Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

3

Tag der offenen Tür

Während Deines/Ihres Besuches kannst Du/können Sie jederzeit auf die verschiedenen Elemente klicken

Marienschule Schwagstorf

2

1

4

Zum
RUNDGANG

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Auf geht's zu einer persönlichen Begrüßung durch die Schulleitung!

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

HERZLICH WILLKOMMEN

Wir möchten Sie/Dich ganz herzlich und auch persönlich begrüßen!

(Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

VS

+info

+info

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

RUNDGANG 1. Teil

Unterrichtsräume

Naturwissenschaften

2

3

Religion

WPK Literatur/ Darstellendes Spiel

WPK Musik

Fremdsprachen

WPK Geisteswissenschaften

5

6

7

8

4

Erdkunde

Geschichte

Politik

9

10

11

Wirtschaft + Berufsorientierung

12

Unsere Schule

1

Na, wo gehen wir hin?

2. Teil

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

RUNDGANG 2. Teil

SchülerInnen fordern

Schulsozialarbeit

18

19

Anfahrt

Unsere SchülerInnen

Musik

Mathe

Danke + Anmeldung

20

21

15

16

22

Kunst

Schulvideo

13

14

SchülerInnen fördern

17

Na, wo gehen wir hin?

1. Teil

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

1

Marienschule Schwagstorf

kath. Haupt- und Realschule in freier Trägerschaft

Du möchtest wissen, was das ist? Klicke einfach hier drüber!

1

Ich finde unsere Schule zu jeder Jahreszeit schön!

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

REALSCHULE

HAUPTSCHULE

Praxisorientiertes Lernen

  • in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • in Textil / Holz- und Metalltechnik
  • in Hauswirtschaft
  • in Deutsch (u.a. Bewerbungstraining)
  • in Mathematik

ODER

Ausrichtung auf SchülerInnen

  • …die ihre Potentiale in kleineren Lerngruppen gut entfalten können
  • …die die Lernziele durch eine übersichtlichere Strukturierung der Lerninhalte besser erreichen
  • …die über ihr konkretes Tun in besonderer Weise Zugang zu den Lerninhalten finden
  • …die mittels einer zusätzlichen Unterstützung abstraktere Zusammenhänge erfassen
  • …die praxisorientiert lernen können

Förderunterricht

  • in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Ziele:
    • - Aufarbeitung individueller Schwierigkeiten
    • - Individuelle Fortschritte durch intensives Üben
    • - Beachtung und Würdigung der Fortschritte
  • FESTGESTELLTE UNTERSTÜTZUNGSBEDARFE: LERNEN, EMOTIONAL-SOZIALE oder KÖRPERLICH-MOTORISCHE ENTWICKLUNG
  • Ziele:
    • Auf der Grundlage eines individuellen Förderplans
    • Aufarbeitung individueller Schwierigkeiten
    • Individuelle Fortschritte durch intensives Üben
    • Beachtung und Würdigung der Fortschritte

Arbeit Wirtschaft Technik

  • Berufsberatung
  • Bewerbertraining
  • Praktikum in der 8. und 9. Klasse
  • Kooperation mit berufsbildenden Schulen
  • Praxistage im Betrieb
  • Computer- und Internetführerschein
  • Betriebserkundung
  • Berufsorientierung
  • Kompetenzanalyse
  • Kooperation mit der DEULA

Bildungsweg

Klasse 5 – 9

  • Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen
  • Hauptschulabschluss


Klasse 10 (freiwillig)

  • Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I

Ausrichtung auf SchülerInnen

  • …die eine erweiterte Allgemeinbildung wünschen

  • …die Lernprozesse und komplexe Handlungszusammenhänge zunehmend selbstständig vollziehen möchten und können
  • …die individuelle Schwerpunkte in den Profilen (Französisch, Wirtschaft/Technik, Gesundheit und Soziales) setzen wollen
  • …die neben praxisorientiertem Handeln Interesse an theoretischen und abstrakteren Zusammenhängen besitzen und somit einen praxisorientierten Unterricht wünschen, ohne jedoch auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten
  • …die praxisorientiert lernen können

Profil ab Klasse 6:

  • Zweite Fremdsprache Französisch ab Klasse 6

  • Wahlpflichtkurse:
  • Geisteswissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Literatur/Darstellendes Spiel
  • Musik

Profil ab Klasse 9

Profil:

  • Zweite Fremdsprache Französisch seit Klasse 6


2. Profil:

  • Gesundheit und Soziales


3. Profil:

  • Wirtschaft / Technik

Bildungsweg

Klasse 5 – 9

  • Hauptschulabschluss
  • durch Versetzung in die Klasse 10 (Gleichstellungsvermerk)

Klasse 10

  • Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I

1

1

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Der Schulhof

Wie das wohl drinnen aussieht? Ich geh' mal rein.

