Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Start

Herzlich willkommen!

virtuellerTAG DER OFFENEN TÜR 2020HBLA Sitzenberg

kompetent. kreativ. zukunftsfit

Weiter gehts

Herzlich willkommen an der HBLA Sitzenberg!Aufgrund der aktuellen Situation ist es uns zurzeit leider nicht möglich, einen Tag der offenen Tür zu gestalten, aber wir versuchen unser Bestmögliches, dir unseren Schulalltag und die vielen Möglichkeiten, die dich in Sitzenberg erwarten, durch unseren virtuellen Rundgang näherzubringen.

Liebe interessierte Schüler/innen und Eltern!

Noch fragen?

Ganz von Vorne

SchulschwerpunktÖkosoziales Produktmanagement

Zertifizierungen &Kooperationen

Schulische Pflichtpraktika

Praxisunterricht

Wirtschaft & Unternehmensführung

Landwirtschaft &Ernährung

Allgemeinbildung

Natur- &Formalwissenschaften

Wohnen im Schloss -Internatsleben

Allgemeine Schulinformationen &Anmeldung

Rundgang

In einem Schloss zur Schule zu gehen, ist etwas Einzigartiges!Die HBLA Sitzenberg bietet dir eine ausgezeichnete Ausbildung in Theorie und Praxis. Ob in der schuleigenen Landwirtschaft und Gärtnerei, in den Lehrküchen, Laboratorien, in den mit neuester Technik ausgestatteten Klassenzimmern, im Schlosspark oder in deinem gemütlichen Internatszimmer – Sitzenberg ist ein Ort zum Lernen und Wohlfühlen!

Was macht Sitzenberg besonders?

CLIL

Schulfolder

Anmeldebogen

Zusatz-qualifikationen

Stundentafel

feriencampGreen Days

Aufnahme-voraussetzungen

Tweet

Allgemeine Schulinformationen &Anmeldung

  • Garten Tulln
  • Ökosoziales Schüler*innenforum
  • Klimaaktiv
  • Talenteschmiede
  • Umwelt.Wissen.Schule
  • Ökolog
  • Umweltzeichen
  • MINT
  • Tiergestützte Intervention - Green Care
  • Gut zu Wissen
  • Pilgrim

Zertifizierungen & Kooperationen

Green Care Hof SItzenberg

  • Green Care (die Beschäftigung mit Nutztieren und -pflanzen sowie Aktivitäten in der Natur zur Verbesserung der Lebensqualität) wurde 2012 in Sitzenberg eingeführt.
  • Seither wird jedes Jahr ein einschlägiges Projekt durchgeführt, die Titel lauteten etwa: Green Care – Sitzenberg bringt mehr, Handwerk vom Bauernhof, Green Care und Integration sowie Green Care und Taschengärten
  • Es wurde mit mehreren externen Partnern zusammengearbeitet, die ASO Traismauer war als Partnerschule jedes Jahr dabei
  • Um den Schülerinnen und Schülern der HBLA Sitzenberg einen professionellen Zugang zu diesem Dienstleistungsbereich zu ermöglichen, wurde die Zertifizierung vom Verein Green Care Österreich angestrebt und 2018 durchgeführt
  • Green Care bringt durch die bewusste Beschäftigung mit Gästen neue Facetten in den Gegenstand ,,Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum" und unterstreicht den Schulschwerpunkt ,,Ökosoziales Produktmanagement"

Green Care Hof Sitzenberg

Wohne und lerne im Schloss, entdecke deine Begabungen und entfalte deine Persönlichkeit! Wir, das Team der Sozialpädagoginnen, stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und sind bei Anliegen gerne für dich da.Internatsteam: Erzieherleiterin: Elisabeth Donko, Ing.in Martina Pipp,FL Tanja Kefer, BEd, FL Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.

