung des Bachs zu schnell ist. Er frisst ausschließlich pflanzliches Material (krautige Pflanzen, Rinde und Blätter). Bäume werden gefällt, damit er die oberen Triebe abnagen kann. Nagen ist auch wegen dem kontinuierlichen Wachstum seiner Schneidezähne nötig. Seine charakteristischen Nagespuren und Baumfällungen gestalten die Landschaft und verraten seine Gegenwart.
Fragen - Antworte
Quiz Bachbewohner
Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!
FRAGE 1.
Was für ein Lebewesen griff noch am Anfang des Films eine Köcherlarve ohne Köcher ähnlich zu Fitzie an?
Eintagsfliegenlarve
Steinfliegenlarve
Libellenlarve
FRAGE 2.
Der Hochzeitstanz welcher Lebewesen hat Fitzie bewundert, als er noch ohne Gamander herumgewandert ist?
Eintagsfliegen (Familie Heptageniidae)
Libellen
Steinfliegen
FRAGE 3.
Was für eine Körperflüssigkeit
Lymphe
sie haben keine
Hämolymphe
FRAGE 4.
Von welcher (im Film erwähnter) Vogelart nisten insgesamt ca. 10 Paare im ganzen Land?
Wasseramsel
Wacholderdrossel
Misteldrossel
FRAGE 5.
Was ist typisch für die Wasseramsel?
Ein gefräßiger Räuber, perfekter Jäger, schwimmt unter Wasser, wie ein Pinguin: sie benützt ihre Flügel als Ruder, ihren Schnabel als Harpune.
Ein gefräßiger Räuber, perfekter Landjäger.
FRAGE 6.
Wie sind die Sinnesorgane der Wasserspitzmaus?
Ihre Sicht ist perfekt, der Geruchssinn aber nicht seht gut. Deshalb atmet sie eine Luftblase aus, die sie wieder inhaliert, so findet sie ihre Beute im Wasser auf.
Ihre Augen, ihr Gehör und Geruchssinn sind alle ausgezeichnet, sie weiß immer, wo ihre Beute ist.
Ihre Augen sind nicht sehr gut, der Geruchssinn aber ausgezeichnet. Sie atmet eine Luftblase aus, die sie wieder inhaliert, so findet sie ihre Beute im Wasser auf.
FRAGE 7.
Was ist typisch für die Wasserspitzmaus?
Sie bewegt sich blitzschnell zwischen den Steinen, und ist nicht nur auf dem Land, sondern auch unter Wasser zu Hause: sie schwimmt, wie eine Robbe.
Sie bewegt sich blitzschnell zwischen den Steinen des Ufers, ist aber nur auf dem Land zu Hause: wagt sich nicht ins Wasser.
Sie bewegt sich zwischen den Steinen langsam und ungeschickt, im Wasser schwimmt sie allerdings, wie eine Robbe.
FRAGE 8.
Was ist für den Europäischen Biber typisch?
Er ist ein Raubtier, ernährt sich mit Mäusen. Er ist der Riese der Fließgewässer.
Er ist Allesfresser, frisst krautige Pflanzen, Rinde, Blätter und auch Mäuse.
Er ist ein Nagetier, ein entfernter Verwandter der Mäuse. Er frisst krautige Pflanzen, Rinden und Blätter. Er ist der Riese der Fließgewässer.
FRAGE 9.
Warum fällt der Europäische Biber Bäume?
Er baut Dämme, um im aufgestauten Wasser besser schwimmen und jagen zu können.
BEWERTUNG
0-3 richtige Antworte
4-6 richtige Antworte
7-9 richtige Antworte
Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!
Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!
Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Steinfliegenlarve
Eintagsfliegenlarve
Köcherlarve
Steinfliegen sind Insekten. Der Körper der Larve ist in der Regel flach, mit zwei langen Schwanzanhängen und Antennen. Die Larven leben im Wasser, ernähren sich von Algen, Detritus oder sind räuberisch. Meiste Arten sind empfindlich gegenüber der Wasserqualität, so sind sie gute Bioindikatoren.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Steinfliegenlarve
Eintagsfliegenlarve
Köcherlarve
Steinfliegen sind Insekten. Der Körper der Larve ist in der Regel flach, mit zwei langen Schwanzanhängen und Antennen. Die Larven leben im Wasser, ernähren sich von Algen, Detritus oder sind räuberisch. Meiste Arten sind empfindlich gegenüber der Wasserqualität, so sind sie gute Bioindikatoren.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Eintagsfliege
Steinfliege
Singzikade
Steinfliegen sind uralte Insekten mit 3600 Arten auf der Erde. Die Imagines der meisten erscheinen im Frühjahr, können sogar bei Schneeschmelze beobachtet werden. Ihre Farbe ist fahlbraun, graubraun oder gelblich. Ihre Hautflügel werden beim Ruhen über dem Körper zusammengefaltet. Sie entfernen sich selten aus Wassernähe. Ihr Leben ist kurz, wobei sie sich gar nicht oder kaum ernähren.
Steinfliege
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Eintagsfliege
Singzikade
Steinfliegen sind uralte Insekten mit 3600 Arten auf der Erde. Die Imagines der meisten erscheinen im Frühjahr, können sogar bei Schneeschmelze beobachtet werden. Ihre Farbe ist fahlbraun, graubraun oder gelblich. Ihre Hautflügel werden beim Ruhen über dem Körper zusammengefaltet. Sie entfernen sich selten aus Wassernähe. Ihr Leben ist kurz, wobei sie sich gar nicht oder kaum ernähren.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Eintagsfliegen
Vergängliche Jungfrau
Theiß-Eintagsfliege
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Eintagsfliegen
Vergängliche Jungfrau
Theiß-Eintagsfliege
Az erezett kérészek rovarok, a kérészek rendjének egyik családja. Lárváik gyors folyású patakokban és folyókban, imágóik ezek partvidékén élnek. Lárváik igen érzékenyek a víz szennyezésére, ezért a folyóvizek tisztaságának méréséhez indikátornak ők is használhatók.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Weißkehlchen
Misteldrossel
Wasseramsel
Das Gefieder der Wasseramsel ist braun-graubraun mit einer weißen Kehle. Dieser Vogel kommt ausschließlich entlang von Gebirgsbächen mit klarem Wasser vor. Sie ist sehr empfindlich gegenüber der Wasserqualität, da die ihr Futter ausmachenden kleinen Krebse aus verunreinigten Gewässern fehlen. Sie ernährt sich von Flohkrebsen und anderen Wasserinsekten, Schnecken. Ihr Bestand wird durch die Verunreinigung von kleinen Fließgewässern, der Rodung von Wäldern und der abnehmenden Wassermenge von Bächen gefährdet.
Wasseramsel
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Misteldrossel
Weißkehlchen
Das Gefieder der Wasseramsel ist braun-graubraun mit einer weißen Kehle. Dieser Vogel kommt ausschließlich entlang von Gebirgsbächen mit klarem Wasser vor. Sie ist sehr empfindlich gegenüber der Wasserqualität, da die ihr Futter ausmachenden kleinen Krebse aus verunreinigten Gewässern fehlen. Sie ernährt sich von Flohkrebsen und anderen Wasserinsekten, Schnecken. Ihr Bestand wird durch die Verunreinigung von kleinen Fließgewässern, der Rodung von Wäldern und der abnehmenden Wassermenge von Bächen gefährdet.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Wasserspitzmaus
Schermaus
Streifenmaus
Die Wasserspitzmaus ist eine geschützte Säugetierart. Die Haare verdecken ihre Ohrmuscheln vollständig, ihre Farbe variiert von braun über grau bis schwarz, Bauch heller. Ihr Haarkleid ist wasserabstoßend, deshalb schwebt sie im Wasser wie ein Korken. Sie jagt eher im Wasser, weniger an Land, ihre Nahrung machen Schnecken, Wasserinsekten, Erdwürmer, gelegentlich Frösche und kleine Fische aus. Sie wird vom Schrumpfen der Feuchtgebiete und der Verschmutzung von Gewässern gefährdet.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Wasserspitzmaus
