Checkliste_außerschulischePartner
peter_bonaire
Created on Tue May 07 2019 06:02:02 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)
No description
More creations to inspire you
ENGLISH SPEAKING WORLD
Personalized
DAILY SPECIALS MENU HORIZONTAL INFOGRAPHIC
Personalized
REVIEW: THE FAULT IN OUR STARS
Personalized
GROUP 1
Personalized
Transcript
vor der Suche
Checkliste
Suche nach und Pflege von außerschulischen Partnern
Vertragsabschluss
Pflege von Kooperationen
Hinweise zur Suche nach außerschulischen Partnern
Hier können Sie außerschulische Partner finden:
für alle Kooperationen zwingend erforderlich
Einweisung in schulinterne Abläufe und Festlegungenggf. Übergabe des schulinternen HandbuchesÜbergabe der Teilnehmerlisteggf. Schlüsselübergabeggf. Informationen über Busabfahrzeiten
Tipp über mögliche Inhalte des HandbuchesAnsprechpartnerKontaktdatenHausordnungDokumentation der AnwesenheitHinweise zur AbrechnungHinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten sowie Bild-, Ton- und FilmrechtenKalender mit schulischen Terminen wie Schulfeste, Tag der offenen Tür, Brückentage, Klassenfahrten, Praktika, ProjekttageVerhalten bei Unfällen und Gefahrensituationen
qualitative, inhaltliche und organisatorische Rahmendaten klärenAngebotskonzept erstellenVergütung anhand transparenter Kriterien festlegenVollständigkeit der Nachweise des außerschulischen Partners kontrollieren
mögliche Kriterien für eine transparente Vergütung:inhaltliche QualitätQualifizierungMaterialaufwand (Sachausgaben)ggf. ReisekostenEhrenamt/ Übungsleiter/ angestellt/ selbstständig?
regelmäßige Sprechstunde verbindliche Kontaktdaten (Email/ Telefon)mind. ein Feedbackgespräch mit dem außerschulischen Partner pro Schuljahr ggf. Besuch des Angebotsggf. Austauschformum für außerschulische Partner organisierenVermittlung von Fortbildungen zur Stärkung der pädagogischen Tätigkeit - z.B. Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V
Tipps für das Austauschforum:dient der Würdigung der Arbeit der außerschulischen Partnerwertschätzende Atmosphäre organisieren (z.B. Kaffee und Kuchen)über folgende Inhaltspunkte könnte sich ausgetauscht werden:Was läuft gut?Welche Probleme sind aufgetaucht?Welche organisatorischen Änderungen gibt es?
Nutzung der Vertragsmuster des Minsteriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
zu den VertragsunterlagenHinweis:auch bei unentgeltlichen Kooperationen müssen Kooperationsverträge geschlossen werden
Vorbereitung der Verträge
Die ersten Wochen - das Vorbereitungsgespräch
Pflege von Kooperationen
Bedarfsermittlung
Berücksichtigung der Schwerpunkte im pädagogischen KonzeptEvaluation der Schülerwünsche Überprüfung der derzeitigen räumlichen, materiellen und personellen RessourcenErmittlung des gesamten Finanzbudgets
Hinweise zur Ermittlung des gesamten Finanzbudgets:jede Schule hat ein festes jährliches Finanzgrundbudget von 2.500€ zur Kooperation mit außerschulischen Partnerndarüber hinaus kann jede Schule freie LWS kapitalisieren und damit ihr Finanzbudget aufstockenZur Ermittlung des Finanzbudgets sowie der abzusichernden Angebotseinheiten hat die Serviceagentur Ganztägig lernen MV ein Planungsinstrument entwickelt. Dieses kann auf Nachfrage zugesendet werden. Mail an: ganztag@raa-mv.de
Kooperationsdatenbank der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V (siehe Link-Button)Akteure im Sozialraum (Vereine, Verbände, Unternehmen, Einzelpersonen)ElternschaftOnline-Atlas der Fachstelle Kulturelle Bildung M-V
LINK
Nachweise durch den außerschulischen Partner
Qualifizierungerweitertes FührungszeugnisHaftpflichtversicherungggf. Bestätigung zur Berücksichtigung des Übungsleiter-/Ehrenamtsfreibetrages für das Finanzamt
Bild Angebotsskizze