Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

langfristige Vorbereitung

Checkliste

Planung und Organisation des ganztägigen Lernens

konkrete Vorbereitung und erste Schulwochen

laufender Betrieb und Evaluation

Grobplanung des Einsatzes von Lehrkräften und außerschulischen Partnern

  • Anzahl der LWS für Lehrkräfte
  • Angebotsskizzen zur Qualitätsicherung erstellen lassen
  • Inanspruchnahme des verbindlichen Finanzgrundbudgets von 2.500€
  • ggf. Meldung des Umfangs der zusätzlich kapitalisierten LWS (spätestens 2 Wochen vor Ende der Unterrichtszeit)

Gewährleistung des Mindestumfangs an AE

  • Verwaltung der Schülerlisten
  • Einbindung der Unterricht ergänzenden Angebote in Feste und schulische Höhepunkte
  • Kontrolle der Leistungsabrechnung
  • Controlling über die Umsetzung der abzudeckenden Angebotseinheiten
  • Schnittstelle zwischen Staatlichem Schulamt und außerschulischem Partner
  • kurzfristige Abwesenheiten von außerschulischen Partnern und SuS kommunizieren

Tipp zur Verwaltung der Schülerlisten:

  • Pool an Restplätzen für „Nachzügler“ vorhalten
Tipp zur Abrechnung
  • bei ALG II – Bezieher*innen monatliche Abrechnung ermöglichen; Absprache mit dem Staatlichen Schulamt ist dringend erforderlich
Tipp zum Controlling
  • Nutzung des Planungsinstruments für das ganztägige Lernen der Serviceagentur Ganztägig lernen MV

  • Erstellung eines Angebotskatalogs mit Kurstitel und Kurzbeschreibung
  • Nutzung digitaler Tools zur Einschreibung prüfen - Arbeitserleichterung
  • Alternativwünsche zulassen

digitale Tools, um die Einschreibung zu realisieren:

  • GoogleForms
  • Webuntis Student (kostenpflichtig)
  • Schulmanager Online - Modul Kurswahl (kostenpflichtig)
  • ganztagsschule online (kostenpflichtig)
Achtung! Bei der Auswahl digitaler Tools und deren Einsatz zur Einschreibung immer auf aktuelle Regelungen bezgl. des Datenschutzes achten!

  • Schülerwünsche berücksichtigen
  • ggf. Tauschbörse anbieten
  • bei großer Nachfrage nachsteuern
  • Einverständnis der Erziehungsberechtigen einholen, falls das Angebot außerhalb der Schule oder nicht im unmittelbaren Anschluss des Unterrichts stattfindet
  • ggf. im Vorfeld Schnuppertage ermöglichen

Tipp bei großer Nachfrage an einem Unterricht ergänzenden Angebot Kann ein zweiter Kurs mit ähnlichem oder gleichem Inhalt ins Leben gerufen werden? Ist noch Finanzbudget zur Gewinnung außerschulischer Partner vorhanden?

  • im Februar/ März
  • gibt ein Feedback über die Arbeit in den Unterricht ergänzenden Angeboten
  • dient der Bedarfsermittlung für die langristige Vorbereitung für das nächste Schuljahr

Die Evaluation kann folgende Themenbereiche umfassen:

  • Schülerwünsche
  • Nachfrage nach Angebotskategorien (z.B. Sport, Medien, Musik etc.)
  • Zufriedenheit der SuS mit den besuchten Unterricht ergänzenden Angeboten
  • Zufriedenheit der Lehrkräften mit den durchgeführten Unterricht ergänzenden Angeboten
  • Zufriedenheit der außerschulischen Partner mit den durchgeführten Unterricht ergänzenden Angeboten
  • Vereinstätigkeiten - dient der Identifizierung möglicher außerschulischer Partner

Organisation einer schulischen Veranstaltung, in der die Ergebnisse aus den Unterricht ergänzenden Angeboten gewürdigt werden.

Tipps zur Gestaltung des Präsentationstages:

  • als Werbung der Unterricht ergänzenden Angebote für das nächste Schuljahr nutzen
  • neu gewonnene außerschulische Partner für das neue Schuljahr bereits mit einbeziehen
  • Eltern und zukünftige Fünft- bzw. Siebtklässler einladen

(in Absprache mit der Schulleitung)

Teilnahme am GT

Schaffung verbindlicher Regeln zur Teilnahme an Angeboten sowie zur Anerkennung von Vereinstätigkeiten

Hinweis zur Teilnahme:

  • mind. ein schulisches Unterricht ergänzendes Angebot muss jede*r Schüler*in wahrnehmen

konkrete Einsatzplanung der Lehrkräfte und außerschulischen Partner (mit Schulleitung)

Einschreibung in die Kurse vorbereiten

Einteilung in die Kurse

Aufgaben während des Schuljahres

Evaluation

ggf. Präsentation der Ergenisse

in rechtliche Vorgaben einlesen

  • Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen
  • Verordnung zur Unterrichtsversorgung
  • Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung

Verwaltungsvorschrift "Ganztägiges Lernen an allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern" vom 28. März 2018 Verordnung über die Unterrichtsversorgung für die Schuljahre 2018/ 2019 und 2019/2020 vom 26. März 2018 Landesverordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an staatlichen Schulen vom 16. März 2016