Willkommen am HBG
Frau E.
Created on February 13, 2021
More creations to inspire you
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
YURI GAGARIN IN DENMARK
Presentation
EIDIKO JEWELRY
Presentation
PRODUCT MANAGEMENT IN MOVIES & TV SHOWS
Presentation
A GLIMPSE INTO CAPE TOWN’S PAST
Presentation
ALTERNATIVE DIETS
Presentation
VEGETARIANISM
Presentation
Transcript
WEITER
Klickt auf WEITER, um mehr zu erfahren.
Sehr geehrte Interessenten,
WEITER
Auch unsere Schüler haben dazu beigetragen, denn sie sind es, die unsere Schule lebendig werden lassen. Sie sorgen dafür, dass unsere Unterrichtsideen in die Tat umgesetzt werden. Sie lernen gemeinsam, mit und für uns und sind uns in vielen Situationen helfende Hand und kreativer Impulsgeber.
Durch enge Zusammenarbeit unseres Lehrerkollegiums ist es uns gelungen, eine Sammlung von Materialien, Fotos und Videos anzulegen, die euch heute und in den kommenden Tagen vielfältige Einblicke in den Unterricht am Böll-Gymnasium geben soll.
WEITER
1
2
3
Interaktive Bilder
…das sind Abbildungen, die mit sogenannten Icons (Punkte, Zahlen, Bilder, Videos) versehen sind.
Klickt der Besucher auf ein solches Icon, bekommt er Informationen oder wird zu einem weiteren Icon geleitet.
Fällt euch etwas auf? Ja genau, ihr habt bereits mit solchen Icons gearbeitet und es war gar nicht schwer, oder?
Dann klickt nun auf die nächste Zahl, ICON NUMMER 2.
Zahlen
Für die interaktiven Bilder unseres Rundgangs gilt die goldene Regel:
Orientiert euch immer an den Zahlen. Sie geben die richtige Reihenfolge der Informationen vor.
Wenn ihr auf einem Bild ohne Zahlen landet, ist die Reihenfolge der Icons, die ihr anklickt egal.
Hier könnt ihr selbst entscheiden, wo die Reise hin geht.
WEITER
Wenn ihr mit einer Seite unseres Rundgangs fertig seid, klickt immer auf WEITER.
Noch ein kleiner Tipp:
Falls ihr nicht sicher seid, ob ihr alle interaktiven Icons auf einer Seite gesehen habt, klickt oben rechts auf folgendes Zeichen:
Probiert es gern sofort einmal aus! 😉
Gut gemacht!
Mit Hilfe des Icons hast du diesen versteckten interaktiven Punkt gefunden!
Du bist nun bereit für die weiteren Schritte in unserer interaktiven Entdeckertour 👍🏼
WEITER
Wie wir euch bereits erzählt haben, ist die Sammlung, die wir für euch angelegt haben, sehr groß.
1
2
3
Der Stundenplan...
..ist der Dreh- und Angelpunkt eurer Entdeckertour durch unser Gymnasium.
Wir haben uns überlegt, dass ihr die Zeit des Distanzunterrichts nutzen könnt, um jeden Tag ein wenig Böllianer-Luft zu schnuppern.
Der Plan bietet euch eine Übersicht aller Themen, die es zu entdecken gibt und ihr könnt ihn Tag für Tag bearbeiten - so, wie ihr es eben aus der Schule kennt.
Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, Themen zu überspringen oder noch einmal anzusehen. Das liegt ganz an eurer Lust und Laune.
Wichtig ist:
Kehrt stets hierher zurück, wenn ihr ein Thema abgeschlossen habt.
Dies gelingt euch durch den Klick auf das HAUS-ICON oder einen Link.
Themen auswählen:
Um in ein Themengebiet einzutauchen, musst du auf deinem Stundenplan einfach nur den BLAUEN PFEIL, der sich hinter den Bezeichnungen befindet, anklicken.
Viel Spaß!
Wir sind überzeugt, dass du dich mit Hilfe dieses Systems gut in unserer Schule zurechtfindest.
Starte nun deine Entdeckungsreise, indem du auf WEITER klickst.
Klicke auf die einzelnen Fächer oder Themen, um mehr zu erfahren.
Unsere
Events
Hinweise zu den Fächern
Deutsch
Mathematik
MNT
Einführungstage
Kunst
Ethik
Religion
Musik
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch
Sport
Geschichte
Geografie
Auf Wiedersehen!
