www.edic-md.eu
Die neue GAP soll ab 2023 in Kraft treten.

Der Rat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament bringen ihre noch abweichenden Standpunkte für das Reformpaket in Trilogverhandlungen in Einklang.
Neuerungen

maßgeschneidert für Landwirte
Krisenhilfe
bei wiederholten Verstößen z.B. im Umwelt- oder Tierschutz
Höhere Strafen
Mittel aus Säule 1 der EU-Förderungen
Ökoregelungen/Eco-Schemes
Wie geht es weiter?
- Verbesserung des Umweltschutzes
- Bekämpfung des Klimwandels
- Förderung und Weiterentwicklung von nachhaltiger Energie
- Gewährleistung einer effizienten Ressourcenwirtschaft
- Schutz der biologischen Vielfalt
- Verbesserung der Ökosysteme und der Erhaltung von Lebensräumen
Ziele
nach 2020
Reformpaket für die Gemeinsame Agrarpolitik