DE_Tools_Projektarbeit_petrol
eTwinning (NSS Germany)
Created on Wed May 20 2020 09:24:44 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
No description
More creations to inspire you
Transcript
Tools
In der folgenden Sammlung finden Sie eine Auswahl an Anwendungen, die uns Lehrkräfte als hilfreich empfohlen haben und uns in zahlreichen eTwinning-Projekten begegnet sind.Ihr eTwinning-Team
zur Unterstützung der Zusammenarbeit und Medienproduktion
Information präsentieren
Logo & Avatar gestalten
LogoFactory
mybluerobot
Prezi
Piktochart
Adobe Spark
Genially
Kollaborativ schreiben
Quiz erstellen
ZUMpad
Framapad
Yopad
Google docs
Interaktive Aufgaben
LearningApps
Jigsawplanet
GoConqr
Quizlet
kahoot!
Quizlet
LearningApps
Quizziz
Entscheidungen treffen
Dotstorming
Tricider
LOREM IPSUM
framadate
Evaluieren
Online konferieren
jitsi
ZOOM
Adobe Connect
skype
Mentimeter
ideaboardz
oncoo
Testmoz
Medien mixen
E-Books veröffentlichen
Genially
ChatterPix
Blabberize
Audio & Video nutzen
moovly
flipgrid
Audacity
vocaroo
Madmagz
fflipsnack
storyjumper
Calaméo
Ideen visualisieren
mind42
Padlet
coggle
ideaboardz
Canva
Canva
Ideen sammeln
Medien simulieren
flinga
AnswerGarden
Google docs
ifaketextmessage
breakyourownnews
Prank Me Not
News Generator
Comics erstellen
ToonyTool
storyboardthat
Tutorials erstellen
Sonstiges
tinytake
mysimpleshow
screencast-o-matic
LOREM IPSUM
LOREM IPSUM
LOREM IPSUM
LOREM IPSUM
LOREM IPSUM
EU & Medien entdecken
Europa im Unterricht
Europa-Lernecke
EAB Berlin
theWebWeWant
klicksafe
MakeBeliefsComix
Wer Ressourcen und Übungen nicht nur in Form von Texten, Tabellen und Aufgabenblättern bereitstellen möchte, sondern zur interaktiven Erkundung und Vertiefung von Projekt- oder Unterrichtsinhalten anregen möchte, der kann z.B. auf folgende Anwendungen zurückgreifen:LearningApps.org ist eine Online-Plattform, die Autorensoftware bereitstellt, um interaktive und multimediale Lernbausteine zu entwickeln. Die Plattform ist sehr interessant, weila) die vielen Anwendungen große Potenziale eröffnen, um Lerninhalte spielerisch zu erarbeiten (Memory, Lückentexte, Kreuzworträtsel, Puzzles, Zuordnungsfragen ...) undb) das Usermanagement der Website auch für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein attraktives Klassenmanagement anbietet, das für den Unterricht interessant ist.GoConqr bietet verschiedene Online Lern-Tools an, um Mindmaps, Karteikarten, Notizen, Folien, und Quiz zu erstellen, die in Ressourcen-Sammlungen gebündelt und miteinander geteilt werden können.jigsawplanetist eine Tool, mit dem man aus Bildern Puzzle machen kann. Warum also nicht auch das Aufgabenblatt zum Puzzle machen? So lasen sich beispielsweise der Projektauftrag oder der Weg zur Aufgabe spannend und motivierend gestalten.Quizlet ermöglicht es Lernsets, bestehend aus Lern-/Vokabelkarten und Schaubildern bereitzustellen und Quiz durchführen. Durch die Möglichkeit, Ressourcen mit eigenen Bildern und einer Audiospur zu versehen, ist es besonders gut für Vokabeltrainings geeignet.
Ob bei der Planung der Projektaktivitäten, bei der Zusammenarbeit im Rahmen von Projektgruppen oder auch am Schluss für die Berichtlegung von Projekten, kann die Arbeit an gemeinsamen Dokumenten hilfreich und sogar notwendig sein.Hierfür bieten kostenfreie Open Source-Pads (wie die von ZUMpad,framapadoder Yopad angebotenen) einfache Texteditoren, die ganz einfach eingerichtet werden und per Link für alle Bearbeitenden aufrufbar sind. Die Funktionalitäten der Pads sind dabei auf ein Minimum beschränkt: So können Texte beispielsweise nur mithilfe von Überschriften und Aufzählungen formatiert werden. Die Unterscheidung zwischen den Autoren wird durch hinterlegte Textfarbe getroffen.Gute Ideen zum Einstieg in das kollaborative Schreiben bietet z.B. das EBILDUNGSLABOR von Nele Hirsch, das unter anderem Methoden wie Gruppenpuzzle, Rollenspiele, Schneeball-Geschichten oder einen Fragen-Kiosk zum Nachmachen vorstellt.Weitergehende Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten bietet das Angebot von Google docs, das an die gängigsten Textverarbeitungsprogramme angelehnt ist und somit Präsentationen, Tabellenblätter und Textdokumente für die kollaborative Arbeit bereitstellt. Ein großer Vorteil der Google docs sind dabei nicht nur die zahlreichen Format- und Gestaltungsoptionen, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Öffentlichkeits- und Bearbeitungseinstellungen zu treffen.