2I2K Digitale Schule 2021 KDMS
Jörg Schreiber
Created on June 7, 2020
Karl-Dehm-Mittelschule Schwabach- Netzwerkschule im Projekt Digitale Schule 2020
More creations to inspire you
Transcript
Digitale Schule 2021: alle Jahrgangsstufen - alle Fächer - alle Kolleg*innen
1
2
4
3
5
Medienkompetenz
Information
Kooperation
Kreativität
WERTE
Individualisierung
Unterrichtsentwicklung
weitere Infos
Es gibt vielfältige Wege zur Stärkung der Informationskompetenz, z.B.:
- Schülerinnen und Schüler lernen, mit Suchmaschinen gezielt Informationen zu recherchieren. Sie können Quellen richtig angeben und lernen, das Urheberrecht zu achten.
- Sie wissen um „Fake News“ sowie um die Entwicklung von Deep Fakes und eignen sich Methoden an, wie sie diese entlarven.
- Die Lernenden werden für Stimmungsmache im Netz sensibilisiert und zur Reflexion angeregt.
- Sie lernen Methoden kennen, um Informationen multimedial, anlassbezogen und zielgruppenorientiert zu präsentieren.
Quelle: Stiftung Bildungspakt Bayern, eigene Bearbeitung
Der Lernort Schule bietet viele Gelegenheiten, digital zu kooperieren, z. B.:
- Kooperatives Arbeiten ist fester Bestandteil der Unterrichtsentwicklung und wird systematisch in verschiedenen Fächern geübt und genutzt.
- Lehrkräfte entwickeln gemeinsam Unterrichtsmaterialien und pflegen die „Kultur des Teilens“. Dafür stellen sie Materialien ihren Kollegen zentral und digital zur Verfügung.
- Schüler, Eltern und andere externe Experten gestalten den Schulentwicklungsprozess mit und bringen ihre Perspektiven und Expertise ein. Dazu werden gemeinsame Kommunikationsportale genutzt, digitalgestütztes Feedback wird eingeholt.
Quelle: Stiftung Bildungspakt Bayern
Digitale Medien ermöglichen Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege:
- Lernen wird örtlich und zeitlich flexibel, indem digitale Angebote den Unterricht in der Schule ergänzen.
- Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler digital und kommunizieren mit ihnen individuell, etwa auf der Lernplattform.
- Lernende können aus einem Pool digitaler Aufgaben wählen, wann sie welche Übungen auf welcher Niveaustufe bearbeiten.
- Digital gestütztes Feedback informiert die Kinder und Jugendlichen über ihren individuellen Lern- und Leistungsstand. Es hilft ihnen, ihren Lernprozess zu organisieren und ihre Kompetenzen auszubauen.
Quelle: vgl. Stiftung Bildungspakt Bayern, eigene Bearbeitung
Die Kreativität der Kinder und Jugendlichen kann durch digitale Medien vielfältig gefördert werden, z. B.:
- Schülerinnen und Schüler werden an informatische Denk- und Arbeitsweisen herangeführt, etwa an das Programmieren, an Robotik oder an das Experimentieren mit 3D-Druck.
- Die Lernenden nutzen ihre digitalen Endgeräte als Werkzeuge, mit denen sie selbst digitale Lernprodukte wie Blogs, Videos und Apps gestalten.
- In fächerübergreifenden Projekten arbeiten Schülerinnen und Schüler in Teams an komplexen Fragestellungen und schulen ihre Problemlösefähigkeiten.
- Sie legen als Ergebnis ein Produkt vor, das auch ihre künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen widerspiegelt.
Quelle: Stiftung Bildungspakt Bayern