Tages-ablaufblatt

Wohnen im Schloss -Internatsleben

infografik

Mehr Informationen

Im schulautonom einzigartigen Gegenstand geht es nicht nur um Marketingmix und Businessplan! Wir entwickeln innovative, ökosozial faire Produkte und führen die Prototypen bis zur Marktreife. Prof.in DIin Ilse Strasser, Prof. DIin Monika Schneier-Blesl, Prof.in Mag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer

SchulschwerpunktÖkosoziales Produktmanagement

Gartenbaupraktikum

Landwirtschaftspraktikum

Lehr & Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg

Laboratorium

Lebensmittelverarbeitung

Praxisunterricht

Unterrichts-inhalte

Die schuleigene Landwirtschaft und Gärtnerei liefern Produkte, welche im praktischen Unterricht in allen fünf Jahrgängen im Gegenstand ,,Lebensmittelverarbeitung" zu hochwertigen Lebensmitteln und Speisen verarbeitet werden.Ing.in Veronika Haas, Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer

Lebensmittelverarbeitung

Lehr- Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg

Mehr informationen

Unsere schuleigene Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, den Alltag auf einem Rinder haltenden Betrieb hautnah mitzuerleben und dabei tatkräftig mitzuarbeiten. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine fundierte praktische Melkausbildung - Theorie und Praxis können bei uns optimal kombiniert werden. Weitere wichtige Inhalte der Landwirtschaftspraxis sind unter anderem: • Haltungsformen und Stallsysteme • sensorische Beurteilung der Grundfutterqualität • BCS-Beurteilung der Körperkondition bei Rindern (Body Condition Score) Die oben genannten Themen werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis am Tier und im Stall durchgenommen.FLin Tanja Kefer BEd., Prof.in DIin Ilse Strasser

Landwirtschaftspraktikum

Der praktische Gartenbauunterricht wird von den Schülerinnen und Schülern vom ersten bis zum vierten Jahrgang besucht. Das breitgefächerte Unterrichtsangebot begleitet das Gartenjahr von der Pflanzenanzucht und -pflege bis hin zur Ernte und Verarbeitung der Produkte. Die schuleigene Gärtnerei bietet beste praxisnahe Bedingungen, um sich Kenntnisse und tiefergehendes Wissen der vielfältigen Sparten des Gartenbaus, wie Floristik, Gemüse- und Obstanbau, Garten- und Grünraumgestaltung, Zimmerpflanzen u.v.m. anzueignen.FLin Andrea Gamböck, BEd, Ing.in Veronika Willach

Gartenbaupraktikum

Laborunterricht - Mikrobiologie & HygieneDas Fach ,,Mikrobiologie & Hygiene" bereitet dich neben den Grundlagen (Aufbau und Stoffwechsel von Bakterien) auf die Arbeit im Labor vor. In Hygiene lernen wir, wie wir Lebensmittel sicher verarbeiten.Im Labor bestimmen wir die Keimzahl der in der Schullandwirtschaft gemolkenen Milch, lernen zu mikroskopieren und testen den Einfluss von verschiedenen Substanzen wie Alkohol, Essig und Antibiotika auf Bakterien. Prof. Mag. Reinhard Gleiss

Laborunterricht - ChemieIm Labor analysieren wir u.a. Wein und Trinkwasser, stellen Seife aus den Produkten der HBLA Sitzenberg her und extrahieren den Wirkstoff Piperidin aus Pfeffer.

Laboratorium - Chemie Laboratorium - Mikrobiologie & Hygiene

Green Care hof Sitzenberg

  • Futtergetreide zu 100% aus eigenem Anbau (der Rest wird verkauft)
  • Stroh zu 100% aus eigener Erzeugung
  • Heu/Grünfutter/Weide/Silage zu 100% von unseren Feldern für unsere Tiere
  • Speisekartoffeln für das Internat zu 100% aus unserem Betrieb
  • Wirtschaftsdünger (Mist, Jauche) kommen auf unsere Felder

BetriebsspiegelRinderherde mit ca. 10 Milchkühen inkl. Nachzucht, Rasse Fleckvieh und Brown SwissPferde: 2 Haflingerstuten Ackerbau- und Grünlandwirtschaft Ackerfläche: ca. 20 ha

Lehr- Landwirtschaftsbetrieb der HBLA Sitzenberg

Das Pflichtpraktikum umfasst insgesamt 22 Wochen:- 2. Jahrgang - 4 Wochen (Landwirtschaftlicher Betrieb)- 3. Jahrgang - 14 Wochen (Landwirtschaftlicher Betrieb: In- oder Ausland) - 4. Jahrgang - 4 Wochen (entsprechend der Fachrichtung Landwirtschaft und Ernährung)

Nähere Infos

Schulische Pflichtpraktika

Angewandte Informatik

Angewandte Mathematik

Angewandte Biologie & Ökologie

Angewandte Physik &Angewandte Chemie

Natur- &Formalwissenschaften

Warum desinfizieren Essig und Alkohol?

Wie schützt uns der FI-Schalter vor den Gefahren des elektrischen Stroms?

