Kursfahrten Französisch
Alexandra v B
Created on February 8, 2021
More creations to inspire you
WOLF ACADEMY
Presentation
STAGE2- LEVEL1-MISSION 2: ANIMATION
Presentation
TANGRAM PRESENTATION
Presentation
VALENTINE'S DAY PRESENTATION
Presentation
HUMAN RIGHTS
Presentation
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
Transcript
Kursfahrten Französisch
Es geht auch anders!
Dies ist eine digitale Präsentation
Die Präsentation enthält interaktive Elemente. Um sich alle anzeigen zu lassen, klickt man auf das Zeichen rechts oben in der Ecke jeder Folie.
Wenn man mit dem Mauszeiger über die Symbole
Index
1. Märchenschlösser
8. Abkürzungen
2. Blick ins Weite
3. Dämonen und Geister
4. Wilde Tiere
5. Wilde Tiere 2
6. Kontraste
7. Sterne
9. Kulinarisches
- Klicke bei den folgenden Bildern auf das Symbol für eine kurze Erklärung
- Klicke auf das Bild für eine ausführliche Erklärung
Informationen zur Kursfahrt
Märchenschlösser
1
Die Gemeinde Eguisheim liegt unterhalb eines von drei Burgruinen (Dagsburg, Wahlenburg, Burg Weckmund) gekrönten Berges. Diese Burgengruppe ist bekannt als die Drei Exen.
Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Kœnigsbourg) ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass (Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.
Schloss Lunéville
Das Meisterwerk der Architektur des 18. Jahrhunderts wird auch als „lothringisches Versailles“ bezeichnet. Der letzte Herzog von Lothringen, Stanislaus I. Leszczyński, starb hier 1766 an den Verletzungen, die er durch einen Brand in seinem Zimmer erlitt. Dieses Datum markiert die endgültige Übernahme des Herzogtums Lothringen durch Frankreich gemäß den Abmachungen des Friedens von Wien (1738). Die ehemals fürstlichen Räume gehören heute dem Verteidigungsministerium und der Rest des Gebäudes dem Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle.
2
Europäisches Parlament
Straßburg
Der Grand Ballon ist der höchste Gipfel der Vogesen. Dieser alle anderen Gipfel des elsässisch-lothringischen Gebirges überragende Berg ist 1424 m hoch.
Hier stehen wir ganz oben auf dem Gipfel.
Das ist der Blick von der Haut-Koenigsbourg von der vorherigen Seite. Man kann bis nach Deutschland gucken.
Vom Centre Pompidou aus hat man einen tollen Blick über Metz.
3
Centre Pompidou
Metz
Hier wird es
Hier siehst du einen Ausschnitt aus einem Gemälde:
Der Todeskarren von 1848 ist eine künstlerische Verarbeitung der stürmischen Ereignisse, die Europa in diesem Jahr erschütterten. Ein Karren wird von dreizehn Pferdegerippen durch eine öde Friedhofslandschaft mit klaffenden Gräbern gezogen.
Hier ist der Rest vom Bild:
Hier taucht doch tatsächlich Donald Trump mitten in Metz in der Mosel auf ...
Die Versuchung des heiligen Antonius ist ein Teil des Isenheimer Altars.
Ein aufmerksamer Betrachter wird feststellen, dass das Bild sieben Dämonen enthält. Dies ist die direkte Personifikation der sieben Todsünden: Das orangefarbene Flusspferd mit Flügeln ist Völlerei; Die hässliche Eidechse, die an der Heiligen Hand hängt, ist Gier; Das gehörnte Monster, das Anthony an den Haaren zieht, ist ein Prototyp des Neides
Seeigel
im Aquarium von Nancy
4
Im Schmetterlingsgarten kannst du Schmetterlinge in allen Farben, Formen und Größen bewundern., aber ein paar andere Kameraden verstecken sich da auch.
Wild, bunt und
Wilde Tiere 2
5
Geier in Kintzheim
Greifvögel aus nächster Nähe
Kontraste
6
Luxemburg
Im renovierten Gebäude des 1732-33 erbauten Fort Thüngen
befindet sich das Museum „Dräi Eechelen“. Dahinter das
Bankenviertel auf dem Kirchberg.
Science fiction trifft Historie
1210
Das Centre Pompidou-Metz ist als Zentrum für alle Formen zeitgenössischer Kunst eine Dependance des Centre Georges Pompidou in Paris, mit dem es Sammlungen und Gründungsphilosophie teilt. Es besteht seit 2010.
2010
1999
Europäisches Parlament
Straßburg
Das Deutsche Tor, Metz
Die Toranlage, als einzige von 17 mittelalterlichen Stadttoren der Metzer Stadtmauer erhalten geblieben, wurde nach dem benachbarten ehemaligen Hospital des Deutschen Ordens benannt, das um das Jahr 1210 eingerichtet worden war.
Bock-Kasematten, Luxemburg
Unterirdisches Verteidigungssystem aus kilometerlangen Gängen. Diese unterirdischen Galerien wurden im 17. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft angelegt und danach zweimal erweitert.
1644
Sterne
7
Das Europäisches Museum Schengen in Luxemburg würdigt das Schengener Abkommen mit einer Dauerausstellung. Am 14.06.1985 wurde das Schengener Übereinkommen auf der Mosel an der Anlegestelle in Schengen von den Staatssekretären der Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland unterzeichnet.