Digitale
Der Montag vertritt unsere Schule im Allgemeinen
Startet mit einigen Imagefilmen, die unsere Schüler für ihr Gymnasium gedreht haben.
Informiert euch im Anschluss über uns als digitale Pilotschule.
Erlebt dann das HBG als Veranstaltungsort, indem ihr gemeinsam mit uns in Erinnerungen schwelgt.
Lasst euch am Ende durch unsere aktuellen Fünftklässler von ihren Einführungstagen am Böll-Gymnasium berichten.
Einführung in die Fächer
Lest euch unbedingt zuerst die Hinweise zu den Fächern durch, damit ihr wisst, was hier auf euch zukommt.
Wendet euch dann der Märchenwelt des Faches Deutsch zu.
Löst nachfolgend knifflige Aufgaben der Mathematik.
Entdeckt zuletzt die Vielfalt des Faches MNT und lernt dort unseren Knochenjochen kennen.
Am Mittwoch wird es musisch-künstlerisch und ihr lernt verschiedene Weltanschauungen kennen
Startet mit dem Fach Kunst und bestaunt in einem Video die Kunstwerke unserer Schüler.
Denkt in Ethik über das Miteinander der Menschen nach.
Erfahrt in Religion mehr über die Schöpfungsgeschichte.
Lasst euch zuletzt im Fach Musik von zauberhaften Melodien umgarnen.
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen der Sprachen
Im Englischunterricht stellen sich euch verschiedene Lehrkräfte vor uns zeigen, was es in ihren Klassenräumen zu entdecken gibt.
Ihr werdet begeistert von der Vielfalt des Französischunterrichts sein und bereits das Sprechen üben.
Anschließend heißt euch das Fach Spanisch herzlich am HBG willkommen.
Latein soll eine tote Sprache sein? Wir beweisen euch das Gegenteil!
Auch der Freitag bietet Abwechslung
Wir beginnen den Tag mit einem lauten“Sport frei!“.
Danach lernt ihr, dass Geschichte ganz und gar nicht bedeutet, langweilige alte Texte zu lesen.
In der Geografie werdet ihr einen alten Bekannten wieder treffen.
Am Ende unseres Rundgangs wollen wir euch mit einem herzlichen “Auf Wiedersehen!“ verabschieden und euch die Möglichkeit geben, uns eine Rückmeldung zum Rundgang zu geben.
Unsere Schule
Sowohl Schüler als auch Lehrer unseres Gymnasiums haben ihre Zeit an unserer Bildungseinrichtung genutzt, um das HBG zu repräsentieren. Aus ihrer Arbeit heraus sind Filme und Ausstellungen entstanden, die euch nun einen ersten Einblick in unsere Schulhäuser geben sollen:
Willkommen im
Es war einmal das HBG
Es war einmal das HBG
Im Jahr 2011 erlangte das Heinrich-Böll-Gymnasium erstmals die Auszeichnung als
Schulgschichte im Seminarfach
WEITER
Durch den immer schneller verlaufenden digitalen Wandel ist es wichtig, nicht nur Unternehmen und Betriebe digital auszustatten. Auch in der Schulzeit sollen Kinder und Jugendliche auf den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet werden. Auf langfristiger Ebene betrachtet, wird so auch der Wechsel vom Schul- in das Berufsleben immens erleichtert.
Klicke auf WEITER für mehr Informationen zum Pilotprojekt:
Wir haben das Glück, Teil dieses Pilotprojekts zu sein und freuen uns, dass sowohl Schüler als auch Lehrkräfte dem Thema Digitalisierung offen gegenüberstehen.
ZURÜCK
Digitale Pilotschule
Wir wollen mit der Zeit gehen und das heißt, Schule sollte eine zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft nicht verschlafen.
Das iPad wird zu einem Werkzeug im Schulleben, allerdings nicht zum Allheilmittel.
Ab Klassenstufe 9 bieten wir im Rahmen eines Pilotprojekts die Möglichkeit freiwillig am iPad-Programm teilzunehmen:
- Die SuS werden mit eigenen (elternfinanzierten) iPads ausgestattet, die sie täglich im Unterricht einsetzen können.
- Es gibt eine Vielzahl an Lehrkräften (Tendenz steigend), die das iPad gezielt im Unterricht an passenden Stellen einsetzt.
- Der Unterricht kann so einerseits individuell und andererseits interaktiver und dynamischer gestaltet werden.
- Neue, kooperative Lernformen kommen zum Einsatz.