In Physik beschäftigen wir uns mit Beobachtungen der Natur, und wie sich diese mit Gesetzmäßigkeiten erklären lassen. Darunter fallen die Elektrizität, die Mechanik und die Thermodynamik. Prof. Mag. Reinhard Gleiss

Die Schülerinnen und Schüler lernen neben den Grundlagen der Chemie, wie sich mit Hilfe der Chemie Phänomene der Lebensmittelverarbeitung und der Landwirtschaft erklären lassen.

Angewandte Physik & Angewandte Chemie

Nähere Infos

Der Gegenstand wird im 1. und 2. Jahrgang unterrichtet. Theoretische Inhalte werden in den Übungen vertieft und durch Mikroskopieren, Experimente... anschaulich gemacht.Zu den Bereichen, in denen Kompetenzen erworben werden, zählen unter anderem: - Merkmale des Lebens und Zellbiologie - Anatomie und Physiologie von Pflanze, Tier und Mensch - Stoffwechsel und Energiehaushalt von Pflanze, Tier und Mensch - Fortpflanzung und Entwicklung - Artenkenntnis und Biodiversität - Genetik - Verhaltenslehre - Ökologie Prof.in DIin Ilse Strasser

Angewandte Biologie & Ökologie

In der ersten Jahrgangsklasse werden viele Themen aus der Unterstufe wiederholt bzw. gefestigt. Aufbauend auf dieses einheitliche Basiswissen werden verschiedenste Themengebiete vertieft bzw. erweitert und neues Wissen gelehrt. Mathematik stellt eine vielschichtige Struktur dar, bestehend aus Modellieren von einfachen, aber auch komplexeren Problemstellungen, Operieren mit Technologieeinsatz, Anwenden und schließlich Interpretieren der Ergebnisse. Die Schüler und Schülerinnen werden bestmöglich auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung im Fach „Angewandte Mathematik“ vorbereitet. Prof.in MMag.a Melanie Steininger

Angewandte Mathematik

Im Unterrichtsgegenstand ,,Angewandte Informatik" werden im 1. Jahrgang Kenntnisse zu verschiedensten Bereichen vermittelt: Grundlagen der Informationstechnologie, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, DatenbankenAußerdem werden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Sicherheit im Internet, Datenschutz und Medienkompetenz gut auf die Zukunft vorbereitet.FL Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.

Angewandte Informatik

Französisch

Religion

Geschichte und Politische Bildung, Recht

Englisch

Deutsch

Allgemeinbildung

Nähere Informationen

Neben der Wiederholung und Vertiefung des bisher Erlernten in den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik steht auch die Vermittlung von Literatur anhand wichtiger deutschsprachiger als auch internationaler Werke im Mittelpunkt des Deutschunterrichts. Zudem wird der Textsortenkatalog der standardisierten Reife- und Diplomprüfung erarbeitet, um umfassend gerüstet die Matura absolvieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand zahlreicher Präsentationen, selbstbewusst in der Öffentlichkeit aufzutreten und sind somit perfekt auf ein mögliches Studium oder/und den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet. Prof.in Mag.a Anita Brandstetter

Deutsch

Unser Englisch-Unterricht ist stufenweise aufgebaut, mit dem Ziel optimal auf die Matura vorzubereiten. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf der Festigung der Grammatik. Später werden Themenbereiche wie Landwirtschaft, Tourismus, Ernährung und Umwelt behandelt. Auf dem Weg zum kompetenten und selbstbewussten Anwenden der Fremdsprache legen wir neben einer kontinuierlichen Erweiterung des Wortschatzes besonderen Wert auf den Aufbau der Kernkompetenzen Reading, Listening, Writing und Speaking. Einen wesentlichen Beitrag zum abwechslungsreichen und lebensnahen Unterricht leisten dabei jedes Jahr amerikanische FremdsprachenassistentInnen, die als besonderes Highlight regelmäßig Konversation anbieten.Prof.in Mag.a Veronika Schuster

Englisch

Im Geschichtsunterricht steht im Mittelpunkt, aus ebendieser zu lernen und Zusammenhänge erkennen zu können. Die Spannbreite reicht von den Hochkulturen bis in unsere aufregende Zeit. Politische Bildung und Recht werden in zentralen Lebensbereichen (zum Beispiel Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht etc.) genauer betrachtet, um Grundlagen für das spätere Berufs- und Privatleben zu vermitteln. Highlights bilden hierbei die Exkursion in die Justizanstalt Krems sowie der Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht St. Pölten. Prof.in Mag.a Anita Brandstetter

