siA
w.meinert
Created on October 31, 2020
More creations to inspire you
EDTECH CAFE FALL 2019
Personalized
HOW TO MAKE AN INFOGRAPHIC
Personalized
CHOICE BOARD: TO KILL A MOCKINGBIRD
Personalized
PRACTICE SPEAKING ENGLISH CHOICE BOARD
Personalized
BLOODY BRIDE
Personalized
ENGLISH SPEAKING WORLD
Personalized
DAILY SPECIALS MENU HORIZONTAL INFOGRAPHIC
Personalized
Transcript
Ausbildung Studium?
Studienintegrierende Ausbildung (siA)
Schneller mehr erreichen
Mit einem fachlich kompetenten und pädagogisch engagierten Lehrerteam steht das Max-Weber-Berufskolleg für
- das Schaffen einer individuellen Anschlussperspektive für jede Schülerin und jeden Schüler
- den sinnvolle Einsatz moderner Medien und
- die Internationalisierung des Unterrichts und der Schule
Die FOM wurde 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet und wird von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft getragen. Sie führt deutschlandweit ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge sowie berufsbegleitende Master-Studiengänge durch, die die Studierenden für Fach- und Führungspositionen in Wirtschaft und Industrie qualifizieren. Mit aktuell über 50.000 Studierenden ist die FOM die größte private Hochschule Deutschlands.
... am Max-Weber-Berufskolleg
... an der FOM Hochschule in Düsseldorf
Die Auszubildenden besuchen am Max-Weber-Berufskolleg eine spezielle siA-Klasse, in der sechs Module aus dem Hochschulstudium der FOM Hochschule aufgenommen und auf Hochschulniveau unterrichtet werden. In der Grafik sind die anrechenbaren Module aufgezeichnet.
Die Auszubildenden werden am Max-Weber-Berufskolleg im üblichen Verfahren, mit dem Hinweis in die sie-Klasse zu wollen, angemeldet. Von dort erfolgt die Abstimmung mit der Hochschule.
Die Ausbildungsdauer beträgt verkürzt 2,5 Jahre. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr sind zwei Berufsschultage, im dritten Ausbildungsjahr ein Berufsschultag vorgesehen.
Die restliche Zeit findet die Ausbildung im Betrieb bzw. – wenn sich Ihre Auszubildende/Ihr Auszubildender für das Studium entscheidet – an zwei Abendende und am halben Samstag in der Hochschule statt.
Im ersten Jahr erlebt sie/er in enger Kooperation mit der FOM und einem persönlichen Coach vom Max-Weber-Berufskolleg den Hochschulbetrieb bei Besuchen und in Schnuppervorlesungen.
Ende des ersten Ausbildungsjahres entscheiden sich die Auszubildende/ der Auszubildende in Absprache mit ihrem Ausbildungsbetrieb, ob sie/er parallel ein Studium an der FOM aufnimmt.
Die gesamte Zeit der studienintegrierte Ausbildung wird die Auszubildende/ der Auszubildende durch Coaching seitens des Max-Weber-Berufskollegs und der FOM unterstützt.
Möglichkeit eines Studien- UND Ausbildungsabschluss in vier Jahren
Anrechnung von Ausbildungsleistungen in Form von insgesamt 40 ECTS und bis zu zwei Semestern auf das Studium
Unterstützung durch ein individuelles Berufs- und Laufbahncoaching
Sie erwarten leistungsorientierte Bewerberinnen und Bewerber, die einen Studien- UND Berufsabschluss in vier Jahren erwerben möchten
Gewinnung von Nachwuchskräften mit Kompetenzen aus Beruf und Studium
Bei Aufnahme des Studiums wird die Anwesenheitszeit im Betrieb nicht eingeschränkt
SiA richtet sich an Bewerber und Bewerberinnen, die ...
... über eine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife verfügen
... die Praxisnähe einer Berufsausbildung mit Studienerfahrungen verbinden wollen
... in lernmotiviert und leistungsfähig sind
SiA richtet sich an Unternehmen, die ...
... leistungsfähige und leistungsmotivierte Bewerber und Bewerberinnen suchen
... eine attraktive Möglichkeit zur Nachwuchsgewinnung wahrnehmen wollen
... Ihren Auszubildenden eine einmalige Chance ermöglichen wollen
Anrechnung von einem Modul (7 ECTS) im
3. Ausbildungsjahr:
Finanzierung und Investition (7 ECTS)
Die Inhalte dieses Moduls ist im Berufsschulunterricht verankert.
Möchte der Azubi erst nach der Abschlussprüfung zur/zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Büromanagement das Studium aufnehmen, kann sie/er insgesamt 40 ECTS und somit zwei Studiensemester anrechnen.
Anrechnung von zwei Modulen (16 ECTS) im
2. Ausbildungsjahr:
Human Resources (8 ECTS)
Kostenrechnung und Buchführung (8 ECTS)
Die Inhalte dieser Module sind im Berufschulunterricht verankert.
Anrechnung von drei Modulen (17 ECTS) im
1. Ausbildungsjahr:
Beschaffung, Fertigung, Marketing (8ECTS)
Wirtschaft- und Unternehmensethik (5 ECTS)
Business Englisch (4 ECTS)
Die Inhalte dieser Module sind im Berufschulunterricht verankert.
Mit Anrechnung dieser 17 ECTS kann der Azubi nach dem 1. Ausbildungsjahr das Studium an der FOM direkt im 2. Semester starten und somit die Studiengebühren von einem Studiensemester einsparen.