- SuS entwickeln eigene, digital unterstützte Lernprodukte.
- Viele SuS führen ihre Hefter digital auf dem iPad, dadurch können auch in die Hefter interaktive Elemente eingebunden werden.
- Das Arbeiten mit Office-Software wird von der Ausnahme zur Alltagssituation.
Hier findet ihr die Einschätzung eines Schülers zur Arbeit mit den iPads:
https://drive.google.com/file/d/128istk8Md26GxYrmaDoEQiI9TtTkMTnf/view?usp=drivesdk
Neben den sogenannten iPad-Klassen (ab Klasse 9) gibt es noch einen iPad-Koffer, der punktuell in allen Klassen wie ein mobiler „Computerraum“ eingesetzt werden kann.
- Mittelfristig wird es noch mehr iPad-Koffer geben, sodass stets genügend iPads zur Verfügung stehen.
- Situativ können so auch iPads an SuS ausgeliehen werden (pandemiebedingt, für Projekte, für Seminarfacharbeiten etc.).
- Für den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten die iPads zudem zahlreiche Messmöglichkeiten und Auswertungstools.
Im Rahmen des Seminarfachs entwickelten Schüler unseres Gymnasiums ein Lernmodul zur Medienbildung an unserer Schule.
Ihr Thema: „Digitalisierung an unserer Schule – Entwicklung eines Lernmoduls für die Medienscouts des Projekts „Digitale Pilotschule“ am Heinrich-Böll- Gymnasium Saalfeld“
Aus der Auseinandersetzung mit dem Thema entstand ein Nachschlagewerk für die Ausbildung von Medienscouts. Ihr Konzept erprobten die Schülerinnen in unseren neunten Klassen.
In der AG Medienscouts werden unsere Schüler sowohl im technischen Support für andere im Schulalltag geschult als auch in Fragen der Medienkompetenz.
https://drive.google.com/file/d/1ADPN0QXYPMflJoKjX73jzzGobn2ONeYJ/view?usp=drivesdk
Events
ZURÜCK
Tag der offenen Tür
Damit ihr euch schon jetzt eine Vorstellung davon machen könnt, wie eure Entdeckertour durch unser Schulhaus aussieht, laden wir euch ein, in den Zeitungsartikeln der vergangen Jahre zu stöbern.
🗞
🗞
Im Jahr 2022 möchten wir euch an unserem Tag der offenen Tür persönlich kennenlernen!
ZURÜCK
Promball
Unser Highlight zum Jahresbeginn: Der Promball.
Unsere Schüler werden ab der 9. Klasse herzlich zu diesem Ereignis eingeladen und dürfen mit einer Begleitperson erscheinen, um gemeinsam zu feiern.
ZURÜCK
ZURÜCK
Wettbewerbe und Auszeichnungen
Immer wieder staunen wir darüber, was unsere Schüler im Stande sind zu leisten.
Der Vorlesewettbewerb in Klassenstufe 6:
Es ist immer wieder ein Genuss für die Deutschlehrer unserer sechsten Klassen, wenn Ihre Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres mit reich gefüllten Bücherkisten, Plakaten und großartigen Ideen den Klassenraum betreten.
Zuerst findet der Vorlesewettbewerb innerhalb der eigenen Klasse statt. Hier stellen und lesen die Kinder ihre Lieblingsbücher vor. Man entscheidet gemeinsam, wer der Lesekönig oder die Lesekönigin der Klasse ist. Dieser/Diese darf dann vor einer Jury gegen die Sieger der anderen Klassen antreten und schließlich gegen die des gesamten Landkreises.
https://www.otz.de/regionen/saalfeld/boell-schueler-lesen-um-die-wette-id227682205.html
Das Sportfest
Kurz vor den Sommerferien können unsere Sportbegeisterten zeigen, was sie drauf haben! Viele schaffen es bei unserem Sportfest, ihre Ergebnisse aus dem Unterricht zu überbieten und sich so zu verbessern. Das muss wohl an der tollen Atmosphäre liegen 💪🏼
Sportlich unterwegs
In zahlreichen sportlichen Disziplinen können unsere Schüler immer wieder auf‘s Neue glänzen.
Kluge Köpfe
Immer wieder kommt es dazu, dass bestimmte Schüler im naturwissenschaftlichen Bereich besonders auffallen.
Hier stehen unsere Lehrkräfte natürlich gern bereit, um sie zu fördern und zu unterstützen.
