Bildrechte (für junge Jugendliche)
Benjamin Riedl
Created on April 12, 2021
Eine Infografik für SchülerInnen der Klasse 5 zum Thema Bildrechte
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
Bildrechte
Das Urheberrecht
Woher bekomme ich Bilder, die ich verwenden darf
Was ist mit Bildern aus der Wikipedia?
charly
2
1
3
4
Mary
¿?
Lorem ipsum
Was darf ich denn
- Charly darf das Bild aufnehmen, denn Mary hat gefragt, ob er das Bild machen würde.
- Charly darf das Bild nicht veröffentlichen (z. B. in einem Fotobuch, bei Instagram oder WhatsApp)
- Charly kann Mary aber fragen, ob sie ihm erlaubt, das Bild zu veröffentlichen.
- Bilder von diesen Plattformen darf man grundsätzlich ohne Nennung der Quelle verwenden
- Es ist aber trotzdem nett, wenn man den Autor (z. B. über einen Link) angibt
- Die Bilder sind meist mit englischen Begriffen hinterlegt, man sollte also mit englischen Begriffen suchen
- Man muss den Namen des Bildes nennen
- Man muss den Autor des Bildes nennen und zu ihm oder der Originalquelle verlinken
- Man muss den Namen der Lizenz nennen
- Man muss den Lizenztext verlinken
- Titel: Geburtshaus Friedrich Schiller in Marbach
- Autor des Bildes: Usien
- Quelle: Wikimedia Commons
- Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Beispiel
Kann ich die Wikipedia nach Bildern durchsuchen?
Was passiert bei Verletzungen des Urheberrechts?
- Privatrechtlich: Der Urheber fordert per Anwalt/Gericht einen finanziellen Ausgleich
- Strafrechtlich: Geldstrafen oder Gefängnis (in schweren Fällen)
Wer es ganz genau wissen will
Trotzdem sind CC-Lizenzen eine super Sache. Denn sie regeln ziemlich klar, was man tun darf und was nicht und sorgen so für Rechtssicherheit.
Das Recht auf Privatkopie gilt auch für andere Medien. Insbesondere bei Software und kopiergeschützten Medien ist aber besondere Vorsicht geboten. Hier gelangt man schnell in den illegalen Bereich.
Charly darf auch nicht ungefragt Bilder von anderen Personen aufnehmen. Das "Recht am eigenen Bild" sichert jeder Person zu, dass sie selbst entscheiden darf, ob sie aufgenommen werden will.
Mary darf mit den Bildern von Charly (auf denen sie abgebildet ist) nicht machen, was sie möchte. Denn Charly ist der Urheber der Bilder und hat somit das Recht über die Verwendung zu entscheiden.