TDOT_virtuell2020
e.loeschenbrand
Created on Sat Nov 21 2020 16:37:03 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
No description
More creations to inspire you
LIVING THINGS
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
ASTL
Presentation
FUTURE: ENGLISH LESSON ESL
Presentation
VISUAL COMMUNICATION AND STORYTELLING
Presentation
ENGLISH IRREGULAR VERBS
Presentation
LET'S DREAM OF A SAFE ENVIRONMENT
Presentation
Transcript
kompetent. kreativ. zukunftsfähig
virtuellerTAG DER OFFENEN TÜR2020HBLA Sitzenberg
Herzlich willkommen!
Start
Liebe interessierte Schüler/innen und Eltern!
Herzlich willkommen an der HBLA Sitzenberg!Aufgrund der aktuellen Situation ist es uns zurzeit leider nicht möglich, einen Tag der offenen Tür zu gestalten, aber wir versuchen unser Bestmögliches, dir unseren Schulalltag und die vielen Möglichkeiten, die dich in Sitzenberg erwarten, durch unseren virtuellen Rundgang näherzubringen.
Weiter gehts
Allgemeine Schulinformationen &Anmeldung
Wohnen im Schloss -Internatsleben
Natur- &Formalwissenschaften
Allgemeinbildung
Landwirtschaft &Ernährung
Wirtschaft & Unternehmensführung
Praxisunterricht
Schulische Pflichtpraktika
Zertifizierungen&Kooperationen
SchulschwerpunktÖkosoziales Produktmanagement
Ganz von Vorne
Noch fragen?
Tel.: +43 2276-2335E-Mail:direktion@hbla-sitzenberg.at
Was macht Sitzenberg besonders?
In einem Schloss zur Schule zu gehen, ist etwas Einzigartiges!Die HBLA Sitzenberg bietet dir eine ausgezeichnete Ausbildung in Theorie und Praxis. Ob in der schuleigenen Landwirtschaft und Gärtnerei, in den Lehrküchen, Laboratorien, in den mit neuester Technik ausgestatteten Klassenzimmern, im Schlosspark oder in deinem gemütlichen Internatszimmer – Sitzenberg ist ein Ort zum Lernen und Wohlfühlen!
Rundgang
Allgemeine Schulinformationen &Anmeldung
Tweet
Schulfolder
Stundentafel
Zusatz-qualifikationen
Anmeldebogen
Aufnahme-voraussetzungen
feriencampGreen Days
CLIL
Schlossbergstrasse 43454 Sitzenberg-ReidlingE-Mail:direktion@hbla-sitzenberg.at
Tel: +43 (0) 2276-2335
IngenieurtitelNach Absolvierung einer mindestens 3-jährigen facheinschlägigen Praxis und einem kommissionellen Prüfungsgespräch sind die AbsolventInnen zur Führung der Standesbezeichnung „Ingenieur / Ingenieurin“ berechtigt.Facharbeiterbrief „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“Antrag auf Ausstellung eines Facharbeiterbriefes:www.lehrlingsstelle.at / Niederösterreich / Service / Ausstellung von Facharbeiterbriefen
CLIL- Content and language integrated learning bedeutet fachspezifischer Unterricht auf Englisch. In verschiedensten Fachgegenständen werden Unterrichtssequenzen von den Lehrerinnen und Lehrern in englischer Sprache gehalten.BEI CLIL HANDELT ES SICH UM EIN PÄDAGOGISCHES KONZEPT, IN DEM DIE ERSTSPRACHE UND EINE ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE FÜR DIE VERMITTLUNG UND DAS LERNEN VON INHALTEN IN ALLGEMEINBILDENDEN ODER FACHTHEORETISCHE GEGENSTÄNDEN EINGESETZT WIRD, MIT DEM ZIEL SOWOHL DIE BEHERRSCHUNG DER FACHLICHEN INHALTE ALS AUCH DER FREMDPRACHE ZU FÖRDERN.Verpflichtend mit je 36 Stunden im 3. Jahrgang, 4. Jahrgang und 5. Jahrgang
Zertifizierungen & Kooperationen
Umwelt.Wissen.SchuleÖkologUmweltzeichenMINTTiergestützte Intervention - Green CareGut zu WissenPilgrim
Garten TullnÖkosoziales Schüler*innenforumKlimaaktivTalenteschmiede
Seit 2011 ist die HBLA Sitzenberg PILGRIM-Schule.Unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ geht es darum, Wissen für eine nachhaltige Entwicklung mit einer spirituellen Bildungsdimension zu verknüpfen.Die Schülerinnen und Schüler sollen in der PILGRIM-Schule den Umgang mit der Schöpfung, mit den Menschen und allen Lebewesen in Respekt und Verantwortung lernen. Weiters sollen sie die Zusammenhänge der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verflochtenheit erkennen.Die Bildungsarbeit der PILGRIM-Schule mündet in der Erziehung zu Haltungen und Tugenden, in denen die wesentlichen Werte der Weltreligionen zusammenfließen.Erreicht werden soll dieses Zieldurch die jährliche Durchführung eines PILGRIM-Projektes.