Ein Baum für die Nachhaltigkeit
Unsere Schüler initiierten das Projekt „Stofftasche haste – weg mit der Plaste“ im Rahmen des „Thüringer Jugendpreis Nachhaltigkeit 2018“.
Sie nähten Stoffbeutel, deren Erlös der Aufforstung der AMAP-Areale zugute kommt.
Es wird dabei jedem beteiligten Schüler ein personalisierter Baum zugeordnet. Dieser wird in Brasilien von den Kindern der Sport-, Kultur- und Begegnungsstätte Fenix Negra, eines Kooperationspartners in der Favela in Salvador de Bahia/Brasilien, eingepflanzt. Somit werden Beutelhersteller und Baumpflanzer miteinander bekannt und in die Lage versetzt, private Kontakte aufzubauen.
ZURÜCK
Theaterprojekte
Theaterstück "Sprachabschneider" Klasse 5
Theaterprojekt "Der kleine Prinz"
PowerPoint zum Darstellen und Gestalten
ZURÜCK
5
6
In Klassenstufe 5...
...erlernt ihr eine 2. Fremdsprache eurer Wahl.
Ihr könnt hier zwischen den Fächern Französich, Latein, Russisch und Spanisch auswählen.
...kommen zudem die Fächer MNT (Mensch-Natur-Technik), Geschichte und Geografie hinzu.
...erlebt eure Klasse die erste gemeinsame Klassenfahrt. Es geht ins Skilager nach Grünheide.
7
8
9
Mit großen Schritten zum Abitur
Damit du dich besser orientieren kannst, haben wir dir hier eine Übersicht unserer Planung von Klassenstufe 5 bis 12 zusammengestellt:
11
12
10
Traditionen:
Aktivitäten:
In Klassenstufe 7...
...wird das Fach MNT durch die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie ersetzt.
...wählt ihr gemeinsam ein Ziel innerhalb Deutschlands für eure zweite Klassenfahrt aus.
In Klassenstufe 8...
...beginnt die Berufsorientierung (BeOS).
In Klassenstufe 9...
...wählt ihr euch in Wahlpflichtbereiche ein. Diese werden nach ihren Schwerpunkten benannt:
mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig, Informatik, 3. Fremdsprache, musisch-künstlerischer Zweig und gesellschaftswissenschaftlicher Zweig.
...kommen die Fächer Wirtschaft/Recht und Sozialkunde zu eurer Stundentafel hinzu.
...werden unsere Klassen nach Wahl zur iPad-Klasse.
...wird die Berufsorientierung (BeOS) fortgeführt.
In Klassenstufe 10...
...kommt für euch das Fach Astronomie hinzu.
...beginnt ihr in Mathematik mit dem CAS-Rechner zu arbeiten.
...werdet ihr im Seminarfach unterrichtet, um euch auf diese Herausforderung der Oberstufe vorzubereiten.
...findet euer Betriebspraktikum statt.
...fördert die Studienfahrt nach England eure Sprachkenntnisse.
... schließt ihr das Schuljahr mit der BLF (Besondere Leistunsgfeststellung) ab und tretet dann in das Kurssystem der Klassenstufen 11 und 12 ein.
In Klassenstufe 11...
... werdet ihr im Kurssystem beschult. Hier stehen euch bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, die es euch ermöglichen, fachliche Spezialisierungen vorzunehmen. An unserer Schule gibt es die Besonderheit, dass ihr die Möglichkeit habt, das schriftliche Abitur auch im Fach Kunst abzulegen.
...wird die Berufsorientierung fortgeführt. Ihr könnt das Angebot einer Studienberatung wahrnehmen und habt die Möglichkeit, verschiedene Hochschulen näher kennenzulernen.
In Klassenstufe 12...
...plant ihr gemeinsam mit eurem Kursleiter eine Studienfahrt ins Ausland. Diese kann wahlweise auch schon in Klassenstufe 11 stattfinden und dient der Vertiefung bestimmter Unterrichtsinhalte.
...schließt ihr eure schulische Laufbahn mit dem Abitur ab.
ZURÜCK
Skilager
Die erste gemeinsame Klassenfahrt: Das Skilager im Waldpark Grünheide.
ZURÜCK
Englandfahrt
In Klassenstufe 10 heißt es für jeden Böllianer: "Let's go abroad!". Zeit für die Englandfahrt!