Schermaus
Streifenmaus
Die Wasserspitzmaus ist eine geschützte Säugetierart. Die Haare verdecken ihre Ohrmuscheln vollständig, ihre Farbe variiert von braun über grau bis schwarz, Bauch heller. Ihr Haarkleid ist wasserabstoßend, deshalb schwebt sie im Wasser wie ein Korken. Sie jagt eher im Wasser, weniger an Land, ihre Nahrung machen Schnecken, Wasserinsekten, Erdwürmer, gelegentlich Frösche und kleine Fische aus. Sie wird vom Schrumpfen der Feuchtgebiete und der Verschmutzung von Gewässern gefährdet.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Bisamratte
Fischotter
Europäische Biber
Der Europäische Biber ist der größte heimische Nagetier mit einer Körperlänge bis zu einem Meter und einem 30-40 cm langen flachen, mit Schuppen bedeckten Schwanz. In Gegensatz zu seinem kanadischen Verwandten baut er keine Burgen und errichtet auch Dämme selten, gestaltet seine Bau eher in der Böschung. Im 19. Jahrhundert nahm seine Zahl bedeutend ab, aber dank dem Naturschutz verläuft heute eine Verbreitung in Europa mit steigenden Zahlen.
Europäische Biber
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Fischotter
Bisamratte
Der Europäische Biber ist der größte heimische Nagetier mit einer Körperlänge bis zu einem Meter und einem 30-40 cm langen flachen, mit Schuppen bedeckten Schwanz. In Gegensatz zu seinem kanadischen Verwandten baut er keine Burgen und errichtet auch Dämme selten, gestaltet seine Bau eher in der Böschung. Im 19. Jahrhundert nahm seine Zahl bedeutend ab, aber dank dem Naturschutz verläuft heute eine Verbreitung in Europa mit steigenden Zahlen.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Nagespur Biber
Nagespur Fischotter
Nagespur Maus
Der Europäische Biber errichtet Dämme nur im Fall, wenn der Wasserpegel nicht hoch genug, oder die Strömung des Bachs zu schnell ist. Er frisst ausschließlich pflanzliches Material (krautige Pflanzen, Rinde und Blätter). Bäume werden gefällt, damit er die oberen Triebe abnagen kann. Nagen ist auch wegen dem kontinuierlichen Wachstum seiner Schneidezähne nötig. Seine charakteristischen Nagespuren und Baumfällungen gestalten die Landschaft und verraten seine Gegenwart.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Nagespur Biber
Nagespur Fischotter
Nagespur Maus
Der Europäische Biber errichtet Dämme nur im Fall, wenn der Wasserpegel nicht hoch genug, oder die Strömung des Bachs zu schnell ist. Er frisst ausschließlich pflanzliches Material (krautige Pflanzen, Rinde und Blätter). Bäume werden gefällt, damit er die oberen Triebe abnagen kann. Nagen ist auch wegen dem kontinuierlichen Wachstum seiner Schneidezähne nötig. Seine charakteristischen Nagespuren und Baumfällungen gestalten die Landschaft und verraten seine Gegenwart.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Steinfliegenlarve
Köcherlarve
Eintagsfliegenlarve
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
Köcherlarve
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Steinfliegenlarve
Eintagsfliegenlarve
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
GEDÄCHTNISSPIEL
Merke, wie vielfältig
TAXONOMIE
Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Vögel
An Wasser gebundene Vögel
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Der Biber und die Fischotter
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
UMWELTSCHUTZ
Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.
Über den Abfall
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
NATURSCHUTZ
A természet körülvesz bennünket, és mi is részei vagyunk. A fajok, élőhelyek megőrzése mindannyiunk érdeke.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
An Wasser gebundene Säugetiere
Projekt-koordinator:
Folge 9.
Projektleiter:
Lehrmaterial von:
Folge 1.
Folge 3.
Folge 8.
Weitere empfohlene Filme
Fotos:
Ende des achten Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Alle