Green Care Hof Sitzenberg
Green Care (die Beschäftigung mit Nutztieren und -pflanzen sowie Aktivitäten in der Natur zur Verbesserung der Lebensqualität) wurde 2012 in Sitzenberg eingeführt. Seither wird jedes Jahr ein einschlägiges Projekt durchgeführt, die Titel lauteten etwa: Green Care – Sitzenberg bringt mehr, Handwerk vom Bauernhof, Green Care und Integration sowie Green Care und TaschengärtenEs wurde mit mehreren externen Partnern zusammengearbeitet, die ASO Traismauer war als Partnerschule jedes Jahr dabeiUm den Schülerinnen und Schülern der HBLA Sitzenberg einen professionellen Zugang zu diesem Dienstleistungsbereich zu ermöglichen, wurde die Zertifizierung vom Verein Green Care Österreich angestrebt und 2018 durchgeführtGreen Care bringt durch die bewusste Beschäftigung mit Gästen neue Facetten in den Gegenstand ,,Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum" und unterstreicht den Schulschwerpunkt ,,Ökosoziales Produktmanagement"
Green Care Hof SItzenberg
Wohnen im Schloss -Internatsleben
Tages-ablaufblatt
Wohne und lerne im Schloss, entdecke deine Begabungen und entfalte deine Persönlichkeit!Wir, das Team der Sozialpädagoginnen, stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und sind bei Anliegen gerne für dich da.Internatsteam:Erzieherleiterin: Elisabeth Donko,Ing.in Martina Pipp,FL Tanja Kefer, BEd,FL Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.
SchulschwerpunktÖkosoziales Produktmanagement
Im schulautonom einzigartigen Gegenstand geht es nicht nur um Marketingmix und Businessplan! Wir entwickeln innovative, ökosozial faire Produkte und führen die Prototypen bis zur Marktreife.Prof.in DIin Ilse Strasser, Prof. DIin Monika Schneier-Blesl, Prof.inMag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer
Mehr Informationen
infografik
Die Erfahrungen in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelrecht sind Voraussetzung für eine professionell fundierte Produktentwicklung. Der Unterrichtsgegenstand ,,Ökosoziales Produktmanagement" bietet das Lernfeld für Erfahrungen im Hinblick auf Kleinstserienprodukte unterschiedlichster Art. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Entwicklung und Produktion von sehr individuellen Lebensmitteln und Dienstleistungen mit dem Blickpunkt auf Ökologie und Ökonomie. Standardisierte vergleichende Untersuchungen in Rezepturvarianten und die dazu aus lebensmittelrechtlicher Sicht erforderlichen Themen sind Schwerpunkte in der Herstellungspraxis.Die Dienstleistungsprojekte bearbeiten den ökosozialen Ansatz aus der Perspektive von Green Care.Bisher wurden Produkte zu den Themen:- After School am Bauernhof- 3x Auszeithof statt 1x Wochenendtrip und- Treffpunkt Sonnenseiteentwickelt.Heuer startet der 3. Jahrgang seine Produktentwicklung mit Ingwer aus der Schulgärtnerei und der 4. Jahrgang wird seine Maulbeer-Produkt-Entwicklungen fortsetzen. Spannend!!!
