Checkliste_Planung_ganztaegigesLernen
peter_bonaire
Created on May 1, 2019
More creations to inspire you
DAILY SPECIALS MENU HORIZONTAL INFOGRAPHIC
Personalized
REVIEW: THE FAULT IN OUR STARS
Personalized
GROUP 1
Personalized
INSPIRATIONAL EXAMPLE - JOB OFFER
Personalized
10 AWESOME MIDDLE SCHOOL PRIDE NOVELS
Personalized
INMUNE SYSTEM
Personalized
CHARLOTTE'S WEB BOOK PROJECT
Personalized
Transcript
langfristige Vorbereitung
Checkliste
Planung und Organisation des ganztägigen Lernens
konkrete Vorbereitung und erste Schulwochen
laufender Betrieb und Evaluation
Grobplanung des Einsatzes von Lehrkräften und außerschulischen Partnern
- Anzahl der LWS für Lehrkräfte
- Angebotsskizzen zur Qualitätsicherung erstellen lassen
- Inanspruchnahme des verbindlichen Finanzgrundbudgets von 2.500€
- ggf. Meldung des Umfangs der zusätzlich kapitalisierten LWS (spätestens 2 Wochen vor Ende der Unterrichtszeit)
Gewährleistung des Mindestumfangs an AE
- Verwaltung der Schülerlisten
- Einbindung der Unterricht ergänzenden Angebote in Feste und schulische Höhepunkte
- Kontrolle der Leistungsabrechnung
- Controlling über die Umsetzung der abzudeckenden Angebotseinheiten
- Schnittstelle zwischen Staatlichem Schulamt und außerschulischem Partner
- kurzfristige Abwesenheiten von außerschulischen Partnern und SuS kommunizieren
Tipp zur Verwaltung der Schülerlisten:
- Pool an Restplätzen für „Nachzügler“ vorhalten
- bei ALG II – Bezieher*innen monatliche Abrechnung ermöglichen; Absprache mit dem Staatlichen Schulamt ist dringend erforderlich
- Nutzung des Planungsinstruments für das ganztägige Lernen der Serviceagentur Ganztägig lernen MV
- Erstellung eines Angebotskatalogs mit Kurstitel und Kurzbeschreibung
- Nutzung digitaler Tools zur Einschreibung prüfen - Arbeitserleichterung
- Alternativwünsche zulassen
digitale Tools, um die Einschreibung zu realisieren:
- GoogleForms
- Webuntis Student (kostenpflichtig)
- Schulmanager Online - Modul Kurswahl (kostenpflichtig)
- ganztagsschule online (kostenpflichtig)
- Schülerwünsche berücksichtigen
- ggf. Tauschbörse anbieten
- bei großer Nachfrage nachsteuern
- Einverständnis der Erziehungsberechtigen einholen, falls das Angebot außerhalb der Schule oder nicht im unmittelbaren Anschluss des Unterrichts stattfindet
- ggf. im Vorfeld Schnuppertage ermöglichen
Tipp bei großer Nachfrage an einem Unterricht ergänzenden Angebot Kann ein zweiter Kurs mit ähnlichem oder gleichem Inhalt ins Leben gerufen werden? Ist noch Finanzbudget zur Gewinnung außerschulischer Partner vorhanden?
- im Februar/ März
- gibt ein Feedback über die Arbeit in den Unterricht ergänzenden Angeboten
- dient der Bedarfsermittlung für die langristige Vorbereitung für das nächste Schuljahr
Die Evaluation kann folgende Themenbereiche umfassen:
- Schülerwünsche
- Nachfrage nach Angebotskategorien (z.B. Sport, Medien, Musik etc.)
- Zufriedenheit der SuS mit den besuchten Unterricht ergänzenden Angeboten
- Zufriedenheit der Lehrkräften mit den durchgeführten Unterricht ergänzenden Angeboten
- Zufriedenheit der außerschulischen Partner mit den durchgeführten Unterricht ergänzenden Angeboten
- Vereinstätigkeiten - dient der Identifizierung möglicher außerschulischer Partner
Organisation einer schulischen Veranstaltung, in der die Ergebnisse aus den Unterricht ergänzenden Angeboten gewürdigt werden.
Tipps zur Gestaltung des Präsentationstages:
- als Werbung der Unterricht ergänzenden Angebote für das nächste Schuljahr nutzen
- neu gewonnene außerschulische Partner für das neue Schuljahr bereits mit einbeziehen
- Eltern und zukünftige Fünft- bzw. Siebtklässler einladen
(in Absprache mit der Schulleitung)
Teilnahme am GT
Schaffung verbindlicher Regeln zur Teilnahme an Angeboten sowie zur Anerkennung von Vereinstätigkeiten
Hinweis zur Teilnahme:
- mind. ein schulisches Unterricht ergänzendes Angebot muss jede*r Schüler*in wahrnehmen
konkrete Einsatzplanung der Lehrkräfte und außerschulischen Partner (mit Schulleitung)
Einschreibung in die Kurse vorbereiten
Einteilung in die Kurse
Aufgaben während des Schuljahres
Evaluation
ggf. Präsentation der Ergenisse
in rechtliche Vorgaben einlesen
- Verwaltungsvorschrift Ganztägiges Lernen
- Verordnung zur Unterrichtsversorgung
- Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung
Verwaltungsvorschrift "Ganztägiges Lernen an allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern" vom 28. März 2018 Verordnung über die Unterrichtsversorgung für die Schuljahre 2018/ 2019 und 2019/2020 vom 26. März 2018 Landesverordnung über die Arbeitszeit der Lehrkräfte an staatlichen Schulen vom 16. März 2016
Tipps zur Gestaltung des Präsentationstages:
- als Werbung der Unterricht ergänzenden Angebote für das nächste Schuljahr nutzen
- neu gewonnene außerschulische Partner für das neue Schuljahr bereits mit einbeziehen
- Eltern und zukünftige Fünft- bzw. Siebtklässler einladen
Bild Angebotsskizze