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

UNSERE UNTERRICHTSRÄUME

Informatikraum

Gruppenarbeit

Klassenräume können multimedial genutzt werden.

Sporthalle

2

Ich weiß gar nicht, wo ich zuerst hin will!

3

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Wir haben moderne naturwissenschaftliche Fachräume


NATURWISSENSCHAFTEN

Du möchtest dazu Videos schauen? Klick einfach auf das Bild rechts!

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Die SchülerInnen lernen...

  1. ...an und mit Mikroskopen sowie anderen naturwissenschaftlichen Geräten zu forschen.
  2. ...praktisches und wissenschaftliches Arbeiten.
  3. ...eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten unter Aufsicht.

EXPERIMENTIEREN

3

Du möchtest dazu Videos schauen? Klick einfach auf das Bild links!

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Tag und Nacht (Erklärvideo einer unserer Schüler)

Schau Dir doch einfach mal die Videos an!

(Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

Wärmelehre (Herstellung einer Kältemischung)

Naturwissenschaften einmal praktisch

Gase sind unsichtbar. Willst du wissen, wie man sie durch einen kleinen Versuch sichtbar machen kann?


Dazu braucht man nicht viel. Fülle in einen Luftballon etwas Backpulver. Das geht mit einem kleinen Trichter ganz gut. Dann braucht man noch ein Reagenzglas mit etwas Essig. Nun stülpt man einfach den Luftballon über die Öffnung des Reagenzglases und dann kannst du beobachten, wie sich der Luftballon aufbläst. Das entstehende Gas wird im Luftballon gesammelt und dehnt ihn aus.

Sherlock Holmes will wissen, welche Flüssigkeit entsteht, wenn man ein Metall mit Wasser reagieren lässt. Nur so kann er den Täter entlarven.


Holmes entscheidet sich für Natrium, welches er im Labor aus dem Giftschrank nimmt und gibt ein kleines Stück davon ins Wasser. Die Reaktion ist heftig. Um sehen zu können, ob dabei eine Säure oder Lauge entsteht, hat er vor dem Versuch einen Indikator, d.h einen Anzeiger, in das Wasser gegeben. Färbt sich das Wasser pink, dann handelt es sich um eine Lauge, bleibt es durchsichtig ist eine Säure entstanden.

Was hast du beobachtet ?


Zum Schluss zaubern wir ein wenig. Wir lassen die pinke Färbung einfach wieder verschwinden.

Aufgrund der pinken Färbung, das hast du sicherlich schon herausgefunden, wissen wir, dass eine Lauge entstanden ist. Hier ist es Natriumlauge. Die kennst du von Laugenbrezeln. Das Gegenteil der Lauge ist die Säure. Geben wir nun etwas Essigsäure dazu, verschwindet die Färbung wie von Zauberhand. Man spricht dann im Fachbereich Chemie von Neutralisation.

Findest du Vulkane cool?

Dann habe ich was für dich.


Baue zunächst einen Vulkan nach deinen Ideen und dann lässt du deinen Vulkan aktiv werden.

Für die Lava brauchst du ein kleines Schälchen, welches du auf die Öffnung des Vulkans stellst. Fülle dann etwas Essig und etwas rote Tinte in das Schälchen und zum Schluss kommt noch ein Päckchen Backpulver hinzu. Und los geht es mit der selbstgemachten Lava.

Hinweis: je mehr Essig und Backpulver, desto mehr Lava.


Viel Spaß beim Anschauen und Selbermachen.

Willst du Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden?


Dann solltest du unbedingt Folgendes wissen:


Eine Verbrennung kann nur anlaufen, wenn es einen Stoff gibt, der brennbar ist.

Außerdem muss Sauerstoff vorhanden sein.


In unserem Versuch hier wird Eisenwolle, das ist ein dünner Eisendraht, über dem

Bunsenbrenner erhitzt. Er verbrennt so stark, dass sich sogar Funken bilden.

Der brennbare Stoff ist hier Eisen. Der Sauerstoff kommt aus der Luft.


Hast du eine Idee, wie man den Brand löschen könnte?

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Wenn du Interesse an Themen wie dem Fuchs, dem Wildkaninchen oder anderen Tieren in ihrem Lebensraum hast oder du mehr über das Wattenmeer erfahren möchtest, kannst du dich für den Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften entscheiden.