Praxisunterricht
Lebensmittelverarbeitung
Laboratorium
Lehr & Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg
Landwirtschaftspraktikum
Gartenbaupraktikum
Lebensmittelverarbeitung
Die schuleigene Landwirtschaft und Gärtnerei liefern Produkte, welche im praktischen Unterricht in allen fünf Jahrgängen im Gegenstand ,,Lebensmittelverarbeitung" zu hochwertigen Lebensmitteln und Speisen verarbeitet werden.Ing.in Veronika Haas, Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer
Unterrichts-inhalte
Hier ein kleiner Auszug von Inhalten aus dem Praxisunterricht: Herstellung von mehrgängige Menüs oder Menübestandteile für die Gemeinschaftsverpflegung und spezifische Anlässe (nationale und internationale Küche) Konservierung von Obst, Gemüse, KräuternSauerkrautherstellungWöchentlich wird Brot für die Gemeinschaftsverpflegung gebackenTraditionelle Backwaren: Allerheiligenstriezel, Lebkuchenhaus, Weihnachtsbäckerei, Faschingsgebäck, Osterbrot…Herstellung von Säften, Sirupen, Marmeladen, ChutneysQuartalsmäßige Erstellung von Fotorezepten für die Fachzeitung der ZAGZerlegung von Schlachtkörpern (Schwein, Rind, Wild, Fisch) und Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstwaren Etikettierung laut LebensmittelrechtPlanung und Gestaltung von diversen BuffetsAnwendung einer fachspezifischen Software für Großküchen
Landwirtschaftspraktikum
Unsere schuleigene Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, den Alltag auf einem Rinder haltenden Betrieb hautnah mitzuerleben und dabei tatkräftig mitzuarbeiten. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine fundierte praktische Melkausbildung - Theorie und Praxis können bei uns optimal kombiniert werden.Weitere wichtige Inhalte der Landwirtschaftspraxis sind unter anderem:• Haltungsformen und Stallsysteme• sensorische Beurteilung der Grundfutterqualität• BCS-Beurteilung der Körperkondition bei Rindern (Body Condition Score)Die oben genannten Themen werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis am Tier und im Stall durchgenommen.FLin Tanja Kefer BEd., Prof.in DIin Ilse Strasser
Mehr informationen
Lehr- Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg
Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Besondere Freundschaft“, das mit den Schülerinnen und Schülern des 1. Jahrgangs durchgeführt wird: Hier darf sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler eine Partnerkuh aussuchen und lernt an Hand der „eigenen“ Kuh Beobachtungsmerkmale sowie den fachgerechten Umgang mit Rindern kennen. Außerdem dürfen die Paten im Falle einer Geburt den Namen für das Kalb ihrer „Freundschaftskuh“ aussuchen.Eine weitere Besonderheit an unserer Landwirtschaft sind unsere zwei Haflingerstuten Noreen und Gini. Sie sind Therapiepferde und haben einen Großteil zu unserer Green-Care-Zertifizierung beigetragen. Es ist immer ein Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler, mit den beiden zu arbeiten.Unsere Schullandwirtschaft ermöglicht es uns, eine 100%ige Selbstversorgung im Bereich Frischmilch und Rindfleisch zu erzielen. In Sitzenberg wird Kreislaufwirtschaft gelebt.
Gartenbaupraktikum
Der praktische Gartenbauunterricht wird von den Schülerinnen und Schülern vom ersten bis zum vierten Jahrgang besucht.Das breitgefächerte Unterrichtsangebot begleitet das Gartenjahr von der Pflanzenanzucht und -pflege bis hin zur Ernte und Verarbeitung der Produkte.Die schuleigene Gärtnerei bietet beste praxisnahe Bedingungen, um sich Kenntnisse und tiefergehendes Wissen der vielfältigen Sparten des Gartenbaus, wie Floristik, Gemüse- und Obstanbau, Garten- und Grünraumgestaltung, Zimmerpflanzen u.v.m. anzueignen.FLin Andrea Gamböck, BEd, Ing.in Veronika Willach
Laboratorium - ChemieLaboratorium - Mikrobiologie & Hygiene
Laborunterricht - ChemieIm Labor analysieren wir u.a. Wein und Trinkwasser, stellen Seife aus den Produkten der HBLA Sitzenberg her und extrahieren den Wirkstoff Piperidin aus Pfeffer.