Hier findet ihr weiterführende Informationen zum Reiseziel:
Powerpointpräsentation zum Elternabend
Diashow mit Bildern aus den vergangenen Jahren
ZURÜCK
Projekte aus dem Sozialkundeunterricht
Wettbewerb euroscola
Students for president
2. Wettbewerb Euroscola
Thema:„Vereinigtes Deutschland - vereinigtes Europa?“
Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland ruft jedes Jahr den „Wettbewerb Euroscola“ aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs nehmen als deutsche Vertreterinnen und Vertreter am Programm Euroscola im Europäischen Parlament in Straßburg teil. Dort treffen sich 15 Mal im Jahr je ca. 500 Jugendliche aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten für einen Tag. Euroscola findet in englischer und französischer Sprache dort statt, wo sonst europäische Politik gemacht wird: im Plenarsaal und in den Ausschussräumen des Europäischen Parlaments.
Durch den Wettbewerb Euroscola erhalten Schülerinnen und Schüler die Chance, sich mit dem Thema Europa und dem Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in der Europäischen Union zu befassen. Dabei ist von besonderer Bedeutung zu diskutieren, wie junge Menschen ihre europäische Umwelt wahrnehmen und wie sie ihre eigene Rolle in der Gesellschaft sehen.
Siegerbeitrag: https://drive.google.com/file/d/1Qld-jmQ_CgYtNhcBYjiXk7qIkgmkRxzV/view?usp=sharing
3. Erasmus II Europäische Identitäten 2019-2023, Schüler der Klassen 9-12
Einführungstage Klasse 5
Eure ersten drei Tage an unserer Schule werden keine klassischen Schultage mit vollem Stundenplan sein.
VANESSAS
Bevor ihr in die Fächer eintaucht, in denen ihr in Klassenstufe 5 an unserem Gymnasium unterrichtet werdet, wollen wir euch das Prinzip erklären, nach dem diese euch präsentiert werden.
1
2
3
Das sind interaktive Chats, in denen wir Lehrer im Gespräch:
- Näheres über unsere Fächer berichten
- euch bereits etwas beibringen
- auf unsere Materialien verweisen
- nach eurer Meinung fragen
Wir sind sicher, dass ihr dabei jede Menge Spaß haben werdet! Klickt auf UND LOS, um den jeweiligen Snack zu starten.
So sieht ein solcher Chat aus.
Wenn ihr am Ende angekommen seid (sich die Lehrkraft von euch verabschiedet), kehrt über den angegebenen Link zurück zu dieser Präsentation und klickt auf das HAUS-ICON, um zum Stundenplan zu kommen.
Alles klar so weit? 😁
Dann wollen wir mal loslegen. Schnell über das HAUS-ICON zurück zum Stundenplan.
Hier findest du den Learningsnack zum Fach MNT:
UND LOS!
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Musik:
UND LOS!
Latein
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Latein:
UND LOS!
Sport
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Sport:
UND LOS!
Wenn wir vom Sport am HBG reden, dürfen wir keinesfalls unsere AG Aerobic vergessen.
Kunst
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Kunst:
UND LOS!
Deutsch
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Deutsch:
UND LOS!
Französich
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Französich:
UND LOS!
Geografie
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Geografie:
UND LOS!
Englisch
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Englisch:
UND LOS!
Geschichte
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Geschichte:
UND LOS!
Mathematik
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Mathematik:
UND LOS!
Spanisch
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Spanisch:
UND LOS!
Ethik
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Ethik:
UND LOS!
Religion
Hier findest du den Learningsnack zum Fach Religion:
UND LOS!
Unsere Lehrerinnen und Lehrer möchten es nicht versäumen, sich noch einmal persönlich an euch zu wenden.
3
1
2
HIER GEHT'S ZUR anmeldung
PRÄSENTATION zum ELTERNINFORMATIONSABEND
Deine rückmeldung an uns
Informationen zur Anmeldung:
Unser digitaler Rundgang hat dir gefallen und du möchtest einer von uns werden?
Dann, lieber zukünftiger Böllianer, melde dich über die verlinkte Seite bei uns an!
Präsentation zum Elterninformationsabend:
Hier werden die wichtigsten Informationen für zukünftige Böllianer noch einmal zusammengefasst. Sie werden deine Eltern sicher interessieren.
Deine Rückmeldung an uns:
Wir möchten natürlich sehr gern erfahren, wie dir der Rundgang durch unser Gymnasium gefallen hat.
Falls du Lust und Zeit hast, klicke auf den Link und hinterlasse uns im letzten Learningsnack deiner Entdeckertour eine Rückmeldung.
ZURÜCK
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.