WAHLPFLICHTKURS NATURWISSENSCHAFTEN

3

+info

Hier werden auch Themen behandelt, für die in den Fächern Physik, Biologie oder Chemie oft zu wenig Zeit ist. Dazu zählen zum Beispiel Bereiche wie die Landwirtschaft mit ihren Tieren und Pflanzen, der Umweltschutz, die Haltbarmachung von Lebensmitteln oder die Farben mit ihren Eigenschaften. Wenn dich solche Themen interessieren, bist du im WPK Naturwissenschaften genau richtig!

Plakat einer Schülerin der 8R1

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Wer waren die Piraten? Wie sieht es in der Antarktis oder in Australien aus? Wie lebten die Wikinger und die Kelten? Wie stellen sich verschiedene Kulturen die Entstehung der Menschheit vor? Was sagt uns die Schöpfungsgeschichte? Wer waren die Erbauer der sieben antiken Weltwunder? Was ist Glück? Und vieles, vieles mehr…

WAHLPFLICHTKURS GEISTESWISSENSCHAFTEN

4

+info

In diesem Kurs werden die Fächer Geschichte, Politik, Erdkunde und Religion vertieft. Wer Spaß am Denken, Philosophieren, Forschen und Entdecken hat, findet sich in diesem Kurs wieder. Die Unterrichtsgegenstände und Unterrichtsthemen ergänzen die Themen der einzelnen Fächer. Vieles, was im eigentlichen Fachunterricht einfach zu kurz kommt, aber sehr spannend ist, wird hier aufgearbeitet. Auch die einzelnen Interessen der Schüler und Schülerinnen können hier aufgegriffen und ausgearbeitet werden. Jeder Kurs ist daher individuell – abhängig vom Interesse der Mitglieder – gestaltet.

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Musik näher kennenlernen und untersuchen, eigene Musik schreiben, den Sound zu einem Theaterstück entwickeln oder ein Hörspiel produzieren – im WPK Musik liegt viel praktische Arbeit an, zum Teil fächerübergreifend mit dem WPK Literatur / Darstellendes Spiel.

WAHLPFLICHTKURS MUSIK

5

Tonstudio für Hörspielproduktion

(Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

Tonstudio: Hörspielproduktion / Schneiden einer Aufnahme (WPK Musik))

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Geheimschriften, eine Schülerzeitung gestalten, das gemeinsame Lesen von Büchern, Theaterspiel und auch das Schreiben eines eigenen Theaterstücks gehört unter anderem zu den Inhalten des WPKs Literatur / Darstellendes Spiel.

WAHLPFLICHTKURS LITERATUR/ DARSTELLENDES SPIEL

6

Kostüme für „Schneewittchen und die neun Katastrophen“

Alphabet aus "Artemis Fowl" (Gnomisch)

Von JMP93 - Selbsterstellt, CC BY-SA 3.0, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=2443816

Schneewittchen und die neun Katastrophen

Ein Theaterstück in 11 Szenen

Mitwirkende:

Zwerg Happy , Zwerg Shrek, Zwerg Grummel, Zwerg Tolpatsch, Zwerg Meister Propper, Zwerg Cookie, Zwerg Schlafmütze, Zwerg YumYum, Zwerg Prank, Schneewittchen, Spiegel (Schneewittchens Mutter), böse Stiefmutter, Dienerin der Stiefmutter, Jägerin Jeffy, Prinz, Diener des Prinzen, Bibi, Tina, Bär (gespielt von „Special Guest“ Teddy)

Szene 1 (alle Zwerge)

Zwerge schauen aus dem Vorhang hervor. Alle gucken glücklich bis auf Grummel. Schlafmütze schläft und schnarcht.

Grummel (grummelig): Müssen wir das jetzt machen?

Happy (fröhlich, stupst Grummel an): Ach Grummel, das ist doch toll! Sieh das doch mal positiv!

Grummel (genervt): Nicht noch mehr Positivität!

Grummel geht weg, sieht Schlafmütze (genervt): Och Schlafmütze!

Grummel und Shrek ziehen Schlafmütze zu den anderen Zwergen.

(Zwergenmusik „Ho Zwerge, go!“ – Zwerge marschieren dazu über die Bühne)

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

FREMDSPRACHEN

Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 der Realschule

Französisch lernen: das Nützliche mit dem Schönen verbinden!

Wieso Französisch lernen?