Laborunterricht - Mikrobiologie & HygieneDas Fach ,,Mikrobiologie & Hygiene" bereitet dich neben den Grundlagen (Aufbau und Stoffwechsel von Bakterien) auf die Arbeit im Labor vor. In Hygiene lernen wir, wie wir Lebensmittel sicher verarbeiten.Im Labor bestimmen wir die Keimzahl der in der Schullandwirtschaft gemolkenen Milch, lernen zu mikroskopieren und testen den Einfluss von verschiedenen Substanzen wie Alkohol, Essig und Antibiotika auf Bakterien. Prof. Mag. Reinhard Gleiss
Lehr- Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg
BetriebsspiegelRinderherde mit ca. 10 Milchkühen inkl. Nachzucht, Rasse Fleckvieh und Brown SwissPferde: 2 HaflingerstutenAckerbau- und GrünlandwirtschaftAckerfläche: ca. 20 ha
Futtergetreide zu 100% aus eigenem Anbau (der Rest wird verkauft)Stroh zu 100% aus eigener ErzeugungHeu/Grünfutter/Weide/Silage zu 100% von unseren Feldern für unsere TiereSpeisekartoffeln für das Internat zu 100% aus unserem BetriebWirtschaftsdünger (Mist, Jauche) kommen auf unsere Felder
Green Care hof Sitzenberg
Schulische Pflichtpraktika
Nähere Infos
Das Pflichtpraktikum umfasst insgesamt 22 Wochen:- 2. Jahrgang - 4 Wochen (Landwirtschaftlicher Betrieb)- 3. Jahrgang - 14 Wochen (Landwirtschaftlicher Betrieb: In- oder Ausland)- 4. Jahrgang - 4 Wochen (entsprechend der Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung)
Während der sogenannten „Großen Praxis“ (nach dem Abschluss des 3. Jahrgangs) steht es dir frei, ob du diese im In- oder Ausland absolvierst. Bei einem Praxisaufenthalt im Ausland kannst du deine sprachlichen Kompetenzen erweitern, neue Erfahrungen sammeln und erhältst eine finanzielle Förderung über das „Leonardo da Vinci“-Programm. Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren ihre Praxis oftmals in Irland, Holland oder Norwegen.
Natur- &Formalwissenschaften
Angewandte Physik &Angewandte Chemie
Angewandte Biologie& Ökologie
Angewandte Mathematik
Angewandte Informatik
Angewandte Physik & Angewandte Chemie
Die Schülerinnen und Schüler lernen neben den Grundlagen der Chemie, wie sich mit Hilfe der Chemie Phänomene der Lebensmittelverarbeitung und der Landwirtschaft erklären lassen.
In Physik beschäftigen wir uns mit Beobachtungen der Natur, und wie sich diese mit Gesetzmäßigkeiten erklären lassen. Darunter fallen die Elektrizität, die Mechanik und die Thermodynamik. Prof. Mag. Reinhard Gleiss
Wie schützt uns der FI-Schalter vor den Gefahren des elektrischen Stroms?
Warum desinfizieren Essig und Alkohol?
Angewandte Biologie& Ökologie
Der Gegenstand wird im 1. und 2. Jahrgang unterrichtet. Theoretische Inhalte werden in den Übungen vertieft und durch Mikroskopieren, Experimente... anschaulich gemacht.Zu den Bereichen, in denen Kompetenzen erworben werden, zählen unter anderem:- Merkmale des Lebens und Zellbiologie- Anatomie und Physiologie von Pflanze, Tier und Mensch- Stoffwechsel und Energiehaushalt von Pflanze, Tier und Mensch- Fortpflanzung und Entwicklung- Artenkenntnis und Biodiversität- Genetik- Verhaltenslehre- ÖkologieProf.in DIin Ilse Strasser
Nähere Infos
Auch Outdoor-Biologie wie zum Beispiel die Teichökologie gehören zum fixen Programm und vermitteln die Bedeutung eines achtsamen Umgangs mit der Mitwelt.Die Verhaltenslehre wird anhand der Nutztiere der Lehr-Landwirtschaft erarbeitet und stellt die Basis für tierfreundliche Haltung sowie die Pflege des Mensch-Tier-Kontakts her.Im Sinne des Schulschwerpunkts werden alle Inhalte unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit betrachtet.
Angewandte Mathematik
In der ersten Jahrgangsklasse werden viele Themen aus der Unterstufe wiederholt bzw. gefestigt. Aufbauend auf dieses einheitliche Basiswissen werden verschiedenste Themengebiete vertieft bzw. erweitert und neues Wissen gelehrt.Mathematik stellt eine vielschichtige Struktur dar, bestehend aus Modellieren von einfachen, aber auch komplexeren Problemstellungen, Operieren mit Technologieeinsatz, Anwenden und schließlich Interpretieren der Ergebnisse.Die Schüler und Schülerinnen werden bestmöglich auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung im Fach „Angewandte Mathematik“ vorbereitet.Prof.in MMag.a Melanie Steininger
Angewandte Informatik
Im Unterrichtsgegenstand ,,Angewandte Informatik" werden im 1. Jahrgang Kenntnisse zu verschiedensten Bereichen vermittelt: Grundlagen der Informationstechnologie, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, DatenbankenAußerdem werden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Sicherheit im Internet, Datenschutz und Medienkompetenz gut auf die Zukunft vorbereitet.FL Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.