Geschichte und Politische Bildung, Recht

Du interessierst dich für neue Sprachen und Kulturen? Ab dem 3. Jahrgang hast du die Möglichkeit, Französisch zu erlernen. Du wirst mit Basiskompetenzen der Grammatik ausgestattet und lernst, dich zu lebensrelevanten Themengebieten wie Familie und Freunde, Freizeit, Schule und Beruf, Wohnen und Reisen in Wort und Schrift auszudrücken. Zudem werden dir die französische Kultur, Feste, Bräuche sowie Gewohnheiten der französischen Bevölkerung nähergebracht. Nach drei Lernjahren – am Ende des 5. Jahrgangs – hast du mit zwei Wochenstunden pro Jahr das Niveau A2 erreicht und kannst zur mündlichen Matura antreten.Prof.in Mag.a Elisabeth Halm

Französisch

Religionsunterricht an der HBLA Sitzenberg

  • Vermittlung von zentralen Glaubensinhalten
  • Befähigung zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln
  • Ermutigung zum Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
  • Vermittlung von christlichen Werten wie (Nächsten-)Liebe, Hoffnung, Versöhnung, Glaube…
  • Beschäftigung mit anderen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung
  • Einübung in verschiedene Formen von Spiritualität: Gebet, Meditation, Stille
  • Gestaltung und Mitfeier religiöser Feste: Erntedank, Adventkranzsegnung, Aschenkreuzfeier
Prof.in MMag.a Kathrina Hinterleitner

Religion

Produktgestaltung & Betriebsorganisation

Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft

Projekt- & Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaft & Rechnungswesen

Ökosoziales Produktmanagement

Wirtschaft& Unternehmensführung

Dieser Unterrichtsgegenstand wird ab dem 2. Jahrgang unterrichtet und stellt einen Schwerpunkt in der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler dar. Ziel ist es, grundlegende Kompetenzen in relevanten wirtschaftlichen Bereichen zu vermitteln. Grundlagen der Betriebswirtschaft, Buchführung und Controlling, Personalmanagement, Steuern und Abgaben, Entrepreneurship und Management, Marketing, Kosten- und Planungsrechnung, Investitions- und Finanzierungsrechnung sind einige der Themengebiete, die im Unterricht erarbeitet werden.

Um die theoretisch erlernten Inhalte praktisch anzuwenden, arbeiten die Schülerinnen und Schüler im 4. Jahrgang zwei Stunden pro Woche in der Übungsfirma „Snack4fit“. Hier werden die erworbenen Grundkenntnisse geübt und vertieft. Homepage Snack4fitProf.in DIin Monika Schneier-Blesl, Prof.in Mag.a Bettina Dier

Betriebswirtschaft & Rechnungswesen

Im Unterrichtsfach Wirtschaftsgeografie stehen der beeindruckende Formenschatz der Erde und der Einfluss des Menschen auf ebendiese im Mittelpunkt. Wir verknüpfen die Grundlagen vieler naturwissenschaftlicher Fächer im Hinblick auf die Nutzung der Erde als Lebens- bzw. Wirtschaftsraum. Der Unterricht ist kreativ und kurzweilig. Die Lehre topografischer Grundlagen erleichtert das Erstellen eigener Karten – z.B. die unserer Heimatgemeinden und der Klimazonen der Erde. Wir versuchen, die Fragen zu klären: Wie ist die Erde entstanden? Was verändert der Mensch? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die ganze Welt aus? Die Volkswirtschaft gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge globaler Vernetzungen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger

Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft

Im Unterrichtsfach Wirtschaftsgeografie stehen der beeindruckende Formenschatz der Erde und der Einfluss des Menschen auf ebendiese im Mittelpunkt. Wir verknüpfen die Grundlagen vieler naturwissenschaftlicher Fächer im Hinblick auf die Nutzung der Erde als Lebens- bzw. Wirtschaftsraum. Der Unterricht ist kreativ und kurzweilig. Die Lehre topografischer Grundlagen erleichtert das Erstellen eigener Karten – z.B. die unserer Heimatgemeinden und der Klimazonen der Erde. Wir versuchen, die Fragen zu klären: Wie ist die Erde entstanden? Was verändert der Mensch? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die ganze Welt aus? Die Volkswirtschaft gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Zusammenhänge globaler Vernetzungen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger

Wirtschaftsgeografie & Globale Entwicklung, Volkswirtschaft

nähere informationen

Der Unterrichtsgegenstand wird im 4. Jahrgang unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen, wobei besonders auf die verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Projektes eingegangen wird. Gleichzeitig werden in diesem Unterrichtsgegenstand Grundkenntnisse zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erworben. Prof.in Mag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer

Projekt- & Qualitätsmanagement

nähere informationen

Der Unterrichtsgegenstand wird im 4. Jahrgang unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen, wobei besonders auf die verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss eines Projektes eingegangen wird. Gleichzeitig werden in diesem Unterrichtsgegenstand Grundkenntnisse zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems erworben. Prof.in Mag.a Bettina Dier, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer

Projekt- & Qualitätsmanagement

Nähere Informationen

Produktgestaltung steht für Kreativität, Funktionalität und Design. In diesem Unterrichtsfach lernen die Schülerinnen und Schüler alles von der Ideenfindung, über die Erfassung von Kundenbedürfnissen bis hin zur Produktgestaltung, Präsentation und Vermarktung. Neben dem Kennenlernen der theoretischen Grundlagen, wie beispielsweise der Farben- und Formenlehre, stehen vor allem die Übungen der verschiedenen Gestaltungs- und Kreativitätstechniken sowie die praktische Umsetzung im Vordergrund. Der Unterricht wird dabei schülerzentriert und abwechslungsreich gestaltet.FLin Andrea Gamböck, BEd., Ing.in Veronika Willach

Im Bereich der Betriebsorganisation werden gemeinsam folgende Schwerpunkte erarbeitet: Betriebsführung, Nachhaltigkeit, Reinigungsmanagement, Hygieneleitlinien sowie die Grundsätze im Service und in der Getränkekunde. Weitere Themen sind Urlaub am Bauernhof, Buschenschank und Direktvermarktung sowie Arbeitsplanung und Arbeitssicherheit. Praktische Übungen ergänzen den Unterricht und unsere zahlreichen Schulveranstaltungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Erlerntes in die Praxis umzusetzen.

Produktgestaltung & Betriebsorganisation

Landwirtschaft &ErnährungSpezialgebiete

Forschung &Innovation

Biologische Landwirtschaft

Nutztierhaltung

Pflanzen- &Gartenbau

Ländliche Entwicklung

Ernährung &Lebensmitteltechnologie

Landwirtschaft&Ernährung

Im Fachgebiet ,,Ernährung und Lebensmitteltechnologie" wird die Grundlage für fundiertes Fachwissen gelegt. Die Ernährungsphysiologie als angewandte Ernährungswissenschaft ist die Klammer, die uns alle tangiert. Durch die stetige Entwicklung der Verbrauchererwartung hin zum mündigen Konsumenten, ist das Thema des Genusses und der gleichzeitigen Gesunderhaltung des Körpers durch die zeitgemäße, entsprechende Nahrung in aller Munde. Wir vermitteln Ernährungswissen als Basis für eine gesunde Lebensweise.Ing.in Veronika Haas, Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger, Dipl.Päd.in Ing.in Bernadette Hofbauer

Ernährung & Lebensmitteltechnologie

nähere Informationen

Das Fach „Pflanzen- und Gartenbau“ deckt in Kombination mit dem „Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum“ und dem Fach „Landwirtschaft und Ernährung Spezialgebiete“ den riesigen Bereich der pflanzlichen Produktion ab. Beginnend mit Infos über unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden, über die vielfältigen Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung, die Pflanzenzüchtung, das Saatgut und die Düngung deckt dieses Fach den gesamten Ackerbau- und Grünlandbereich ab. Auch der Garten- und Obstbau sowie die Landtechnik sind wichtige Inhalte. Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher und abwechslungsreicher Unterricht mit vielen Beispielen und Eindrücken sowie Anschauungsmaterial aus der Praxis.Prof. DI Johannes Mößler, BSc.