  • Französisch ist nach Deutsch und vor Englisch die zweithäufigste gesprochene Muttersprache in Europa.
  • Französisch ist nach Englisch die meistgelernte Fremdsprache in Europa.
  • Frankreich ist Deutschlands direkter Nachbar und einer der wichtigen Handelspartner in Europa. Das gilt für die Politik, die Wirtschaft und die Kultur.
  • Englisch kann jeder – aber Französisch?
  • Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erhöhen angesichts immer engerer internationaler Verflechtungen die beruflichen Chancen.
  • Wer in den Klassen 6 bis 8 am Französischunterricht teilgenommen hat, kann das Profil Fremdsprachen wählen.Wer in den Schuljahrgängen 6 bis 10 am Wahlpflichtunterricht in Französisch teilgenommen hat, muss in der Oberstufe nur noch in Klasse 11 zwei Fremdsprachen belegen. In Klasse 12 und 13 ist es dann möglich, nur noch eine Fremdsprache (Englisch oder Französisch) bis zum Abitur weiterzuführen
  • Wenn in den Schuljahrgängen 6 bis 10 kein Wahlpflichtunterricht in Französisch gewählt wurde, muss in der Oberstufe eine neue Fremdsprache zusätzlich zu Englisch drei Jahre in der Oberstufe belegt werden.

Au revoir et à bientôt!

5

Englisch von der 5. Klasse bis zum Abschluss

WELCOME TO ENGLISH

Warum lernen wir Englisch?

Englisch ist Weltsprache. Es wird in Ländern auf allen Kontinenten gesprochen. Wenn du Englisch kannst, kannst du mit fast 2 Milliarden Menschen reden.

Was erwartet dich?

  • spannende / lustige / interessante Geschichten
  • Filmclips aus englischsprachigen Ländern mit originalen englischen Sprechern
  • tolle Vokabelspiele, Memory, kniffelige Rätsel und vieles mehr
  • Einblicke in das Leben der Menschen in vielen englischsprachigen Ländern, zum Beispiel Großbritannien, USA, Australien, Südafrika, ...
  • die Möglichkeit dein Können an Wettbewerbe unter Beweis zu stellen (z.B. "The Big Challenge")

Wir freuen uns auf dich!

... oder wie der Engländer sagt:

"We look forward to meeting you!"

Hast Du Lust mal eine französiche Präsentation unserer Schule zu sehen? Klicke einfach auf die Frankreichbilder!

Hier eine deutsch-englische Präsentation unserer Schule.

IMPRESSIONEN AUS ENGLAND

7

Presentation

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Mon collège

Hier eine Präsentation unserer Schule auf Französisch.

(Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

Wir waren auch schon in Frankreich! Schau doch mal 'rein und klicke auf die Fahne.

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

SCHÜLERAUSTAUSCH

+mehr




RELIGION

Das Unterrichtsfach Religion stellt sich vor:
Wer die Marienschule besucht, bemerkt schnell, dass hier ein Klostergelände mit vielen religiösen Symbolen, Gebäuden, Ritualen und Überzeugungen besteht. Altmodisch? Nein, aktueller denn je. In der modernen Gesellschaft verschwindet keineswegs die Religion. Religion prägt unsere Gesellschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft. Gerade jetzt, wo immer mehr Intoleranz, Fanatismus, Gleichgültigkeit, Egoismus und Beliebigkeit den Kindern vorgelebt wird, ist es wichtig, dass die Schule Kindern und Jugendlichen einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen erschließt, ihnen hilft, einen eigenen Standpunkt zu religiösen Fragen zu entwickeln, und sie zu religiöser Toleranz und Dialogfähigkeit erzieht.

8

Religion ist ziemlich cool!

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Im Fach Geschichte begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit. Ihr lernt, wie Menschen lebten, dachten und handelten und welche Folgen ihr Handeln hatte und auch heute noch hat.
In der 5./6. Klasse reisen wir von der Vorgeschichte (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neandertaler und „Ötzi“), über die Antike (Ägypter, Griechen und Römer) ins Mittelalter (Leben auf den Burgen, im Kloster, in den Städten) und staunen mit den Menschen über neue Erfindungen und Entdeckungen, z.B. über die Entdeckung Amerikas.

In der 7./8. Klasse erleben wir mit den Menschen der sogenannten Neuzeit die Reformation und die Glaubenskriege, Revolutionen, die Entwicklung eines Nationalstaates, die Industrialisierung, den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik.
In der 9./10. Klasse besprechen wir den Nationalsozialismus und die geteilte Welt nach dem Zweiten Weltkrieg und begeben uns schließlich auf den Weg zur deutschen Einheit.
In verschiedenen Jahrgängen unternehmen wir Exkursionen zu wichtigen historischen Orten, z.B. Kalkriese, Gedenkstätte Esterwegen.