Allgemeinbildung
Deutsch
Englisch
Geschichte und Politische Bildung, Recht
Religion
Französisch
Deutsch
Neben der Wiederholung und Vertiefung des bisher Erlernten in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik steht auch die Vermittlung von Literatur anhand wichtiger deutschsprachiger als auch internationaler Werke im Mittelpunkt des Deutschunterrichts.Zudem wird der Textsortenkatalog der standardisierten Reife- und Diplomprüfung erarbeitet, um umfassend gerüstet die Matura absolvieren zu können.Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand zahlreicher Präsentationen, selbstbewusst in der Öffentlichkeit aufzutreten und sind somit perfekt auf ein mögliches Studium oder/und den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet.Prof.in Mag.a Anita Brandstetter
Nähere Informationen
Da Tradition an der HBLA Sitzenberg einen hohen Stellenwert einnimmt, werden Beiträge für verschiedenste Feste (Erntedank, Weihnachten…) gestaltet.In Zusammenarbeit mit dem Internat finden auch Theaterfahrten nach St. Pölten und Wien statt.
Englisch
Unser Englisch-Unterricht ist stufenweise aufgebaut, mit dem Ziel optimal auf die Matura vorzubereiten.Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf der Festigung der Grammatik. Später werden Themenbereiche wie Landwirtschaft, Tourismus, Ernährung und Umwelt behandelt.Auf dem Weg zum kompetenten und selbstbewussten Anwenden der Fremdsprache legen wir neben einer kontinuierlichen Erweiterung des Wortschatzes besonderen Wert auf den Aufbau der Kernkompetenzen Reading, Listening, Writing und Speaking.Einen wesentlichen Beitrag zum abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht leisten dabei jedes Jahr amerikanische FremdsprachenassistentInnen, die als besonderes Highlight regelmäßig Konversation anbieten.Prof.in Mag.a Veronika Schuster
Geschichte und Politische Bildung, Recht
Im Geschichtsunterricht steht im Mittelpunkt, aus ebendieser zu lernen und Zusammenhänge erkennen zu können.Die Spannbreite reicht von den Hochkulturen bis in unsere aufregende Zeit. Politische Bildung und Recht werden in zentralen Lebensbereichen (zum Beispiel Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht etc.) genauer betrachtet, um Grundlagen für das spätere Berufs- und Privatleben zu vermitteln.Highlights bilden hierbei die Exkursion in die Justizanstalt Krems sowie der Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht St. Pölten.Prof.in Mag.a Anita Brandstetter
Französisch
Du interessierst dich für neue Sprachen und Kulturen? Ab dem 3. Jahrgang hast du die Möglichkeit, Französisch zu erlernen.Du wirst mit Basiskompetenzen der Grammatik ausgestattet und lernst, dich zu lebensrelevanten Themengebieten wie Familie und Freunde, Freizeit, Schule und Beruf, Wohnen und Reisen in Wort und Schrift auszudrücken.Zudem werden dir die französische Kultur, Feste, Bräuche sowie Gewohnheiten der französischen Bevölkerung nähergebracht. Nach drei Lernjahren – am Ende des 5. Jahrgangs – hast du mit zwei Wochenstunden pro Jahr das Niveau A2 erreicht und kannst zur mündlichen Matura antreten.Prof.in Mag.a Elisabeth Halm
Religion
Religionsunterricht an der HBLA SitzenbergVermittlung von zentralen GlaubensinhaltenBefähigung zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und HandelnErmutigung zum Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der SchöpfungVermittlung von christlichen Werten wie (Nächsten-)Liebe, Hoffnung, Versöhnung, Glaube…Beschäftigung mit anderen Kulturen, Religionen und WeltanschauungenAuseinandersetzung mit der eigenen PersönlichkeitsentwicklungEinübung in verschiedene Formen von Spiritualität: Gebet, Meditation, StilleGestaltung und Mitfeier religiöser Feste: Erntedank, Adventkranzsegnung, AschenkreuzfeierProf.in MMag.a Kathrina Hinterleitner
Wirtschaft& Unternehmensführung
Ökosoziales Produktmanagement