Neu Breisach
Idealform des Festungsbaus:
48 Blöcke in einem gleichmäßigen Achteck
UNESCO Weltkulturerbe
8
Das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller ist Teil des Rhein-Marne-Kanals. Es ist seit 1969 in Betrieb und ersetzt mit einem Höhenunterschied von 44,55 Metern 17 vormalige Schleusen zwischen Saint-Louis und Arzviller in Lothringen und dem Tal der Zorn.
geradewegs ab durch die Mitte
Luxemburg
Unterirdische Abkürzung
im Museum Drei Eicheln
Der Aufzug Pfaffenthal-Oberstadt ist eine gläserne Aufzugsanlage in Luxemburg, die den Parc Pescatore in der Oberstadt mit dem Stadtteil Pfaffenthal im Alzettetal und fußläufig auch mit dem dort gelegenen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg verbindet.
Blick aus dem
gläsernen Fahrstuhl
Auszug aus dem Krimi
Bittere Schokolade
(Tom Hillenbrand)
Krimireihe um einen Luxemburger
Gourmet-Restaurantbesitzer
Kulinarisches
9
Austern in der
Markthalle Metz
für Gourmets
Löffelmilch - Luxemburger Spezialität:
Man tunkt Schokolade in heiße Milch, sodass sie schmilzt.
Chocolate House (gegenüber dem Herzogspalast)
typische Bäckereiauslage
in Nancy
Selbstverpflegung
im Ferienhaus:
Wer zu spät kommt ...
Exkursionen des Französisch-Oberstufenkurses
In Frankreich lernen immer weniger Schüler Deutsch. Dies trifft auch auf das Collège Colbert in Reims zu, sodass der bisherige Schüleraustausch nicht aufrecht erhalten werden konnte. Daher begeben sich die SchülerInnen des Französisch-Kurses in der Kursstufe 1 am Schuljahresende auf eine Sprachenfahrt. Sie führte bisher nach Frankreich und Luxemburg, um Land und Leute kennen zu lernen.
Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge bzw. im Ferienhaus.
Für die mehrtägigen Fahrten wurde von den Schüler*innen jeweils ein Programm ausgearbeitet, das wichtige Sehenswürdigkeiten (viele davon UNESCO Weltkulturerbe), Museen und Stationen zur deutsch-französischen Geschichte beinhaltete.
Die Exkursionen gingen daher zum Beispiel in das Elsass, wo in Straßburg Besuche des europäischen Parlaments und der historischen Altstadt auf dem Programm standen. Auch Neuf-Brisach, eine im 17. Jahrhundert vom Star-Architekten Ludwig XIV, Sébastien de Vauban, errichtete Festungsstadt und das Musée Unterlinden in Colmar, das den bezaubernden Isenheimer Altar ausstellt, wurden besichtigt. Sportlich betätigten sich die Schüler*innen bei einer mehrstündigen Wanderung auf dem Grand Ballon, dem höchste Berg der Vogesen. Abgerundet wurde der Aufenthalt durch den Besuch der Haut Koenigsbourg, einer Burg, deren Ursprünge im 12. Jahrhundert liegen und die von Kaiser Wilhelm II restauriert wurde und die ein Musterbeispiel für die Verbindung französischer und deutscher Einflüsse ist.
In Lothringen gab es in Nancy neben historischen Denkmälern wie dem Place Stanislas auch ein modernes Aquarium zu sehen; in Lunéville bestaunte man eine „Kleinausgabe“ des Schlosses Versailles und eine Kirche, bei der die Orgelpfeifen so kunstvoll versteckt sind, dass man sie nicht sehen kann. Das Centre Pompidou in Metz bot moderne Kunst vom Feinsten.
Aber auch ins frankophone Luxemburg konnte der Weg führen: Im Großherzogtum wird in Schengen die Geschichte der europäischen Union lebendig. In Luxemburg-Stadt stand die Altstadt inklusive Entdeckungstour auf dem Programm. Auch hier begegnet man Sébastien de Vauban: Er hatte die Stadt im 17. Jahrhundert befestigt, nachdem sie von den Franzosen eingenommen worden war. Entlang des Vauban-Wegs liegen viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die berühmten Bock-Kasematten, die direkt in den Felsen gebaut wurden.
Nach Politik, Geschichte und Kultur ist Zeit für etwas Abwechslung: Ein einzigartiges Bauwerk ist das Schiffshebewerk, das als Teil des Rhein-Marne-Kanals Saint-Louis und Arzviller (Lothringen) bekannt gemacht hat. Dieser "Fahrstuhl für Schiffe", der den Höhenunterschied von 44,55 Meter in vier Minuten überwindet, ersetzt seit 1969 17 Schleusen, wofür die Lastkähne früher einen Tag benötigten.
Auch wenn es sich nicht um einen „echten“ Schüleraustausch handelt: Alle Teilnehmer*innen kehrten beeindruckt mit vielen neuen Impressionen zurück, in der Gewissheit, Sprache, Land und Kultur näher kennen gelernt zu haben.
Orte in Luxemburg und Lothringen
Schengen
(7)
Nancy
(3, 9)
Luxemburg Stadt
(6, 8, 9)
Metz
(2, 3, 6, 9)
Lunéville
(1)
St. Louis-Arzweiler
(8)
Orte im Elsass
Grand Ballon
(2)
Kintzheim
(5)
Colmar
(3)
Straßburg
(2, 6)
Neu-Breisach
(7, 10)
Hunawihr
(4)
Haut
Koenigsbourg
(1,2)
Eguisheim
(1)