GESCHICHTE

9

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Erdkunde ist ein vielseitiges und spannendes Fach. Es wird auch Geographie genannt. Das Wort Geographie kommt aus dem Griechischen und bedeutet: „Erde beschreiben“.
Zunächst lernt ihr den Planet Erde und unser Sonnensystem kennen. Wir beschäftigen uns damit, wie Menschen bei uns in Niedersachsen, in der Bundesrepublik und in Europa leben, arbeiten, wohnen und ihre Freizeit gestalten. Ihr erkundet aber auch, wie Menschen in den heißesten und kältesten Gebieten der Erde, also in den Wüsten und den Polargebieten leben.
Später lernt ihr die verschiedenen Klimazonen der Erde kennen und untersucht, wie die Menschen das Land nutzen und verändern. Ihr erfahrt etwas über Naturkatastrophen, z.B. über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunami und wie sich die Menschen davor schützen.
In den höheren Klassen untersuchen wir die Probleme der Wirtschaft und der Globalisierung, fragen uns, warum viele Menschen auf der Welt hungern und was man dagegen unternehmen kann. Wichtige Themen sind durchgängig der Umweltschutz und die Ursachen und Folgen des Klimawandels.

ERDKUNDE

10

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Das Fach Politik bekommt ihr erst in der 7. Klasse. Aber was bedeutet „Politik“ überhaupt?
Ganz allgemein kann man sagen: Es geht um die Fragen des Zusammenlebens von Menschen in einer Gesellschaft. Und da merkt ihr schon: Politik ist überall! Es geht um Familie, Schule, Taschengeld, Kinderrechte, Grundrechte, Medien, Umweltschutz, Arbeitswelt und noch viel mehr…..Es geht auch darum, wie z.B. unsere Regierung gewählt wird, wie Gesetze entstehen und wie Konflikte und Kriege zwischen Staaten und innerhalb von Ländern vermieden werden können. Dabei ist das Spannende an diesem Fach, dass immer aktuelle Themen besprochen werden. Ihr lernt, Probleme und Fragestellungen kritisch zu beurteilen, euch eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten, damit ihr auf eure Zukunft als mündige Bürger und Bürgerinnen in einer Demokratie vorbereitet seid.

Politik

11

Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

Wirtschaft und Technik

    Klasse 9:

    • Technisches Zeichnen (2 Std./Woche)
    • Wirtschaft (2 Std./Woche)
    • ganzjährig

    Klasse 10:

    • 1. Halbjahr Holztechnik (2 Std./ Woche)
    • 2. Halbjahr Business English (2 Std./ Woche)
    • Wirtschaft (2 Std./Woche) ganzjährig

    Zeugnis:

    Jeweils eine Note für Wirtschaft und eine Note für Technisches Zeichnen/ Holztechnik/ Business English

    WIRTSCHAFT UND

    Schule soll auf das Leben vorbereiten. Im Fach Wirtschaft werden demnach ökonomische Frage­stellungen immer auch im sozialen, kulturellen, ökologischen, rechtlichen, ethischen und politischen Kontext betrachtet und bearbeitet.

    Profil "Wirtschaft"

    Profil "Gesundheit und Soziales"

    • für SchülerInnen, die schon seit der Klasse 6 Französisch gewählt haben
    • Vorbereitung auf Sekundarstufe II
    • 4-stündig

    Profil "Französisch"

    12

    Wir kümmern uns um diese Bereiche schon ab der 7. Klasse (Hauptschule)/ 8. Klasse (Realschule).. Ab der 9. Real-schulklasse bieten wir "Profile" an .

    BERUFSORIENTIERUNG

    • Orientierungstage
    • Betriebspraxistage
    • Betriebspraktika
    • Besuch von weiterführenden Schulen
    • Berufsberatungen
    • Expertenvorträge
    • Elternabende
    • Kompetenzanalysen
    • Hygieneschulungen
    • Zukunftstage

    4-stündig

      • 2 Stunden halbjährlich wechselndes Modul
      • 2 Stunden Unterricht nach den curricularen Vorgaben „Profil Wirtschaft“

      Ziele des Profils "Wirtschaft"

        • Kompetent Entscheidungen als Konsument treffen
        • Wirtschaftliche Prozesse & Wirtschaftspolitik beurteilen
        • Grundwissen für Ausbildung/weiterführende Schulen
        • Erste Grundlagen aus dem Bereich der technischen Fächer erwerben

        Gesundheit und Pflege

          • Anatomie, Physiologie, Pathologie des menschlichen Körpers
          • Umgang mit Einschränkungen durch Krankheit, Behinderungen und Alter
          • Alterssimulation

          Ernährung und Hauswirtschaft

            • Industrielle Lebensmittelproduktion
            • Verbraucherschutz
            • Praxisunterricht in der Schulküche

            Sozialpädagogik

              • Einblick in die soziale Arbeit
              • Fachwissen Erziehung
              • Fachpraktische Übungen