Betriebswirtschaft & Rechnungswesen
Projekt- & Qualitätsmanagement
Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Produktgestaltung & Betriebsorganisation
Betriebswirtschaft & Rechnungswesen
Um die theoretisch erlernten Inhalte praktisch anzuwenden, arbeiten die Schülerinnen und Schüler im 4. Jahrgang zwei Stunden pro Woche in der Übungsfirma „Snack4fit“. Hier werden die erworbenen Grundkenntnisse geübt und vertieft.Homepage Snack4fitProf.in DIin Monika Schneier-Blesl, Prof.in Mag.a Bettina Dier
Dieser Unterrichtsgegenstand wird ab dem 2. Jahrgang unterrichtet und stellt einen Schwerpunkt in der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler dar. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen in relevanten wirtschaftlichen Bereichen zu vermitteln. Grundlagen der Betriebswirtschaft, Buchführung und Controlling, Personalmanagement, Steuern und Abgaben, Entrepreneurship und Management, Marketing, Kosten- und Planungsrechnung, Investitions- und Finanzierungsrechnung sind einige der Themengebiete, die im Unterricht erarbeitet werden.
Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Im Unterrichtsfach Wirtschaftsgeografie stehen der beeindruckende Formenschatz der Erde und der Einfluss des Menschen auf ebendiese im Mittelpunkt.Wir verknüpfen die Grundlagen vieler naturwissenschaftlicher Fächer im Hinblick auf die Nutzung der Erde als Lebens- bzw. Wirtschaftsraum.Der Unterricht ist kreativ und kurzweilig. Die Lehre topografischer Grundlagen erleichtert das Erstellen eigener Karten – z.B. die unserer Heimatgemeinden und der Klimazonen der Erde.Wir versuchen, die Fragen zu klären: Wie ist die Erde entstanden? Was verändert der Mensch? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die ganze Welt aus? Die Volkswirtschaft gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge globaler Vernetzungen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger
Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft
Im Unterrichtsfach Wirtschaftsgeografie stehen der beeindruckende Formenschatz der Erde und der Einfluss des Menschen auf ebendiese im Mittelpunkt.Wir verknüpfen die Grundlagen vieler naturwissenschaftlicher Fächer im Hinblick auf die Nutzung der Erde als Lebens- bzw. Wirtschaftsraum.Der Unterricht ist kreativ und kurzweilig. Die Lehre topografischer Grundlagen erleichtert das Erstellen eigener Karten – z.B. die unserer Heimatgemeinden und der Klimazonen der Erde.Wir versuchen, die Fragen zu klären: Wie ist die Erde entstanden? Was verändert der Mensch? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die ganze Welt aus? Die Volkswirtschaft gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge globaler Vernetzungen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger
Projekt- & Qualitätsmanagement
Der Unterrichtsgegenstand wird im 4. Jahrgang unterrichtet.Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen, wobei besonders auf die verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Projektes eingegangen wird.Gleichzeitig werden in diesem Unterrichtsgegenstand Grundkenntnisse zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erworben.Prof.in Mag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer
nähere informationen
Wichtig ist uns, dass die Lerninhalte auch in der Praxis umgesetzt werden. Daher wird jedes Schuljahr ein konkretes Projekt geplant und auch durchgeführt. Innerhalb des Unterrichtsjahrs arbeitet die gesamte Klasse daran.Unterstützung und Begleitung erfolgt durch ein Pädagoginnen-Team. Die so erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das PM-Basis-ZERTIFIKAT zu erlangen.Diese externe Zertifizierungsprüfung wird alljährlich auf freiwilliger Basis an unserer Schule angeboten und von vielen unserer Schülerinnen und Schüler absolviert. Sie stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar.