Pflanzen- & Gartenbau

nähere Informationen

Das Fach „Pflanzen- und Gartenbau“ deckt in Kombination mit dem „Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum“ und dem Fach „Landwirtschaft und Ernährung Spezialgebiete“ den riesigen Bereich der pflanzlichen Produktion ab. Beginnend mit Infos über unsere wichtigste Lebensgrundlage, den Boden, über die vielfältigen Möglichkeiten in der Fruchtfolgegestaltung, die Pflanzenzüchtung, das Saatgut und die Düngung deckt dieses Fach den gesamten Ackerbau- und Grünlandbereich ab. Auch der Garten- und Obstbau sowie die Landtechnik sind wichtige Inhalte. Im Mittelpunkt steht ein praxisnaher und abwechslungsreicher Unterricht mit vielen Beispielen und Eindrücken sowie Anschauungsmaterial aus der Praxis.Prof. DI Johannes Mößler, BSc.

Pflanzen- & Gartenbau

Unterrichtsinhalte

  • Züchtung, Haltung und Fütterung sind zentrale Themen und bauen auf die Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und des landwirtschaftlichen Praktikums auf
  • Besonderer Wert wird auf tierfreundliche Haltung sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen gelegt
  • Einblicke in die Züchtung werden durch Exkursionen, den Besuch von Versteigerungen und der Schweineprüfanstalt vertieft
  • Alternative Haltungsformen und die Erhaltung alter Nutztierrassen werden thematisiert und diskutiert
  • Im fünften Jahrgang finden zusätzlich Übungen statt, in denen beispielsweise mithilfe entsprechender Programme Futterrationen berechnet werden
Prof.in DIin Ilse Strasser

Nutztierhaltung

  • Der Gegenstand ,,Biologische Landwirtschaft" zeigt nachhaltige Methoden des Pflanzenbaus und der Nutztierhaltung auf
  • Die Bedeutung des Wirtschaftens in Kreisläufen, der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit sowie die Förderung der Biodiversität der Sorten- und Rassenvielfalt werden als Grundsätze erarbeitet
  • Zu den Kompetenzen gehören Erläuterungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der aktuellen Entwicklungen und der Organisation der Bioverbände
  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Konzepte für fiktive Bio-Betriebe und argumentieren diese von den betrieblichen Standbeinen bis zum Einsatz von Betriebsmitteln
  • Die Diskussion über die Bedeutung der Agrarökologie, das Wirtschaften nach ökosozialen Grundsätzen und die Zukunft der Lebensmittelproduktion schärft das Bewusstsein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Prof.in DIin Ilse Strasser

Biologische Landwirtschaft

GAP – Das ist die Abkürzung für die GEMEINSAME AGRARPOLITIK der EU.

  • Diese stützt sich auf zwei Säulen:
  • Säule 1: Marktpolitik und Direktzahlungen
  • Säule 2: Ländliche Entwicklung
So heißt auch der Gegenstand im 5. Jahrgang, in dem wir uns außerdem mit Raumordnung und Klimaschutz auseinandersetzen.Prof.in DIin Monika Schneier-Blesl

Ländliche Entwicklung

Der Gegenstand ,,Forschung & Innovation" bereitet die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges auf das Verfassen der Diplomarbeit im 5. Jahrgang vor.Die Diplomarbeit ist eine vorwissenschaftliche Arbeit, die ein zentraler Teil der Reife- und Diplomprüfung ist.In Teams werden den Schwerpunkten unserer Schule entsprechend (Nutztierhaltung, Pflanzen- und Gartenbau, Ernährung, Marketing, Betriebswirtschaft...) Themenstellungen mit Forschungsfragen und Hypothesen ausgearbeitet, die als Grundlage für die Erstellung der Diplomarbeiten dienen.FLin Ing.in Elisabeth Löschenbrand, BEd.

Forschung & Innovation

Das Fach ,,Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete" wird wahlweise als Alternative zu einer zweiten lebenden Fremdsprache (Französisch) angeboten. Durch diese Wahlmöglichkeit können sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse eine weitere Fremdsprache oder vertiefendes Wissen in der Landwirtschaft und Ernährung aneignen. ,,Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete" bietet eine Spezialisierung verschiedener Fächer (wie Pflanzen- und Gartenbau, Nutztierhaltung, Forstwirtschaft, Biologie und Ökologie, Ernährung) in Richtung aktueller Entwicklungen und Trends in der Praxis sowie in der Forschung und Entwicklung. Auf einen praxisbezogenen und anschaulichen Unterricht wird großer Wert gelegt. Dies beinhaltet das Durchführen von Experimenten und Versuchen sowie Exkursionen.Prof.in Mag.a Heidemaria Jäger, Prof. DI Johannes Mößler, BSc.,Prof. Mag. Reinhard Gleiss

Landwirtschaft & Ernährung - Spezialgebiete