              Berufliche und persönliche Perspektiven

                • Berufe kennenlernen
                • Auseinandersetzen mit unterschiedlichen beruflichen Anforderungen
                • Reflexion der eigenen Interessen und Kompetenzen
                • Kommunikation

                2 Stunden halbjährlich wechselndes Modul
                2 Stunden Unterricht nach den curricularen Vorgaben „Profil Wirtschaft“

                PROFIL "WIRTSCHAFT"

                4-stündig

                Klasse 9:
                Technisches Zeichnen (2 Std./Woche)
                Wirtschaft (2 Std./Woche)
                ganzjährig
                Klasse 10:
                1. Halbjahr Holztechnik (2 Std./ Woche)
                2. Halbjahr Business English (2 Std./ Woche)
                Wirtschaft (2 Std./Woche) ganzjährig
                Zeugnis:
                Jeweils eine Note für Wirtschaft und eine Note für Technisches Zeichnen/ Holztechnik/ Business English

                Profil
                "Wirtschaft und Technik"

                • Kompetent Entscheidungen als Konsument treffen
                • Wirtschaftliche Prozesse & Wirtschaftspolitik beurteilen
                • Grundwissen für Ausbildung/weiterführende Schulen
                • Erste Grundlagen aus dem Bereich der technischen Fächer erwerben

                Ziele des Profils "Wirtschaft"

                7

                Was ist eine Börse?

                LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET

                "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet"

                Lorem ipsum dolor sit amet

                "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet"

                Lorem ipsum dolor sit amet

                "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet"

                Lorem ipsum dolor sit amet

                "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet"

                Lorem ipsum dolor sit amet

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                KUNST

                Hallo liebe Besucher/-innen,


                ich möchte Ihnen / Euch heute das Fach „Kunst“ in der Marienschule vorstellen.

                Wir zeichnen und malen hier sehr gerne. Es beginnt mit einem Kennenlernen von Formen und Farben, Themen und einfachen Techniken im Jahrgang 5 und 6. Die Schüler/-innen werden in diesen Bereichen bis zum Jahrgang 10 immer weiter gefördert und auch gefordert.

                Dabei ist es wichtig, dass Du Spaß hast und an den Malprozessen teilhaben darfst. Du kannst z.B. selbst mitentscheiden, welchen Hintergrund Du passend zum Motiv wählst oder welche Materialien Du bei bestimmten Bildern benutzen möchtest.

                Außerdem haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis mit ihren Bildern an Kunstwettbewerben, z.B. von Krankenkasse, Bank oder Kultur, teilzunehmen. Die Bilder werden dann gemeinsam von der Marienschule aus versendet. Wir haben bereits verschiedene Preise, u.a. eine Klassenfahrt, gewonnen.

                Neben Bunt- und Filzstiften wird mit Bleistiften, Finelinern und Acrylfarben gearbeitet.

                Die Palette ist groß, so dass Du viele Erfahrungen machst und tolle Werke gestalten kannst.


                Schon Pablo Picasso hat erkannt: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“

                In diesem Sinne viel Freude beim Betrachten einiger Bilder unserer Schüler/-innen.

                Dazu sage ich "No"

                Planer

                Abschied von der Kindheit

                Frieden

                Uhren

                13

                Abschied von der Kindheit

                +mehr

                +info

                Hallo liebe Besucher/-innen,


                ich möchte Ihnen / Euch heute das Fach „Kunst“ in der Marienschule vorstellen.

                Wir zeichnen und malen hier sehr gerne. Es beginnt mit einem Kennenlernen von Formen und Farben, Themen und einfachen Techniken im Jahrgang 5 und 6. Die Schüler/-innen werden in diesen Bereichen bis zum Jahrgang 10 immer weiter gefördert und auch gefordert.

                Dabei ist es wichtig, dass Du Spaß hast und an den Malprozessen teilhaben darfst. Du kannst z.B. selbst mitentscheiden, welchen Hintergrund Du passend zum Motiv wählst oder welche Materialien Du bei bestimmten Bildern benutzen möchtest.

                Außerdem haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis mit ihren Bildern an Kunstwettbewerben, z.B. von Krankenkasse, Bank oder Kultur, teilzunehmen. Die Bilder werden dann gemeinsam von der Marienschule aus versendet. Wir haben bereits verschiedene Preise, u.a. eine Klassenfahrt, gewonnen.

                Neben Bunt- und Filzstiften wird mit Bleistiften, Finelinern und Acrylfarben gearbeitet.

                Die Palette ist groß, so dass Du viele Erfahrungen machst und tolle Werke gestalten kannst.


                Schon Pablo Picasso hat erkannt: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“

                In diesem Sinne viel Freude beim Betrachten einiger Bilder unserer Schüler/-innen.