Projekt- & Qualitätsmanagement
Der Unterrichtsgegenstand wird im 4. Jahrgang unterrichtet.Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen, wobei besonders auf die verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Projektes eingegangen wird.Gleichzeitig werden in diesem Unterrichtsgegenstand Grundkenntnisse zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erworben.Prof.in Mag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer
nähere informationen
Wichtig ist uns, dass die Lerninhalte auch in der Praxis umgesetzt werden. Daher wird jedes Schuljahr ein konkretes Projekt geplant und auch durchgeführt. Innerhalb des Unterrichtsjahrs arbeitet die gesamte Klasse daran.Unterstützung und Begleitung erfolgt durch ein Pädagoginnen-Team. Die so erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das PM-Basis-ZERTIFIKAT zu erlangen.Diese externe Zertifizierungsprüfung wird alljährlich auf freiwilliger Basis an unserer Schule angeboten und von vielen unserer Schülerinnen und Schüler absolviert. Sie stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar.
Produktgestaltung & Betriebsorganisation
Im Bereich der Betriebsorganisation werden gemeinsam folgende Schwerpunkte erarbeitet: Betriebsführung, Nachhaltigkeit, Reinigungsmanagement, Hygieneleitlinien sowie die Grundsätze im Service und in der Getränkekunde. Weitere Themen sind Urlaub am Bauernhof, Buschenschank und Direktvermarktung sowie Arbeitsplanung und Arbeitssicherheit. Praktische Übungen ergänzen den Unterricht und unsere zahlreichen Schulveranstaltungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Erlerntes in die Praxis umzusetzen.
Produktgestaltung steht für Kreativität, Funktionalität und Design.In diesem Unterrichtsfach lernen die Schülerinnen und Schüler alles von der Ideenfindung, über die Erfassung von Kundenbedürfnissen bis hin zur Produktgestaltung, Präsentation und Vermarktung.Neben dem Kennenlernen der theoretischen Grundlagen, wie beispielsweise der Farben- und Formenlehre, stehen vor allem die Übungen der verschiedenen Gestaltungs- und Kreativitätstechniken sowie die praktische Umsetzung im Vordergrund. Der Unterricht wird dabei schülerzentriert und abwechslungsreich gestaltet.FLin Andrea Gamböck, BEd., Ing.in Veronika Willach
Nähere Informationen
Landwirtschaft&Ernährung
Ernährung &Lebensmitteltechnologie
Ländliche Entwicklung
Pflanzen- &Gartenbau
Nutztierhaltung
BiologischeLandwirtschaft
Forschung &Innovation
Landwirtschaft &ErnährungSpezialgebiete
Ernährung & Lebensmitteltechnologie
Im Fachgebiet ,,Ernährung und Lebensmitteltechnologie" wird die Grundlage für fundiertes Fachwissen gelegt.Die Ernährungsphysiologie als angewandte Ernährungswissenschaft ist die Klammer, die uns alle tangiert. Durch die stetige Entwicklung der Verbrauchererwartung hin zum mündigen Konsumenten, ist das Thema des Genusses und der gleichzeitigen Gesunderhaltung des Körpers durch die zeitgemäße, entsprechende Nahrung in aller Munde.Wir vermitteln Ernährungswissen als Basis für eine gesunde Lebensweise.Ing.in Veronika Haas, Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger,Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer
Pflanzen- & Gartenbau
Das Fach „Pflanzen- und Gartenbau“ deckt in Kombination mit dem „Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum“ und dem Fach „Landwirtschaft und Ernährung Spezialgebiete“ den riesigen Bereich der pflanzlichen Produktion ab.Beginnend mit Infos über unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden, über die vielfältigen Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung, die Pflanzenzüchtung, das Saatgut und die Düngung deckt dieses Fach den gesamten Ackerbau- und Grünlandbereich ab.Auch der Garten- und Obstbau sowie die Landtechnik sind wichtige Inhalte. Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher und abwechslungsreicher Unterricht mit vielen Beispielen und Eindrücken sowie Anschauungsmaterial aus der Praxis.Prof. DI Johannes Mößler, BSc.
nähere Informationen
Spannende Apps wie Kahoot (Quizapp), PlantNet (Pflanzenbestimmungsapp) oder der NÖ Atlas (Karten- & Geoinformationsapp) lockern den Unterricht auf und geben Einblick in die Möglichkeiten moderner Landwirtschaft.