                C. Osterfeld, Kunstlehrerin in der Marienschule Schwagstorf

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                VIDEO

                (Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

                Hier einige Angebote, die wir toll finden.

                Lust auf mehr?

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                In Feierstimmung

                (Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

                Wir können aber auch feiern! Ob es nun Sommerfeste, Lichtertänze oder Adventsfeiern sind.

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                97%

                MATHE

                Hier eine kleine Knobelaufgabe:
                1 + 4 = 5
                2 + 5 = 12
                3 + 6 = 21
                5 + 8 = ???

                aller Leute haben die falsche Lösung...

                Lösung

                Die Lösung ist 45!

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                +info

                MUSIK

                (Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

                Pentatonische Klänge am Keyboard - Schülerinnen probieren aus, wie das klingen kann

                Musik

                Neben Singen, Musikgeschichte, Notenlehre und Instrumentenkunde haben wir die Möglichkeit, auch viel mit Instrumenten wie Rhythmusinstrumenten oder Boomwhackers zu arbeiten. Darüber hinaus ist der Musikfachbereich mit ausreichend Keyboards ausgestattet. So kann die ganze Klasse an den Keyboards mit Klängen experimentieren oder aber Musiktheorie praktisch umsetzen und erfahren. Bei den Jüngeren gibt es dann zum Beispiel das Kennenlernen der Pentatonik durch Ausprobieren in der Partnerarbeit. In den höheren Klassen lassen sich Tonleitern, Dreiklänge und Kadenzen durch das selber Spielen und Hören viel besser verstehen.

                LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET

                75%

                Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl.

                Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

                TIMELINE LOREM IPSUM DOLOR

                1990

                2000

                2010

                2020

                2030

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

                TIMELINE LOREM IPSUM DOLOR

                1990

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

                2000

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

                2010

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

                2020

                25%

                +info

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

                LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET

                35%

                40%

                +info

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

                +info

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

                Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                SCHÜLER*INNEN FÖRDERN

                Schule soll auf das Leben vorbereiten. Im Fach Wirtschaft werden demnach ökonomische Frage­stellungen immer auch im sozialen, kulturellen, ökologischen, rechtlichen, ethischen und politischen Kontext betrachtet und bearbeitet.

                Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

                Hier liegen häufig Beeinträchtigungen im Erleben und in der Selbststeuerung vor, die dazu führen können, dass die SchülerInnen im Kontakt mit anderen nicht immer angemessen reagieren. Deshalb ist es wichtig, ihre emotionalen Fähigkeiten zu fördern und eine Auseinandersetzung und Wahrnehmung der eigenen Gefühle zu ermöglichen. Hierfür eignet sich ein spezielles Sozial-Kompetenz-Training, das von unseren Schulsozialpädagoginnen angeboten wird und in dem auch alternative Verhaltensweisen geübt werden können. Die SuS brauchen Unterstützung, um sich in angemessener Weise entwicklungsfördernd mit sich selbst und ihrer sozialen Umwelt auseinandersetzen zu können. Auch wenn ihr Unterstützungsbedarf manchmal zu Einschränkungen beim Lernen führt, werden die SchülerInnen zielgleich unterrichtet und erwerben bei erfolgreicher Teilnahme nach Klasse 9 den Hauptschulabschluss und nach Klasse 10 den Realschulabschluss.

                Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

                Jede körperliche Beeinträchtigung oder chronische Krankheit (z.B. Epilepsie) kann Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit und auf das Lern-, Leistungs- oder Sozialverhalten haben. Motorische Einschränkungen und Wahrnehmungsstörungen können sich erschwerend auf alle Lern- und Lebensbereiche auswirken. In der Förderung haben wir deshalb folgende Schwerpunkte:

                Übungen zur Verbesserung der Mundmotorik (Sprache), Übungen zur Fein- und Grobmotorik, Gleichgewichtsübungen, Planung von Arbeitsschritten und manchmal auch Ordnung von Materialien.

                SchülerInnen mit diesem Unterstützungsbedarf werden zielgleich unterrichtet und können nach erfolgreicher Teilnahme den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Realschulabschluss (Klasse 10) erwerben.