Pflanzen- & Gartenbau
Das Fach „Pflanzen- und Gartenbau“ deckt in Kombination mit dem „Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum“ und dem Fach „Landwirtschaft und Ernährung Spezialgebiete“ den riesigen Bereich der pflanzlichen Produktion ab.Beginnend mit Infos über unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden, über die vielfältigen Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung, die Pflanzenzüchtung, das Saatgut und die Düngung deckt dieses Fach den gesamten Ackerbau- und Grünlandbereich ab.Auch der Garten- und Obstbau sowie die Landtechnik sind wichtige Inhalte. Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher und abwechslungsreicher Unterricht mit vielen Beispielen und Eindrücken sowie Anschauungsmaterial aus der Praxis.Prof. DI Johannes Mößler, BSc.
nähere Informationen
Spannende Apps wie Kahoot (Quizapp), PlantNet (Pflanzenbestimmungsapp) oder der NÖ Atlas (Karten- & Geoinformationsapp) lockern den Unterricht auf und geben Einblick in die Möglichkeiten moderner Landwirtschaft.
Nutztierhaltung
UnterrichtsinhalteZüchtung, Haltung und Fütterung sind zentrale Themen und bauen auf die Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und des landwirtschaftlichen Praktikums aufBesonderer Wert wird auf tierfreundliche Haltung sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen gelegtEinblicke in die Züchtung werden durch Exkursionen, den Besuch von Versteigerungen und der Schweineprüfanstalt vertieftAlternative Haltungsformen und die Erhaltung alter Nutztierrassen werden thematisiert und diskutiertIm fünften Jahrgang finden zusätzlich Übungen statt, in denen beispielsweise mithilfe entsprechender Programme Futterrationen berechnet werdenProf.in DIin Ilse Strasser
Biologische Landwirtschaft
Der Gegenstand ,,Biologische Landwirtschaft" zeigt nachhaltige Methoden des Pflanzenbaus und der Nutztierhaltung aufDie Bedeutung des Wirtschaftens in Kreisläufen, der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sowie die Förderung der Biodiversität der Sorten- und Rassenvielfalt werden als Grundsätze erarbeitetZu den Kompetenzen gehören Erläuterungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der aktuellen Entwicklungen und der Organisation der BioverbändeDie Schülerinnen und Schüler entwickeln Konzepte für fiktive Bio-Betriebe und argumentieren diese von den betrieblichen Standbeinen bis zum Einsatz von BetriebsmittelnDie Diskussion über die Bedeutung der Agrarökologie, das Wirtschaften nach ökosozialen Grundsätzen und die Zukunft der Lebensmittelproduktion schärft das Bewusstsein für eine zukunftsfähige LandwirtschaftProf.in DIin Ilse Strasser
Ländliche Entwicklung
GAP – Das ist die Abkürzung für die GEMEINSAME AGRARPOLITIK der EU.Diese stützt sich auf zwei Säulen:Säule 1: Marktpolitik und DirektzahlungenSäule 2: Ländliche EntwicklungSo heißt auch der Gegenstand im 5. Jahrgang, in dem wir uns außerdem mit Raumordnung und Klimaschutz auseinandersetzen.Prof.in DIin Monika Schneier-Blesl
Forschung & Innovation
Der Gegenstand ,,Forschung & Innovation" bereitet die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges auf das Verfassen der Diplomarbeit im 5. Jahrgang vor.Die Diplomarbeit ist eine vorwissenschaftliche Arbeit, die ein zentraler Teil der Reife- und Diplomprüfung ist.In Teams werden den Schwerpunkten unserer Schule entsprechend (Nutztierhaltung, Pflanzen- und Gartenbau, Ernährung, Marketing, Betriebswirtschaft...) Themenstellungen mit Forschungsfragen und Hypothesen ausgearbeitet, die als Grundlage für die Erstellung der Diplomarbeiten dienen.FLin Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.
Landwirtschaft & Ernährung - Spezialgebiete
Das Fach ,,Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete" wird wahlweise als Alternative zu einer zweiten lebenden Fremdsprache (Französisch) angeboten. Durch diese Wahlmöglichkeit können sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse eine weitere Fremdsprache oder vertiefendes Wissen in der Landwirtschaft und Ernährung aneignen. ,,Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete" bietet eine Spezialisierung verschiedener Fächer (wie Pflanzen- und Gartenbau, Nutztierhaltung, Forstwirtschaft, Biologie und Ökologie, Ernährung) in Richtung aktueller Entwicklungen und Trends in der Praxis sowie in der Forschung und Entwicklung.Auf einen praxisbezogenen und anschaulichen Unterricht wird großer Wert gelegt. Dies beinhaltet das Durchführen von Experimenten und Versuchen sowie Exkursionen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger, Prof. DI Johannes Mößler, BSc.,Prof. Mag. Reinhard Gleiss