                Förderschwerpunkt Lernen

                In diesem Bereich liegen bei den SchülerInnen häufig nur eingeschränkt die Grundvoraussetzungen und -erfahrungen zum Lernen vor (Antrieb, Interesse, Durchhaltevermögen, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen). Zentral für die Förderung ist deshalb zum einen der Aufbau und der Erhalt der Lernbereitschaft und zum anderen der Erwerb von Kompetenzen, die ein selbständiges und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Der individuelle Erfahrungshorizont, den ein Schüler mitbringt, ist Ausgangspunkt für die Förderung und bedeutsam für das Lernen. Lebenspraktische und handlungsorientierte Aufgaben helfen bei der Motivation und dem Erfolg beim Lernen. Insbesondere der Erfolg ist für die SchülerInnen von zentraler Bedeutung, denn sie haben in der Schule häufig viele Misserfolge hinter sich, die zu einem geringeren Selbstwertgefühl führen. In der Förderung versuchen wir deshalb auch möglichst kleinschrittig mit viel Wiederholung zu arbeiten, feste Strukturen und Rituale zu geben und eine angstfreie Atmosphäre zu ermöglichen.

                Wichtig sind hier auch klare und einfache Arbeitsaufträge und anschauliche Materialien.

                SchülerInnen mit diesem Unterstützungsbedarf werden zieldifferent unterrichtet und erwerben nach Klasse 9 den Abschluss der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Dieser berechtigt zum Übergang in Klasse 10. Hier kann bei erfolgreicher Teilnahme der Hauptschulabschluss erworben werden.

                17

                Die Marienschule ist auch inklusive Schule. Was bedeutet das?

                Und wie machen die das ?

                Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört, denn Inklusion ist nicht nur eine gute Idee, sondern ein Menschenrecht. Bei Inklusion geht es um die Teilhabe für alle in einer Gesellschaft. Für die Schule heißt dies, dass wir allen Lernenden den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung gewährleisten wollen, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, Geschlecht und sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen. Dies bedeutet, dass jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft bzw. am Unterricht teilnehmen kann.

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                SCHÜLER*INNEN FORDERN

                SchülerInnen fordern ab Klasse 10 und freiwillig: Forderunterricht zur Vorbereitung auf die Oberstufe

                18

                Welche Kompetenzen werden geschult?

                • Kenntnisse über Phänomene und Sachzusammenhänge z.B. im Bereich der Molekulargenetik auf biologische Zusammenhänge anwenden können (Fachkompetenz)
                • Denkweisen der Geistes- und Naturwissenschaften aufeinander beziehen können (Methodenkompetenz)
                • Informationsquellen erschließen können, Texte analysieren und interpretieren können (allgemeine Kompetenzschulung)

                Was sind die Inhalte des Forderunterrichts?

                • Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologie im Sinne des hypothetisch-deduktiven Vorgehens
                • Wahrnehmung eines Phänomens
                • Fragestellung
                • Hypothesenbildung
                • Planung und Durchführung von Experimenten zur Überprüfung der Hypothesen
                • Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
                • Rückbezug zur Fragestellung
                • Erste Bezüge zu einem wissenschaftlich propädeutischen Arbeiten

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                SCHUL-SOZIALARBEIT

                ...ist ein Teil Eures Schulalltages! Wir begleiten SchülerInnen oft über 5 Jahre - eine lange Zeit, in der unterwegs viel passieren kann und wird, aber auch eine Zeit, in der wir viel Vertrauen zueinander aufbauen. Wir begleiten bei der Eingewöhnung, bei Ängsten, Sorgen, Problemen um Schulleistungen oder Freundschaften, bei allen Praktika.

                Teamarbeit, Ideen verwirklichen

                Berufs-orientierung

                Schülerbera-tung (freiwillig/ Schweigepflicht)

                Präventive Projekte und freizeitpädago-gische Angebote

                Arbeitskreise, Kooperation mit außerschulischen Systemen

                Elternberatung

                in Erziehungsfragen & vermittelt bei Bedarf familienunterstützende Systeme

                Hilfe bei Entwicklungs-gefährdungen/ -beeinträchtigungen

                Ein sicherer Ort: bei Ängsten, Sorgen unterstützen

                Förderung der Klassen-gemeinschaft

                Schülersprecherin 2020/21

                WAS SAGEN UNSERE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ÜBER DIE MARIENSCHUE?

                stellvertretende Schülersprecherin 2020/21

                (Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

                (Falls das Video im Browser nicht startet, bitte auf das Symbol oben rechst in der Ecke des Videofensters klicken. )

                20

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                ANFAHRT

                Wo liegt die Marienschule eigentlich und wie komme ich dahin? Klicke einfach auf den blauen Kreis in der Mitte!

                Hiermit kannst Du auf jeder Seite die interaktiven Elemente anzeigen

                3

                2

                1

                4

                Bis bald!

                Vielen Dank für Deinen/Ihren Besuch

                Und wie kann ich mich anmelden?

                Anmeldung

                Ab sofort können Sie sich ganz unverbindlich über folgende Telefonnummer 05901/309-418 einen Anmeldetermin für das neue Schuljahr 2022/2023 für die 5. Klasse reservieren.